Stromproblem PKW
Moderator: Moderatoren
Stromproblem PKW
Guten Morgen allwissendes Forum ich hoffe Du kannst mir vielleciht helfen. Folgendes Problem: PKW Fiat Punto (188) mjet, 100TKM. Seit 2 Tagen hocke ich regelmässig ohne Strom da, sprich nach ein paar Stunden ist die Batterie lausig leer, lässt wohl auf Kriechstrom schließen ? worauf ich mir keinen Rheim drauf machen kann, ist, dass das Batteriesymbol bei erhöhter Drehzahl aufleuchtet, könnte das evtl. daran liegen, dass aufgrund der niedrigen Batteriespannung einer der elektronischen Helfer seinen Dienst nicht nach Vorschrift verrichtet?
Hi,
ein Kriechstrom leert die Batterie nicht innerhalb von Stunden, das müsste schon ein "rennstrom" sein. Also 60ah Volle Batterie bedeutet dass du theroretisch 60h lang ein Ampere aus der Batterie ziehen kannst. Kriechströme sind im allgemeinen wenige 1000stel Amper (mA)
Das Batterielämpchen darf nicht bei hoher drehzahl leuchten und bei niedriger nicht.
Teste mal die spannungen von der Lichtmaschine. Leerlauf, hohe drehzahl. Du solltest etwas um die 13.8 V messen.
Ich vermute defekter Regler, oder vielleicht kein Massekabel an der Lima oder noch etwas anderes.
Hast du schonmal die Batterie alleine geladen, mit einem Ladegerät? Wie ist die Batteriespannung wenn du der Meinung bist dass sie voll ist?
Grüße
Gerold
ein Kriechstrom leert die Batterie nicht innerhalb von Stunden, das müsste schon ein "rennstrom" sein. Also 60ah Volle Batterie bedeutet dass du theroretisch 60h lang ein Ampere aus der Batterie ziehen kannst. Kriechströme sind im allgemeinen wenige 1000stel Amper (mA)
Das Batterielämpchen darf nicht bei hoher drehzahl leuchten und bei niedriger nicht.
Teste mal die spannungen von der Lichtmaschine. Leerlauf, hohe drehzahl. Du solltest etwas um die 13.8 V messen.
Ich vermute defekter Regler, oder vielleicht kein Massekabel an der Lima oder noch etwas anderes.
Hast du schonmal die Batterie alleine geladen, mit einem Ladegerät? Wie ist die Batteriespannung wenn du der Meinung bist dass sie voll ist?
Grüße
Gerold
Zuletzt geändert von dd99sg am 2011-07-23 9:11:29, insgesamt 1-mal geändert.
Nach Hanomag und Steyr jetzt mit
UAZ Buchanka 3909 - Fabrikneuer Oldtimer
auf zu neuen Ufern
...nicht verzagen - Forum fragen!
UAZ Buchanka 3909 - Fabrikneuer Oldtimer
auf zu neuen Ufern
...nicht verzagen - Forum fragen!
Das Aufleuchten der Ladekontrolllleuchte während des Betriebs gibt einen eindeutigen Hinweis auf eine defekte Lima bzw. Regler. Die Ladeleistung ist zu gering. Nach dem Abstellen startet der Motor, da eine geringe Ladeleistung noch vorhanden ist. Die Batterie dürfte durch die Tiefentladung auch bereits geschädigt sein. Ansonsten hilft vielleicht folgender Versuch:
Batterie extern laden. Dann müßte auch nach längerer Zeit noch ausreichend Startleistung vorhanden sein.
Batterie extern laden. Dann müßte auch nach längerer Zeit noch ausreichend Startleistung vorhanden sein.
Du meinst 13,6 V Ladespannung? Wäre i.O.
Ladestrom müsste man mittels Shunt oder DC-Strommesszange messen.
Kannst Du die Batterie abklemmen und versuchen, sie extern aufzuladen? Danach Klemmenspannung (lastlos) nachmessen. Falls i.O. Batterie wiedereinbauen und Spannung während des Anlassvorgangs messen.
Bei 6 V Restspannung befürchte ich jedoch, dass die Batterie gewechselt werden muss. Gehe natürlich davon aus, dass Füllstand und Säurekonzentration stimmen.
HTH
Ladestrom müsste man mittels Shunt oder DC-Strommesszange messen.
Kannst Du die Batterie abklemmen und versuchen, sie extern aufzuladen? Danach Klemmenspannung (lastlos) nachmessen. Falls i.O. Batterie wiedereinbauen und Spannung während des Anlassvorgangs messen.
Bei 6 V Restspannung befürchte ich jedoch, dass die Batterie gewechselt werden muss. Gehe natürlich davon aus, dass Füllstand und Säurekonzentration stimmen.
HTH