Generator an Hatz E79-Diesel - aber wie?

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
crutchy the clown

Generator an Hatz E79-Diesel - aber wie?

#1 Beitrag von crutchy the clown » 2009-08-12 22:42:47

Zuerst ein Bild meines neuen "Spielzeugs":

Bild

Dieser niedliche kleine Motor stand mindestens 20 Jahre im Keller, bevor ich ihn mir zum neuen Spielzeug auserkoren habe. Die Einspritzpumpe war fest, konnte aber nach Öffnen mit Hammer und Splint wieder gangbar gemacht werden. Die Einspritzdüse war nach kurzem Betrieb mit einer Mischung aus Diesel und Zweitaktöl auch wieder funktionsfähig. Jetzt schnurrt das Motorchen wieder wie eine Nähmaschine.

Daten: 400 ccm, 5 kW Abtriebsleistung (7 PS) bei 3000 UpM

Diese Motoren wurden hauptsächlich in Baumaschinen eingesetzt, häufig in Rüttlern. Mir sind keine Stromgeneratoren mit diesem Motortyp bekannt.

Ich würde gerne einen Stromgenerator anschließen. Der Motor besitzt eine größere Riemenscheibe auf einer Fliehkraftkupplung:

Bild

Am liebsten würde ich diese Fliehkraftkupplung samt Riemenscheibe abbauen und dafür eine direkte Verbindung zum Generator herstellen.

Wer hat Ideen, wie das realisiert werden könnte?

Filly

#2 Beitrag von Filly » 2009-08-12 22:56:03

Ich habe jegliche Direktantriebspläne bei den verschiedensten Anwendungen mittlerweile aufgegeben. Keilriemen ist zwar etwas aufwendiger, aber vom Prinzip her sehr einfach, weil man Motor und Generator getrennt betrachten kann (Befestigung etc.).

Was hat der Motor für ein Wellenende unter der Fliehkraftrkupplung?
Bei einem zylindrischen Wellenende mit Passfeder könnte man eine Wellenkupplung aus dem Industriebereich einsetzen. Die dürfte in der Größe nicht viel kosten.
Das Problem ist aber oft, daß viele Motoren eine kegelförmige Welle haben. Dafür habe ich noch keine Serien-Wellenkupplungen aufgetan.

Wenn das Kupplungsproblem gelöst ist, sollten Motor und Generator einen gemeinsamen Grundrahmen erhalten, so daß beide Teile zu einander fixiert sind. Dieser Rahmen kann dann wiederum schwingungsgedämpft gelagert werden.

Christoph

gespannbauer
LKW-Fotografierer
Beiträge: 113
Registriert: 2008-01-30 13:19:48
Wohnort: Koblenz

#3 Beitrag von gespannbauer » 2009-08-13 1:37:07

Hallo,
Bosch hat passende Generatoren im Angebot. Ich hatte vor ca. vier Monaten den gleichen Motor mit Bosch-Generator hier über das Forum verkauft.
Leider habe ich die Daten vom Käufer nicht mehr :blush: , eventuell liest er jedoch Deine Frage hier und kann Dir sicher weiter helfen, da er technische Unterlagen wie Betriebsanleitung, Teilekatalog mit Zeichnungen etc. mit erhalten hat.

Gruß, Thomas

Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

#4 Beitrag von Ingenieur » 2009-08-13 8:57:20

Hallo,

mein neuer Generator bekommt auch eine Keilriemen Kraftübertragung.
Generatoren haben meißt 3'000 U/min und Stationärmotoren
halten lange, wenn man sie bei 1'500 U/min betreibt.

Ich habe mir letztens via Internet für mein Projekt die Art und
Menge der Keilriemen kostenlos ausrechnen lassen.

Dann baut man einen Grundrahmen und den Generator auf eine
Platte mit Langlöchern, dann zwei Spannschrauben, fetttich.

...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

Benutzeravatar
Schteffl
Schrauber
Beiträge: 374
Registriert: 2009-07-06 14:55:24
Wohnort: Aying

#5 Beitrag von Schteffl » 2009-08-13 13:07:39

Von vorne bei der Riemenscheibe eine mit der Stichsäge ausgeschnittene Alu Platte 5-7mm Dick aufgeschraubt und
daran seitlich eine 12V oder eine 24V Lima dran,
die Mittels Keilriemen angetrieben wird..

Verschraubt und gespannt wird die Lima dann auch
in der Aluplatte Mittels einem Langloch.


Mit der Lima dann auf einen kleinerenen Pufferakku
und von da aus dann einen vernünftigen Wechselrichter angeschlossen.

Vorteil - das System kann dann so auch direkt zum Laden der Bordbatts mitverwendet werden.. wenn dann mal Bedarf ist.

:angel:
Zuletzt geändert von Schteffl am 2009-08-13 13:09:22, insgesamt 1-mal geändert.
nix ist so gut, daß man es nicht noch irgendwie verbessern könn't

gespannbauer
LKW-Fotografierer
Beiträge: 113
Registriert: 2008-01-30 13:19:48
Wohnort: Koblenz

#6 Beitrag von gespannbauer » 2009-08-13 23:44:50

...alles gut und schön. Habt Ihr aber einmal einen/diesen Hatz-Diesel mit Generator in Aktion erlebt??
Das Ding geht Euch, da super laut, sehr schnell auf die Nüsse! Zudem viel zu schwer und unhandlich, es "springt" bei Lastwechsel in der Gegend rum (lustig :lol: ) usw...
Wirklich nur etwas für die ganz Harten :lol: .
Besser: Den Hatz für gutes Geld verkaufen und ein vernünftiges Gerät anschaffen.
Nichts für ungut, ich bilde mir aber ein, ich weiß warum ich meinen Hatz mit Generator wieder verkauft habe.

Gruß, Thomas

Benutzeravatar
WEYN
abgefahren
Beiträge: 1325
Registriert: 2006-10-03 17:03:52
Wohnort: 91077
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von WEYN » 2009-08-14 0:15:09

Bild

also ich habe seit gut 1000h keine Probleme.....

WEYN

[/img]
Hubraum statt Spoiler!

crutchy the clown

#8 Beitrag von crutchy the clown » 2009-08-14 0:41:47

Für Stromgeneratoren wurde der Motor E786 von Hatz eingesetzt. Er ist aus der gleichen Baureihe wie mein E79, nur eine Nummer größer.

Der E786 ist ein Direkteinspritzer, während der E79 ein Wirbelkammermotor ist.

Vor einigen Jahren hatte ich selbst einmal einen Stromgenerator wie WEYN und habe damit mein WoMo geschweißt. Der Direkteinspritzer läuft deutlich rauher und ist extrem viel lauter als mein jetziger E79.

Ich vermute, daß die Generatoren mit Kupplungsglocke von Bosch, die für den größeren E786-Motor gebaut wurden, nicht an meinen E79 passen.

Hatz-Motoren, die für eine Drehzahl von 3000 UpM gebaut wurden, sollten nicht unter 2000 UpM betrieben werden, da die Regelung sonst unruhig arbeitet und der Motor auch in Resonanz gerät.

Ich bevorzuge immer noch eine Direktkupplung um die Energie des Schwungrades für höhere Anlaufströme zur Verfügung stellen zu können. Wenn ich allerdings keine andere Lösung finde, werde ich tatsächlich mit einem Riemenantrieb arbeiten müssen. Der Motor wird dann mit 2000 UpM laufen und einen Asynchronmotor antreiben, der mit 3 Kondensatoren zur Selbsterregung kommt, ein sog. "Asynchrongenerator" mit all den bekannten schlechten Eigenschaften.

Weiteres Problem: Ich will den Generator mit dem WoMo mitnehmen können.....

DäddyHärry
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3889
Registriert: 2007-06-06 10:39:15
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

#9 Beitrag von DäddyHärry » 2009-08-14 8:50:54

Dann sollte dein Genny etwa so aussehen:
Bild

Bild

Bild

Steht derzeit etwas nutzlos ohne ESP in Vaters Garage... :blush:
Die ESP liegt sorgsam verpackt in einem Regal dahinter (welches???) :wack:

Am WE kann ich auch mal das Lochblech abmachen und noch ein paar "nackte" Fotos schießen.

Gruß Härry

Die Bilder sollten schon vor 10 Stunden hier stehen, aber das Netz ist momentan dead slow
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)

crutchy the clown

#10 Beitrag von crutchy the clown » 2009-08-14 22:50:30

Dann sollte dein Genny etwa so aussehen:
Was steht denn auf dem Typenschild des Motors?

Von der Größe des Auspufftopfes her zu schließen, müßte der Motor auch eine Nummer größer sein als mein E79.

DäddyHärry
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3889
Registriert: 2007-06-06 10:39:15
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

#11 Beitrag von DäddyHärry » 2009-08-20 11:34:34

Auf meinem Typenschild steht ES 75 (also 353 ccm), 6 PS, U/min 3000/60 (??).
Gruß Härry

Edith fragt, ob mir jemand mit einer Bedienungsanleitung /WHB oder so weiterhelfen kann?
Zuletzt geändert von DäddyHärry am 2009-08-24 11:44:15, insgesamt 1-mal geändert.
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)

crutchy the clown

#12 Beitrag von crutchy the clown » 2009-08-25 20:56:15

Der ES75 ist der kleinste Dieselmotor aus der damaligen Baureihe von Hatz - ein feines Maschinchen, ideal für Stromgeneratoren. Vielleicht hat er ja die gleiche Anschlußglocke wie mein ES79, dann könnte ich mir einen Generator einfach als Ersatzteil besorgen.

Die Einspritzpumpe wird vermutlich deshalb fehlen, weil sie das gleiche Problem hat, wie es an meinem Motor bestand: Sie ist fest. Man muß die Pumpe in Lösungsmittel legen und eventuell mit einem Splint den Plunger wieder gangbar machen. Bei mir hat's geholfen.

Nachtrag: Bedienungsanleitung habe ich leider auch keine mehr. Die Ersatzteillisten kann man sich aber bei Hatz von der Webseite runterladen. Zu Fragen zur Bedienung bzw. zum Startvorgang könnte ich Auskunft geben.

- wie wird die Kurbel angesetzt um Rückschlag ungefährlicher zu gestalten
- wie wird die Dekompression geschaltet
- wie wird die Startanhebung geschaltet.
- Start mit Zündpapier und Öl

ach ja - und noch ein Nachtrag:
Heute habe ich mit einem Hatz-Diesel 2D40 "gespielt": Eine Amann Straßenwalze, die nicht mehr gestartet werden konnte. Nach der Reparatur habe ich sogleich eine Probefahrt gemacht: absolut geil!
Zuletzt geändert von crutchy the clown am 2009-08-25 21:02:19, insgesamt 2-mal geändert.

DäddyHärry
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3889
Registriert: 2007-06-06 10:39:15
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

#13 Beitrag von DäddyHärry » 2009-08-26 12:16:36

Ein Hellseher! :D
Genau deshalb hatte ich die Pumpe ausgebaut und sorgsam in einer Tüte ins Regal gelegt...
Nur in welches Fach... :wack:
Welches Lösungsmittel (fragt der Chemiker)?
Hmm, ES75 hat die Hatz-Seite nicht verstanden... (doch gefunden, war wohl blind)
Wenn ich die Pumpe wiedergefunden habe, komm ich gern auf deine Starthilfe zurück...
Gruß Härry
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)

Benutzeravatar
Schteffl
Schrauber
Beiträge: 374
Registriert: 2009-07-06 14:55:24
Wohnort: Aying

#14 Beitrag von Schteffl » 2009-08-26 20:09:53

gespannbauer hat geschrieben:...alles gut und schön. Habt Ihr aber einmal einen/diesen Hatz-Diesel mit Generator in Aktion erlebt??
Das Ding geht Euch, da super laut, sehr schnell auf die Nüsse! Zudem viel zu schwer und unhandlich, es "springt" bei Lastwechsel in der Gegend rum (lustig :lol: ) usw...
Wirklich nur etwas für die ganz Harten :lol: .
Besser: Den Hatz für gutes Geld verkaufen und ein vernünftiges Gerät anschaffen.
Nichts für ungut, ich bilde mir aber ein, ich weiß warum ich meinen Hatz mit Generator wieder verkauft habe.

Gruß, Thomas
Ja, ich weiß wovon ich spreche (schreibe)...
:blush:

Hab mir mal aus einer Notsituation heraus
einen kleinen Generator mit Kettensägenmotor und Lima selbst gebaut... :eek: :D

Soooo laut war der gar nicht. :lol:
ach ja, da gibtes sogar noch ein Video davon....

http://www.myvideo.de/watch/1312588/Kesagl_II


Aber eben extrem Hilfreich in "unbemanntem Gebiet"

Kesagl angeschmissen, 5 minuten laufen lassen und damit die Starterbatterie geladen, dann die Karre damit angeworfen
und losgefahren.

Hätte der Kettensägenmotor nicht das zeitliche gesegnet, währe er heute noch im Einsatz.

war vermutlich der kleinste Generator Weltweit...
nix ist so gut, daß man es nicht noch irgendwie verbessern könn't

Benutzeravatar
tilly
neues Mitglied
Beiträge: 16
Registriert: 2009-09-30 15:38:12
Wohnort: Norderstedt

Da muss ich doch gleich mal fragen

#15 Beitrag von tilly » 2009-09-30 15:50:05

- wie wird die Kurbel angesetzt um Rückschlag ungefährlicher zu gestalten
- wie wird die Dekompression geschaltet
- wie wird die Startanhebung geschaltet.


Entschuldigt bitte, dass ich hier herein platze.
Ich bin durch Google auf diese Seite geraten, und suche genau zu diesen Fragen eine Antwort.

Ich habe einen Kompaktlader mit einem Hatz-Diesel E95 erstanden.
Hier zu sehen:
http://www.youtube.com/watch?v=hH9TaayD8qE

Das Gerät springt mit dem Anlasser super an :-)
Ich würde trotzdem gerne mehr über die Funktion des Motors wissen.

Danke und Gruß, Tilly
[/url]

DäddyHärry
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3889
Registriert: 2007-06-06 10:39:15
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

#16 Beitrag von DäddyHärry » 2009-09-30 16:33:51

Na dann erst mal herzlich willkommen hier im Forum! Mal was anderes, kann man aber auch ohne weiteres gelten lassen... :angel:
Da brauchst du dich gar nicht zu entschuldigen. Aber paß auf, hier geht ein Virus um, der Allradvirus heißt, manchmal aber auch zum 4x2-Virus mutiert...
Inkubationszeit unterschiedlich
Heilung (zum Glück??) fast ausgeschlossen
Gruß Härry
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)

Benutzeravatar
tilly
neues Mitglied
Beiträge: 16
Registriert: 2009-09-30 15:38:12
Wohnort: Norderstedt

#17 Beitrag von tilly » 2009-09-30 18:29:00

Moin Härry,

der Virus hat mich schon vor ca. 30 Jahren erwischt.
Damals auf Magirus mit Wilhag Kranaufbau und besonders mit "Emma" MAN 630 :-)
Da bin ich nie wieder richtig von los gekommen.

Der Radlader ist nun die bezahlbare light-Version für den Garten.
Er hat auch Allrad-Antrieb, dafür allerdings kein Lenkrad :-( (skid-steer)

Die Stollenreifen habe ich mit Rücksicht auf meinen Garten gegen rasentaugliche Gummis umgerüstet.

Gruß, Tilly

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12127
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

#18 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2009-09-30 19:28:54

Hallo,
der Virus hat mich schon vor ca. 30 Jahren erwischt.
Damals auf Magirus mit Wilhag Kranaufbau und besonders mit "Emma" MAN 630 :-)
Da bin ich nie wieder richtig von los gekommen.
Dann ist Deine Inkubationszeit wohl gerade rum. Willkommen hier!

Grüße

Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Antworten