alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt
Moderator: Moderatoren
-
Trucker89
- Überholer
- Beiträge: 268
- Registriert: 2011-01-25 9:19:26
- Wohnort: Weinfelden/Schweiz
#1
Beitrag
von Trucker89 » 2011-05-29 16:42:45
Hallo zusammen...naja vor einiger Zeit wollt ich ein Kat kaufen doch daraus wurd nix da es mir zu 'unpraktisch' war wegen dem schlecht machbarendurchgang zum wohnbereich etc. Nun steht ein weiterer punkt fest und zwar sollt es ein hauber sein mag sein das sie weniger wendig sind abr das lass ich mal so stehn...
Also gut weshalb ich hier schreib ist ich hab auf mobile folgendes Fahrzeug gesehn:
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showD ... geNumber=1
Und zwar is es ein Ural 375 mit V8 Ottomotor....als ich den sah mit dem aufbau und allem verliebt ich mich sofort...
Nun meine fragen was sind so die problemstellen bei dem Fahrzeug auf was muss ich achten beim kauf...ja halt solches würd mich intressieren! Oder besitzt hier jemand einen 375er?
Würd mich freuen
Fabrice[/b]
-
uraljack
- abgefahren
- Beiträge: 1679
- Registriert: 2010-03-31 21:21:49
- Wohnort: Schwäbische Alb
-
Kontaktdaten:
#2
Beitrag
von uraljack » 2011-05-29 16:47:41
Hallo Fabrice,
erst einmal herzlichen Glückwunsch, dass wieder einer dem russischen Alteisen verfallen ist. Ich selbst fahre auch einen Ural mit einer Dieselmaschine.
Die von Dir gefundenen Urals von dem polnischen Händler stehen schon eine lange Zeit bei mobile.de zum Verkauf, es werden oft auch bei Ebay und bei
www.omoma.de (der Ostmobile-Markt) diverse Urals, in der Regel immer Benziner verkauft.
Was soll ich Dir zu den Autos sagen?! Am besten ist es, Du schaust auch mal in das Ural - Schrauberteam (
www.ural-375.de) und bedienst überall schön die Suchfunktion. Dann wirst Du nach vielen Stunden lesen auch relativ gut über Dein Wunschauto, dem Ural 375D Bescheid wissen!
Die bessere Option wäre ein Ural 4320, da dieser von den Betriebskosten deutlich günstiger ist, als der Ural 375 mit Benzinmotor. Diese sind allerdings sehr selten, derzeit steht im Übrigen bei Mobile auch einer drinne.
Siehe:
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showD ... geNumber=1
Zuletzt geändert von
uraljack am 2011-05-29 16:50:27, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße!
Jan
2019 - Deutschland - Finnland - Russland - Mongolei - Russland - Kasachstan - Russland - Lettland - Litauen - Polen - Deutschland
161 Tage und 23.470 km ... Ural - schöner kann man Diesel nicht verbrennen ...
-
WOODSMAN
- süchtig
- Beiträge: 666
- Registriert: 2010-07-05 11:24:20
- Wohnort: Telemark Norge.
#3
Beitrag
von WOODSMAN » 2011-05-29 17:44:36
Robust simple trucks but the petrol versions do around 2 miles a gallon of fuel in town. Unless one has deep pockets I would look at the diesel engine.
I think the latest versions had full axle diff locks and the original ones no.
-
Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24852
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
#4
Beitrag
von Ulf H » 2011-05-30 9:24:08
Bevor Du Dir so eine kiste kaufst, kläre, ob und wie der in der Schweiz zugelassen werden kann ... da hatten schon Leute mit wesentlich weinger exotischen Fahrzeugen ziemliche Auflagen zu erfüllen ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
Trucker89
- Überholer
- Beiträge: 268
- Registriert: 2011-01-25 9:19:26
- Wohnort: Weinfelden/Schweiz
#5
Beitrag
von Trucker89 » 2011-05-30 10:02:01
Ulf H hat geschrieben:Bevor Du Dir so eine kiste kaufst, kläre, ob und wie der in der Schweiz zugelassen werden kann ... da hatten schon Leute mit wesentlich weinger exotischen Fahrzeugen ziemliche Auflagen zu erfüllen ...
Gruss Ulf
Hey Ulf...
Erstmal danke für die nachricht und ja daran hab ich auch schon gedacht und somit werd ich in den nächsten tagen mit dem strassenverkehrsamt kontakt aufnehmen und sobald es news gibt werd ich darüber berichten

-
osterlitz
- abgefahren
- Beiträge: 2691
- Registriert: 2006-10-04 10:59:50
#6
Beitrag
von osterlitz » 2011-05-30 10:52:35
Hi,
wenn du nicht eine Kiesgrube hinter dem Haus hast, vergiss den 375er.
Die sind alt und verbrauchen zu viel. Ein guter 4320 ist dagegen eine Kaufempfehlung.
Bei allen Ural muss man viele Dichtungen und Gummiteile erneuern. Dokumentation und Teilelisten gibt es aber auf deutsch, kann ich gerne weitergeben.
Verbrauch 30-40 Liter ist aber nicht jedermanns Vorstellung von einem Reisefahrzeug.
Vor allem auf Stansdschäden achten an Bremse und Leitungen. Öl kommt aus allen Urals raus. Die meisten stehen super im Lack, da sie lange in Depots standen, können aber trotzdem kaputt sein. Lies dir mal die Geschichte von "Strassenpiratin" und ihrem Zil 131 durch, nicht blind kaufen.
Grüße,
Stefan
-
Trucker89
- Überholer
- Beiträge: 268
- Registriert: 2011-01-25 9:19:26
- Wohnort: Weinfelden/Schweiz
#7
Beitrag
von Trucker89 » 2011-05-30 11:37:14
osterlitz hat geschrieben:Hi,
wenn du nicht eine Kiesgrube hinter dem Haus hast, vergiss den 375er.
Die sind alt und verbrauchen zu viel. Ein guter 4320 ist dagegen eine Kaufempfehlung.
Bei allen Ural muss man viele Dichtungen und Gummiteile erneuern. Dokumentation und Teilelisten gibt es aber auf deutsch, kann ich gerne weitergeben.
Verbrauch 30-40 Liter ist aber nicht jedermanns Vorstellung von einem Reisefahrzeug.
Vor allem auf Stansdschäden achten an Bremse und Leitungen. Öl kommt aus allen Urals raus. Die meisten stehen super im Lack, da sie lange in Depots standen, können aber trotzdem kaputt sein. Lies dir mal die Geschichte von "Strassenpiratin" und ihrem Zil 131 durch, nicht blind kaufen.
Grüße,
Stefan
Hey Stefan,
Auch dir mal danke für die nachricht...das mit dem verbrach is klar das er nicht mit heutigen oder kleineren 4x4 und 6x6 mithält...und das ist mir persönlich auch egal. Ja mit der Piri hat ich auch schon kontakt, darum klär ich zZ alles ab und ich werd dan eh bevor ich nach polen fahr um den anzuschauen, werd ich hier mal gucken ob einer der bereits im besitzt eines Ural's ist mir begleiten würde um ihn anzuschauen und probefahren...den einfach so wird bei mir nichts gekauft!
Wegen den Ausweisen...du besitzt ja dem photo nach einen 4320, wäre es möglich eine kopie davon zu bekommen oder weisst du woher ich schnell eine kopie eines 4320 und 375 herbekomm für das strassenverkehrsamt um zu prüfen ob's möglich ist es zuzulassen in det schweiz
Danke und gruss aus der Schweiz
-
MartinK
- abgefahren
- Beiträge: 2918
- Registriert: 2006-10-03 12:25:05
- Wohnort: Büdingen / Wetterau
-
Kontaktdaten:
#8
Beitrag
von MartinK » 2011-05-30 13:19:48
Hei!
Meiner Meinung nach muss man rechnen ob der in der Anschaffung 2-3 mal so teure Diesel-Ural sich rechnet. Wenn man nur kleinere Ausfahrten im Jahr macht, oder mal zu Geländefahraktionen fährt, dann fällt der Verbrauch in der Gesamtbilanz nicht soooo auf. Einige Diesel-Ural die ich kenne sind nämlich auch eher Stehzeuge weil selbst die 50 EUR Dieselkosten pro 100km natürlich schon stramm sind und wenn man dann eh nur nicht mal auf 1000km im Jahr kommt? Was solls?
Generell sind die Benziner (375D) und die Diesel (4320) vom Chassis her gleich, bis auf die Übersetzung der Achsantriebe. Sogar die Getriebe sind identisch.
Die Fahreigenschaften unterscheiden sich auch nicht, nur daß der Benziner eben etwas "bei Laune" gehalten werden muß und der Diesel auch kleinere Geländepassagen bei leicht erhöhtem Leerlauf stemmt. Hochkommen tun beide.
Sowohl beim Diesel als auch beim Benziner muss man wissen daß die alle nach einiger Zeit zur fahrenden Gießkanne werden. "Profis" schütten erstmal irgend welche Wundermittelchen ins Öl in der Hoffnung alles wird gut, letztendlich verschiebt man die fällige Reparatur der Dichtungen nur.....
Es ist übrignes fast egal wie viele KM die Fahrzeuge haben, das Alter zählt. Mir wäre es sogar willkommener ein Fahrzeug zu kaufen welches regelmässig bewegt wurde und einige Tausend km gefahren hat als so ein tolles "Depotfahrzeug" mit total 800km, das aber seit 25 Jahren nur von einer Hallenecke in die andere gestellt wurde. Das Ding auszumotten und flott zu machen ist ein Grosskampfauftrag!
Bis dahin!
MartinK
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
-
osterlitz
- abgefahren
- Beiträge: 2691
- Registriert: 2006-10-04 10:59:50
#9
Beitrag
von osterlitz » 2011-05-30 16:09:04
Hi,
"nicht mithalten" ist halt relativ, wenn man bei einem gut eingestellten Benziner bei 70 Litern pro Hundert rauskommt. Wenn selbst die NVA die Urals "wegen ökonomischem Kraftstoffverbrauch" auf Tempo 70 limitiert.
Der Diesel fährt übrigens entspannte 20km/h schneller, wenn man will - und verbraucht dann immer noch weniger als der Benziner. Vom 20ct teureren Benzin mal gar nicht anzufangen, auch nicht von selbstverstellenden Vergasern und hochbrennbarem Sprit. Ich würde immer einen Diesel nehmen. 375 sind gute Teileträger.
Eine Briefkopie kann ich dir schicken, auch das KTA-Blatt der NVA.
Ich befürchte nur, das wird dir keine Hilfe sein, weil es um eine Homologisierung geht. In Österreich weiß ich einen Ural, da geht es, aber bei den Eidgenossen?
Übrigens schaut ohne Ölwechsel auch keiner in den Motor, die Dinger fahren, bis sie auseinanderfallen. Späne suchen und mal nen Schmiernippel rausdrehen ist Minimum.
Grüße,
Stefan
-
Trucker89
- Überholer
- Beiträge: 268
- Registriert: 2011-01-25 9:19:26
- Wohnort: Weinfelden/Schweiz
#10
Beitrag
von Trucker89 » 2011-05-30 20:17:14
osterlitz hat geschrieben:Hi,
"nicht mithalten" ist halt relativ, wenn man bei einem gut eingestellten Benziner bei 70 Litern pro Hundert rauskommt. Wenn selbst die NVA die Urals "wegen ökonomischem Kraftstoffverbrauch" auf Tempo 70 limitiert.
Der Diesel fährt übrigens entspannte 20km/h schneller, wenn man will - und verbraucht dann immer noch weniger als der Benziner. Vom 20ct teureren Benzin mal gar nicht anzufangen, auch nicht von selbstverstellenden Vergasern und hochbrennbarem Sprit. Ich würde immer einen Diesel nehmen. 375 sind gute Teileträger.
Eine Briefkopie kann ich dir schicken, auch das KTA-Blatt der NVA.
Ich befürchte nur, das wird dir keine Hilfe sein, weil es um eine Homologisierung geht. In Österreich weiß ich einen Ural, da geht es, aber bei den Eidgenossen?
Übrigens schaut ohne Ölwechsel auch keiner in den Motor, die Dinger fahren, bis sie auseinanderfallen. Späne suchen und mal nen Schmiernippel rausdrehen ist Minimum.
Grüße,
Stefan
Hey Stefan
Ja das mit dem Diesel muss ich dir lassen, hab mir auch schon überlegt beim polnischen Händler beides zu kaufen den Benziner als Spender des Aufbaus (zum Wohnen) und den Diesel (als Fahrteil)...würde noch immer günstiger kommen als nur den Diesel zu kaufen und dan einen separaten aufbau zu bauen...:S dann hab ich gleich noch ein 'ersatzteilelager' xD
Hmmm...aber vorerst eh mal gucken ob's mit dem zulassen klappt sonst ist die enttäuschung zu gross...

hihi wäre schon froh wenn das klappen würde mit den kopien
Glg