Schraubenrest in Alu

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

Schraubenrest in Alu

#1 Beitrag von tauchteddy » 2009-08-26 9:56:13

Ich habe einen festgerosteten Schraubenrest aus Stahl in einer Kofferklappe aus Alu. Ich habe keine Lust, den auszubohren, zum al ich dann ein hässliches Loch mehr in der Klappe habe. Andererseits will ich aber auch nicht, dass mir die Stelle weggammelt. Reicht es, den Rest mit Lack gegen Feuchtigkeit sozusagen zu versiegeln? Wird für die Stal/Alu-Reaktion überhaupt Feuchtigkeit gebraucht?
Versteht überhaupt jemand mein wirres Gestammel? :angel:
Zuckerbrot ist aus.

B.Eng. Chris
süchtig
Beiträge: 695
Registriert: 2007-11-06 9:31:10
Wohnort: Nürnberg

#2 Beitrag von B.Eng. Chris » 2009-08-26 10:11:43

Für die Stahl-Alu-Korrosion wird Feuchtigkeit benötigt. Also müsstest du es gut trocknen und überlackieren.

Da aber der Schaubenstummel so klein ist im Gegensatz zur großen Kofferraumklappe wird dein Aludeckel nicht so leicht vergammeln.

Ich selbst halte die ganze Kontaktkorrosionsproblematik für nicht sonderlich schlimm.

Grüße
Chris

PS: Ich habs verstanden... auch gleich beim ersten Lesen *g*
"Der Sinn des Reisens besteht darin, die Vorstellungen mit der Wirklichkeit auszugleichen, und anstatt zu denken, wie die Dinge sein könnten, sie so zu sehen, wie sie sind." Samuel Johnson

Benutzeravatar
Wombi
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8858
Registriert: 2006-10-03 19:57:10
Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Wombi » 2009-08-26 10:25:39

Ich selbst halte die ganze Kontaktkorrosionsproblematik für nicht sonderlich schlimm.

Grüße
Chris
Da hast Du aber noch keine Busklappen wegoxydieren sehen :eek:

Ich kann tauchteddy's Angst durchaus verstehen...

Aber wie schon gesagt, trocknen... und dann wie auch immer vor Feuchtigkeit schützen.

Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........

15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))

Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de

B.Eng. Chris
süchtig
Beiträge: 695
Registriert: 2007-11-06 9:31:10
Wohnort: Nürnberg

#4 Beitrag von B.Eng. Chris » 2009-08-26 10:31:44

Wombi hat geschrieben:
Ich selbst halte die ganze Kontaktkorrosionsproblematik für nicht sonderlich schlimm.

Grüße
Chris
Da hast Du aber noch keine Busklappen wegoxydieren sehen :eek:

Ich kann tauchteddy's Angst durchaus verstehen...

Aber wie schon gesagt, trocknen... und dann wie auch immer vor Feuchtigkeit schützen.

Gruß, Wombi
Also ich kann da von ganz anderen Erfahrungen sprechen:

Meine Eltern haben einen Gartenteichfilter, aus Edelstahl mit aufgeschraubtem Alu-Konsolen und Edelstahlschrauben und verzinkten Rohren und Messing-Kugelhähnen...
Das ist die ganze Zeit nass und feucht und naja, steht noch in der Erde drin...
Und das hält jetzt schon 15 Jahre ohne Rost und Korrosion... sieht aus wie neu...

Warum ist denn verzinktes Blech "rostfrei"?
Zink ist ja unedler als Stahl. Das heißt, das Zink opfert sich, damit der Stahl überlebt. Da aber flächenmäßig so viel Zink vorhanden ist im Gegensatz zu einem kleinen Kratzer (der dann den Stahl offenlegt), wird das Zink auch nicht so schnell wegkorrodieren.

Grüße
Chris
Zuletzt geändert von B.Eng. Chris am 2009-08-26 10:34:49, insgesamt 1-mal geändert.
"Der Sinn des Reisens besteht darin, die Vorstellungen mit der Wirklichkeit auszugleichen, und anstatt zu denken, wie die Dinge sein könnten, sie so zu sehen, wie sie sind." Samuel Johnson

Benutzeravatar
Wombi
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8858
Registriert: 2006-10-03 19:57:10
Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Wombi » 2009-08-26 10:35:28

Schon klar Chris,

aber wenn er im Wasser steht, kommt ja eher keine Luft hin.

Und dann kommt es ja auch wieder drauf an, welche x beliebige Legierung dazu abgestimmt wurde.

Fakt ist, Busklappen sind zum vor sich hin oxydieren geboren.... leider.
Wenn Du da mal zum flexen anfängst, siehst Du erstmal wie großflächig der Alufraß bereits vortgeschritten ist....

Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........

15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))

Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de

Benutzeravatar
klausausadlitz
abgefahren
Beiträge: 1043
Registriert: 2007-08-20 16:03:30
Wohnort: ahorntal

#6 Beitrag von klausausadlitz » 2009-08-26 10:47:13

Wombi hat geschrieben:
wenn er im Wasser steht, kommt ja eher keine Luft hin.

Wombi
im wasser ist aber auch sauerstoff
lg klaus
wenn der klügere immer nachgibt, wird die welt bald von den dummen beherrscht

http://klausausadlitzreiseblog.blogspot.com/

B.Eng. Chris
süchtig
Beiträge: 695
Registriert: 2007-11-06 9:31:10
Wohnort: Nürnberg

#7 Beitrag von B.Eng. Chris » 2009-08-26 10:57:19

klausausadlitz hat geschrieben:
Wombi hat geschrieben:
wenn er im Wasser steht, kommt ja eher keine Luft hin.

Wombi
im wasser ist aber auch sauerstoff
lg klaus
Und nur innen ist Wasser, außen steht er im mal feuchtem (nach Regen) oder trockenem Boden.
Genauso ist der Deckel aus einem Alurahmen mit aufgeschraubtem Edelstahlblech. Dort kommt auch Luft hin und es bedindet sich auf der innenseite immer Kondenswasser.

Grüße
Chris
"Der Sinn des Reisens besteht darin, die Vorstellungen mit der Wirklichkeit auszugleichen, und anstatt zu denken, wie die Dinge sein könnten, sie so zu sehen, wie sie sind." Samuel Johnson

Benutzeravatar
roman-911
Forumsgeist
Beiträge: 5196
Registriert: 2006-10-10 23:48:53
Wohnort: München

#8 Beitrag von roman-911 » 2009-08-26 11:16:00

achja, das leidige thema galvanik... :bored:

für diese form der korrosion ist ein katalysator vonnöten.
zb. salzwasser...

das ist bei booten oft der fall und bei landfahrzeugen sofern in mitteleuropa oder küstennähe betrieben normal.
das tunesische schott stellt einen sonderfall dar.

boote bekommen opferanoden um das zu verhindern.

TT´s bus wird jeden winter, auch im stillstand gepökelt und so ist die sorge um die kleine schraube gerechtfertigt.


ich würde sie entfernen... zuschweissen oder sika drauf...

...sag mal TT hast Du was die buskarosse angeht nicht ganz andere sorgen von diesem audi-einschlag?
...oder geht es um den gutachter? ;)


grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#9 Beitrag von tauchteddy » 2009-08-26 17:07:32

Nein, es geht um diesen Audi-Einschlag :-) Es gibt natürlich keine neuen Klappen mehr, also wird eine gebrauchte aufgearbeitet. Und da sind eben zwei kleine Gewindereste drin. Die sauberste Lösung wäre ausbohren und zuschweissen lassen (selber kann ich es nicht), aber ich will mal nicht übertreiben. Schließlich ist der Bus nicht neu, da muss es auch so gehen.
Ich habe die Einschlagstelle freigelegt, einige Rohre müssen erneuert werden, das größte Problem wird sein, den Tank nach der Reparatur wieder einzubauen ... Ansonsten nur eine Fleißarbeit :D
Zuckerbrot ist aus.

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4562
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

#10 Beitrag von Veit M » 2009-08-26 19:40:00

Ich würde die Schraube ausbohren, dann gut mit Farbe behandeln und dann bei Bedarf ein Blech mit Sika hinterkleben damit das Loch dicht ist.
Einen Schraubenrest so gut mit Farbe abzudecken daß von keiner Seite mehr was reinkommt ist so gut wie unmöglich, außerdem wird es da arbeiten und Risse im Lack geben (mit Schraube), da wirst Du nihct froh mit. Ich habe so was im Stahlblech und das ist schon nicht unter Kontrolle zu bekommen.

Ciao

Veit

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#11 Beitrag von tauchteddy » 2009-08-26 21:22:05

Veit M hat geschrieben:Einen Schraubenrest so gut mit Farbe abzudecken daß von keiner Seite mehr was reinkommt ist so gut wie unmöglich, außerdem wird es da arbeiten und Risse im Lack geben (mit Schraube), da wirst Du nihct froh mit.
Wieso das denn? Das wird von beiden Seiten plan geschliffen, dann lackiert, weshalb sollte das nicht gelingen? Und was soll da arbeiten?
Zuckerbrot ist aus.

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4562
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

#12 Beitrag von Veit M » 2009-08-26 22:09:59

Vibrationen am Blech, unterschiedliche Dehnungskoeffizienten bei Temperaturschwankungen. Ist alles minimal aber die Zeit arbeitet für die Korossion, leider.

Ciao

Veit

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#13 Beitrag von tauchteddy » 2009-08-26 23:18:51

Veit M hat geschrieben:Vibrationen am Blech, unterschiedliche Dehnungskoeffizienten bei Temperaturschwankungen. Ist alles minimal aber die Zeit arbeitet für die Korossion, leider.

Ciao

Veit
Die sind am unteren Ende, sozusagen freischwebend :-) Und was die Ausdehnung angeht: Die Klappen sind mit Aluschienen am Stahlrahmen festgeschraubt. Da scheint die Ausdehnung nichtsa auszumachen, selbst bei einer 193cm langen Klappe, auf die direkt ein Aluprofil aufgeschraubt ist. Dann wird die Ausdehnung eines 3mm messenden, 4mm langen (Stärke der Klappe) Schraubenrestes, der noch dazu schon bombenfest gegammelt ist, nicht weltbewegend sein. Es reicht ja auch, wenn es weitere 40 Jahre hält :lol:
Zuckerbrot ist aus.

Benutzeravatar
scynet
abgefahren
Beiträge: 1278
Registriert: 2006-10-04 8:59:23
Wohnort: 17XXX

#14 Beitrag von scynet » 2009-08-31 14:12:43

Wenn aber die klappe eh noch nicht eingebaut ist lässt sich das doch noch gut rausbohren. Oder??
Eingebaut wirds sicher Schwieriger.

Brings zu ner Metallbude das sollte die ein Lächeln kosten.

Gruss ALF
Wer zwei Röcke hat gebe dem einen,
der einen hat, auf dass der auch zwei
habe.

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#15 Beitrag von tauchteddy » 2009-08-31 17:16:05

Ich weiß nicht, was bei dir ein Lächeln kostet ... Hier hat das kürzen und abkanten zweier Klappen 150€ gekostet. Ich dachte, die Kleinigkeit kann ja nicht die Welt kosten und habe nicht vorher gefragt :wack: :wack:
Aber das immer wieder gelesene "kostet nicht die Welt" oder "'n paar Euro für die Kaffeekasse" und so, das ist nichts weiter als ein frommer Wunsch.
Zuckerbrot ist aus.

Benutzeravatar
scynet
abgefahren
Beiträge: 1278
Registriert: 2006-10-04 8:59:23
Wohnort: 17XXX

#16 Beitrag von scynet » 2009-08-31 20:25:59

Hallo Tauchteddy,

Bleche sandstrahen, Gammelbleche raustrennen, neue Bleche anfertigen, Überlappungen verzinnen, zusammenschweissen, nochmal sandstrahlen und abschliessend epoxydbeschichten. Das sind fast alle Beche meines zweiten Saurer.
[img][img]http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... ile3_2.jpg[/img]

gekostet hat es mich ein Lächeln, genauer gesagt einen Hydraulikstempel vom Jupiterkranwagen den die Jungs brauchten um sich ne neue Werkstattpresse zu bauen.

So unterschiedlich sind die Werkstätten.
Komm doch nach Greifswald und lass die Jungs ein Angebot machen.
Gruss ALF[/img]
Wer zwei Röcke hat gebe dem einen,
der einen hat, auf dass der auch zwei
habe.

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#17 Beitrag von tauchteddy » 2009-08-31 21:11:02

*seufz* du lebst im Schlaraffenland ... Aber für zwei Schraubenreste den Weg bis nach Greifswald, das wäre albern. Also wird abgeschliffen und lackiert :-)
Zuckerbrot ist aus.

Benutzeravatar
scynet
abgefahren
Beiträge: 1278
Registriert: 2006-10-04 8:59:23
Wohnort: 17XXX

#18 Beitrag von scynet » 2009-08-31 23:40:01

Läuft auch nicht immer so, aber das hat sich gut ergeben.

Ist es möglich Deine Stelle nah dem Lackieren bischen zu Wachsen? Damit lässt sich doch Wasser ganz gut weghalten.

Gruss ALF
Wer zwei Röcke hat gebe dem einen,
der einen hat, auf dass der auch zwei
habe.

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#19 Beitrag von tauchteddy » 2009-09-01 6:50:13

Ja, das wäre möglich. Gibt es eigentlich Schrauben oder Gewindestangen aus Alu? Ausbohren könnte ich die Reste ja selbst und ein Gewinde schneiden auch, aber nicht zuschweißen. Oder vielleicht könnte ich eine Polyamidschraube nehmen, um das Loch zu schließen? Kann man Polyamid überlackieren?
Zuckerbrot ist aus.

Benutzeravatar
werner
LKW-Fotografierer
Beiträge: 149
Registriert: 2006-10-31 8:57:12
Wohnort: Pöfersdorf
Kontaktdaten:

#20 Beitrag von werner » 2009-09-01 7:02:48

Moin Eddy,

schneid doch ein Gewinde auf ne Alustange und dreh die mit Loctide rein oder klebe das Loch mit 2k Epoxid (zB Stabilit Express) zu.

bye, Werner
The object of life's journey is not to arrive at the grave safely in a well preserved body, but rather to skid in sideways, totally worn out, shouting, 'Holy Shit, What a Ride!!!' -- Mavis Leyrer

Antworten