Hallo,
da ich noch so Einiges mit großen Flächen zu kleben habe - welche Kartuschen- / Schlaucbeutelpresse bis 600ml sind zu empfehlen?
Welche haben eine vernünftige Mechanik um mit Hand ohne Krämpe zu arbeiten? Taugen welche Akku was, wenn ja welche? Wie sieht es mit Druckluft aus?
Danke im Voraus, Brian
Kartuschen- / Schlauchbeutelpresse bis 600ml - Empfehlungen
Moderator: Moderatoren
- Benny4x4
- Schlammschipper
- Beiträge: 409
- Registriert: 2009-01-09 19:41:19
- Wohnort: Hürben
- Kontaktdaten:
Ich hab mir erst heute die hier
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0328492486
ersteigert mal sehen wie sie ist. Die Pistole habe ich mir gekauft weil da ein Typ grad die (600ml Schlauchbeutel Sika 252) sau billig bei Ebay verkauft, da hab ich gleich mal 30 Schlauchbeutel bestellt die sollten glaub reichen für den Kabinen Bau
Bis jetzt hatte ich immer nur die normalen Kartuschen Pistole mit den 310ml aber auch als Druckluft, hatte immer gut geklappt.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0328492486
ersteigert mal sehen wie sie ist. Die Pistole habe ich mir gekauft weil da ein Typ grad die (600ml Schlauchbeutel Sika 252) sau billig bei Ebay verkauft, da hab ich gleich mal 30 Schlauchbeutel bestellt die sollten glaub reichen für den Kabinen Bau

Bis jetzt hatte ich immer nur die normalen Kartuschen Pistole mit den 310ml aber auch als Druckluft, hatte immer gut geklappt.
Ich hab mit beidem gearbeitet. Die Akku-Presse (in dem Fall von Milwaukee) war ziemlich schwer und durch die hinten herausstehende Zahnstange auch reichlich unhandlich. Dosieren ließ sich das Gerät ziemlich gut (Drehzahlregelung wie beim Bohrschrauber) und man hatte sogar soweit gedacht, daß automatisch beim loslassen des Abzugs die Zahnstange wieder ein Stück zurückfährt um den Druck von Kartusche oder Beutel zu nehmen.
Derartige Spielereien gibt es an der Würth-Druckluftpresse die ich habe nicht. Der Aluminiumzylinder in den Kartusche oder Beutel kommen ist auch gleichzeitig der Arbeitszylinder. Über einen kleinen Druckregler erreicht man eine Einstellung der Fördermenge, der Abzug kennt nur an und aus. Aber : das Gerät hat immer die gleiche (ganz brauchbare) Größe (die Akkupresse ist schnell mal doppelt so lang) und wiegt nahezu nichts. Ich arbeite lieber damit als mit dem schweren Akku-Teil.
Grüße
Robert
Derartige Spielereien gibt es an der Würth-Druckluftpresse die ich habe nicht. Der Aluminiumzylinder in den Kartusche oder Beutel kommen ist auch gleichzeitig der Arbeitszylinder. Über einen kleinen Druckregler erreicht man eine Einstellung der Fördermenge, der Abzug kennt nur an und aus. Aber : das Gerät hat immer die gleiche (ganz brauchbare) Größe (die Akkupresse ist schnell mal doppelt so lang) und wiegt nahezu nichts. Ich arbeite lieber damit als mit dem schweren Akku-Teil.
Grüße
Robert