Steuerventil für die Winde

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Roudenleiw
Schrauber
Beiträge: 378
Registriert: 2009-10-20 10:48:42
Wohnort: Dreiländerecke

Steuerventil für die Winde

#1 Beitrag von Roudenleiw » 2011-10-15 18:44:59

Hallo,
kann jemand mir vielleicht sagen wo ich ein solches Steuerventil für die Winde besorgen kann,hab luftdruck vor dem Ventil aber nichts passiert beim Knopf drücken in der Kabine :bored: :dry:

Bild

oder kann man da ein anderes model einbauen.?????
Mfg Marc :unwuerdig:
Nonne militia est vita hominis super terram.

Feron
abgefahren
Beiträge: 1062
Registriert: 2011-07-05 1:10:25

Re: Steuerventil für die Winde

#2 Beitrag von Feron » 2011-10-16 16:25:26

Hast Du ein Schema bzw. Unterlagen bzgl. Winde? Insbes. Pneumatik- u. Hydraulikschema.

Ist die Rotzler KAT Winde nicht hydraulisch mit pneumatisch geschaltetem Nebenantrieb? D.h. dass nur das Ein-/Ausschalten des Nebenantriebs pneumatisch erfolgt. Ausser der Aufbau ist wirklich exotisch sollte man Hydraulik- und Pneumatikkomponenten relativ gut ersetzen können (ausgenommen evtl. Hydraulikmotor, der u.U. eine OEM Ausfürhung sein könnte, was allerdings zu überprüfen wäre).

Benutzeravatar
Roudenleiw
Schrauber
Beiträge: 378
Registriert: 2009-10-20 10:48:42
Wohnort: Dreiländerecke

Re: Steuerventil für die Winde

#3 Beitrag von Roudenleiw » 2011-10-17 7:53:53

Hallo Feron,

es ist für meinen Magirus F170D11FA ex THW ;) den Schaltplan hab ich aber wollte wissen op man ein anderes einfaches model einbauen kann und voher man sich so was besorgen kann,sonst bau ich mir einen einfachen manuellen Hahn ein :p nervt mich nur das ich jedesmal jetzt unterm Fahrgestell kriechen muss um die Winde in betrieb zu nehmen :mad:
Der Nebenantrieb schaltet pneumatisch links neben dem Fahrersitz,das funzt noch aber wenn ich auf den Knopf am armaturenbrett drücke für die Winde auszuziehn,so das der Luftzylinder auf der Winde den Hebel ausrückt funktioniert nicht mehr,so hab ich das Steuerventil vermutet da an der verschraubung vor dem steuerventil luft austritt und nach dem Ventil nichts mehr kommt auch wenn ich den knopf betätige :mad: .
Danke für eure Hilfe. :unwuerdig:
Mfg Marc
Nonne militia est vita hominis super terram.

Benutzeravatar
Jofri
abgefahren
Beiträge: 1179
Registriert: 2007-02-16 9:25:39

Re: Steuerventil für die Winde

#4 Beitrag von Jofri » 2011-10-17 8:22:28

Hallo,
Roudenleiw hat geschrieben: Der Nebenantrieb schaltet pneumatisch links neben dem Fahrersitz,das funzt noch aber wenn ich auf den Knopf am armaturenbrett drücke für die Winde auszuziehn,so das der Luftzylinder auf der Winde den Hebel ausrückt funktioniert nicht mehr,so hab ich das Steuerventil vermutet da an der verschraubung vor dem steuerventil luft austritt und nach dem Ventil nichts mehr kommt auch wenn ich den knopf betätige
prima, das ist doch schon eine Aussage, dann prüfe doch jetzt noch mit einem Lämpchen am Stecker des Ventils ob die 12 oder 24 Volt bei betätigtem Schaltknopf dort ankommen. Wenn das Lämpchen nicht leuchtet, gehst du mit einem Anschluss des Lämpchens auf Masse und prüfst nochmals an beiden Anschlüssen des Steckers, Wenn das Lämpchen nun leuchtet, fehlt die Masse, wenn nicht fehlt die Spannung.

Wenn die Schaltspannung am Ventil anliegt und es nicht öffnet, ist es ganz einfach kaputt. Ich habe hier noch mehrere neue Wabco Ventile liegen, da könnte ich dir eines für 30 Euro abgeben.

Jochen

Feron
abgefahren
Beiträge: 1062
Registriert: 2011-07-05 1:10:25

Re: Steuerventil für die Winde

#5 Beitrag von Feron » 2011-10-17 13:36:20

Sorry, weiss nicht weshalb ich mich auf eine KAT WInde bezog.
Elektromagnetventil für die besprochene Anwendung ist nicht besonderes, gehe davon aus, dass der Freilaufhebel mit einem einfachwirkenden Pneumatikzylinder betätigt wird. Dazu reicht ein gewöhnliches Ventil aus, das den Steuerabgang unter Druck setzt bzw. entlüftet. U.U. überprüfen ob in der Entlüftung Drossel oder Schalldämpder erforderlich ist.

sico
Forumsgeist
Beiträge: 5507
Registriert: 2006-10-05 19:52:42
Wohnort: 84556 kastl

Re: Steuerventil für die Winde

#6 Beitrag von sico » 2011-10-17 18:46:34

hallo marc,
ich vermute, es handelt sich um das ventil zum schalten der klauenkupplung zum ausziehen des seiles per hand.
dieses ventil ist ein stadard-teil in 24 volt mit der funktion stromlos geschlossen.
du kannst das ventil durch beliebigen hersteller wie bosch, wabco etc ersetzen.
prüfe dabei auch die funktion der hebelbetätigung für die klauenkupplung incl zylinder. die rostet im spritzbereich der hinterachse gerne fest.
mfg
sico

Benutzeravatar
Roudenleiw
Schrauber
Beiträge: 378
Registriert: 2009-10-20 10:48:42
Wohnort: Dreiländerecke

Re: Steuerventil für die Winde

#7 Beitrag von Roudenleiw » 2011-10-18 6:59:21

Hallo Sico,
ja danke ist für die betätigung der Klauenkupplung
Jofri,
werd das jetzt mal dieses Wochenende probieren,op überhaupt strom am Ventil ankommt,dann kann es ja auch vom Schalter am Armaturenbrett kommen :dry: ,es kann ja dann nur um eine Dummheit handeln :huh: :dry: ,hoffe es mal.
Danke an euch noch :unwuerdig: und halt euch am laufenden.
Mfg Marc :joke:
Nonne militia est vita hominis super terram.

Feron
abgefahren
Beiträge: 1062
Registriert: 2011-07-05 1:10:25

Re: Steuerventil für die Winde

#8 Beitrag von Feron » 2011-10-18 13:16:00

Nur als Info, falls Stecker ersetzt werden muss, es gibt auch Stecker mit intergrierter LED (optische Leuchtanzeige) und/oder Schutzbeschaltung zur Verlängerung der Lebensdauer des Ansteuerungselements (Relais, Schalter usw.).
Integrierte LED sind sehr praktisch für die Fehlersuche, werden oft in der Industrie eingesetzt. BTW unbedingt auf Dichtheit der Kabelverschraubung achten, sehr oft sind Kabeldurchgänge nicht richtig abgedichtet.

Benutzeravatar
Roudenleiw
Schrauber
Beiträge: 378
Registriert: 2009-10-20 10:48:42
Wohnort: Dreiländerecke

Re: Steuerventil für die Winde

#9 Beitrag von Roudenleiw » 2011-10-18 15:46:06

Hallo Feron,
hab mich heute morgen mal unter den Deutz gelegt und hab gesehn dass die Kabelverschraubung schon mit Isolierband geklebt ist :dry: hatte aber keine möglichkeit den strom zu messen werd das am wochenende erledigen und auch zuerst mal am schalter kontrolieren.
Was schaltet der Schalter den am Armaturenbrett eigentlich noch???? Nur das die Klauenkupplung gelöst wird oder schaltet es auch noch irgend was anderes an der Winde was ich nicht geseh'n habe???? :bored:
Mfg Marc :unwuerdig:
Nonne militia est vita hominis super terram.

sico
Forumsgeist
Beiträge: 5507
Registriert: 2006-10-05 19:52:42
Wohnort: 84556 kastl

Re: Steuerventil für die Winde

#10 Beitrag von sico » 2011-10-18 19:21:12

hallo marc,
der schalter gibt nur strom auf das eine ventil.
mfg
sico

Feron
abgefahren
Beiträge: 1062
Registriert: 2011-07-05 1:10:25

Re: Steuerventil für die Winde

#11 Beitrag von Feron » 2011-10-19 14:40:18

Brauchst nur die Spannung zu messen. Strom messen ist viel umständlicher und man muss dabei auch die Messleitun(en) umstecken.

Versuche den Stecker abzuziehen (mittlere Befestigungsschraube gut lösen, ist jedoch normalerweise gegen herausfallen vom Stecker gesichert). Flachdichtung des Steckers überprüfen und ggf. ersetzen oder ganzen Stecker erstetzen. Auf einigermassen saubere Kontaktoberflächen achten.

Wo erforderlich wenn möglich mit 3:1 Schrumpfschlauch von guter Qualität (z.B. Raychem RNF3000, kein Hobbymarktmist) anstelle Isolierband abdichten.Übrigens auch beim Isolierband auf gute Qualität achten (z.B gewisse Nitto Bänder)..

Benutzeravatar
Roudenleiw
Schrauber
Beiträge: 378
Registriert: 2009-10-20 10:48:42
Wohnort: Dreiländerecke

Re: Steuerventil für die Winde

#12 Beitrag von Roudenleiw » 2011-10-19 16:03:08

ok Feron,werd das dann mal probieren und halt dich am laufenden :unwuerdig:
Mfg Marc ;)
Nonne militia est vita hominis super terram.

Benutzeravatar
Roudenleiw
Schrauber
Beiträge: 378
Registriert: 2009-10-20 10:48:42
Wohnort: Dreiländerecke

Re: Steuerventil für die Winde

#13 Beitrag von Roudenleiw » 2011-10-21 14:18:50

So hab den Schalter mal ausgemessen die lampe geht an wenn ich denn schalter drücke :D aber es kommt hinten beim Steuerventil nicht's an :dry: ,hab also 2 neue Kabel gezogen und wor dem stecker(15cm)getrennt und die neue verbunden,und siehe da mein Lämpchen leuchtet auf wenn ich den Schalter betätige :rock: ,jetzt kommt es aber am Armaturenbrett leuchtet die Lampe aber nicht von der Klauenkupplung :bored: versteh nicht warum,die Birne ist ok und auf den 2 kabel die vom Schalter kommen kommt keine spannung.
Ich glaub ich baue mir n'en anderen schalter ein,mit Lämpchen,hab aber noch nicht propiert op das Steuerventil funktioniert werd das heute am späten Abend probieren.
Danke noch an alle für eure Hilfe. :unwuerdig: :unwuerdig:
Mfg Marc :lol:
Nonne militia est vita hominis super terram.

Benutzeravatar
Roudenleiw
Schrauber
Beiträge: 378
Registriert: 2009-10-20 10:48:42
Wohnort: Dreiländerecke

Re: Steuerventil für die Winde

#14 Beitrag von Roudenleiw » 2011-10-22 21:04:09

da bin ich wieder,hab heute mittag den Schalter am Armaturenbrett getestet und siehe da die klauenkupplung entriegelte man hörte es gut von der Kabine aus,hab also probiert mit laufendem motor und nebenantrieb an,ich bekomm das Seil jetzt wie von selbst ausgezogen aber wenn ich den Schalter auf aus drücke zicht es sehr laut am ventil und die Klauenkupplung geht nicht mehr in ihre ausgangsposition also riegelt nicht mehr zu :wack: :wack: ??????
Hab ich was falsch gemacht oder ist das Ventil hin,es sicht am Ventil und nicht an denn verschraubungen.Der Hebel geht jetzt wieder züruck wenn der Motor aus ist und der luftdruck unter 6 bar ist :bored:
Danke nochmal für eure Hilfe :unwuerdig: :unwuerdig:
Mfg Marc :huh:
Nonne militia est vita hominis super terram.

Feron
abgefahren
Beiträge: 1062
Registriert: 2011-07-05 1:10:25

Re: Steuerventil für die Winde

#15 Beitrag von Feron » 2011-10-22 23:35:15

Beim Umschalten sollte es eigentlich nur kurz zischen, d.h. bis Zylinder die Ursprungsslage wieder erreicht hat (vermute einen einfachwirkender Zylinder, also Rückstellung erfolgt über Feder im Zylinder oder externe Feder vom Betätigungsmechanismus).
Entweicht kontinuirlich Luft ist irgendwas Faul, z.B. Fehlanschluss (in Ruhestellung Verbindung von P zu T bzw. Entlüftung) oder, wahrscheinlicher, Undichtheit oder Bauteil (z.B. Kolbenschieber) das nicht mehr vollständig in Ruhestellung zurückgeht (klemmended Ventil).

Falls Zylinder und Mechanismus nicht blockieren würde ich vielleicht mal sorgfältig das Ventil Zerlegen und Sauberkeit sowie Zustand der Dichtungen überprüfen und auf Reibung der Beweglichen Teile achten. Gehe davon aus, dass keine mechanische (Not-)Handbetätigung vorhanden ist.

Benutzeravatar
Roudenleiw
Schrauber
Beiträge: 378
Registriert: 2009-10-20 10:48:42
Wohnort: Dreiländerecke

Re: Steuerventil für die Winde

#16 Beitrag von Roudenleiw » 2011-10-23 15:24:52

So hab das Ventil abmontiert,kam aber leider nicht mit n'em Schlüssel hinter dem Rahmen wegen der Winde :mad: :motz: hab die Schraube einfach abgeflext.
Es kommt eine Stahlleitung bis kurz nach den Kesseln und dann ist eine verschraubung dran mit Plastikrohr bis zum Ventil und vom Ventil aus zum Zylinder auch wieder mit plastikrohr,die 2 Verschraubungen konnte ich nicht vom Ventil lösen ???? wie wenn Sie eingepresst wurden oder angerostet :wack:
Hier das abmontierte Ventil mit noch den 2 Verschraubungen dran ist ein RexRoth Pneumatik 24V.
Bild
Werd das Ventil morgen auseinander nehmen und mal auswaschen und kontrolieren.Hoffe das es vom Ventil her nicht klappt denn es sieht in denn Verschraubungen nach Schlamm aus :dry:
Mfg Marc

Feron,
am Hubzylinder ist eine kleine feder die einen Schalter betätigt wo 2 Kabel dranhängen,das ist vielleicht das Rätsel mit der Birne am Armaturenbrett oder????
Danke dir noch. :unwuerdig:
Nonne militia est vita hominis super terram.

Feron
abgefahren
Beiträge: 1062
Registriert: 2011-07-05 1:10:25

Re: Steuerventil für die Winde

#17 Beitrag von Feron » 2011-10-23 20:06:08

Endschalter für Kontrolleuchte wäre logisch da ja Ansteuerungssignal des Elektromagnetventils keine Bestätigung der Bewegung der Zylinderkolbenstange darstellt.

Ventil ist was ganz normales von der Funtkion her gesehen (siehe aufgerucktes Symbol). Anderes Ventil ist also eine reine Montagefrage, da es Pneumatik ist, ist es auch viel einfacher zu verrohren. Ventil kann man ggf. auch anderswo montieren, nur nicht dort wo sich Kondenswasser ansammeln kann.

Falls Venitl defekt ruf mal bei Bosch Rexroth an (Stammhaus) Artikel-Nr. ist ja sichtbar. Könnte allerdings entweder nicht mehr lieferbar sein oder recht teuer. Wie gesagt, ein anderes Ventil mit gleicher Funktion geht auch, wenn möglich vom Fahrzeugbereich da gewisse gewöhnliche Industrieventile (stationärer Maschinenbau) bei Fahrzeuganwendungen nicht sehr zuverlässig sind.

Benutzeravatar
Roudenleiw
Schrauber
Beiträge: 378
Registriert: 2009-10-20 10:48:42
Wohnort: Dreiländerecke

Re: Steuerventil für die Winde

#18 Beitrag von Roudenleiw » 2011-11-16 8:45:24

So die Seilwinde funz wieder :joke: hab ein neues Ventil letzte woche eingebaut und neue Plastikleitungen verlegt(blaue),hab ein paar tage gebraucht um die richtige konfiguration der Stopflöcher zu finden.Hab endlich gestern Abend die Klauenkupplung mit dem neuen Ventil bewegt kriegt auf und endlich auch wieder zu(hatte naemlich ein problem dass das Ventil luft zum zylinder reinlässt aber nachher nicht ablässt) :unwuerdig:
Die orange Warnleuchte am Armaturenbrett leuchtet trotzder bewegung des Zylinders trotzdem nicht(stört mich aber nicht :D ),am zylinder ist so ein ziehkontakt verbaut kann der problemer machen oder soll ich ein neuer schalter mit lampe einbauen,was schlagt ihr mir wor ;)
Danke noch für eure Hilfe,hat mir sehr geholfen :unwuerdig: :unwuerdig:
Mfg Marc :idee:
Nonne militia est vita hominis super terram.

Benutzeravatar
Buclarisa
Forumsgeist
Beiträge: 5066
Registriert: 2009-07-20 17:23:30
Wohnort: an der Saale hellem Strand

Re: Steuerventil für die Winde

#19 Beitrag von Buclarisa » 2011-11-16 10:56:54

Hallo

Verbinde mal die beiden Kontakte des Zugschalters, dann sollte die Kontrollleuchte an sein.
Prüfen auch mal das Kabel zu dem Zugschalter.
Ichnehme an das der Zugschalter ein einfacher Bremslichtschalter ist, den man wenn man die 2 Befestigungsschrauben gelöst hat sich auch mal von inne ansehen kann und da die Kontakte etwas reinigen kann, fall der hin ist, der kostet nicht die Welt.
"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"

Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.

Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt

Antworten