Gewinde - welches ?

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

Gewinde - welches ?

#1 Beitrag von Ingenieur » 2011-04-06 23:23:58

Hallo,

zum Absaugen von Flüssigkeiten in einen Zwischenbehälter
habe ich eine leistungsfähige Vacuumpumpe besorgt.

Leider finde ich nirgens einen Hinweis, was für ein Gewinde
die Rohrstutzen haben.

Gemessen:

Außendurchmesser: 39,74 mm
Steigung: 2,38 mm

Symetrisches Gewinde.

Wer hat eine Ahnung, was das sein könnte ?

...
Bild
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

Benutzeravatar
MartinK
abgefahren
Beiträge: 2918
Registriert: 2006-10-03 12:25:05
Wohnort: Büdingen / Wetterau
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von MartinK » 2011-04-07 9:07:55

Guuuude!

Könnte 1,5 Zoll mit 10 Gängen pro Zoll sein. Wenn man Dir einen geringen Meßfehler unterstellt dann käme das etwa hin. Hast du eine Gewindelehre mal drangehalten?

Gruss

MartinK
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit

Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

#3 Beitrag von Ingenieur » 2011-04-07 18:06:14

Hallo,

bei 1,5 " rechne ich 38,1 mm Außendurchmesser aus.

Das passt also nicht ganz.

Die Steigung könnte passen.

Aber welche Gewindesorte ist es ?

...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17783
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Pirx » 2011-04-07 20:33:09

Vacuumpumpe klingt nach Dichtgewinde. Evtl. NPT-Gewinde?

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

magmog
abgefahren
Beiträge: 1448
Registriert: 2006-10-23 7:19:42
Wohnort: 63500

#5 Beitrag von magmog » 2011-04-07 21:18:13

guckst Du:

http://www.gewinde-normen.de/

tschö! justus.

Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

#6 Beitrag von Ingenieur » 2011-04-08 5:56:50

Hallo,

gute Idee,

aber die dort aufgeführten Varianten habe ich schon alle durch.

Da passt nix.

...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

Benutzeravatar
hanomakker
abgefahren
Beiträge: 2147
Registriert: 2006-10-03 12:33:18
Wohnort: Landshut

#7 Beitrag von hanomakker » 2011-04-08 6:45:57

hallo ing

is auf dem foto nicht gut zu erkennen, ein rundgewinde ist es nicht???
dann würden mir noch die "milchrohrgewinde"von der lebensmittelindustrie einfallen.

viele grüsse

tino :rock:
Aus EISEN gegossen......... für die Ewigkeit.

Benutzeravatar
stef@n
abgefahren
Beiträge: 2047
Registriert: 2006-10-03 11:34:55
Wohnort: Friedrichshafen

#8 Beitrag von stef@n » 2011-04-08 6:46:29

Hallo Herr Inschinjööör,

frag doch mal den Pumpenhersteller bzw. tipp ihn hier mal rein. Vielleicht kommt man da drüber weiter?
Wie kommst auf die Steigung von 2,38? Mit dem Schätzeisen gemessen oder per Lehre geprüft? Wenn gemessen, dann würd ich mal die hintere Stelle streichen und auf 2,4 runden, zwei hundertstel ist an so einer Stelle doch etwas schwierig zu schätzen.
Was hat das Gewinde für ein Profil? 55°, 60°? Trapez? Spitz?
Eingängig? Mehrgängig?
Zylindrisch? Konisch?
Gruß

Stefan

Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

#9 Beitrag von Ingenieur » 2011-04-08 14:24:55

Hallo,

eingägiges Gewinde, spitz, zylindrisch.

Neigung müsste ich noch ermitteln.

(Leider kein deutsches Milchrohrgewinde, dann wäre ein
Rundgewinde)

...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

Benutzeravatar
ludger
neues Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 2010-03-12 17:15:36

#10 Beitrag von ludger » 2011-04-13 11:15:45

Hallo,

Withworth Rohrgewinde BSP
G1 1/4"
Außendurchmesser = 39,59
Steigung = 2,309

Benutzeravatar
ludger
neues Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 2010-03-12 17:15:36

#11 Beitrag von ludger » 2011-04-13 11:45:18

Nachtrag

BSP - British Standard Pipe

ISO 228

Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

#12 Beitrag von Ingenieur » 2011-04-15 1:14:21

Hallo,

komisch, die Gewindetabelle wirft bei 1 1/4" 41,91 mm Außendurchmesser
aus.

39,59 mm ist das Muttermaß.

...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

Benutzeravatar
Bad Metall
abgefahren
Beiträge: 1361
Registriert: 2009-09-24 21:28:19
Wohnort: Mainburg

#13 Beitrag von Bad Metall » 2011-04-15 9:23:16

Mit der kurzen Verschraubung könnte das auch ein Eurokonusgewinde sein

http://www.heima24.de/installation/eurokonus/

Gruß

Bad Metall

B.Eng. Chris
süchtig
Beiträge: 695
Registriert: 2007-11-06 9:31:10
Wohnort: Nürnberg

#14 Beitrag von B.Eng. Chris » 2011-04-15 15:10:25

Und warum schraubst du die Rohrstutzen nicht ab?
Weiter unten ist ja noch eine Schlüsselweite. Und Teflon (?) schaut ja auch noch raus.

Grüße
Chris

Edith sagt: schaut doch mehr nach Dichtscheibe aus
Zuletzt geändert von B.Eng. Chris am 2011-04-15 15:11:04, insgesamt 1-mal geändert.
"Der Sinn des Reisens besteht darin, die Vorstellungen mit der Wirklichkeit auszugleichen, und anstatt zu denken, wie die Dinge sein könnten, sie so zu sehen, wie sie sind." Samuel Johnson

Benutzeravatar
ingolf
abgefahren
Beiträge: 3214
Registriert: 2006-11-24 21:07:51
Wohnort: Berlin

#15 Beitrag von ingolf » 2011-04-15 21:17:55

Hallo,
ich halte die Gewinde für die Gegengewinde von Verschraubungsüberwürfen.
Rohrverschraubung in Zoll Withworth.
Die müssen nicht genormt sein sondern passen nur zum Gegenstück.
Konische Rohrverschraubungen ca. 1" ausprobieren.

Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !

unihell
abgefahren
Beiträge: 2452
Registriert: 2007-01-17 23:42:46

#16 Beitrag von unihell » 2011-04-17 11:17:10

Hallo

gemssener Gewindeaußendurchmesser 39,74mm und Steigung 2,38 sind vermutlich mit einer (Digital-)Schieblehre gemessen, da wissen wir doch, was dass die Angabe der letzten Kommastelle infolge der Messgenauigkeit nicht zur Verwertung nutzbar ist, dafür gibt es die Messschrauben :angel:
Das Gewinde bzw die Gewindespitz sieht auch schon abgenudelt aus. da fehlen schnell ein bis zwei Zehntel.

Und warum schraubst du die Rohrstutzen nicht ab?
Weiter unten ist ja noch eine Schlüsselweite. Und Teflon (?) schaut ja auch noch raus.
Die Gewindeanschlüsse sind wie auf dem Foto ersichtlich aus zwei Enden zusammengeschweißt, vermutlich weil das gesucht Gegenstück so exotisch ist, dass keine gänge Gewindeverschraubung dafür gibt.
Deshalb sehe ich das so wie Chris, einfach rausdrehen und eine gängige Verschraubung rein, fetisch.
Gruß Helmut

Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen

Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch

Maggi-Fan
süchtig
Beiträge: 977
Registriert: 2007-11-27 23:07:00
Wohnort: Schwelm

#17 Beitrag von Maggi-Fan » 2011-04-17 13:01:09

Hallo,

auf dem Foto sieht man, daß die Gewindestutzen angeschweißt sind.

Wenn nun absolut keine passenden Anschlußstücke zu bekommen sind,
warum dann nicht an der schweißnaht abschneiden, und was " gängiges", z.B. Ermeto anschweißen.

sollte doch kein Problem sein.



Rolf

Benutzeravatar
ud68
abgefahren
Beiträge: 2295
Registriert: 2006-10-11 9:17:26
Wohnort: Nahe Bremen

#18 Beitrag von ud68 » 2011-04-17 13:23:21

Hinweis: bei den Zölligen Gewinden muss man die mm-Durchmesser in einer Tabelle nachsehn. Das multiplizieren von Zoll mal 25,4 gibt nur selten den Zölligen Durchmesser.
Udo

Benutzeravatar
aw_berthausen
abgefahren
Beiträge: 1464
Registriert: 2006-10-03 10:22:34

#19 Beitrag von aw_berthausen » 2011-04-17 13:27:38

Schraub doch mal die beiden Stutzen aus dem Block und schau was das für Gewinde sind.

Vg Bert
Der Volksrußpartikelfilter - jetzt bei C&A!!

Antworten