#5
Beitrag
von MichaelW » 2011-05-09 15:27:17
Hallo,
wenn der gleich wieder zurückspringt, ist es eher der Prüfstellung für den Anhängerbetrieb. Bei einem RW1 sollte auch eine Anhängerbremsanlage zur Ausrüstung gehören, dann gibt es zwei Varianten der Prüfstellungsbetätigung: Entweder ein separates Ventil, das aber beim loslassen wieder zurückgeht (könnte das hier sein) oder aber der Handbremshebel hat in Richtung zu noch eine weitere Stellung, von der er aber nach loslassen wieder in Stellung "zu" zurückkehrt.
Die Prüfstellung wird für Anhänger ohne Federspeicher benötigt. Sie löst bei angezogener Feststellbremse die Anhängerbremse. Damit kann man prüfen, ob der Zug mit angezogener Handbremse nur durch die Federspeicher des Zugfahrzeuges gehalten wird. Wenn man länger steht und die Anhängerkessel werden leer, lösen sich bei nicht manuell angekurbelter/angezogener Feststellbremse am Anhänger die Bremsen.
Die Feststellbremse mit Wirkung auf die Vorderräder sollte entweder direkt mit der Handbremse gekoppelt oder elektrisch/pneumatisch zuschaltbar sein. Dann aber auch drinbleiben, bis sie wieder gelöst wird.
Wenn ich mich richtig erinnere, war aber beim VW/MAN in der Nicht-Allradversion die Prüfstellung eben ein separater Drehknopf, wie hier gezeigt. Ist aber schon über 15 Jahre her, dass ich einen VW/MAN zuletzt gefahren bin (war damals ein 8.150 Pritsche/Plane/Ladebordwand, bin heute noch vom großen Saugmotor begeistert, der hatte wirklich Power gegenüber den sonst weit verbreiteten MB 814ern).
Gruß,
Michael
Hauptsache Allrad und 6-Zylinder Diesel-Direkteinspritzer...
Feuerwehr: MB LAF 911 B, Ziegler TLF8/24, Bj. 82
Privat: MB Unimog 406.121, Bj. 70, MB Unimog 403.123, Bj. 83, MB Unimog 435.115 (1300L, BW-SanKoffer), Bj. 88, Audi SQ5, Bj. 20