Mercur
Moderator: Moderatoren
Mercur
Tach an alle!!
Habe mich so ziehmich entschossen mich von meinen Hanomag zu Trennen und mir einen Mercur zuzulegen,wollte mal eure meinung hören,was meint ihr zu einem 120D10 !?
Habe mich aber noch nicht so richtig mit den Magiren beschäftigt bin noch beim Info sammeln.
Allrad hat er is klaar aber is der permanent oder zuschaltbar?
Wie schauts mit Diff.Sperre aus wird er glaube ich nicht haben oder?
Was wird er so an Diesel brauchen so zwischen 20 u.25l ?
Für Links oder Infos oder ein Fahrzeug währe ich euch dankbar,
schöne grüße aus Unterfranken von Axel.
Habe mich so ziehmich entschossen mich von meinen Hanomag zu Trennen und mir einen Mercur zuzulegen,wollte mal eure meinung hören,was meint ihr zu einem 120D10 !?
Habe mich aber noch nicht so richtig mit den Magiren beschäftigt bin noch beim Info sammeln.
Allrad hat er is klaar aber is der permanent oder zuschaltbar?
Wie schauts mit Diff.Sperre aus wird er glaube ich nicht haben oder?
Was wird er so an Diesel brauchen so zwischen 20 u.25l ?
Für Links oder Infos oder ein Fahrzeug währe ich euch dankbar,
schöne grüße aus Unterfranken von Axel.
Hallo Axel,
der 120D10 ist eine gute Wahl.
Ich hab jetzt meinen zweiten und bin sehr damit zufrieden.
Je nach Motor F6L614 und F6L614 braucht er zwischnen
20 und 25 Liter. Mein alter 613er war getunt und brauchte 30 Liter
bei flotter Fahrweise.
Allrad ist permanent. Er hat nur eine zentrale Sperre im
Mitteldifferential.
Weitere Infos findest Du hier
und hier
Gruss
Wolfgang
der 120D10 ist eine gute Wahl.
Ich hab jetzt meinen zweiten und bin sehr damit zufrieden.
Je nach Motor F6L614 und F6L614 braucht er zwischnen
20 und 25 Liter. Mein alter 613er war getunt und brauchte 30 Liter
bei flotter Fahrweise.
Allrad ist permanent. Er hat nur eine zentrale Sperre im
Mitteldifferential.
Weitere Infos findest Du hier
und hier
Gruss
Wolfgang
Das Leben ist zu kurz um POPELIGE AUTOS zu fahren !
Mercur
Danke erstmal für die beiden Links bin schon am schaun!!
Wie meintest du den das:
Je nach Motor F6L614 und F6L614 braucht er zwischnen
20 und 25 Liter.
Gibts da unterschiede?
Wie schauts mit ersatzteilen aus?
Wollte Robust,Mobiel,Zuverlässig und halbwegs Sparsam mal ein paar Jahre in einem Leben.
Wie meintest du den das:
Je nach Motor F6L614 und F6L614 braucht er zwischnen
20 und 25 Liter.
Gibts da unterschiede?
Wie schauts mit ersatzteilen aus?
Wollte Robust,Mobiel,Zuverlässig und halbwegs Sparsam mal ein paar Jahre in einem Leben.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Ersatzteilversorgung ist eher besser als beim Hano ... ganz weniges gibts bei IVECO ... etliches zum Motor bei Deutz ... alles andere musst Du zusammensuchen oder improvisieren ... eben so wie vom Hano gewohnt ... der 120-er vom THW hat den Vorteil einen Aufbau zu haben, der ohne grössere Umbauten voll bewohnbar ist ... der 614 ist der ältere Motor mit starrem Gebläse und 8 l Hubraum ... der 613 der Nachfolger mit gesteuerter Kühlung und 7,5 l Hubraum ... wenn Du den Hano-Motor gewöhnt bist sind beides "Kraftmonster" ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Möchte eigentlich nicht wegen der Leistung vom Hanomag weg,is nur weil ich mir den AL-28 mit einem guten Kumpel zusammen gekauft habe und ich wegen meiner momentanen situation was anderes suche.
Ahh was zur leistung zum Hanno,wir wahren im Winter unterwegs durch die Alpen nach Kroatien und ich muß sagen die Leistung passt absolut!!Ölverbrauch auf knapp 4000km lag bei 0,5l,Diesel so um die 20l,also alles im Grünen bereich!
Sind echt zufrieden mit dem AL
Gruß Axel
Ahh was zur leistung zum Hanno,wir wahren im Winter unterwegs durch die Alpen nach Kroatien und ich muß sagen die Leistung passt absolut!!Ölverbrauch auf knapp 4000km lag bei 0,5l,Diesel so um die 20l,also alles im Grünen bereich!
Sind echt zufrieden mit dem AL

Gruß Axel
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Ein Mercur ist ein ähnliches Konstruktionsjahr wie der Hano aber halt eine deutlich andere Klasse ... also so wie heute Sprinter zu NahverkehrsLKW ... entsprechend ist eben auch alles 1-2 Nummern grösser ... am wenigsten noch beim Verbrauch ... da nimmt ein Hano auch schon mal 15 - 20 l ... wobei beim Mercur werden es eher 20 - 25 werden ... Gesamtgewicht 5 t zu 10 ... Leistung 70 zu 120 PS ... Hubraum 2,8 zu 7,5 l ... Breite 2,10 zu 2,30 ... Höhe 3 zu 3,5 m ... Länge 6 zu 7,5 m ... Reifen 9.00 zu 12.00 ... usw. ...
Warum nicht wieder einen Hano ... wenn jetzt die Haltergemeinschaft aufgelöst werden soll ??
Gruss Ulf
Warum nicht wieder einen Hano ... wenn jetzt die Haltergemeinschaft aufgelöst werden soll ??
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hi Ulf,
Die Haltergemeinschaft wie Du sie nennst klappt super,kann ich emfehlen wenn es passt der AL-28 bleibt natürlich,nur das proplem is das,das ich vorhabe mal ein paar jahre im WoMo zu wohnen,werde mein Haus verkaufen und alles was ich nicht brauche zum Leben,bis auf das was ich für meine Arbeit brauche als Maurer,Bagger etc.,habe keinen anhang also Schwiegermütter und co.
Bin einfach von Magirus begeistert.
gruß Axel
Die Haltergemeinschaft wie Du sie nennst klappt super,kann ich emfehlen wenn es passt der AL-28 bleibt natürlich,nur das proplem is das,das ich vorhabe mal ein paar jahre im WoMo zu wohnen,werde mein Haus verkaufen und alles was ich nicht brauche zum Leben,bis auf das was ich für meine Arbeit brauche als Maurer,Bagger etc.,habe keinen anhang also Schwiegermütter und co.
Bin einfach von Magirus begeistert.
gruß Axel
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
o.k. zum drin wohnen ist das was an Koffer aufn Hano passt etwas mager ... einen Mercur-Koffer mit 2,30 bis 2,50 Breite, Stehhöhe und 3,5 m Länge (original THW-Koffer) ... also daraus wüsste ich mir einen "Wohnung" zu bauen ... und wenns nicht reicht einen Anhänger als 2. Zimmer dazu ... den packt so ein Mercur auch noch gut ... hast Du schon ein bestimmtes Fahrzeug im Visir ???
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Zuletzt geändert von Ulf H am 2011-05-13 16:07:47, insgesamt 1-mal geändert.
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
also, wenns um den 120er vom THW geht, dann hat der 4,20 Radstand, da paßt ein 4,50m-Koffer drauf, nach der 60%--Regel sogar 5,20m, auf wenns nicht sinnvoll ist, da läßt sich schon drin wohnen, besonders allein...
Und das ist dann schon eine andere Klasse als Hanno...
Viele Grüsse
Micha d.k.
Und das ist dann schon eine andere Klasse als Hanno...
Viele Grüsse
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Hi Ulf,
Nö noch nix im Auge lasse das mal auf mich zukommen habe keinen Zeitdruck
sollte mir auf den ersten blick zusagen dann passts,so habe(n)ich(wir) den Hanno auch gekauft.
Nochmal zu den Magiren Rost is ja Heilbar und beim Rest bin ich der meinung,is einfach(halbwegs) instandzusetzen oder ab welchen Km stand sollte man genauer hinschauen,mir is aber auch schon klar 20000km 20jahre standzeit is eher schlecht.
gruß Axel
Nö noch nix im Auge lasse das mal auf mich zukommen habe keinen Zeitdruck

sollte mir auf den ersten blick zusagen dann passts,so habe(n)ich(wir) den Hanno auch gekauft.
Nochmal zu den Magiren Rost is ja Heilbar und beim Rest bin ich der meinung,is einfach(halbwegs) instandzusetzen oder ab welchen Km stand sollte man genauer hinschauen,mir is aber auch schon klar 20000km 20jahre standzeit is eher schlecht.
gruß Axel
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Ich wüsste keinen Grund verstärkt auf die km zu achten ... behördenfahrzeuge werden meist mit 30.000 km "pensioniert" ... und das beim Mercur oft nach mehr als 30 Jahren ... lange Standzeiten lassen Schäden an der Bremse vermuten ... kann dir aber auch an einem schlecht gewarteten und gefahrenen Modell passieren ... generell eine Bremsenüberholung einkalkulieren ... Beläge, Schläuche und Radbremszylinder neu, den Rest reinigen und neu dichten ... dann ist dort wieder für lange Zeit Ruhe ... wenn man die Bremse halbherzig repariert muss man mehrfach ran ... einzige zuverlässig rostende und blöd zu reparierende Stelle ist das untere Ende der holzgefüllten A-Säule ... Kotflügel vorne sind auch oft kariös ... aber einfacher zu richten bzw. man kann auch den betroffenen Bereicht grosszügig ausschneiden ... Kofferunterkante bröselt auch oft ... ist aber auch oft schon gemacht ... bei Kofferumbau muss man da eh ran ... UND ... der THW-Koffer hat die "Bodengruppe des Grauens" ... die sorgt unbehandelt für Folgeschäden ... ist aber rel. leicht auf vernünftige Federlagerung umzubauen ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
oft tauchen 3 verschiedene Motoren auf
im 120er
F6L614, älter, 2300 rpm, 8 Ltr, starr verbundenes Gebläse (aber umbaubar auf Tem.-geregelt, oft in Verbindung mit schnellen Achsen, dann v-max 83km/h bei 8.25R20 Reifen
F6L613, 2500 rpm, 7,5 Ltr, temperaturgeregeltes Gebläse, oft v-max 73km/h bei 8.25R20 Reifen
im 150er
F6L714, 2300 rpm, 9,5 Ltr, Temp.-geregeltes Gebläse, oft in Verbindung mit schnellen Achsen, dann v-max 83km/h bei 8.25R20 Reifen,
oder F6L714A = Vielstoffmotor, günstig mit Fehlbetankungssprit füttterbar, soll angeblich geringere Lebensdauer haben
bei allen Mercuren: Übersetzung/Endgeschwindigkeit kann unterschiedlich sein. Oft unsync. Getriebe
permanenter Allrad, Längssperre getrennt von Geländereduktion schaltbar, fast nie Hinterachssperre, selten mit Servolenkung
2 gängige Radstände: 3700 und 4200 mm
Udo
im 120er
F6L614, älter, 2300 rpm, 8 Ltr, starr verbundenes Gebläse (aber umbaubar auf Tem.-geregelt, oft in Verbindung mit schnellen Achsen, dann v-max 83km/h bei 8.25R20 Reifen
F6L613, 2500 rpm, 7,5 Ltr, temperaturgeregeltes Gebläse, oft v-max 73km/h bei 8.25R20 Reifen
im 150er
F6L714, 2300 rpm, 9,5 Ltr, Temp.-geregeltes Gebläse, oft in Verbindung mit schnellen Achsen, dann v-max 83km/h bei 8.25R20 Reifen,
oder F6L714A = Vielstoffmotor, günstig mit Fehlbetankungssprit füttterbar, soll angeblich geringere Lebensdauer haben
bei allen Mercuren: Übersetzung/Endgeschwindigkeit kann unterschiedlich sein. Oft unsync. Getriebe
permanenter Allrad, Längssperre getrennt von Geländereduktion schaltbar, fast nie Hinterachssperre, selten mit Servolenkung
2 gängige Radstände: 3700 und 4200 mm
Udo
Hallo zusammen,
zum Thema Geschwindigkeit kann ich folgendes berichten:
Mein alter Merkur, Bj. 66 mit 315/80 R22.5 bereift und F6L613 Motor
hatte eine Endgeschwindigkeit vom 104 km/h.
Der neue Merkur, Bj. 57, mit 12.00 R20 breift und F6L614 Motor
bringt echte 1000km/h laut GPS.
Der Verbrauch beider Fahrzeuge liegt zwischen 19 und 25 Liter /100km
Gruss
Wolfgang
zum Thema Geschwindigkeit kann ich folgendes berichten:
Mein alter Merkur, Bj. 66 mit 315/80 R22.5 bereift und F6L613 Motor
hatte eine Endgeschwindigkeit vom 104 km/h.
Der neue Merkur, Bj. 57, mit 12.00 R20 breift und F6L614 Motor
bringt echte 1000km/h laut GPS.
Der Verbrauch beider Fahrzeuge liegt zwischen 19 und 25 Liter /100km
Gruss
Wolfgang
Das Leben ist zu kurz um POPELIGE AUTOS zu fahren !
Hallo
Und ich dachte , ich wäre mit den Motorrad schnell unterwegs !!!
wo fährst du den das aus ?
Was sagen die Trommelbremsen dazu wen du mal mit gemütlichen 660 km/h auf der linken Spur schleichst und ein AL28 zieht linkes rüber um einen 911 zu überholen ( ja ich gebe zu , das ist selten , aber ich habe schon Tsumanis über Atomkraftwerke rollen sehen
)
Hast du die Geschwindigkeit eintragen lassen , vom TÜV und von Ginessbuch .
Ich finde , das muß alles geklärt werden . !
Gruß
Oli
Wow , echte 1000km/h pro Stunde .dl2ecc hat geschrieben:Hallo zusammen,
zum Thema Geschwindigkeit kann ich folgendes berichten:
Mein alter Merkur, Bj. 66 mit 315/80 R22.5 bereift und F6L613 Motor
hatte eine Endgeschwindigkeit vom 104 km/h.
Der neue Merkur, Bj. 57, mit 12.00 R20 breift und F6L614 Motor
bringt echte 1000km/h laut GPS.
Der Verbrauch beider Fahrzeuge liegt zwischen 19 und 25 Liter /100km
Gruss
Wolfgang
Und ich dachte , ich wäre mit den Motorrad schnell unterwegs !!!



wo fährst du den das aus ?
Was sagen die Trommelbremsen dazu wen du mal mit gemütlichen 660 km/h auf der linken Spur schleichst und ein AL28 zieht linkes rüber um einen 911 zu überholen ( ja ich gebe zu , das ist selten , aber ich habe schon Tsumanis über Atomkraftwerke rollen sehen

Hast du die Geschwindigkeit eintragen lassen , vom TÜV und von Ginessbuch .
Ich finde , das muß alles geklärt werden . !



Gruß
Oli
Moin Moin,
ich habe 2 120D10 Mercure einer BJ 1960 ein anderer 1967
Der 1960er:
Ex Feuerwehr SW2000
17.600km auf der Uhr, Motor F6L614, Spritverbrauch zw. 24 und 27 ltr. je nach Beladungszustand, Geschätztes Gewicht weil Koffer leer ca. 6000 kg, sehr laut in der Kabine, da ungedämpft. Außer Ölwechsel und schmieren eigendlich nix dran. Das ist unser Auto für "große Transporte" wie z.B. Holz im Wald holen, Party Versorger, Vmax lt. Tacho 88km/h mit 8.25R20er reifen
Ölverbrauch nicht messbar, da zu wenig km in den Jahren.
Der 1967er:
Ex. THW
ca. 150.000km auf der Uhr, Motor F6L613,unser WOMO. Mit Überholtem Motor gekauft, außer Wartung nix dran (s.O.) waren im Jahr 2009 ca. 3000km durch Kroatien. In 2010 ca. 2300km Ostdeutschland und Tschechien. Im Jahr 2011 ist geplant nach Dänemark an die Nordsee. Ebenfalls auf div. Treffen wie Saverne und Boostalsee.
Vmax lt. Tacho 88km/h mit 12.00R20 Reifen (der wird wohl eine andere Achse drinne haben. Verbrauch so 21-22ltr./100km. Voll gedämmt, man kann sich während der Fahrt sogar unterhalten und Radio und Navi hören.
Ölverbrauch ca. 1 ltr/ 1000km
fertiges Reisegewicht 6700kg
Beide Autos mit Kurzem Radstand. Das WOMO ausgebaut für 4 Personen, wobei eine nicht größer als 173cm sein darf. es reicht aber mit 2 Erw. und 2 Kinder.
permanent Allrad, mit Mitteldiff. sperre, leider keine quersperren und Seilwinde.
Besonderer Augenmerk auf des Mittendiff, wegen Ölstand
der 613er Motor verbraucht weniger als der 614er, hat aber "nur" 7,5ltr bei gleicher Leistung.
Noch Was ???---------PM
mfg
ANdy
ich habe 2 120D10 Mercure einer BJ 1960 ein anderer 1967
Der 1960er:
Ex Feuerwehr SW2000
17.600km auf der Uhr, Motor F6L614, Spritverbrauch zw. 24 und 27 ltr. je nach Beladungszustand, Geschätztes Gewicht weil Koffer leer ca. 6000 kg, sehr laut in der Kabine, da ungedämpft. Außer Ölwechsel und schmieren eigendlich nix dran. Das ist unser Auto für "große Transporte" wie z.B. Holz im Wald holen, Party Versorger, Vmax lt. Tacho 88km/h mit 8.25R20er reifen
Ölverbrauch nicht messbar, da zu wenig km in den Jahren.
Der 1967er:
Ex. THW
ca. 150.000km auf der Uhr, Motor F6L613,unser WOMO. Mit Überholtem Motor gekauft, außer Wartung nix dran (s.O.) waren im Jahr 2009 ca. 3000km durch Kroatien. In 2010 ca. 2300km Ostdeutschland und Tschechien. Im Jahr 2011 ist geplant nach Dänemark an die Nordsee. Ebenfalls auf div. Treffen wie Saverne und Boostalsee.
Vmax lt. Tacho 88km/h mit 12.00R20 Reifen (der wird wohl eine andere Achse drinne haben. Verbrauch so 21-22ltr./100km. Voll gedämmt, man kann sich während der Fahrt sogar unterhalten und Radio und Navi hören.
Ölverbrauch ca. 1 ltr/ 1000km
fertiges Reisegewicht 6700kg
Beide Autos mit Kurzem Radstand. Das WOMO ausgebaut für 4 Personen, wobei eine nicht größer als 173cm sein darf. es reicht aber mit 2 Erw. und 2 Kinder.
permanent Allrad, mit Mitteldiff. sperre, leider keine quersperren und Seilwinde.
Besonderer Augenmerk auf des Mittendiff, wegen Ölstand
der 613er Motor verbraucht weniger als der 614er, hat aber "nur" 7,5ltr bei gleicher Leistung.
Noch Was ???---------PM
mfg
ANdy
Zuletzt geändert von Andy am 2011-05-25 9:29:43, insgesamt 2-mal geändert.
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Den 613-er Motor gibt es mit 120 und 125 PS ... den 614-er wahrscheinlich auch ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Schade, das Axel nicht in Neustadt dabei war.
Da hätte er sich eine Menge Anregungen holen können.
Am besten wird es wohl sein, wenn er sich mal ein Fahr-
zeuge raussucht und das hier einstellt.
Dann kann man ja aufgrund der Beschreibung und der Fotos
was dazu sagen.
Ansonsten wird das hier zu einer Kaffeesatzleserei.
Grüße
Michael
Da hätte er sich eine Menge Anregungen holen können.
Am besten wird es wohl sein, wenn er sich mal ein Fahr-
zeuge raussucht und das hier einstellt.
Dann kann man ja aufgrund der Beschreibung und der Fotos
was dazu sagen.
Ansonsten wird das hier zu einer Kaffeesatzleserei.

Grüße
Michael
Hallo an alle!
Ja das mit dem Treffen hat nicht geklapt war an dem Wochenende in der Fränkischen Schweiz habe es aber schon bereut nicht in Neustadt gewesen zu sein.
Ja also beim Fahrzeug da habe ich noch nichts gefunden,bin aber am schaun oder hat einer von euch noch einen Mercur versteckt in der Scheune stehen,den er nicht mehr braucht oder weiß jemand wer einen verkauft?!
Eine gute ausgangsbasis währe schon nicht schlecht wobei mich ein Rostloch nicht Schockt und auf einen Mercur mit Winde täte ich auch schon stehen.
Sobald ich mal Bilder von einen habe stelle ich sie natürlich ein. Vieleicht kennt jemand von euch einen Mercurfahrer aus der nähe von Schweinfurt mit dem man mal Plaudern kann?
Bis denn dann Gruß Axel
Ja das mit dem Treffen hat nicht geklapt war an dem Wochenende in der Fränkischen Schweiz habe es aber schon bereut nicht in Neustadt gewesen zu sein.
Ja also beim Fahrzeug da habe ich noch nichts gefunden,bin aber am schaun oder hat einer von euch noch einen Mercur versteckt in der Scheune stehen,den er nicht mehr braucht oder weiß jemand wer einen verkauft?!
Eine gute ausgangsbasis währe schon nicht schlecht wobei mich ein Rostloch nicht Schockt und auf einen Mercur mit Winde täte ich auch schon stehen.
Sobald ich mal Bilder von einen habe stelle ich sie natürlich ein. Vieleicht kennt jemand von euch einen Mercurfahrer aus der nähe von Schweinfurt mit dem man mal Plaudern kann?
Bis denn dann Gruß Axel
Ich habe mir vor ca. 3 Monaten einen Mercur 150A gekauft und bin nach wie vor zufrieden. Ist eine alte Feuerwehr-Doka mit Kofferaufbau und H-Zulassung.
Klar, es gibt immer was zu tun an so einem Fahrzeug und wenn Du drin wohnen willst der Tipp von mir den großen immer mal wieder zu bewegen, ist meiner Meinung nach notwendig bei den alten Baujahren.
Ich hab ich auch in ihn verliebt, ist halt ein Auto mit Charakter, und sowas gibts heut immer seltener
Klar, es gibt immer was zu tun an so einem Fahrzeug und wenn Du drin wohnen willst der Tipp von mir den großen immer mal wieder zu bewegen, ist meiner Meinung nach notwendig bei den alten Baujahren.
Ich hab ich auch in ihn verliebt, ist halt ein Auto mit Charakter, und sowas gibts heut immer seltener

Re: Mercur
ich bin ja auch mercurianer und seid ein paar tagen mit dem h-kennzeichen versehen
habe aber den eindruck,das der motor echt ne menge sprit schluckt
da er aber saugut läuft und nicht qualmt hoffe ich inständig,das sich das noch legt,da er lange gestanden hat
zu meiber schande kann ich euch garnicht sagen,was für ein motor ich unter der haube werkeln habe,ausser das es n v6 ist
war kurz davor,ihn wieder herzugeben,weil e n neues projekt gegeben hat.
aber nach der ersten legalen probefahrt war klar,der grüne bulle bleibt bei mir
sooo sieht er aus,der 63 GKW;



der koffer innen ist leider leer.ich hätte freude daran,ihn wieder recht original herzurichten
genutzt wird er als werkstattwagen,so red ich mir das ein,wenn solch ein auto überhaupt noch einen nutzen hat
kurze frage am rande,,,
gibt es hierfür n weissen schalthebelknopf fürs hauptgetriebe? meine anderen hebel sind weiss
welches lampengitter passt noch´? munga is zu klein,jupiter hat keins und eins ist fehlerhaft bei mir
lg wulf
habe aber den eindruck,das der motor echt ne menge sprit schluckt
da er aber saugut läuft und nicht qualmt hoffe ich inständig,das sich das noch legt,da er lange gestanden hat
zu meiber schande kann ich euch garnicht sagen,was für ein motor ich unter der haube werkeln habe,ausser das es n v6 ist
war kurz davor,ihn wieder herzugeben,weil e n neues projekt gegeben hat.
aber nach der ersten legalen probefahrt war klar,der grüne bulle bleibt bei mir
sooo sieht er aus,der 63 GKW;



der koffer innen ist leider leer.ich hätte freude daran,ihn wieder recht original herzurichten
genutzt wird er als werkstattwagen,so red ich mir das ein,wenn solch ein auto überhaupt noch einen nutzen hat
kurze frage am rande,,,
gibt es hierfür n weissen schalthebelknopf fürs hauptgetriebe? meine anderen hebel sind weiss
welches lampengitter passt noch´? munga is zu klein,jupiter hat keins und eins ist fehlerhaft bei mir
lg wulf
alles wird gut
Re: Mercur
Hey Wulf,
im 63er GKW sollte der F6L613 seinen Dienst tun. Das sollte aber auch auf dem Typenschild stehen.
Wieviel ist denn "ne Menge Sprit"?
Gruß...
im 63er GKW sollte der F6L613 seinen Dienst tun. Das sollte aber auch auf dem Typenschild stehen.
Wieviel ist denn "ne Menge Sprit"?
Gruß...
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
Re: Mercur
Gute Entscheidung :-)wulf3d hat geschrieben:der grüne bulle bleibt bei mir
Zuckerbrot ist aus.
Re: Mercur
der grüne bulle braucht geschätzt 30 l
das ist aber nur geschätz,tanke eben nach tankuhr nach
ja ich weiss,das ist zuuu ungenau
sinnvoll wär völltanken,fahren volltanken
das ist aber nur geschätz,tanke eben nach tankuhr nach
ja ich weiss,das ist zuuu ungenau
sinnvoll wär völltanken,fahren volltanken

alles wird gut