Frage zu Hydraulikfunktion

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
fridolin_22
süchtig
Beiträge: 613
Registriert: 2022-06-29 21:35:57

Frage zu Hydraulikfunktion

#1 Beitrag von fridolin_22 » 2025-02-02 15:42:36

Ich habe eine Frage zum Schaltplan der Fahrerhauskipphydraulik der Weberpumpe FHP36:
Schaltplan FHP36.jpg

Die technischen Daten der Pumpe lauten:
- Ölfüllung, nutzbar: 2,2l
- Nenndruck PN: 63 bar
- Fördermenge pro Pumpspiel: 19cm³
- Pumpmoment bei PN: 70 Nm

Die Einträge c) und e) kamen später in die Zeichnung. Der Eintrag c) mit dem Druckbegrenzungsventil am 5.7.82 und der Eintrag e) mit 160+20 bar am 30.7.84.

Die Schaltsymbole sind an sich klar, aber ich habe eine Frage zum rot markierten Bauteil (ein Blendenventil).
Dieses Ventil sitzt im Druckbereich der Senkfunktion. Wenn über die Pumpe Druck aufgebaut wird, um das Fahrerhaus zu senken wird doch immer ein Teil des Hydrauliköls über die Blende direkt zurück in den Tank gehen.
Welche Funktion hat die Blende hier? Den Druck dauerhaft zu mindern um ein zu schnelles Absenken zu verhindern?

Gruß
Marc

Benutzeravatar
hanomakker
abgefahren
Beiträge: 2147
Registriert: 2006-10-03 12:33:18
Wohnort: Landshut

Re: Frage zu Hydraulikfunktion

#2 Beitrag von hanomakker » 2025-02-02 16:18:28

Schlauchbruchsicherung? damit Dir im falle eines Schlauchplatzers nicht die Hütte den Kopf verformt...

hmmm Edith sagt mir grad, sitzt im Rücklauf... Schlauchbruchsicherung macht nur in der Druckleitung sinn.
Aus EISEN gegossen......... für die Ewigkeit.

Benutzeravatar
fridolin_22
süchtig
Beiträge: 613
Registriert: 2022-06-29 21:35:57

Re: Frage zu Hydraulikfunktion

#3 Beitrag von fridolin_22 » 2025-02-02 17:05:35

Wie funktioniert eigentlich der Zylinder der Kipphydraulik?
So, wie ich verstanden habe, benötigt es Druck auf ein Ventil, um das Hydrauliköl auf dem anderen Anschluss aus dem Zylinder ablaufen zu lassen.
Kann es sein, dass die Blende die Funktion hat, den Druck der Pumpe beim Senken nach Beendigung des Pumpvorgangs gezielt abzubauen, sodass das Ventil im Zylinder wieder schließt?
Sonst würde ja die Hütte unkontrolliert heruntersausen, wenn der Pumpendruck bestehen bliebe.

Gruß
Marc

sico
Forumsgeist
Beiträge: 5504
Registriert: 2006-10-05 19:52:42
Wohnort: 84556 kastl

Re: Frage zu Hydraulikfunktion

#4 Beitrag von sico » 2025-02-02 17:54:49

beim Senken kann das Öl wegen der Rückschlagventile nicht durch das Ventil zurück in den Tank.
Das Öl muß beim Senken also durch die Leitung mit der Drossel zurück in den Tank.
Die Drossel verlangsamt die Senkbewegung, so daß ein langsames und gleichmäßiges Senken stattfindet.
LG
Sico

DanielD
Schrauber
Beiträge: 387
Registriert: 2017-01-13 14:55:35
Wohnort: 88339
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Hydraulikfunktion

#5 Beitrag von DanielD » 2025-02-02 18:11:01

Interpretation weil wir die Zylinderbeschaltung nicht sehen.
Gehen Wir davon aus, das am Zylinder die Schlauch - Bruchsicherung ist.

B soll die Stangenseite sein, A die Kolbenseite
Der Zylinder soll beim Ausfahren die Kabine heben.

wenn die Pumpe aufhört zu pumpen ist ohne die Blende noch Druck auf dem B-Anschuss => damit würde die Bruchsicherung aber den Weg von der Kolbenseite nach "A" durchlassen.

Ein Zylinder könnte dann durch das Gewicht der Kabine nach unten gedrückt werden und auf der Stangenseite zieht es dann ein Vakuum, bzw die Luft aus dem Öl, sprich die Kabine kommt runter ! Den Effekt kennt ihr von einer Spritze, einfach vorne zuhalten und ziehen => auch gefüllt "ploppt" die dann wieder zurück.....
(zumindest solange das Sicherungsventil genug Steuerdruck "sieht")

Öl kann durchaus 10% Luft enthalten, und durch das aufziehen entstehen auch Blasen im Öl.

Mit der Blende baut sich der Steuerdruck auf die Bruchsicherung aber rasch ab.
Sollte halt nur nicht alles Öl durch die Blende beim fördern ;)

Also kurz: gestauter Steuerdruck hebelt die Sicherung aus darum muss der Steuerdruck nach "Pumpe aus" wieder weg.

Beim "Heben" ist es eindeutig...

Gruß Daniel

Benutzeravatar
fridolin_22
süchtig
Beiträge: 613
Registriert: 2022-06-29 21:35:57

Re: Frage zu Hydraulikfunktion

#6 Beitrag von fridolin_22 » 2025-02-02 19:15:43

sico hat geschrieben:
2025-02-02 17:54:49
beim Senken kann das Öl wegen der Rückschlagventile nicht durch das Ventil zurück in den Tank.
Das Öl muß beim Senken also durch die Leitung mit der Drossel zurück in den Tank.
Die Drossel verlangsamt die Senkbewegung, so daß ein langsames und gleichmäßiges Senken stattfindet.
LG
Sico
Bei diesem Setup geht ja beim Senken eben nicht das Öl durch die Drossel (B) zurück in den Tank, sondern über den anderen Weg (A).
Wäre es so, wie Du sagst, hätte die Pumpe eine Drosselschraube, wie bei den kleinen Anhängerkippern üblich.
Da pumpt man ja nur fürs Heben und das Senken erfolgt über das Öffnen der Drosselschraube.
Hier muss ja explizit gepumpt werden, damit sich die Kabine senkt.
DanielD hat geschrieben:
2025-02-02 18:11:01
Interpretation weil wir die Zylinderbeschaltung nicht sehen.
Gehen Wir davon aus, das am Zylinder die Schlauch - Bruchsicherung ist.

B soll die Stangenseite sein, A die Kolbenseite
Der Zylinder soll beim Ausfahren die Kabine heben.

wenn die Pumpe aufhört zu pumpen ist ohne die Blende noch Druck auf dem B-Anschuss => damit würde die Bruchsicherung aber den Weg von der Kolbenseite nach "A" durchlassen.

Ein Zylinder könnte dann durch das Gewicht der Kabine nach unten gedrückt werden und auf der Stangenseite zieht es dann ein Vakuum, bzw die Luft aus dem Öl, sprich die Kabine kommt runter ! Den Effekt kennt ihr von einer Spritze, einfach vorne zuhalten und ziehen => auch gefüllt "ploppt" die dann wieder zurück.....
(zumindest solange das Sicherungsventil genug Steuerdruck "sieht")

Öl kann durchaus 10% Luft enthalten, und durch das aufziehen entstehen auch Blasen im Öl.

Mit der Blende baut sich der Steuerdruck auf die Bruchsicherung aber rasch ab.
Sollte halt nur nicht alles Öl durch die Blende beim fördern ;)

Also kurz: gestauter Steuerdruck hebelt die Sicherung aus darum muss der Steuerdruck nach "Pumpe aus" wieder weg.

Beim "Heben" ist es eindeutig...

Gruß Daniel
Ja, ich denke, damit liegst Du richtig.
Die Frage ist nun, wie die Drossel bzw. Blende zu dimensionieren ist, damit sich der Druck schnell genug wieder abbaut, wenn nicht gepumpt wird und die Sicherung greift.
Vielleicht muss ich mir da doch einmal ein Setup mit einem Manometer bauen.

So, und nun zur Auflösung der Frage, warum das ganze:
Parallel zu einer Handpumpe hätte ich gerne eine über einen (Akku)Schrauber angetriebene Pumpe. Das macht das Bewegen der Hütte in der Werkstatt/Zuhause wesentlich angenehmer.
Unterwegs wäre dann immer noch die Handpumpe für den Fall der Fälle.
Die nötigen Einzelteile sind mir mittlerweile klar, aber nur mit der Senkfunktion stehe noch ein wenig auf dem Schlauch.
Es wird wohl auf ein Heranpirschen an die richtige Drosseleinstellung werden.

Gruß
Marc

DanielD
Schrauber
Beiträge: 387
Registriert: 2017-01-13 14:55:35
Wohnort: 88339
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Hydraulikfunktion

#7 Beitrag von DanielD » 2025-02-03 14:19:59

wäre es nicht zulässig, eine einfache Hydraulik mit einer mechanischen Sicherung zu bauen ?. (z.B. ein Metallstab der das Absenken der Hütte verhindert ?

Auf Messen sieht man so was öfter am landwirtschaftlichem Gerät...

Gruß Daniel

unihell
abgefahren
Beiträge: 2447
Registriert: 2007-01-17 23:42:46

Re: Frage zu Hydraulikfunktion

#8 Beitrag von unihell » 2025-02-03 14:52:39

Hallo
Zum Ablassen wird im Zylinder das Rücklaufsperrventil mit der Pumpe aufgedrückt. Wenn der Pumpendruck abfällt, schließt das Sperrventil. Der Pumpendruck kann nicht über das Rückschlagventil abgebaut werden, dann würde das Sperrventil ständig offen bleiben. Ich vermute, dass über die Blende der Pumpendruck abgebaut wird. Ob das eine echte Blende ist oder nur die Leckage kann ich nicht nachvollziehen.
Gruß Helmut

Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen

Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch

unihell
abgefahren
Beiträge: 2447
Registriert: 2007-01-17 23:42:46

Re: Frage zu Hydraulikfunktion

#9 Beitrag von unihell » 2025-02-03 14:59:46

DanielD hat geschrieben:
2025-02-03 14:19:59
wäre es nicht zulässig, eine einfache Hydraulik mit einer mechanischen Sicherung zu bauen ?. (z.B. ein Metallstab der das Absenken der Hütte verhindert ?
Zumindest beim Unimog kippt das Fahrerhaus in Endlage über den Totunkt nach vorne und muss durch ein Seil gesichert werden. Trotzdem ist die im Werkzeugsatz enthaltene Sicherungsstütze zusätzlich einzubauen. Wenn man aber gezielt absenken will, um z.B. beim Unimog die Lenksäule einzufädeln, geht das nicht, wenn eine Stange dazwischen sitzt.
Gruß Helmut

Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen

Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch

Benutzeravatar
fridolin_22
süchtig
Beiträge: 613
Registriert: 2022-06-29 21:35:57

Re: Frage zu Hydraulikfunktion

#10 Beitrag von fridolin_22 » 2025-02-03 18:11:10

DanielD hat geschrieben:
2025-02-03 14:19:59
wäre es nicht zulässig, eine einfache Hydraulik mit einer mechanischen Sicherung zu bauen ?. (z.B. ein Metallstab der das Absenken der Hütte verhindert ?

Auf Messen sieht man so was öfter am landwirtschaftlichem Gerät...

Gruß Daniel
Die Metallstütze ist auch beim Magirus vorhanden und kann aufgestellt werden, wenn das Fahrerhaus komplett oben ist.
Hier geht es um das sichere Absenken der Hütte.

Gruß
Marc

Antworten