
Lohnt sich die Mühe überhaupt, oder geht sowas beim Strahlen wie von selbst?
Hab leider keine Erfahrung damit.
Moderator: Moderatoren
Hmm, ob ein Haushaltsföhn wohl ausreicht?Vario 815 DA hat geschrieben:Scheint eher ein Fall für den Föhn oder Heißluftgebläse zu sein, in der anderen Hand den Spachtel.![]()
Das macht mir Hoffnung.Sandstrahlen geht wahrscheinlich garnicht, prallt wirkungslos zurück, mal ausprobieren.
85,-. Kann sein, dass da noch die Märchensteuer dazukommt. Was mich besonders nervt: Der Chef von dem Laden konnte nicht einschätzen, wie lange es dauern wird. Nichtmal ungefähr.Mein Strahlemann hat mir für eine Stunde 80 € bar auf die Kralle abgenommen. Was will Deiner?
Zur Flexbürste hab ich ja oben schon was geschrieben. Das Zeug verschmiert wird dann eher langsam abgetragen.unknow74 hat geschrieben:Die Zopfbürste auf der Flex wäre für den Schaumstoff auch noch eine Möglichkeit, der er nicht widerstehen wird, wenn das mit Fön und Spachtel zu nervig ist![]()
Nun, der Krümmer liegt unten unter dem Ansaugrohr und ist, wenn ich nicht irre, von einem Blech umgeben. Mehr als handwarm, bestenfalls "handheiß" dürfte die Motorhaube selbst nach langer Fahrt nicht werden. Sonst wären auch diverse andere Teile betroffen, die näher dran sind.husky869 hat geschrieben:Bei der Hitzeentwicklung oberhalb des Krümmers halte ich Schaumstoff für sehr riskant.
Beim Mercur ist Bitumenanstrich im Führerhaus und MotordeckelWombi hat geschrieben:
MAN hat Gottseidank das Problem nicht, da ist die Kabine mit ca. 2 cm dicken, sackschweren Matten ausgekleidet, und der ganze Motorraum mit so ca. 1 cm dicken Filzähnlichen sauleichten Matten ausgelegt.
Gruß, Wombi