Internet für unterwegs

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
sokfz
neues Mitglied
Beiträge: 18
Registriert: 2007-10-21 21:12:19
Wohnort: Müllheim
Kontaktdaten:

Internet für unterwegs

#1 Beitrag von sokfz » 2009-12-25 15:53:44

Hallo zusammen

ich hab vor einigen wochen begonnen mit normalen W-Lan Netzwerken zu experimentieren. d.h. ich habe versucht vorhandene netzwerke mitzunutzen (natürlich nach vorrausgegangener nachfrage)

es kann eine interessante sache für wagenburgen / campingplätze und traveler sein. wie haben unterwegs immer wieder die möglichkeit gehabt offene netzwerke von z.b. cafes und bars mit zu nutzen. das problem lag jedoch meist an der schlechten verbindung im bus nach draußen.
hab nun eine einfache und sehr kostengünstige antenne für draußen gebaut ( mit Richtfunkaufsatz)
bilder http://sokfz.jimdo.com/tipps-erfahrunge ... -internet/

suche weitere erfahrungen dazu wer hat in dem bereich schon was bebaut???

lkw-allrad
abgefahren
Beiträge: 1162
Registriert: 2006-10-03 13:36:35

#2 Beitrag von lkw-allrad » 2009-12-25 17:41:54

Ja,
in der CT gab es dazu mal eine Bauanleitung mit
nem Klobürsten-Halter (VA-Blech-Rohr) vom Ikea
und ein simples Innenleben.

Hab den Artikel aber grad nicht parat..
3,5 To und 180 PS das ist mal was ;-)

Benutzeravatar
daily4x4
abgefahren
Beiträge: 1767
Registriert: 2006-10-29 20:40:52
Wohnort: Nähe KA
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von daily4x4 » 2009-12-25 18:39:18

Zuletzt geändert von daily4x4 am 2009-12-25 18:52:18, insgesamt 2-mal geändert.
Grüße
-Bernhard-

== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org

Benutzeravatar
Joe
abgefahren
Beiträge: 2249
Registriert: 2006-10-03 10:37:46
Wohnort: 55597 Wöllstein
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Joe » 2009-12-25 20:17:08

Hi,

danke! Sehr interessantes Thema, werde ich demnächst mal nachbauen!
Mit lieben Grüßen von der Nahe
Joe

Die "private" Seite ist unter www.gertenbach.mobi zu finden.

Veho Ergo Sum // Feinstaub ist doch Kinderkram - Grobstaub!!

Benutzeravatar
HildeEVO
abgefahren
Beiträge: 3402
Registriert: 2006-10-03 10:32:06
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von HildeEVO » 2009-12-26 13:30:33

Hi @ All,

da wir gerade unterwgs sind interssiert mich das Thema natürlich auch... Nur werden wir nix mehr erneuern oder verändern können!

Ich kann hier eigentlich nur unsere Erfahrungen nennen wie wir unterwegs versucht haben in Netz zu kommen!

Wir haben eine W-Lan Richt antenne von BATLINK dabei. Dazu die Ralink Software. Leider ist das kein richtiger "Sniffer" Ich habe mich mit dem ganzen Thema vor der Reise auch nicht mehr richtig auseinandersetzen können. Das war einfach nicht in der Priorität. Um es kurz zu machen wir haben in über 220 Reisetagen nur 5 x ein offenes W-Lan gefunden.

Meißt haben wir über Handykarten gearbeitet und mit Nokia-Software teilweise recht gute Verbindungen (460 kB/s) erreicht.

Leider läuft es in jedem Land anders und man muss immer froh sein wenn man jemand findet der einem bei der Einrichtung der Verbindungen helfen kann!

Ich überlege ernsthaft über eine Sat-Lösung über BGAN nach wenn wir das nächste Mal eine solche Tour unternehmen würden!

Grüße Chris
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!

Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger

Benutzeravatar
Schteffl
Schrauber
Beiträge: 374
Registriert: 2009-07-06 14:55:24
Wohnort: Aying

#6 Beitrag von Schteffl » 2009-12-26 15:57:43

Das BGAN- Modem ist zwar klasse weil es fast Weltweit überall funktioniert, aber es ist leider auch ziemlich teuer.
- selbst mit einer Flatrate - Ich hatte dies Geschäftlich mal eine Zeitlang zum testen mit einer Flatrate bei Telenor.

Auch ging mir jedesmal das ausrichten der Antenne auffe Nüsse.
Eine automatische Antenne kostet dabei noch richtig Asche.
Von der Geschwindigkeit her war es wie eine 2400 DSL Leitung.



Eine andere Option währe dazu eine Satelliten Internetanbindung
wie es Sie für Häuser gibt, nur ist da die Antenne mit 80cm
Schüsseldurchmesser etwas heftig. Mit kelineren Schüsseln wird es sehr schwierig, den Satelliten zu treffen.



Bezüglich WLAN Antennen allgemein....
Der Frequenzbereich von WLAN liegt im 2,4 GHz Bereich.

Dieser ist auch für zig andere Applikationen im 2,4 GHz ISM- Bereich in
Verwendung. Von daher gibt es etliche preiswerte und gute industriell
gefertigte Richtantennen, die sich auch für WLAN sehr gut
"missbrauchen" lassen, solange man an seinem WLAN Gerät einen
Anschluß für eine externe Antenne hat.. ein Frequenzbereich von
2300MHz bis 2400 MHz ist dabei die nutzbaren Bandbreite.
Ein nachträgliches umrüsten auf eine externe Antenne macht nur mit ein bisschen Hintergrundinfos Sinn.
Viele der käuflichen 2,4 GHz Antennen sind bereits Serienmässig auf 50 Ohm adaptiert, was eine einfache Nutzung damit möglich macht.

Gebrauchte WLAN Antennen (z.B: von Huber und Suhner) gibt es mittlerweile gebraucht für kleines Geld in der Bucht zu finden.
Kathrein, Huber und Suhner sind dabei meine persönlichen Favoriten Qualitätsseitig.


(Stichwort Anpassung der Antenne)
Etliche der ISM Band Antennen haben bereits 50Ohm Wellenwiderstand.
Die Geräte, welche intern eine Antenne haben, haben auch intern eine Antenennanpassungsschaltung, um eben diese Antennen maximal auszureizen. Einfach nur einen Stecker da irgendwo dranzulöten bringt also zuerst nur marginal etwas.
Wenn man an der falschen Stelle das Signal abgreift, kann man diese
Anpassung sehr einfach ruinieren.
Die dabei evtl. entstehende Fehlanpassung kann die Endstufe des WLAN- Gerätes wiederum nachhaltig schädigen.

Viele dieser Bastellösungen funktionieren aber man sollte dabei immer
auf die Antennenanpassung ein Augenmerk haben.

Ein normaler Dipol hat etwa 240 Ohm und muß deswegen mit einer
anpassung an die 50 Ohm Wellenwiderstand angepasst werden um eine langfristige zuverlässige Funktion zu gewährleisten z.B: mit einer Lambda 1/2 Umwegleitung.


Nur mal soviel am Rande als technische Info dazu !
nix ist so gut, daß man es nicht noch irgendwie verbessern könn't

Benutzeravatar
daily4x4
abgefahren
Beiträge: 1767
Registriert: 2006-10-29 20:40:52
Wohnort: Nähe KA
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von daily4x4 » 2009-12-26 21:29:59

Schteffl hat geschrieben:Eine andere Option währe dazu eine Satelliten Internetanbindung
wie es Sie für Häuser gibt, nur ist da die Antenne mit 80cm
Schüsseldurchmesser etwas heftig.
Hat sich da inzwischen was geändert?
War doch so, daß das eine normale ISDN- oder Modemverbindung ist, die - nach Lust und Laune des Anbieters - bei größeren Datenmengen für den Downlink den Satelliten zuschaltet.

Echtes two-way ist da nicht ...
Grüße
-Bernhard-

== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org

Benutzeravatar
Schteffl
Schrauber
Beiträge: 374
Registriert: 2009-07-06 14:55:24
Wohnort: Aying

#8 Beitrag von Schteffl » 2009-12-27 1:03:51

Ja,
da hat sich etwas geändert.

Es gibt Anlagen (Modems) die sehr wohl in beide Richtungen mit
dem Satelliten kommunzieren können.
Das Thema mit ISDN als Basis ist längst Vergangenheit.

Allerdings braucht es dazu mindestens eine Sat-Schüssel mit 80cm.
Das Signal ist nicht sehr stark läuft aber über den Astra Satelliten.
Mit einer Schüssel unter 60cm ist es fast unmöglich eine stabile
Verbindung aufzubauen.
(von 10 Versuchen scheiterten 9 Versuche nach 2minuten bei leichtem Wind)

anbei ein paar Infolinks dazu

http://www.filiago.de/?gclid=CMyl0KyZ9Z4CFQMUzAodk1oL5Q

http://www.astra2connect.de/

http://www.onlinekosten.de/breitband/sat

auch nicht ganz Billig, aber eben auch überall verfügbar und wenn man von der Grösse der notwendigen Schüssel absieht, ist es eine absolute Alternative zum Handy
und zum BGAN.
Zuletzt geändert von Schteffl am 2009-12-27 1:07:02, insgesamt 1-mal geändert.
nix ist so gut, daß man es nicht noch irgendwie verbessern könn't

Benutzeravatar
osterlitz
abgefahren
Beiträge: 2691
Registriert: 2006-10-04 10:59:50

#9 Beitrag von osterlitz » 2009-12-28 12:35:07

Hi,
wenn ich mich nicht irre, ist der Astra-Footprint auf Europa ausgerichtet, kommt also aufs Reiseziel an.

Bei WLAN das Problem: gerade im Ausland gibts oft Hotspots, die erst freigeschaltet werden müssen. Man verbindet sich problemlos unverschlüsselt, bekommt eine IP, kommt aber nur über einen Proxy raus, der freigeschaltet werden muss.

Da könnte das hier auch interessant sein, weltweite Hotspots über t-mobile:
http://www.t-mobile.de/hotspot/0,20328,23397-_,00.html

Grüße,
Stefan
Bild

917er
Selbstlenker
Beiträge: 190
Registriert: 2006-10-03 19:45:22
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von 917er » 2009-12-29 18:08:50

Hallo Zusammen,

habe auch die BATLINK wie Hilde ohne Zusatz, (aber die stärkste, nicht gerade ein Schnäppchen) sicher nicht immer einfach hier ein Netz zu finden, war in D und Marokko viel einfacher aber wie jetzt gerade, seit Stunden im Netz in Laos!

Guten Rutsch an alle....

Antworten