alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt
Moderator: Moderatoren
-
w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2311
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
#1
Beitrag
von w3llschmidt » 2024-08-07 13:37:44
Hallo Leute,
wisst ihr wie ich die Spratzer verhindern kann? Schweissschutzspray?
Ich benutze: ALUNOX AX 316L 0.8mm mit Mischgas (Argon (82%) + CO2 (18%)).

Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
-
felix
- Forumsgeist
- Beiträge: 5882
- Registriert: 2006-10-04 15:01:55
- Wohnort: Kalletal
#2
Beitrag
von felix » 2024-08-07 13:53:18
Moin,
- mit Schweißspray kleben die Spritzer nicht so.
- Bauteile abdecken (im Zweifel genügt ja ein nasser Lappen oder dick Klebeband.)
- auf Sauberkeit aller Teile achten (auch Schweißgut) und dann noch einmal auf Sauberkeit achten. Ist Zink im Spiel?
- Bei MIG den Lichtbogen so einfummeln, dass es nicht/weniger spritzt, Einbrand und Haltbarkeit spielen hier ja eine untergeodnete Rolle. Winkel des Brenners zum Werkstück kann auch einen Einfluss haben. Besser: WIG schweißen.
MlG
Felix
-
Andy86
- Überholer
- Beiträge: 217
- Registriert: 2022-02-10 9:48:37
#3
Beitrag
von Andy86 » 2024-08-07 14:21:23
Hi und wenn du MAG schweißt solltest du für Edelstahl ein Mischgas mit 97,5% Argon und 2,5% CO2 verwenden.
du hast zuviel CO2 das die Spritzerbildung begünstigt.
schönen Tag noch
Andy
-
MEGGI_3
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 144
- Registriert: 2024-04-30 22:40:33
#5
Beitrag
von MEGGI_3 » 2024-08-07 14:39:05
Hallo, bis letztes Jahr war ich in der Q-Sicherung bei einem Autolieferant, der noch fast alle seine Abgasanlagen selbst herstellt. Dort haben wir solche Bauteile verschweißt, die schon Einbrand und Nachtdicke benötigen, sonst geht das nicht lang gut.
Wenig Sauberkeit, auch geringste Öldämpfe, sind die größte Ursache von Spritzern und Fehlstellen. Die Teile sehr gut reinigen, auch in dem FLEX -Schlauch sind Reste der Herstellung, besser mit MIG schweißen (du hast ja Zeit, hatten wir nicht!), dann wie schon gesagt abdecken, aber mit Kupfer und nicht so dicht an der Schweißnaht.
Gruß,Tom
-
sico
- Forumsgeist
- Beiträge: 5504
- Registriert: 2006-10-05 19:52:42
- Wohnort: 84556 kastl
#6
Beitrag
von sico » 2024-08-07 15:43:45
Schweißen von Chrom-Nickel-Stählen geht ohne Spritzer mit WIG und reinem Argon (99.996 Ar).
LG
Sico
-
w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2311
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
#7
Beitrag
von w3llschmidt » 2024-08-07 18:14:25
Ja, ich wollte nicht noch in WIG einsteigen ... MAG sollte gehen?
Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
-
RalfPetersen
- abgefahren
- Beiträge: 1231
- Registriert: 2017-07-02 12:59:21
- Wohnort: Spenge
#8
Beitrag
von RalfPetersen » 2024-08-07 18:58:52
Hallo,
wer sieht den nachher die Schweißnaht?
Das Teil ist doch von der Abgasanlage irgendwo im Chassis?
Gruß Ralf
Kompetenz macht Glücklich
-
MEGGI_3
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 144
- Registriert: 2024-04-30 22:40:33
#9
Beitrag
von MEGGI_3 » 2024-08-07 20:01:49
Die Schweißperlen im Geflecht, zerstören dieses relativ schnell, bei Bewegung.
-
Vossba
- Schlammschipper
- Beiträge: 481
- Registriert: 2017-10-28 17:00:01
#10
Beitrag
von Vossba » 2024-08-07 20:18:23
Moin,
für Edelstahl „Argon“ nehmen, dann klappts.
Gruß Reinhard
-
Strom
- süchtig
- Beiträge: 893
- Registriert: 2023-01-12 13:52:12
- Wohnort: Delmenhorst
#11
Beitrag
von Strom » 2024-08-07 20:56:53
Moin.
Wir hatten (bis zu meinem Ausstieg) beim MAGschweißen Schutzgas mit weniger Aktivgasanteil, damit wirds dann auch "sauberer".
Mein voriger Chef hatte die "tolle" Idee zum Blechschweißen "Kohlensäure" aus dem Baumarkt anzuschleppen - DAS gibt Sauerei
Gruß
Michael
Gedankensprünge + fehlerhafte Grammatik, Interpunktion und Groß-/Kleinschreibung sind sorgfältig eingefügt und Bestandteil dieses Posts.
-
Andy86
- Überholer
- Beiträge: 217
- Registriert: 2022-02-10 9:48:37
#12
Beitrag
von Andy86 » 2024-08-07 22:58:54
Ja damit wirds auf jedenfall merklich besser.
und ja sauber machen ist auch sehr wichtig.
ansonsten WIG aber wie gesagt da brauchts dann auch wieder Übung bis es ordentlich klappt.
viel Erfolg beim Testen
Andy
-
Joerg404114
- süchtig
- Beiträge: 699
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
#13
Beitrag
von Joerg404114 » 2024-08-08 6:35:02
Hallo,
habe wie ich noch kein WIK hatte Edelstahl mit dem Mig Mag geschweißt, aber beim Edelstahl immer das Gas getauscht von Mischgas auf Argon 4,6. Edelstahl nur MIG schweißen. Also mit Argon 4.6 dann spritz es nicht.
Grüße
Jörg
-
Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
#14
Beitrag
von Fernwehbus » 2024-08-08 9:34:25
Strom hat geschrieben: ↑2024-08-07 20:56:53
Mein voriger Chef hatte die "tolle" Idee zum Blechschweißen "Kohlensäure" aus dem Baumarkt anzuschleppen - DAS gibt Sauerei

Ich liebe diese "Chef-will-sparen-Geschichten"!!
Ich hatte eine Rolle Edelstahl-Schweißdraht, der hat ganz wenig geblubbert. Leider stand nicht drauf, welches Fabrikat. Der jetzige geht auch nur mit viel Argon, spratzt aber auch. Denke über ein WIG-Gerät nach

Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
-
Greki
- Selbstlenker
- Beiträge: 176
- Registriert: 2024-05-14 18:31:49
#15
Beitrag
von Greki » 2024-08-08 11:00:11
um es nicht unnötig zu verkomplizieren: ich würd
1. alles gut reinigen + entfetten, entgraten/leicht anfasen
2. das richtige arbeitsmaterial nehen (trenn/schleifscheiben die auch für CrNi sind und NUR für das verwendet worden sind)
3. schweißspray
4. die empfindichen teile (flexrohr, ...) mit schweißdeckke einwickeln
5. Gas ArCox für MIG/MAG (ob das jetz intert oder aktive ist bei CrNi kann man streiten) rein Ar geht super bei WIG gibt aber (bei mir) zumiundest bei V4A eine sauerei
6. Auf das richtige zusatzmaterial achten
7. mit der leistung ein wenig zurückfahrn daß der prozeß "ein wenig zu kalt" rennt
8. nicht durchziehn wegen verzug der schellen sondern abteilig schweißen
EDIT: Nummerierung korrigiert
Zuletzt geändert von
Greki am 2024-08-08 19:35:04, insgesamt 1-mal geändert.
Fahrzeuge: Iveco Magirus 160-23 AHW, Defender 300 Tdi
-
w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2311
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
#16
Beitrag
von w3llschmidt » 2024-08-08 11:10:54
Greki hat geschrieben: ↑2024-08-08 11:00:11
7. nicht durchziehn wegen verzug der schellen sondern abteilig schweißen
Ja, ne die hab ich gepunktet. Eine Schelle hatte ich die hälfte durchgezogen
Danke!
Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
-
Andy86
- Überholer
- Beiträge: 217
- Registriert: 2022-02-10 9:48:37
#17
Beitrag
von Andy86 » 2024-08-08 18:15:02
Greki hat geschrieben: ↑2024-08-08 11:00:11
...
3. schweißspray
3. die empfindichen teile (flexrohr, ...) mit schweißdeckke einwickeln
4. ...
bei römisch EINS 3. darauf achten dass du nicht direkt den Schweißnahtbereich besprühst.
dies kann auch wieder zu Spritzern führen da es sich ja nicht um ein Spray handelt das Spritzer verhindert sondern das Anhaften der Spritzer am Material
Glück auf
Andy
-
MEGGI_3
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 144
- Registriert: 2024-04-30 22:40:33
#18
Beitrag
von MEGGI_3 » 2024-08-08 18:24:41
Hallo Henrik, da du fleißig am probieren bist, was das Schweißen betrifft, frag doch mal die IHK, oder eine Fachschule, ob die ein Praktikum anbieten. Das hilft sehr um alle möglichen Fehler im Vorfeld zu erkennen.
Ansonsten wie vor mir schon angemerkt, üben, üben, üben und immer sehr sauber arbeiten mit Werkstück, Werkzeug und Schweißequipment. CrNi- Stahl und "schwarzen Stahl" immer getrennt lagern und verarbeiten.
Viel Spaß