alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt
Moderator: Moderatoren
-
gisszmo
- Selbstlenker
- Beiträge: 153
- Registriert: 2019-03-04 18:17:29
-
Kontaktdaten:
#31
Beitrag
von gisszmo » 2023-08-25 22:16:29
mevobe hat geschrieben: ↑2023-08-25 15:14:41
Hallo gisszmo,
das würde ich ja machen. Nur: woher nehmen, wenn nicht stehlen?
Der TSA ist (ohne jetzt in die Papiere zu gucken) 40 Jahre alt. Oder älter. Da komme ich an bestimmte Sachen schlecht ran.
Ungebremst ist auch richtig, daher abgelastet von 900kg auf 750kg.
Mit dem Prüfer bekomme ich schon vieles hin. Bestimmt auch neue Räder. Wenn ich nur welche hätte.
Hast du da was an der Hand?
Viele Grüße - Rainer.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten,
- Adapterplatten mit gewünschtem Lochkreis
- neuen Lochkreis bohren
- Felgen auf Wunsch, zB Gabo, anfertigen lassen - teuer
- neue Achse von Knott mit Lochkreis nach Wunsch mit Freigabe
Habe einen Qek Junior mit 31x11,5 - 15 auf 10x15 Felgen
Kenne Deine Möglichkeiten nicht, machbar ist vieles
Gruß Ralfi
-
lura
- Säule des Forums
- Beiträge: 14639
- Registriert: 2006-10-03 12:02:52
- Wohnort: HH
#32
Beitrag
von lura » 2023-08-25 22:59:47
Hi Rainer, mal auf Treffen fahren, in dere Umgebung umhören, wenn einer auf dem Grundstück IFA-Technik stehen hat, mal mit dem Quatschen, in Foren stöbern und vor allem Zeit haben, ist eben 40 Jahre alt, da geht quasi am anfang nix von heute auf morgen. W50 mit LAK ist doch ein Türöffner

Um Malchow fahren ja noch so einige IFA's.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
-
mevobe
- neues Mitglied
- Beiträge: 26
- Registriert: 2019-03-07 12:05:45
#33
Beitrag
von mevobe » 2023-08-26 10:53:25
Hallo Bernd,
danke für die Links. Ich hab den in Ilmenau mal angeschrieben.
Und dabei ist mir eingefallen, dass in Mirow ein Händler (?) ist, der immer mal Barkas, Framo, Wartburg usw. Im Neuzustand aufm Hof stehen hat.
Ich fahre mit meinem Gespann da heute noch vorbei in Richtung Heimat. Und wenn das Tor offen ist, frage ich da einfach mal nach. Das kostet ja im ersten Schritt nix.
Eigentlich wollte ich ja immer nen HL10 haben. Aber dann hab' ich bei nem Treffen mal versucht, den alleine auf der Wiese zu bewegen.
Na ja. Da hab ich mich dann von diesem schönen Teil gedanklich verabschiedet.
Auch hängt der natürlich wie ein Bremsfallschirm hinterm W50. Ich könnte natürlich das Emblem vorne am Grill gegen nen Stern austauschen. Aber dann könnte ich mich auch immer noch nicht während der Fahrt unterhalten.
Jetzt geht's aber erstmal los, das kühle Wetter nutzen.
Viele Grüße - Rainer.
-
lura
- Säule des Forums
- Beiträge: 14639
- Registriert: 2006-10-03 12:02:52
- Wohnort: HH
#34
Beitrag
von lura » 2023-09-03 12:11:28
Beim W50 macht die richtige Motoreinstellung sehr viel. Ich bin mal Werksneue
gefahren, das war was ganz anderes.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
-
4x4V10
- abgefahren
- Beiträge: 1156
- Registriert: 2011-02-27 14:04:42
#35
Beitrag
von 4x4V10 » 2023-09-04 15:20:18
mevobe hat geschrieben: ↑2023-08-25 15:14:41
Hallo gisszmo,
das würde ich ja machen. Nur: woher nehmen, wenn nicht stehlen?
Der TSA ist (ohne jetzt in die Papiere zu gucken) 40 Jahre alt. Oder älter. Da komme ich an bestimmte Sachen schlecht ran.
Ungebremst ist auch richtig, daher abgelastet von 900kg auf 750kg.
Mit dem Prüfer bekomme ich schon vieles hin. Bestimmt auch neue Räder. Wenn ich nur welche hätte.
Hast du da was an der Hand?
Viele Grüße - Rainer.
Moin,
vielleicht etwas spät aber ich habe noch nen Satz 8.40-15 über mit Straßenprofil. Habe die Räder auf meinem umgebauten Datsun KingCab gefahren. Die Reifen sind äquivalent zur Reifengröße 215/90R15 und dürften damit übern Daumen schonmal min. 10cm größer sein als deine 175/80R15.
Passende 5-Loch-Felgen vom UAZ hätte ich auch noch liegen. Welchen Lochkreis hat dein Anhänger? Könnten aber eigentlich auch auf deine Felgen passen. Original sind die Reifen auf 5,5 oder 6er Felgen montiert.
Reifen gibts auch in Neu recht günstig und mit dem schönen Straßenprofil vom UAZ.
Grüße
Constantin
-
sico
- Forumsgeist
- Beiträge: 5504
- Registriert: 2006-10-05 19:52:42
- Wohnort: 84556 kastl
#36
Beitrag
von sico » 2023-09-04 16:21:42
Ich halte die Möglichkeit, größere Räder an dem kleinen Anhänger zu verwenden, für viel zu aufwendig.
Ich habe hier Auszüge des TÜV-Regelwerkes für Zugeinrichtungen vorliegen.
Darin steht in Kurzform:
Werkstoff muß Stahl oder Stahlguß sein
Werkstoff muß uneingeschränkte Schweißeignung haben , Kohlenstoffgehalt max 0,22%, Feinkornbaustähle mit geringerer Festigkeit bis zur Streckgrenze max 420 N/mm² zulässig. Aufhärtungen beim Schweißen auf max HV 300 zulässig
Schweißtechnische Gestaltung und Ausführung der Schweißung muß den Regeln der Schweißtechnik entsprechen.
Festigkeitsnachweis auch durch Nachrechnung möglich.
Das heißt für mich:
Verkürzen oder verlängern der Zugdeichsel durch Raustrennen oder ein Einschweißen eines kräftigen Rohrstückes aus St 37 oder St 52 , ausgeführt durch einen Schweißfachbetrieb nach den Regeln der Kunst, das halte ich für die einfachste, schnellste und günstigste Lösung.
LG
Sico
-
mevobe
- neues Mitglied
- Beiträge: 26
- Registriert: 2019-03-07 12:05:45
#37
Beitrag
von mevobe » 2023-09-06 7:59:47
Guten Morgen zusammen,
und danke für Eure Tips.
Bei mir in Arbeits- Nähe steht ein alter TSA8 mit großen Rädern. Auf dem Handy-Bild kann man die Reifengröße leider nicht erkennen. Da muss ich mit Fotoapparat noch mal hin.
Aber: so rein optisch gefallen mir die etwas kleineren Räder doch besser.
Auch denke ich ja, dass der TSA8 nicht für den W50 in der Allradausführung mit Ballonreifen gedacht war. Da werden größeren Räder sicher bisschen was bringen, aber wohl nicht alles.
Auch könnte ich noch Klötze zwischen Achse und Rahmen bringen, habe dann aber auch wieder das Problem der Befestigung in Verbindung mit dem richtigen und passenden/verfügbaren Matarial.
Also wird es wohl die Deichselverlängerung werden, sofern mein Schlosser mitspielt. Mit dem treffe ich mich nach dem Urlaub. Aber zumindest habe ich, dank Eurer Hilfe, an Materialangaben und Normen nun alles zusammen, so dass ich hoffe, er kommt damit klar. Hauptsache natürlich, es funktioniert alles so rein schweißtechnisch.
VG - Rainer.
-
Dateianhänge
-

-
Filzi
- Kampfschrauber
- Beiträge: 531
- Registriert: 2010-05-06 14:55:52
#38
Beitrag
von Filzi » 2023-09-06 8:39:18
Hallo Rainer,
das dürften auch 6,00 -16 sein. Hab ich in neu von dem Hersteller Lassa mit Lastindex C bekommen,
da ich das zulässige ges. Gewicht des Anhängers von 900 Kg nicht abändern auf 750 Kg hab machen lassen.
Grüße Hagen
Was lange hält rettet die Welt.
-
lura
- Säule des Forums
- Beiträge: 14639
- Registriert: 2006-10-03 12:02:52
- Wohnort: HH
#39
Beitrag
von lura » 2023-09-06 8:57:17
Die kleinen Räder haben mir auch besser gefallen, die großen Räder sind so 1950er. So ähnlich wie Wartburg 311/312, das sah deutlich besser aus.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
-
mevobe
- neues Mitglied
- Beiträge: 26
- Registriert: 2019-03-07 12:05:45
#40
Beitrag
von mevobe » 2024-08-12 15:32:43
sico hat geschrieben: ↑2023-09-04 16:21:42
Ich halte die Möglichkeit, größere Räder an dem kleinen Anhänger zu verwenden, für viel zu aufwendig.
Ich habe hier Auszüge des TÜV-Regelwerkes für Zugeinrichtungen vorliegen.
Darin steht in Kurzform:
Werkstoff muß Stahl oder Stahlguß sein
Werkstoff muß uneingeschränkte Schweißeignung haben , Kohlenstoffgehalt max 0,22%, Feinkornbaustähle mit geringerer Festigkeit bis zur Streckgrenze max 420 N/mm² zulässig. Aufhärtungen beim Schweißen auf max HV 300 zulässig
Schweißtechnische Gestaltung und Ausführung der Schweißung muß den Regeln der Schweißtechnik entsprechen.
Festigkeitsnachweis auch durch Nachrechnung möglich.
Das heißt für mich:
Verkürzen oder verlängern der Zugdeichsel durch Raustrennen oder ein Einschweißen eines kräftigen Rohrstückes aus St 37 oder St 52 , ausgeführt durch einen Schweißfachbetrieb nach den Regeln der Kunst, das halte ich für die einfachste, schnellste und günstigste Lösung.
LG
Sico
Hallo Sico,
ein Jahr ist um, viel geguckt, nichts erreicht bisher.
Nachdem viele Händler immer nur 6m Stücke haben und verkaufen, ich aber nur 25cm brauche (Ich hatte noch nie so viele Lacher auf der Gegenseite bei den Anrufen) habe ich jetzt jemanden gefunden, der auch kurze Stücke liefert.
Und zwar St 37.4, was nach Norm EN10216-1 die Kennzeichnung P235TR2 hat.
Du hast geschrieben, dass St 37 gehen würde. Allerdings ist die Streckgrenze St 37.4 mit 235 MPa angegeben. St 52 hat als Streckgrenze 355 MPa angegeben.
Da nun Metallurgie überhaupt nicht mein Ding ist: kann ich diese Stahlsorte nehmen?
VG - Rainer.
-
sico
- Forumsgeist
- Beiträge: 5504
- Registriert: 2006-10-05 19:52:42
- Wohnort: 84556 kastl
#41
Beitrag
von sico » 2024-08-12 16:46:12
sico hat geschrieben: ↑2023-09-04 16:21:42
Verkürzen oder verlängern der Zugdeichsel durch Raustrennen oder ein Einschweißen eines kräftigen Rohrstückes aus St 37 oder St 52 , ausgeführt durch einen Schweißfachbetrieb nach den Regeln der Kunst, das halte ich für die einfachste, schnellste und günstigste Lösung.
LG
Sico
Deine Frage ist damit seit ca 1 Jahr bereits beantwortet.
LG
Sico
-
mevobe
- neues Mitglied
- Beiträge: 26
- Registriert: 2019-03-07 12:05:45
#42
Beitrag
von mevobe » 2024-08-12 16:52:06
Meine "neue" Frage war ja, ob die Zahl hinter St37 also hier die ".4" relevant ist für die Materialauswahl.
Trotzdem danke für Deine Zeit.
VG - Rainer.
-
mevobe
- neues Mitglied
- Beiträge: 26
- Registriert: 2019-03-07 12:05:45
#44
Beitrag
von mevobe » 2024-08-14 20:14:41
Hallo Lura,
danke für die Info und die Bestätigung. Das Material bekomme ich in Österreich in jeder beliebigen Länge und Dimension.
Ich habe bei meinem Standplatz nebenan eine Schlosserwerkstatt. Sicher Profis, da die oft auch große Kranteile, wie Icb schon mal geschrieben hatte, schweißen.
Aber selbst der Chef hat sich auf meine Anfrage sehr bedeckt gehalten und will alle Angaben zu den zu verwendenden Materialien haben. Und das habe ich halt nicht.
Da ist mir eine klare Absage, von mir aus aus Gewährleistungsgründen, lieber.
Ich habe nun nen Profi an der Hand, bin Stück weit klüger geworden und will das das jetzt angehen.
VG - Rainer.