Sika 252 Klebefugen abglätten
Moderator: Moderatoren
Sika 252 Klebefugen abglätten
Kann mir jemand sagen wie ihr die überstehenden Wülste abglättet?
Geht das auch mit Seifenwasser wie bei Silikon?
Oder braucht man was spezielles?
Achso, es geht um Sika252 mit dem ich am Wochenende wahscheinlich meine neuen Solarmodule auf das Dach bringe.
Gruß Sven
Geht das auch mit Seifenwasser wie bei Silikon?
Oder braucht man was spezielles?
Achso, es geht um Sika252 mit dem ich am Wochenende wahscheinlich meine neuen Solarmodule auf das Dach bringe.
Gruß Sven
hi Sven,
der nasse finger genügt...evtl. bischen abstreifmaterial...
fingerfertigkeit ist von vorteil...
sika -remover... (glaube ich heisst das zeug) ...
ja das gibt es ....
danach...
für den autositz, das handy, die haare die klamotten usf...
viel spass!
grüsse roman
der nasse finger genügt...evtl. bischen abstreifmaterial...
fingerfertigkeit ist von vorteil...
sika -remover... (glaube ich heisst das zeug) ...
ja das gibt es ....
danach...
für den autositz, das handy, die haare die klamotten usf...
viel spass!

grüsse roman
Zuletzt geändert von roman-911 am 2010-06-25 21:14:04, insgesamt 1-mal geändert.
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
Hallo,
die immer wieder bei den freundlichen Discountern angebotenen Verhüterlihandschuhe sind als Basisausstattung obligatorisch.
Dann kannste entweder gleich mit dem von deinem Bewußtsein angesteuerten Lieblingsfinger modellieren oder diesen erst in Öl tauchen. Bei Sika bzw. Polyurethan bitte nicht hemmungslos mit Wasser panschen! Es könnte schäumen (vor Wut?
)
Gruß MAK
die immer wieder bei den freundlichen Discountern angebotenen Verhüterlihandschuhe sind als Basisausstattung obligatorisch.
Dann kannste entweder gleich mit dem von deinem Bewußtsein angesteuerten Lieblingsfinger modellieren oder diesen erst in Öl tauchen. Bei Sika bzw. Polyurethan bitte nicht hemmungslos mit Wasser panschen! Es könnte schäumen (vor Wut?

Gruß MAK
Grundausstattung:
- Einweghandschuhe
- Klebeband (zum abkleben neben der geplanten Fuge)
- alte Plastikkarten zum Modellieren (z.B. abgelaufene Kreditkarten etc)
Neben den Klebestellen das Klebeband aufbringen und dann verkleben (Abstandshalter nicht vergessen damit eine definierte Fugendicke bestehen bleibt). Die Naht kann draußen bei Bedarf noch mal mit der Platikkarte abgezogen werden (wie Spachtel). Wenn alles fertig ist und das Sika noch nicht fest dann den Klebestreifen abziehen und Du hast eine saubere Kante. Falls diese stört da noch mal mit dem Finger abglätten.
Schleifen geht wenn es ausgehärtet ist. Verhält sich teilweise so wie Radiergummi. Nicht mit zu grober Körnung rangehen und wenig Druck. Einfach ein Probestück machen zum probieren.
Ciao
Veit
p.s. Sika geht auch gut anstelle Spachtel, bleibt elastisch und ist gut überlackierbar.
- Einweghandschuhe
- Klebeband (zum abkleben neben der geplanten Fuge)
- alte Plastikkarten zum Modellieren (z.B. abgelaufene Kreditkarten etc)
Neben den Klebestellen das Klebeband aufbringen und dann verkleben (Abstandshalter nicht vergessen damit eine definierte Fugendicke bestehen bleibt). Die Naht kann draußen bei Bedarf noch mal mit der Platikkarte abgezogen werden (wie Spachtel). Wenn alles fertig ist und das Sika noch nicht fest dann den Klebestreifen abziehen und Du hast eine saubere Kante. Falls diese stört da noch mal mit dem Finger abglätten.
Schleifen geht wenn es ausgehärtet ist. Verhält sich teilweise so wie Radiergummi. Nicht mit zu grober Körnung rangehen und wenig Druck. Einfach ein Probestück machen zum probieren.
Ciao
Veit
p.s. Sika geht auch gut anstelle Spachtel, bleibt elastisch und ist gut überlackierbar.
öhm...echt...also die ca. 200 sikakartuschen die ich schon verarbeitet habe haben sich bisher geweigert zu schäumen villeicht habe ich sie nicht genug "unter druck" gesetzt so dass sich keine sikaaggressionen aufbauen konnten.Es könnte schäumen
die verhüterlis über den fingern stören eher als das sie helfen.
ich bleibe dabei...nasser/feuchter finger, wobei abkleben schon sehr nützlich ist.
grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
- Martin O307
- Schlammschipper
- Beiträge: 489
- Registriert: 2008-04-02 12:57:58
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Angeblich soll man PU Kleber mit Alkohol abziehen.
Ich habe es ganz anders gemacht. Ich habe die überstehenden Wülste komplett weggenommen, dann an der Kartusche eine Spitze schräg abgeschnitten und damit eine saubere Fuge gelegt.
Hier, Bild 6. Auf Bild 7 kann man sehen wie es aussieht, wenn man es nicht freihand macht sondern die Arme dabei aufstützt, dann wackelt man unweigerlich.
http://www.o307.de/2010/05/dach-fertig-3/
Ich habe es ganz anders gemacht. Ich habe die überstehenden Wülste komplett weggenommen, dann an der Kartusche eine Spitze schräg abgeschnitten und damit eine saubere Fuge gelegt.
Hier, Bild 6. Auf Bild 7 kann man sehen wie es aussieht, wenn man es nicht freihand macht sondern die Arme dabei aufstützt, dann wackelt man unweigerlich.
http://www.o307.de/2010/05/dach-fertig-3/
Viele Grüße,
Martin
Martin