Farymann Diesel R10 bitte um infos zu dieselanschlüssen usw

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Lutl
infiziert
Beiträge: 30
Registriert: 2009-01-22 22:12:56
Kontaktdaten:

Farymann Diesel R10 bitte um infos zu dieselanschlüssen usw

#1 Beitrag von Lutl » 2009-09-27 21:29:18

Hallo aus Osttirol

ich hoffe, dass ihr nicht beleidigt seid, dass ich im allrad LKW forum nach infos zu einem stationärmotor frage. hierzulande hat keiner ahnung von dem motor um den es geht.

ich hab vor n paar monaten einen Farymann R10 2 zylinder V direkteinspritzer diesel bekommen
dazu noch nen 12,5kW generator

was ich draus bauen will is sicher klar nur stehe ich vor zwei problemen

erstens: ich bin mir nicht ganz klar welches gewinde die kraftstoffanschlüsse haben an der förderpumpe sieht es nach M14x1,5 aus is ja durchaus gängig

nur an der einspritzpumpe werde ich mit messen nicht schlau könnte evtl M12 sein aber messwerte ergeben keinen rechten sinn ist eine flanschpumpe hat da vielleciht jemand infos dazu

die anschlüsse für die leckölleitungen sind auch nur innengewinde an den düsenhaltern düsenhalter werden mit zwei stehbolzen gehalten also nicht eingeschraubt

das problem bei der sache ist, dass ich am grübeln bin ob es möglich dass farymann da zollgewinde verwendet hab es aber als unsinn wieder verworfen, weils in deutschland meines wissens nicht üblich war/ ist Wisst ihr dazu vielleciht was?


zweitens:

wie nehme ich einen motor der 20-25 jahre gestanden hat wieder in betrieb? die lager sind doch ziemlich sicher trocken oder?
öl war gefüllt, hab ich gewechselt ebenso wie den ölfilter

öl war absolut sauber motor is angeblich generalüberholt

mir wurde vieles gesagt zur wiederinbetriebnahme des motors aber das leuchtet teilweise nicht ein (von einfach starten bis starten mit startpilot) deshalb frag ich lieber hier wo viele motorenprofis am schreiben sind


meine überlegung wäre gewesen düsenhalter lockern als dekompressor ersatz und jeweils n spritzer öl vors einlassventil dann durchdrehn bis öldruck ansteht, dann düsenhalter festziehen und starten

is das so komplett falsch oder gibts schonendere methoden?

kann ich an einem der für einen ölkühler vorgesehenen anschlüsse einen öldruckschalter einschrauben?

danke

crutchy the clown

#2 Beitrag von crutchy the clown » 2009-09-27 21:35:01

Wenn der Motor so lange gestanden hat, dürfte er das gleiche Problem wie mein Hatz E79 haben: die Einspritzpumpe sitzt fest.

Abhilfe: Zweitaktöl im Diesel, Rostlöser, eventuell mit Hammer und Splint den Plunger wieder gangbar machen.

Lutl
infiziert
Beiträge: 30
Registriert: 2009-01-22 22:12:56
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Lutl » 2009-09-27 21:38:44

danke für den tip

wie siehts mit den zylinderlaufflächen und den pleuel- kurbel- und nockenwellenlagern aus?

das einspritzsystem ist komplett trocken war alles mit kunststoffkappen verschlossen

Filly

#4 Beitrag von Filly » 2009-09-27 22:44:38

Probiers mal mit Zollgewinde. Der Tank meines alten Phänomen-Aggregates hat ein G1/4" Gewinde. Das dümpelt größenmäßig auch bei M12 bzw. M14 rum.

...

Lutl
infiziert
Beiträge: 30
Registriert: 2009-01-22 22:12:56
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Lutl » 2009-09-28 7:21:46

ok danke

könnt ihr mir bitte noch sagen ob ich mit dem beschriebenen inbetriebnahme vorgehen was beschädige oder ob das gut geht ?

danke

Benutzeravatar
makabrios
Forumsgeist
Beiträge: 7495
Registriert: 2006-11-24 20:00:35

#6 Beitrag von makabrios » 2009-09-28 12:55:44

Hallo,
mit frischer Ölfüllung vor dem Starten ein paar Mal per Hand durchdrehen schadet nicht.

Gruß
MAK

Lutl
infiziert
Beiträge: 30
Registriert: 2009-01-22 22:12:56
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Lutl » 2009-09-28 18:36:28

danke

Antworten