heizung zündet nicht

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
gummipanzer
neues Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 2010-08-17 2:20:18
Wohnort: Berlin

heizung zündet nicht

#1 Beitrag von gummipanzer » 2010-08-18 3:35:56

halöle! ich habe eine webasto hl 3003 diesel heizung ,lüfter ,glühk. geht , diesel kommt auch an und sie qualmt , aber sie zündet nicht . vielleicht kann mir hier einer ein tip geben woran es liegen kann . danke schon mal in voraus ,gruss frank . :D

Benutzeravatar
Bullenfahrer
Selbstlenker
Beiträge: 163
Registriert: 2010-02-08 0:10:52
Wohnort: Altdorf

#2 Beitrag von Bullenfahrer » 2010-08-18 20:21:27

Ich habe in meinem Magirus auch eine Webasto,-Typ?

Vor 14 Tagen habe ich das erste mal versucht sie in Gang zu bringen. Mit dem selben Ergebnis wie DU. Ich habe die Glühkerze ausgeschraubt und getestet, Dieselleitungen überprüft ect....

Nach etwa 8-10 Versuchen nix!

Jetzt lach nicht, ich hab dann einfach mal mit der Faust leicht dagegengeschlagen, etwas geklopft sozusagen! Und .........beim nächsten Versuch sprang sie an.

Manchmal hilft halt nur rohe Gewalt, viel Glück
Schalten ist kein Geheimnis, das darf man hören!

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#3 Beitrag von tauchteddy » 2010-08-18 20:46:03

Bei meiner hat mal geholfen, die Dieselzuleitung abzuklemmen und dann ein paar Mal zu starten. Dann war anscheinend alles unnötige raus und anschließend ging sie. Allerdings zündete sie auch immer erst beim zweiten mal und qualmte dann erst einmal :-)
Zuckerbrot ist aus.

Benutzeravatar
osterlitz
abgefahren
Beiträge: 2691
Registriert: 2006-10-04 10:59:50

#4 Beitrag von osterlitz » 2010-08-18 21:16:03

Glühkerze halb defekt, Kabelwuerschnitt zu klein oder Brennluftkanäle verengt?

Grüße,
Stefan
Bild

Benutzeravatar
Torben
süchtig
Beiträge: 651
Registriert: 2006-10-03 20:16:07
Wohnort: Telemark - Norwegen

#5 Beitrag von Torben » 2010-08-18 22:30:33

Hallo!

Bei mir waren die Schläuche der Kraftstoffversorgung porös.
Wenn ich den Schlauch hinter der Pumpe abgezogen hatte, kam Sprit an, also alles gut. Dachte ich...
Alles hundert mal durchgemessen und getestet, frag mich nicht wie ich auf die Schläuche gekommen bin. "Unter Last" kam kein Sprit an. 2 kurze Schläuche erneuert, siehe da, viel Qualm und es wurde warm :)
Liebe Grüsse, Torben

Ohne Allrad durch den Schnee ;)

...gewaltig ist auch Torbens Kraft, wenn er mit nem Hebel schafft ;)

Benutzeravatar
osterlitz
abgefahren
Beiträge: 2691
Registriert: 2006-10-04 10:59:50

#6 Beitrag von osterlitz » 2010-08-18 23:24:33

Ach ja, auch schon gehabt: der Spritschlauch war zu hoch und lang verlegt, in der Nachlaufphase lief noch zu viel Sprit in die Brennkammer, also war beim Starten die Glühkerze feucht..

Grüße,
Stefan
Bild

Benutzeravatar
colli1979
süchtig
Beiträge: 824
Registriert: 2006-10-21 20:25:19
Wohnort: Horst

#7 Beitrag von colli1979 » 2010-08-19 9:47:35

mit dem dagegen hauen hat sich evtl im Inneren etwas in der KS-Zuführung gelöst (nen Klumpen oder ne Verengung) und somit kommt wieder KS in der Brennkammer an.
Grüße Jan

husky869
süchtig
Beiträge: 786
Registriert: 2006-10-04 15:57:20
Wohnort: Landsberg/L

#8 Beitrag von husky869 » 2010-08-20 11:07:07

Kommt mir sehr bekannt vor.

Bei mir war etwas Wasser im Diesel.

Michael

Benutzeravatar
Landei
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3678
Registriert: 2007-08-03 10:24:53
Wohnort: Niedersachsen

#9 Beitrag von Landei » 2010-08-20 15:53:38

Ich kenne zwar genau deinen Typ nicht, aber bei den Webasto Air Tops (sowohl Diesel als auch Benzin) ist der Brennerflies ein Verschleißteil.

Man muss sich das so vorstellen, dass der Kraftstoff nicht von einer Einspritzdüse zerstäubt wird sondern die Möglichkeit bekommt, auf einer etwas größeren Fläche (quasi wie bei einem Spriritus-Fondue Brenner) zu verdampfen. Die Glühkerze oder die Glühstifte sind nahe der Verdampferoberfläche und sorgen für die Initialzündung.

Mit der Zeit verkokt der Flies und die Verdampfung ist suboptimal. Drahtbürste oder Kompletttausch.
Desweiteren war bei meiner einen Heizung neulich der Brennraum so stark verrußt, dass sich die Kühlrippen nahezu vollständig zugesetzt hatten und die Wärmeleitfähigkeit ziemlich schlecht war. Ob das allein die Ursache der Zündunwilligkeit war oder der besagte Flies weis ich nicht, nach der Reinigung bzw. dem Austausch glüht die Bude wieder.

Also, Heizung vorsichtig öffnen (ist keine Hexerei), dabei darauf achten, welche Kabel wo sitzen und dann erschließt sich eigentlich die Funktion und man kann die Verschmutzungen entfernen.

Sollte dein Heizungstyp ohne den Flies funktionieren muss es eine andere Art der Verdampfung geben, die in der Funktion eingeschränkt ist. Als Indikator für den Zustand der Verdampfer ist die Zeitdauer nach dem Einschalten, in dem die Heizung mit ihrem herrlichen Lied, das von nahendem Wärmefluss verkündet, zu summen anfängt. Bei guten Heizungen geht es ca. 15-20sec nach Kerzenstart los, mit zunehmendem Alter reicht dann die vorgegebene Maximalzeit kaum noch aus, kann aber noch ausgetrickst werden, indem man mit Batterieladung (durch Motor oder Ladegerät) auf volle Spannung bringt. Spätestens dann sollte man handeln.

Also, entweder du bist neugierig oder gelbe Seiten (oder Forum).

Gruß Jochen

gummipanzer
neues Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 2010-08-17 2:20:18
Wohnort: Berlin

heizung zündet nicht

#10 Beitrag von gummipanzer » 2010-08-24 0:46:54

halöle ! ich möchte mich bei euch erstmal für die vielen antworten bedanken. ich werde erstmal alles abarbeiten ,danke gruß gummi. :D :D

Antworten