Kleiner Ölabscheider - evtl. Eigenbau
Moderator: Moderatoren
-
- abgefahren
- Beiträge: 1550
- Registriert: 2006-10-04 10:07:43
- Wohnort: Buxtehude
Moin zusammen,
wo ich doch gerade so schön damit beschäftigt bin, in meine neue Halle einzuziehen,
ist mir der Gedanke gekommen einen gaaaaanz kleinen Ölabscheider ins Waschbecken einzubauen.
Da ich ja nicht die riesen Wassermassen habe, könnte das Teil auch sehr langsam arbeiten.
Klar - das ganze sollte nicht viel kosten.
Hat jemand eine Idee?
Gruß
Christopher
wo ich doch gerade so schön damit beschäftigt bin, in meine neue Halle einzuziehen,
ist mir der Gedanke gekommen einen gaaaaanz kleinen Ölabscheider ins Waschbecken einzubauen.
Da ich ja nicht die riesen Wassermassen habe, könnte das Teil auch sehr langsam arbeiten.
Klar - das ganze sollte nicht viel kosten.
Hat jemand eine Idee?
Gruß
Christopher
Das Leben ist hart an der Küste.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Abwasser im Plasikkanister leiten, der unten einen Ablauf hat. Nun muss nur noch dafür gesorgt werden, dass der Wasserspiegel nie so tief sinkt, dass das Öl auf dem Wasser auch zum unteren Abfluss hinausgeht. Mit dem schwimmer einer Klospülung sollte sich doch was basteln lassen.
Oder 2 Kanister, in den ersten läuft das Gemisch ober hinein, dann läuft das wasser über ein unten gelgenes Rohr weiter in den 2. Kanister. Dieser wiederum hat seinen Ablauf auf halber Höhe, d.h. die beiden Kanister sind immer mind. halbvoll. Gelegentlich das oben auf dem Wasser im ersten Kanister schwimmende Öl abschöpfen.
Aber wozu ?? Soooo viel Öl trägt man doch beim Händewaschen nicht in´s Abwasser ein. Nur wenn die plörre direkt in´s wasserschutzgebiet abfliesst würde ich mir um solche Konstruktionen Gedanken machen. Dann vielleicht lieber das Abwasser sammeln und an unverdüchtigen Stellen entsorgen.
Gruß Ulf
Oder 2 Kanister, in den ersten läuft das Gemisch ober hinein, dann läuft das wasser über ein unten gelgenes Rohr weiter in den 2. Kanister. Dieser wiederum hat seinen Ablauf auf halber Höhe, d.h. die beiden Kanister sind immer mind. halbvoll. Gelegentlich das oben auf dem Wasser im ersten Kanister schwimmende Öl abschöpfen.
Aber wozu ?? Soooo viel Öl trägt man doch beim Händewaschen nicht in´s Abwasser ein. Nur wenn die plörre direkt in´s wasserschutzgebiet abfliesst würde ich mir um solche Konstruktionen Gedanken machen. Dann vielleicht lieber das Abwasser sammeln und an unverdüchtigen Stellen entsorgen.
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
- abgefahren
- Beiträge: 1550
- Registriert: 2006-10-04 10:07:43
- Wohnort: Buxtehude
Teilereinigung
Zwei Kanister funktioniert nicht sooo doll -
durch die Verwirbelungen beim Zulauf geht viel Dreck mit in den zweiten Tank und weiter in den Abfluß.
Dreckwasser direkt in einen Kanister und dann stehen lassen, bis sich die Plörre getrennt hat.
Probleme entstehen dann nur noch beim Ablassen des "mittleren Wasserbereiches" ohne oben Öl und unten Dreck anzusaugen.
Da muß es was besseres geben.

Zwei Kanister funktioniert nicht sooo doll -
durch die Verwirbelungen beim Zulauf geht viel Dreck mit in den zweiten Tank und weiter in den Abfluß.
Dreckwasser direkt in einen Kanister und dann stehen lassen, bis sich die Plörre getrennt hat.
Probleme entstehen dann nur noch beim Ablassen des "mittleren Wasserbereiches" ohne oben Öl und unten Dreck anzusaugen.
Da muß es was besseres geben.

Das Leben ist hart an der Küste.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Benzin und Wasser haben wir mal ganz toll getrennt bekommen, in dem wir das ganze winters (als es im Winter noch kalt war) rausgestellt haben, Wasser gefroren, Sprit 100%-ig getrennt abgelassen.
Wenn das Ganze also Zeit zum entmischen braucht, warum dann nicht einen Kanister mit Zulauf und unteren Hahn als Ablauf, an besten mehr oder weniger durchsichtigen Kanister verwenden. Plörre stehen lassen und dann vorsichtig und verwirbelungsarm das Wasser unten ablassen. Später wieder Plörre drauf, .... mit der Zeit reichert sich halt das Öl im Kanister an.
Wenn man das ganze als Durchflussanlage verwirbelungsfrei hinbekommen will braucht´s sicher recht große Becken, evtl. mit Gittern am Einlauf, etv. um die nötigen Beruhigungszeiten hinzubekommen.
Wieviel Gemisch ist denn in welcher Zeit zu trennen, wie sind die Anteile im Gemisch ?
Gruß Ulf
Wenn das Ganze also Zeit zum entmischen braucht, warum dann nicht einen Kanister mit Zulauf und unteren Hahn als Ablauf, an besten mehr oder weniger durchsichtigen Kanister verwenden. Plörre stehen lassen und dann vorsichtig und verwirbelungsarm das Wasser unten ablassen. Später wieder Plörre drauf, .... mit der Zeit reichert sich halt das Öl im Kanister an.
Wenn man das ganze als Durchflussanlage verwirbelungsfrei hinbekommen will braucht´s sicher recht große Becken, evtl. mit Gittern am Einlauf, etv. um die nötigen Beruhigungszeiten hinzubekommen.
Wieviel Gemisch ist denn in welcher Zeit zu trennen, wie sind die Anteile im Gemisch ?
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- reo-fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 3268
- Registriert: 2006-10-01 9:03:18
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
na also so einen Winter bekomme ich das ganze Jahr hin. Wozu gibt es schließlich Gefriertruhen. Wäre das eine Idee? Einfach eine alte Truhe vom Second-Hand-Kaufhaus gekauft, die Eimer mit Wasser-Öl Gemisch rein und am nächsten Tag das Öl vom Eis abkippen.Ulf Helle hat geschrieben:Benzin und Wasser haben wir mal ganz toll getrennt bekommen, in dem wir das ganze winters (als es im Winter noch kalt war) rausgestellt haben, Wasser gefroren, Sprit 100%-ig getrennt abgelassen.
MfG
Stefan
Tankwart zum LKW-Fahrer: Du tankst Super!
LKW-Fahrer zum Tankwart: danke, ich ich mach das ja schon ne ganze Weile.
LKW-Fahrer zum Tankwart: danke, ich ich mach das ja schon ne ganze Weile.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
@reo-fahrer
viel zu schnell und zu einfach, ansonsten natürlich gute Idee.
Gruß Ulf
viel zu schnell und zu einfach, ansonsten natürlich gute Idee.
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Moin moin,
Fettabscheider werden im normalfall so dimensioniert, das sie bei täglichem Gebrauch alle paar Monate geleert werden müssen. Dann scheiden sie auch richtig ab.
Etwas kleines, um damit mal die teilewäsche zu trennen, wird nicht 100% funktionieren, da der Prozess wie oben schon geschrieben Zeit braucht. Also wenn, dann würde ich in einem Eimer das Zeug reinigen und den dann stehen lassen, bis das Schichtbilden beendet ist.
lura
Fettabscheider werden im normalfall so dimensioniert, das sie bei täglichem Gebrauch alle paar Monate geleert werden müssen. Dann scheiden sie auch richtig ab.
Etwas kleines, um damit mal die teilewäsche zu trennen, wird nicht 100% funktionieren, da der Prozess wie oben schon geschrieben Zeit braucht. Also wenn, dann würde ich in einem Eimer das Zeug reinigen und den dann stehen lassen, bis das Schichtbilden beendet ist.
lura
Zuletzt geändert von lura am 2007-01-10 19:27:32, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
-
- abgefahren
- Beiträge: 1550
- Registriert: 2006-10-04 10:07:43
- Wohnort: Buxtehude
Moin,
das gepansche mit den Eimern will ich endlich abstellen.
Ständig der Gestank,
beim Umfüllen/Ablassen geht immer was daneben,
die Dinger fallen gerne um,
sie stehen ständig im weg
und es sieht immer aus wie xxxxx
Außerdem fällt frei nach Murphy immer irgendwas wichtiges in einen dieser Eimer - bäääh
Ich bin auf der Suche nach einer einfach zu bauenden Konstruktion,
bei der ich z.B. über einen Hahn den Ölschmodder einfach in einen Kanister "abfüllen" kann.
Versuche mit zwei 55 Liter Bütten waren schon ganz brauchbar.
Gruß
Christopher
das gepansche mit den Eimern will ich endlich abstellen.
Ständig der Gestank,
beim Umfüllen/Ablassen geht immer was daneben,
die Dinger fallen gerne um,
sie stehen ständig im weg
und es sieht immer aus wie xxxxx
Außerdem fällt frei nach Murphy immer irgendwas wichtiges in einen dieser Eimer - bäääh
Ich bin auf der Suche nach einer einfach zu bauenden Konstruktion,
bei der ich z.B. über einen Hahn den Ölschmodder einfach in einen Kanister "abfüllen" kann.
Versuche mit zwei 55 Liter Bütten waren schon ganz brauchbar.
Gruß
Christopher
Das Leben ist hart an der Küste.
Dann würde ich etwas mit geschlossenen Fässern versuchen.
info's gibt einige sicher bei Abscheider
lura
info's gibt einige sicher bei Abscheider
lura
Zuletzt geändert von lura am 2007-01-11 16:21:42, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
-
- abgefahren
- Beiträge: 1550
- Registriert: 2006-10-04 10:07:43
- Wohnort: Buxtehude
Moin Bernd,
da bin ich mit meiner Konstruktion ja gar nicht so weit von entfernt
Ich dachte es gibt da noch eine "Einrichtung" um den Schlamm/Öl irgendwie sauber zu entfernen, aber die arbeiten wohl alle über Abschöpfen und Abpumpen
Da muß es doch was besseres geben!
Gruß
Christopher
(Der gleich Grube putzen und Werkzeug einräumen geht
)
da bin ich mit meiner Konstruktion ja gar nicht so weit von entfernt

Ich dachte es gibt da noch eine "Einrichtung" um den Schlamm/Öl irgendwie sauber zu entfernen, aber die arbeiten wohl alle über Abschöpfen und Abpumpen

Da muß es doch was besseres geben!
Gruß
Christopher
(Der gleich Grube putzen und Werkzeug einräumen geht

Das Leben ist hart an der Küste.