Schweißen am Fahrzeug

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Charlos
Schlammschipper
Beiträge: 440
Registriert: 2006-10-05 20:08:25
Wohnort: 89... Schwäbischa Alb
Kontaktdaten:

Schweißen am Fahrzeug

#1 Beitrag von Charlos » 2009-07-08 22:00:29

Hallo zusammen,
ich möchte am Fahrzeug, bessergesagt an der Fahrerkabine, ein paar Schweißnähte machen.
Das ich den Masse-Pol von der Starterbatterie abklemmen muß ist klar, aber wie sieht es den mit der Kofferbatterie aus.
Eigentlich sind die ganzen Masse-Punkte verbunden. Also nehme ich an das ich diese auch abklemmen muß, oder?
Was passiert mit dem Sterling B2B Lader und mit dem Solarregler wenn ich am Fahrzeug schweiße??
Da das Zeug Sauteuer ist möchte ich nichts schrotten. :blush:

Grüssle Marc
Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

- http://staude-unterwegs.de -

Filly

Re: Schweißen am Fahrzeug

#2 Beitrag von Filly » 2009-07-08 22:05:21

Charlos hat geschrieben:Also nehme ich an das ich diese auch abklemmen muß, oder?
Ja, sicher ist sicher.
Außerdem die Masse-Klemme des Schweißgeräts so nah wie möglich an der Schweißstelle anbringen. So macht der Strom nur kurze Wege im Fahrzeug.

Christoph

Benutzeravatar
iwilli
Kampfschrauber
Beiträge: 566
Registriert: 2006-10-03 11:39:38
Wohnort: Exakt in der Mitte des Elbe-Weser-Dreiecks

#3 Beitrag von iwilli » 2009-07-08 22:09:00

Moin!

Das ist einer der Gründe, warum ein Trennschalter (Nato-Knochen) in die Masseleitung gehört und nirgendwo anders ;).

Dann braucht man nur den (bzw. die, wenn es zwei getrennte Kreise für Koffer und Fahrgestell sind) Knochen abziehen und gut!

VG
Peter
---
dubito ergo sum - Ich zweilfle, also bin ich!
---
Eine Diskussion mit jemandem der seine Wahrheit nicht mehr sucht, sondern sie gefunden hat, ist unmöglich!

knuffi
Schrauber
Beiträge: 326
Registriert: 2008-01-09 13:11:15

#4 Beitrag von knuffi » 2009-07-09 10:49:40

hallo ,

ich habe zu diesem thema auch mal eine frage an die experten ...

ich habe mal gehört , dass man bei schweissarbeiten am fahrzeug
das gesamte fahrzeug "aufbocken" sollte .
soll heissen , dass das gesamte fahrzeug angehoben wird und unter dem rahmen
oder den achsen abgestützt wird , so dass die räder keinen kontakt mehr zum boden haben .

der sinn soll sein , dass es keinen potential-ausgleich über die räder geben soll .
damit soll vermieden werden , dass "kriechströme" schäden an den radlagern verursachen .

? ist da was dran ?
? oder gehört das in die welt der fabeln ?


nette grüsse
" der knuffi "

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4562
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

#5 Beitrag von Veit M » 2009-07-09 11:28:04

Hallo Knuffi,

das sind Legenden und Sagen die man Leuten erzählt denen man einen Bären aufbinden will der noch gegen den Strich gekämmt ist.

Die Spannungen beim Schweißen sind eher gering und da ist Gummi (Reifen) noch als Isolator anzusehen. Aufbocken bringt also gar nichts, es sei denn man will unten besser rankommen.

Batterie abklemmen ist eher üblich um die Elektrik zu schützen aber nicht immer notwendig. Wenn der Gegenpol vom Schweißgerät dicht neben der Schweißstelle befestigt wird geht es auch ohne abklemmen.

Sinn des Abklemmens der Elektrik: beim Schweißen fließen hohe Ströme und es gibt Spannungsspitzen durch den Lichtbogen (insbesondere zu Beginn oder Ende desselben). Diese sollen nicht über die Masse(schleife) an die Verbraucher gelangen. Die Verbraucher selbst liegen ja auf Masse (einseitig). Durch hohe Ströme, Übergangswiderstände etc. kann es beim Schweißen dann zu Potentialunterschieden einzelner Karosserieteile kommen (wenn z.B. ein Blech einen schlechten Kontakt zum Rahmen hat). Unter ungünstigen Umständen würde dann der Strom (bzw. ein Teil davon) z.B. vom Blech über einzelne Verbraucher zurück zur Batterie und zum Rahmen fließen. Nicht alles würde so was überleben.

Wenn man direkt neben der Schweißstelle den Gegenpol anklemmt ist es aber eher unkritisch.

Ciao

Veit

Benutzeravatar
Steyr Fahrer
LKW-Fotografierer
Beiträge: 100
Registriert: 2007-04-20 8:22:14
Wohnort: Innsbruck
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Steyr Fahrer » 2009-07-09 13:19:44

Ist auch noch beisondere Vorsicht beim Lichtmachine notwendig?
oder reicht es auch hier wenn die Masse abgeklemmt ist?

Gruß,
Eric
Zuletzt geändert von Steyr Fahrer am 2009-07-09 13:20:21, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Charlos
Schlammschipper
Beiträge: 440
Registriert: 2006-10-05 20:08:25
Wohnort: 89... Schwäbischa Alb
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Charlos » 2009-07-09 14:00:45

Hi,

zusätzlich ist mir eingefallen:
Da mein Koffer aus Alu ist und somit auch dieser Masse hat und die verschiedenen Geräte am Koffer befestigt sind, haben sie auch vom Gehäuse Masse. :wack:
Also müsste ich ja auch die Plus-Pole an der Batterie abklemmen, oder?


Grüssle Marc
Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

- http://staude-unterwegs.de -

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4562
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

#8 Beitrag von Veit M » 2009-07-09 14:20:35

Nein, man muß nihct alles abklemmen und Batterie abklemmen sollte reichen.

Der Effekt ist ja der daß z.B. es vorkommen kann daß das Blech an dem man schweißen will nur schlecht leitend mit dem Rest verbunden ist (z.B. nur gammelige Schraubverbindung oder fast weggerostete Punktschweißung). Die Elektrode hat jetzt eine relativ hohe Spannung (z.B. 40V) damit sich bei Berührung mit Masse ein Lichtbogen bildet. Wenn man jetzt an das Blech ranpickt (und die "Masse" vom Schweißgerät z.B. an den Rahmen geklemmt ist) dann kann es passieren daß das Blech nun erst mal auf 40 V "aufgeladen" wird. Wenn da nun elektrische Geräte dran hängen (z.B. Blinker) dann versucht der Strom einen Weg zur Masse zu finden. Weil der Masseanschluß z.B. zu schlecht ist versucht er es jetzt auch über die Plusleitung einen Weg zu finden. Ist da ein Baustein drin der keine 40V Sperrspannung (bzw. das was an Überspannung auftritt) verträgt, dann bricht hier die Spannung durch, das Bauteil geht kaputt und der Strom fließt dann z.B. über die Plusleitung und die niederohmige Batterie zurück.
Lampen und Sicherungen interessiert das meist nicht da die Zeit zu kurz ist um durchzubrennen. Ist Batteriemasse abgeklemmt dann ist der Weg versperrt, Plus abklemmen geht auch, selbe Wirkung.

Bei Lichtmaschinen sind Regler und Dioden gefährdet. Meist ist selbige (Lima) aber am Motor verschraubt und da wird eher selten die Masse vom Schweißgerät angeklemmt noch dran geschweißt, deswegen sind die Teile hier recht sicher.

Den Effekt der Überspannung kann man manchmal sehen wenn ein Blech irgendwo angeschweißt werden soll und es dann an einigen Stellen rausspratzelt. Meist dann wenn die erste Verbindung gesetzt wird. Wenn alles direkt am zu schweißenden Teil anklemmt sollte alles ok sein.

So, hoffentlich alle Klarheiten beseitigt.

Ciao

Veit

Benutzeravatar
Steyr Fahrer
LKW-Fotografierer
Beiträge: 100
Registriert: 2007-04-20 8:22:14
Wohnort: Innsbruck
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von Steyr Fahrer » 2009-07-09 16:12:03

Vielen Dank!

Bei meiner Schweiß-Aktion hat der LKW-Firma die Akkus normal am FZ dran gelassen und eine Überspannungsschutz zwischen Masse und "+" geschalten. Jetzt verstehe ich auch wieso. Jetzt brauche ich wenigstens nicht mehr für jeder sch(w)eiß zur LKW-Fa.

Danke,
Eric

crutchy the clown

#10 Beitrag von crutchy the clown » 2009-07-20 2:18:55

Bei meiner Schweiß-Aktion hat der LKW-Firma die Akkus normal am FZ dran gelassen und eine Überspannungsschutz zwischen Masse und "+" geschalten.
Das bringt nicht viel, denn eine Batterie kann Schweißströme kurzzeitig klaglos wegstecken.

Die einzig hilfreiche Maßnahme ist wie oben bereits beschrieben, die Masselektrode des Schweißgerätes möglichst nahe an der Schweißstelle anzubringen. Befindet sich keine Elektronik dazwischen, kann auch nichts passieren.

Mein Fahrzeug ist vollgestopft mit Elektronik, u.a. mit empfindlichen Einbruchsmeldern. Beim Schweißen habe ich nie die Batterie abgeklemmt und die Anlage hat nie einen Fehlalarm ausgelöst.

Wenn es so schlimm wäre mit den Spannungsabfällen auf der Karosserie, dann müßten während dem Schweißen hin- u. wieder auch die Lampen am Fahrzeug an- oder ausgehen.

Benutzeravatar
Andi
süchtig
Beiträge: 784
Registriert: 2007-05-19 16:10:28

#11 Beitrag von Andi » 2009-07-20 6:45:41

Hi,
Ist Batteriemasse abgeklemmt dann ist der Weg versperrt, Plus abklemmen geht auch, selbe Wirkung.
Noch mal für Elektrodoofis. Es ist also ausreichend pro Batterie nur einen Pol abzuklemmen. Welcher ist egal? Oder ist es doch sicherer beide abzuklemmen?
Ich hab immer bei beiden Batterien Plus und Masse abgeklemmt, weil ich kein Risiko eingehen wollte.

Gruß Andi

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4562
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

#12 Beitrag von Veit M » 2009-07-20 9:55:56

Andi hat geschrieben:Hi,
Ist Batteriemasse abgeklemmt dann ist der Weg versperrt, Plus abklemmen geht auch, selbe Wirkung.
Noch mal für Elektrodoofis. Es ist also ausreichend pro Batterie nur einen Pol abzuklemmen. Welcher ist egal? Oder ist es doch sicherer beide abzuklemmen?
Ich hab immer bei beiden Batterien Plus und Masse abgeklemmt, weil ich kein Risiko eingehen wollte.

Gruß Andi
Ja, reicht völlig aus. Üblicherweise macht man Masse ab (immer zuerst da man beim hantieren am Pluspol z.B. mit dem Schlüssel einen Kurzen zur Masse machen kann), bei in Reige geschaltenen Batterien den Massepol der auf Masse gehenden Batterie.

Aber wie Crutchy schon geschrieben hat kannst Du die Batts auch dran lassen, Du mußt nur die Klemme vom Schweißgerät an die Teile anklemmen an denen Du schweißt und den Stromkreis vom Schweißgerät nicht über das halbe fahrzeug legen.

Ciao

Veit

Antworten