Versteht überhaupt jemand mein wirres Gestammel?

Moderator: Moderatoren
Da hast Du aber noch keine Busklappen wegoxydieren sehenIch selbst halte die ganze Kontaktkorrosionsproblematik für nicht sonderlich schlimm.
Grüße
Chris
Also ich kann da von ganz anderen Erfahrungen sprechen:Wombi hat geschrieben:Da hast Du aber noch keine Busklappen wegoxydieren sehenIch selbst halte die ganze Kontaktkorrosionsproblematik für nicht sonderlich schlimm.
Grüße
Chris![]()
Ich kann tauchteddy's Angst durchaus verstehen...
Aber wie schon gesagt, trocknen... und dann wie auch immer vor Feuchtigkeit schützen.
Gruß, Wombi
im wasser ist aber auch sauerstoffWombi hat geschrieben:
wenn er im Wasser steht, kommt ja eher keine Luft hin.
Wombi
Und nur innen ist Wasser, außen steht er im mal feuchtem (nach Regen) oder trockenem Boden.klausausadlitz hat geschrieben:im wasser ist aber auch sauerstoffWombi hat geschrieben:
wenn er im Wasser steht, kommt ja eher keine Luft hin.
Wombi
lg klaus
Wieso das denn? Das wird von beiden Seiten plan geschliffen, dann lackiert, weshalb sollte das nicht gelingen? Und was soll da arbeiten?Veit M hat geschrieben:Einen Schraubenrest so gut mit Farbe abzudecken daß von keiner Seite mehr was reinkommt ist so gut wie unmöglich, außerdem wird es da arbeiten und Risse im Lack geben (mit Schraube), da wirst Du nihct froh mit.
Die sind am unteren Ende, sozusagen freischwebend :-) Und was die Ausdehnung angeht: Die Klappen sind mit Aluschienen am Stahlrahmen festgeschraubt. Da scheint die Ausdehnung nichtsa auszumachen, selbst bei einer 193cm langen Klappe, auf die direkt ein Aluprofil aufgeschraubt ist. Dann wird die Ausdehnung eines 3mm messenden, 4mm langen (Stärke der Klappe) Schraubenrestes, der noch dazu schon bombenfest gegammelt ist, nicht weltbewegend sein. Es reicht ja auch, wenn es weitere 40 Jahre hältVeit M hat geschrieben:Vibrationen am Blech, unterschiedliche Dehnungskoeffizienten bei Temperaturschwankungen. Ist alles minimal aber die Zeit arbeitet für die Korossion, leider.
Ciao
Veit