GFK-Selbstbau von Kompressor-Kühlbox?

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
dare2go
abgefahren
Beiträge: 1177
Registriert: 2011-04-13 6:26:30
Wohnort: Mullumbimby/AUS
Kontaktdaten:

GFK-Selbstbau von Kompressor-Kühlbox?

#1 Beitrag von dare2go » 2011-04-21 11:33:23

Ich hab die "Suche" benutzt, die hat mich aber nicht mit 'nem "Finde" belohnt.

Ich gucke gerade nach Engel Gefrier-/Kühlboxen, und
a) es gibt's hier in Australien viel mehr Modelle;
b) die sind hier etwas billiger, aber immernoch teuer;
c) dann habe ich dieses Selbstbauset gefunden, das weniger als die Hälfte einer kompletten Box kostet: AU$899 (empf.VK) ~ 660 Teuros. Diese sind eigentlich für Bootsbau, wo die Kühlbox u.U. den Außenkonturen des Boots folgt... Zu dem Preis kommt wohl allerdings noch eine Gasfüllung (=Kühlflüssigkeit) dazu.

Jetzt meine Überlegung: wenn ich eine Kabine eh schon aus GFK gebaut bekomme, warum dann nicht eine Kühlbox gleich mitbauen lassen? Eine Wand (die Kabinen-Außenwand) ist schon da, wenn ich Radkästen aus GFK benötige, dann könnte ggf. sogar auch schon der Kühlboxboden vorhanden sein... Dann brauche ich nur noch 3 Wände und 'nen gut-schließenden Deckel.
Vorteil: ich spare Geld, und habe eine Kühlbox, welche (hoffentlich) gut in mein Möbelmass reinpasst da so geplant, anstatt Haltevorrichtungen und Polsterung für 'ne gekaufte zu basteln. Und ich spare das Gewicht des Stahlgehäuses, der Griffe, Füsse, Halterung, und was sonst noch (was vermutlich nicht wenig ist).

Mit richtig guter Planung könnte ich vermutlich sogar die Fensterausschnitte der Kabine für die Kühlbox-Seitenwände benutzen... Quasi 'ne Box für fast lau! :cold:
Und optimal isoliert wäre die wohl auch, selbst mit einem dünneren Deckel.

Je länger ich darüber nachdenke, desto besser gefällt mir die Idee!

Dies gäbe dann die Möglichkeit das typische Problem der Engel- und Waeco-Boxen zu vermeiden: wenn die etwas zu lange laufen dann gefriert fast alles darin... Nun habe ich diese Idee, die ganze Box etwas grösser zu machen, eine "normale" Box, dann eine dünne GFK-Sandwich-Trennwand mit ein paar Luftlöchern, und dann daneben ein gesondertes "Frischhalte"-Fach (also kaum gekühlt). Da gibt's genug Dinge, die wir da normalerweise reintun würden...

Hier ein Konzept (grau sind die dicken äusseren GFK-Platten):

Bild

Außerdem könnte ich dann den Kompressor so einbauen, daß der vom Innenraum isoliert ist (=ruhiger), und von außen erreicht und gewartet werden kann - und natürlich auch von außen belüftet wird.

Jetzt muss ich mal bald bei einer Engel-Niederlassung fragen, ob das so geht...
:search:
Was denkt ihr?
Hat jemand dies schon jemand in der Praxis gemacht?
Mit bestem Gruss

Jürgen

------------------------------
Wenn Ihr mehr über uns wissen wollt unsere alte "Vorstellung": http://bit.ly/Ai6EQR

2006-2009 von Alaska bis Ushaia/Südamerika, 2014-2018 nochmals mit MB1019AF.
Danach Europa, Marokko, Türkei mit MB Vario und demselben ausgebauten FM2.
Blog: http://dare2go.com/

rocknroll
Kampfschreiber
Beiträge: 4993
Registriert: 2006-11-07 14:39:33
Wohnort: Konstanz

#2 Beitrag von rocknroll » 2011-04-21 11:56:14

Kannst du mal gucken was ne große Edit: NationalLuna Box kostet mit 2 Deckeln?
Die ist in D so was von teuer.

Edit:
Zuletzt geändert von rocknroll am 2011-04-21 12:58:45, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
RandyHandy
abgefahren
Beiträge: 1727
Registriert: 2009-08-30 17:31:41
Wohnort: Überall
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von RandyHandy » 2011-04-21 12:20:53

@rocknroll

Du meinst doch bestimmt:

*National Luna Double Door 74 Liter bzw. 95 Liter

http://www.nationalluna.com/NLR74.htm
Aluminium oder Edelstahl

http://www.nationalluna.com/NLR95.htm
Edelstahl

@dare2go

Was kostet in Downunder die 95 Liter Variante von National Luna :angel:
http://www.nationalluna.com/NLR95.htm
Edelstahl


:rock: :rock: :rock:
Viele Grüße

Henry



Lieber 2 Laster mehr als 1 Laster zuviel!
__________________________________________________________________________

"Man muß die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher."
Zitat: Albert Einstein

rocknroll
Kampfschreiber
Beiträge: 4993
Registriert: 2006-11-07 14:39:33
Wohnort: Konstanz

#4 Beitrag von rocknroll » 2011-04-21 12:59:18

Rischtisch: National Luna, habs Editiert.

Benutzeravatar
dare2go
abgefahren
Beiträge: 1177
Registriert: 2011-04-13 6:26:30
Wohnort: Mullumbimby/AUS
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von dare2go » 2011-04-21 13:19:22

RandyHandy hat geschrieben:@rocknroll

Du meinst doch bestimmt:

*National Luna Double Door 74 Liter bzw. 95 Liter

http://www.nationalluna.com/NLR74.htm
Aluminium oder Edelstahl

http://www.nationalluna.com/NLR95.htm
Edelstahl

@dare2go

Was kostet in Downunder die 95 Liter Variante von National Luna :angel:
http://www.nationalluna.com/NLR95.htm
Edelstahl
Den einzigen Preis, den ich auf die schnelle finden kann, ist AU$2990 (~ 2.200 Teuros) für die 74er mit Doppeldeckel, oder die 90er mit einfachem Deckel (= gleicher Preis).
Man, that IS expensive!! :mad:
Mit bestem Gruss

Jürgen

------------------------------
Wenn Ihr mehr über uns wissen wollt unsere alte "Vorstellung": http://bit.ly/Ai6EQR

2006-2009 von Alaska bis Ushaia/Südamerika, 2014-2018 nochmals mit MB1019AF.
Danach Europa, Marokko, Türkei mit MB Vario und demselben ausgebauten FM2.
Blog: http://dare2go.com/

Benutzeravatar
kawahans
süchtig
Beiträge: 732
Registriert: 2010-10-17 19:05:55
Wohnort: Weinitzen, 8044, Österreich

#6 Beitrag von kawahans » 2011-04-21 14:02:05

Hallo dare2go!

Ich habe in meinen Katamaran ein solches System, aber von Waeco, eingebaut. Ist kein Schwingkompressor, aber auch lageunabhängig. 180 l, mit 2 Zonen (gefrieren und kühlen) , die Trennung zwischen den Bereichen auch aus Hartschaum, ich werde in der Trennung eine Plexiglaswand mit Schiebern nachrüsten, zur besseren Temperatureinstellung. Im Bereich "Tiefkühlung" mit einer Ventilatorumwälzung versehen, um den Wärmetauscher zu minimieren. (Ist schon hörbar!) Verdampfer und Kompressor werden mit einer Schnellkupplung verbunden, sind vorgefüllt, nachfüllen war nicht nötig. Kostete vor Jahren um die 350.-€.
Stromaufnahme 3,5 A bei 12 V, ED bei ca. 30 Grad ~ 50%, Isolierung: 5 cm Hartschaum (würde ich heute 8 oder 10 cm machen), mit Glasfaser und Epoxi überzogen. Deckel ist wirklich futzelig beim Herstellen, vielleicht kann man hier etwas Fertiges finden (Deckel einer Kühltruhe?).

Liebe Grüße nach Downunder!

kawahans
Wer Morgens zerknittert aufsteht hat tagsüber die besten Entfaltungsmöglichkeiten

Benutzeravatar
dare2go
abgefahren
Beiträge: 1177
Registriert: 2011-04-13 6:26:30
Wohnort: Mullumbimby/AUS
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von dare2go » 2011-04-22 2:10:34

Na, DANKE, das ist ja erstmal recht ermutigend...

Ich habe inzwischen weitergedacht und bin zur folgenden, nicht unbedingt massstabsgerechten Skizze gelangt.
Als gute Raumlösung stelle ich mir eine Box mit einem Schrägdeckel (ggf. zum Abnehmen) vor - ungefähr so:

Bild

Sowas kann man dann aber nur selbst bauen! Dann wäre die obere Ablage ein Fach für Gemüse und andere Dinge, die nicht zu heiss, aber auch nicht eiskalt gelagert werden müssen. Die Öffnung muss halt groß genug sein, daß man mit Kopf und Schultern 'reinkommt (zum Saubermachen) und die Oberkiste einfach rausnehmen kann. Die obere Kiste/Lade (Gemüsefach) kann ggf. aus isoliertem Material sein, so dass sie zwar etwas kühl bleibt, aber nicht zum eigentlichen Arbeitsvolumen der Kühlbox gehört... Dies war auch mein Grundgedanke mit der seitlichen Abtrennung für Gemüse, die aber zuviel Platz braucht.

Im grossen und ganzen denke ich, daß ich da wohl auf dem richtigen Weg bin, von Details, wie Materialstärke, eingesetzter Kompressor, Kältespeicher, und Designfragen erstmal abgesehen (sowas lässt sich ja lösen). Auf WoMoBox hat auch noch jemand einen Link zu Fertigplatten zum Kühlboxbau eingestellt.
Ich werde mal weiter darüber nachgrübeln, dann kommen mir schon noch andere Gedankeneingebungen. :angel:
Mit bestem Gruss

Jürgen

------------------------------
Wenn Ihr mehr über uns wissen wollt unsere alte "Vorstellung": http://bit.ly/Ai6EQR

2006-2009 von Alaska bis Ushaia/Südamerika, 2014-2018 nochmals mit MB1019AF.
Danach Europa, Marokko, Türkei mit MB Vario und demselben ausgebauten FM2.
Blog: http://dare2go.com/

Benutzeravatar
kawahans
süchtig
Beiträge: 732
Registriert: 2010-10-17 19:05:55
Wohnort: Weinitzen, 8044, Österreich

#8 Beitrag von kawahans » 2011-04-23 12:24:36

Servus noch einmal!

Bei der Öffnung der Kühltruhe sollte man die Manipulationszeit bedenken. Der Großteil der Kältekapazität geht beim Öffnen und Räumen verloren - wenn Du nur durch die Zwischenwand zu den kalten Gütern kommst, kann das lange Öffnungszeiten, Herausräumen bedeuten - und damit "Kälteverlust" und erhöhte Einschaltdauer.


Liebe Grüße!
kawahans
Wer Morgens zerknittert aufsteht hat tagsüber die besten Entfaltungsmöglichkeiten

Antworten