3D Druck
Moderator: Moderatoren
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2311
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: 3D Druck
Hallo Ralf, gibt es prinzipiell schon: Ein Beispiel: https://www.thingiverse.com/thing:4312419
https://www.thingiverse.com/groups
Man braucht nur eine neue, passende Gruppe anlegen und/oder seine Designs dann mit Tags hinterlegen.
https://www.thingiverse.com/groups
Man braucht nur eine neue, passende Gruppe anlegen und/oder seine Designs dann mit Tags hinterlegen.
Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
Re: 3D Druck
stellt doch einfach die Links zu thingyverse, oder sonstwo, in die ersatzteillisten hier im Forum ein.
Dann hat sich das erledigt und man findet die teile. UND das forum wird hier nicht mit als txt-abgespeicherten STL dateien vollgemüllt.....
Dann hat sich das erledigt und man findet die teile. UND das forum wird hier nicht mit als txt-abgespeicherten STL dateien vollgemüllt.....
Re: 3D Druck
vollgemüllt ? mit einer STL-datei ? dann sollten wir hier eher JPEGs verbieten....
war ja nur ein Vorschlag - ich habe noch genug Ersatzteile und Quellen ...
Vorsorge tut gut - KAT fahren
Amour de Deutz
Amour de Deutz
Re: 3D Druck
Der Appetit kommt mit dem Essen, das ist auch beim 3D Druck so.
Anfangs muss man viel lernen bis man die Materialien und den Design Prozess im Griff hat,
Je nach Größe und Komplexität des zu druckenden Models kann man schon mal ein paar Tage am CAD sitzen.
Da ist dann eine Druckdauer von 13 Stunden auch nicht mehr schlimm.
Erfahrungswert ist, wenn die erste Lage sauber druckt (dabei bleiben !) dann gibt's reale Chancen auf Erfolg.
Die Stützmaterial Problematik lernt man auch schnell, wenn man das Zeugs dann nicht mehr recht aus dem Druck heraus bringt, weil man es falsch angefangen hat
Im Forum kann man sicher die Leute, die etwas gedruckt brauchen, und die, die das können, zusammen bringen.
Bei Thingverse und Co findet man manchmal ein Teil was dem eigenen Bedarf nahe kommt, aber dann im Detail halt doch nicht passt. Beispiel sind zahlreiche Lüfter-Abdeckungen für Wechselrichter, deren Abgang leider nie richtig passt.
Besser wären da schon FreeCad Modelle, die man anpassen kann - oder eine nette community über die man sich die Anpassung machen lassen kann
Die Ablage der Druck Daten (z.b. STL, besser aber OBJ oder STEP) sind im Forum technisch nicht so geschickt, das geht tatsächlich auf Thingverse besser. Eine Alternative wäre ja auch ein GIT Hoster oder am Ende irgend ein Public Google Drive....
Wenn man Original Teile nachbaut und öffentlich stellt muss man halt vorsichtig sein, weil auch Designs könnten geschützt sein.
Ich persönlich möchten den großen Prusa XL nicht mehr missen der kann 360mm in jede Richtung drucken.
Im Moment hat er zwei Druck Köpfe drauf wenn Bedarf wäre kann ich auf fünf nachrüsten.
Bisher hab ich TPU (Gummi), PLA und PETG erfolgreich verschafft.
Für ABS müsst ich andere Düsen einbauen und den Druckraum isolieren.
Der nächst größere Auftrag sind ein paar Kunststoff Ecken für die Kabine.... (2m lang in Teilen gefertigt)
20kg PETG liegen schon bereit......
Gruß Daniel
Anfangs muss man viel lernen bis man die Materialien und den Design Prozess im Griff hat,
Je nach Größe und Komplexität des zu druckenden Models kann man schon mal ein paar Tage am CAD sitzen.
Da ist dann eine Druckdauer von 13 Stunden auch nicht mehr schlimm.
Erfahrungswert ist, wenn die erste Lage sauber druckt (dabei bleiben !) dann gibt's reale Chancen auf Erfolg.
Die Stützmaterial Problematik lernt man auch schnell, wenn man das Zeugs dann nicht mehr recht aus dem Druck heraus bringt, weil man es falsch angefangen hat

Im Forum kann man sicher die Leute, die etwas gedruckt brauchen, und die, die das können, zusammen bringen.
Bei Thingverse und Co findet man manchmal ein Teil was dem eigenen Bedarf nahe kommt, aber dann im Detail halt doch nicht passt. Beispiel sind zahlreiche Lüfter-Abdeckungen für Wechselrichter, deren Abgang leider nie richtig passt.
Besser wären da schon FreeCad Modelle, die man anpassen kann - oder eine nette community über die man sich die Anpassung machen lassen kann

Die Ablage der Druck Daten (z.b. STL, besser aber OBJ oder STEP) sind im Forum technisch nicht so geschickt, das geht tatsächlich auf Thingverse besser. Eine Alternative wäre ja auch ein GIT Hoster oder am Ende irgend ein Public Google Drive....
Wenn man Original Teile nachbaut und öffentlich stellt muss man halt vorsichtig sein, weil auch Designs könnten geschützt sein.
Ich persönlich möchten den großen Prusa XL nicht mehr missen der kann 360mm in jede Richtung drucken.
Im Moment hat er zwei Druck Köpfe drauf wenn Bedarf wäre kann ich auf fünf nachrüsten.
Bisher hab ich TPU (Gummi), PLA und PETG erfolgreich verschafft.
Für ABS müsst ich andere Düsen einbauen und den Druckraum isolieren.
Der nächst größere Auftrag sind ein paar Kunststoff Ecken für die Kabine.... (2m lang in Teilen gefertigt)
20kg PETG liegen schon bereit......
Gruß Daniel
Re: 3D Druck
Moin.
erstelle ich ein Modell mit abgespeckten, kostenlosen CAD-Versionen wie Fusion und veröffentliche die Modelle, könnte man mir eine gewerbliche Nutzung unterstellen. Deshalb gebe ich 3MF oder stl. Dateien nur an Bekannte weiter.
Gruß
Michael
Nicht nur das,Wenn man Original Teile nachbaut und öffentlich stellt muss man halt vorsichtig sein, weil auch Designs könnten geschützt sein.
erstelle ich ein Modell mit abgespeckten, kostenlosen CAD-Versionen wie Fusion und veröffentliche die Modelle, könnte man mir eine gewerbliche Nutzung unterstellen. Deshalb gebe ich 3MF oder stl. Dateien nur an Bekannte weiter.
Gruß
Michael
Gedankensprünge + fehlerhafte Grammatik, Interpunktion und Groß-/Kleinschreibung sind sorgfältig eingefügt und Bestandteil dieses Posts.
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5563
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: 3D Druck
Wieso das denn? Wenn du sie veröffentlichst, beweist du damit doch gerade, dass du sie eben nicht verkaufst!
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12121
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Re: 3D Druck
Hallo,
sehe ich auch so: Open Source erstellen ist nicht grundsätzlich gewerblich.
Grüße
Marcus
sehe ich auch so: Open Source erstellen ist nicht grundsätzlich gewerblich.
Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Re: 3D Druck
Einfach die richtige open-source software verwenden und gut ist's. Dann gehören die Modelle am ende auch mir und ich kann entscheiden.
Ich konstruiere seit Jahren meine privaten Projekte fast ausschließlich in Blender (obwohl es eigentlich dafür ungeeignet ist). Die CATIA lizenz von der Arbeit ist zwar net, aber man muß sich auch mal unabhängig(er) machen.
Und bis jetzt hab ich noch (fast) alles damit hinbekommen, Teilweise deutlich effizienter als mit CAD.
FreeCAD ist auch noch so eine Lösung, aber entweder denk ich noch falsch für diese Software, oder FreeCAD fehlt noch viel an reife.... vermutlich beides....
Ich konstruiere seit Jahren meine privaten Projekte fast ausschließlich in Blender (obwohl es eigentlich dafür ungeeignet ist). Die CATIA lizenz von der Arbeit ist zwar net, aber man muß sich auch mal unabhängig(er) machen.
Und bis jetzt hab ich noch (fast) alles damit hinbekommen, Teilweise deutlich effizienter als mit CAD.
FreeCAD ist auch noch so eine Lösung, aber entweder denk ich noch falsch für diese Software, oder FreeCAD fehlt noch viel an reife.... vermutlich beides....

Re: 3D Druck
wer in das Konstruieren einsteigen will ist bei FreeCAD richtig.
Dafür dass es frei ist, ist es extrem mächtig.
Das Programm wird gepflegt und es gibt sehr viele Tutorials, die einen weiter bringen.
Mit den verfügbaren Tools lassen sich viele Sachen einfach erstellen (z.B. Biegebleche mit den dazugehörigen Abwicklungen)
Genauso gehen parametrische Konstruktionen( == Konstruktion auf Basis von Eingaben, z.b. verschiedene gleichartige Kisten aber unterschiedliches Maß) von der Hand (Man muss nur den Einstieg finden !)
Und was mir gut gefällt, es ist für Windows und Linux brauchbar.
Ich arbeite im Mix mit W$ und Ubuntu das klappt hervorragend.
Die Daten tausche ich mit einem eigenen GIT Server zwischen den Welten.
Einarbeitung braucht man in jedem Tool !
Und wenn man gerade nicht die Programme von der Arbeit nutzen will, um unabhängig zu sein, dann ist FreeCAD gut.
Wer natürlich im Geschäft mit CATIA schafft und dann privat mit FreeCAD muss sich umstellen.
Die "Konstruktionsgabe", also wie gut man eine Konstruktion erstellt, hängt nicht am Tool sondern am Können!
- darum gibt es ja auch "gelernte" Konstrukteure.....
Gruß Daniel
Dafür dass es frei ist, ist es extrem mächtig.
Das Programm wird gepflegt und es gibt sehr viele Tutorials, die einen weiter bringen.
Mit den verfügbaren Tools lassen sich viele Sachen einfach erstellen (z.B. Biegebleche mit den dazugehörigen Abwicklungen)
Genauso gehen parametrische Konstruktionen( == Konstruktion auf Basis von Eingaben, z.b. verschiedene gleichartige Kisten aber unterschiedliches Maß) von der Hand (Man muss nur den Einstieg finden !)
Und was mir gut gefällt, es ist für Windows und Linux brauchbar.
Ich arbeite im Mix mit W$ und Ubuntu das klappt hervorragend.
Die Daten tausche ich mit einem eigenen GIT Server zwischen den Welten.
Einarbeitung braucht man in jedem Tool !
Und wenn man gerade nicht die Programme von der Arbeit nutzen will, um unabhängig zu sein, dann ist FreeCAD gut.
Wer natürlich im Geschäft mit CATIA schafft und dann privat mit FreeCAD muss sich umstellen.
Die "Konstruktionsgabe", also wie gut man eine Konstruktion erstellt, hängt nicht am Tool sondern am Können!
- darum gibt es ja auch "gelernte" Konstrukteure.....
Gruß Daniel