alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt
Moderator: Moderatoren
-
Egika
- Schlammschipper
- Beiträge: 438
- Registriert: 2021-05-17 10:02:29
- Wohnort: Hamburg
#1
Beitrag
von Egika » 2025-04-22 21:49:46
Stehe etwas auf dem Schlauch.
Im Wortsinn
Der kleine Schlauch, der an dem Wischer zur Scheinwerferreinigung verbaut ist, hebert mir tropfend fast den ganzen Vorratsbehälter leer.
Auf einer Seite. Die andere ist dicht.
Von der Pumpe im Behälter geht ein Schlauch auf ein T-Stück und von dort zu den beiden Düsen links und rechts.
Wieso leckt eine und die andere nicht?
Wie kriege ich das behoben? Ein Rückschlagventil kann ich nirgends entdecken...
Danke!
2021-2022: IVECO Eurofire 75E14 (
www.egika.de/balticexpress)
2023: IVECO 80E18 (Rostlaube - gleich wieder verkauft)
ab 2024: IVECO Eurofire 95E18W
-
Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
#2
Beitrag
von Ulf H » 2025-04-23 13:40:05
... such mal bei Marcus aka Bahnhofs-Emma nach Wasserdioden ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
Egika
- Schlammschipper
- Beiträge: 438
- Registriert: 2021-05-17 10:02:29
- Wohnort: Hamburg
#3
Beitrag
von Egika » 2025-04-23 14:03:59
2021-2022: IVECO Eurofire 75E14 (
www.egika.de/balticexpress)
2023: IVECO 80E18 (Rostlaube - gleich wieder verkauft)
ab 2024: IVECO Eurofire 95E18W
-
Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12121
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
-
Kontaktdaten:
#4
Beitrag
von Bahnhofs-Emma » 2025-04-23 15:58:18
Hallo,
Ulf H hat geschrieben: ↑2025-04-23 13:40:05
... such mal bei Marcus aka Bahnhofs-Emma nach Wasserdioden ...
jetzt stehe ich aber auch auf dem Schlauch.
Grüße
Marcus
-
Der Initiator
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5563
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
#5
Beitrag
von Der Initiator » 2025-04-23 16:56:04
Bahnhofs-Emma hat geschrieben: ↑2025-04-23 15:58:18
Hallo,
Ulf H hat geschrieben: ↑2025-04-23 13:40:05
... such mal bei Marcus aka Bahnhofs-Emma nach Wasserdioden ...
jetzt stehe ich aber auch auf dem Schlauch.
Achtung - bevor du vom Schlauch runtergehst, nicht reinschauen

Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
-
ingolf
- abgefahren
- Beiträge: 3214
- Registriert: 2006-11-24 21:07:51
- Wohnort: Berlin
#6
Beitrag
von ingolf » 2025-04-24 8:36:02
Ein mit leichter Federkraft gehaltenes Ventil direkt in der Düse könnte die Heberkraft stoppen und gegen die Pumpe öffnen. Ein wenig Dreck behindert es vielleicht.
Mal mit Druckluft vom T stüch aus spülen könnte helfen.
Grüße Ingolf
Flocken statt Feinstaub !
-
Egika
- Schlammschipper
- Beiträge: 438
- Registriert: 2021-05-17 10:02:29
- Wohnort: Hamburg
#7
Beitrag
von Egika » 2025-04-24 10:09:26
danke, werde ich probieren!
2021-2022: IVECO Eurofire 75E14 (
www.egika.de/balticexpress)
2023: IVECO 80E18 (Rostlaube - gleich wieder verkauft)
ab 2024: IVECO Eurofire 95E18W
-
Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12121
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
-
Kontaktdaten:
#8
Beitrag
von Bahnhofs-Emma » 2025-04-24 10:16:55
Hallo,
wenn da irgendein Ventil drin ist, dann könnte auch Kalk und ähnliche Ablagerungen für das Problem sorgen. Bei diesem Verdacht würde ich versuchen, die entsprechenden Teile mit einer Essiglösung zu spülen oder leicht sauer im Ultraschallbad zu baden.
Solltest Du hier in der Ecke unterwegs sein: Essig und ein großes Ultraschallbad sind vorhanden und können genutzt werden.
Grüße
Marcus
-
Egika
- Schlammschipper
- Beiträge: 438
- Registriert: 2021-05-17 10:02:29
- Wohnort: Hamburg
#9
Beitrag
von Egika » 2025-04-24 10:27:15
wobei ich im ETK gerade doch ein Rückschlagventil entdeckt habe.
Da nur 1 Stück, müsste es ja vor dem T-Stück sitzen - und dann müsste es eigentlich aus beiden Seiten tropfen...
Werde die Schlauchleitungen nochmal genau abgehen und die beiden Düsen checken.
2021-2022: IVECO Eurofire 75E14 (
www.egika.de/balticexpress)
2023: IVECO 80E18 (Rostlaube - gleich wieder verkauft)
ab 2024: IVECO Eurofire 95E18W
-
Landei
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 3670
- Registriert: 2007-08-03 10:24:53
- Wohnort: Niedersachsen
#10
Beitrag
von Landei » 2025-04-24 10:59:33
Egika hat geschrieben: ↑2025-04-24 10:27:15
Da nur 1 Stück, müsste es ja vor dem T-Stück sitzen - und dann müsste es eigentlich aus beiden Seiten tropfen...
Werde die Schlauchleitungen nochmal genau abgehen und die beiden Düsen checken.
Gilt die Zeichnung nicht pro Seite? Beim Scheibenwischermotor ist doch auch nur 1 Stück angegeben.
Jochen
-
Egika
- Schlammschipper
- Beiträge: 438
- Registriert: 2021-05-17 10:02:29
- Wohnort: Hamburg
#11
Beitrag
von Egika » 2025-04-24 11:09:26
Landei hat geschrieben: ↑2025-04-24 10:59:33
Egika hat geschrieben: ↑2025-04-24 10:27:15
Da nur 1 Stück, müsste es ja vor dem T-Stück sitzen - und dann müsste es eigentlich aus beiden Seiten tropfen...
Werde die Schlauchleitungen nochmal genau abgehen und die beiden Düsen checken.
Gilt die Zeichnung nicht pro Seite? Beim Scheibenwischermotor ist doch auch nur 1 Stück angegeben.
Jochen
Ne, das gilt für alles. Der Motor hat zwei Nummern (#18 und #19 - links und rechts jeweils 1x). Man sieht es an der Sechskantschraube, die jeweils den Wischerarm fixiert: 2 Stück.
Pumpe: 1x
2021-2022: IVECO Eurofire 75E14 (
www.egika.de/balticexpress)
2023: IVECO 80E18 (Rostlaube - gleich wieder verkauft)
ab 2024: IVECO Eurofire 95E18W
-
ingolf
- abgefahren
- Beiträge: 3214
- Registriert: 2006-11-24 21:07:51
- Wohnort: Berlin
#12
Beitrag
von ingolf » 2025-04-24 21:02:08
Ventil defekt und das Wasser nimmt den leichtesten Weg. Die Düsen und Schlauchlänge zu ihnen sind nicht gleich also das Ergebnis erklärlich.
Grüße Ingolf
Flocken statt Feinstaub !
-
Der Initiator
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5563
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
#13
Beitrag
von Der Initiator » 2025-04-24 21:13:48
Vielleicht ist die vermeintlich intakte Düse verstopft und funktioniert gar nicht.
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
-
Egika
- Schlammschipper
- Beiträge: 438
- Registriert: 2021-05-17 10:02:29
- Wohnort: Hamburg
#14
Beitrag
von Egika » 2025-04-24 21:17:31
ingolf hat geschrieben: ↑2025-04-24 21:02:08
Ventil defekt und das Wasser nimmt den leichtesten Weg. Die Düsen und Schlauchlänge zu ihnen sind nicht gleich also das Ergebnis erklärlich.
Grüße Ingolf
Das ergibt Sinn. Und dann steht das Fahrzeug auch noch leicht schräg.
Ein Ventil ist gar nicht da aktuell (wenn nicht in der Düse enthalten).
Habe daher erstmal das Teil aus der Zeichnung geordert

2021-2022: IVECO Eurofire 75E14 (
www.egika.de/balticexpress)
2023: IVECO 80E18 (Rostlaube - gleich wieder verkauft)
ab 2024: IVECO Eurofire 95E18W
-
Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
#15
Beitrag
von Ulf H » 2025-04-24 21:40:14
Bahnhofs-Emma hat geschrieben: ↑2025-04-23 15:58:18
Hallo,
Ulf H hat geschrieben: ↑2025-04-23 13:40:05
... such mal bei Marcus aka Bahnhofs-Emma nach Wasserdioden ...
jetzt stehe ich aber auch auf dem Schlauch.
Grüße
Marcus
Ich meine es wäre an der Scheibenwasche vom GAZ gewesen ... ich fand es sehr witzig dass mittlerweile Wasser anhand von Strom erklärt wird (also Diode als Erklärung fuer Ventil) und nicht wie die Jahrzehnte zuvor andersrum ... damals stand Fallhöhe des Wassers fuer Spannung und Durchflussmenge fuer Stromstärke bzw. Ampere ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12121
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
-
Kontaktdaten:
#16
Beitrag
von Bahnhofs-Emma » 2025-04-25 8:33:48
Ja,
Da war was, ich habe es aber auch mit der Forumssuche nicht mehr gefunden.
Grüße
Marcus