Prüfflüssigkeit Düsen Prüfstand
Moderator: Moderatoren
Prüfflüssigkeit Düsen Prüfstand
Moin allerseits,
eine Frage an die chemisch erleuchteten Menschen hier…….
Mein MB 119 Motor zickt etwas rum, Düsen prüfen lassen kostet etwa so viel wie ein einfacher Düsenprüfstand, also gekauft. Jetzt ist das Ding da und in der Anleitung steht explizit, dass weder Benzin noch Diesel genutzt werden darf.
Gegoogelt nach ‚Testfluid Einspritzdüsen und Co.‘ hab ich natürlich und lediglich irgendwo in den Tiefen des Netzes n-Heptan gefunden, welches man nehmen kann.
Kann es wirklich so kompliziert sein? Ist ein Prüfstand für 4 Düsen gleichzeitig, vier 100ml Glaskolben, Benzindruck einstellbar, diverse Lastprogramme, etc.
Ach so, ist ein Benzin Motor, Diesel Düsen Testfluid gibt es ja mehr als genug, sogar mit eigener Norm…..
Grüße
Jürgen
eine Frage an die chemisch erleuchteten Menschen hier…….
Mein MB 119 Motor zickt etwas rum, Düsen prüfen lassen kostet etwa so viel wie ein einfacher Düsenprüfstand, also gekauft. Jetzt ist das Ding da und in der Anleitung steht explizit, dass weder Benzin noch Diesel genutzt werden darf.
Gegoogelt nach ‚Testfluid Einspritzdüsen und Co.‘ hab ich natürlich und lediglich irgendwo in den Tiefen des Netzes n-Heptan gefunden, welches man nehmen kann.
Kann es wirklich so kompliziert sein? Ist ein Prüfstand für 4 Düsen gleichzeitig, vier 100ml Glaskolben, Benzindruck einstellbar, diverse Lastprogramme, etc.
Ach so, ist ein Benzin Motor, Diesel Düsen Testfluid gibt es ja mehr als genug, sogar mit eigener Norm…..
Grüße
Jürgen
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Prüfflüssigkeit Düsen Prüfstand
Hallo Jürgen,
such mal nach Prüföl.
https://www.xxl-automotive.de/spezialwe ... 4113-500ml
Gruß
Chris
such mal nach Prüföl.
https://www.xxl-automotive.de/spezialwe ... 4113-500ml
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
Re: Prüfflüssigkeit Düsen Prüfstand
Hallo,
Gruß,
Michael
Das wäre das richtige für Dieselkomponenten. Benzinkomponenten werden in der Regel mit n-Heptan geprüft, zumindest heutzutage.CharlieOnTour hat geschrieben: ↑2024-06-24 12:55:31such mal nach Prüföl.
https://www.xxl-automotive.de/spezialwe ... 4113-500ml
Gruß,
Michael
Hauptsache Allrad und 6-Zylinder Diesel-Direkteinspritzer...
Feuerwehr: MB LAF 911 B, Ziegler TLF8/24, Bj. 82
Privat: MB Unimog 406.121, Bj. 70, MB Unimog 403.123, Bj. 83, MB Unimog 435.115 (1300L, BW-SanKoffer), Bj. 88, Audi SQ5, Bj. 20
Feuerwehr: MB LAF 911 B, Ziegler TLF8/24, Bj. 82
Privat: MB Unimog 406.121, Bj. 70, MB Unimog 403.123, Bj. 83, MB Unimog 435.115 (1300L, BW-SanKoffer), Bj. 88, Audi SQ5, Bj. 20
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Prüfflüssigkeit Düsen Prüfstand
Ah okay. Benzinmotor im Lkw Forum.
Hab ich wohl nicht zuende gelesen.
Gruß
Chris
Hab ich wohl nicht zuende gelesen.
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
Re: Prüfflüssigkeit Düsen Prüfstand
Moin,
Das Zeugs bildest in der Luft explosionsfähige Gemiche, ein Funke und BUMM
Schon damals (80er) haben wir für die Werkstechniker verschiedenste Auffangvorrichtungen gebastelt, da ein grosser Teil des Heptans bei den Prüfvorgängen entwichen ist....
Gruß Claus
in grauer Vorzeit, als ich noch auf Montage war, haben wir in Nürnberg im Bosch-Einspritzdüsenwerk das Vergnügen gehabt, Leitungen für das Zeugs zu verlegen; damit wurden schon damals die Düsen geprüft; Arbeiten mit der Feuerwehr im Nacken und mit Bronzewerkzeug war da normal.
Das Zeugs bildest in der Luft explosionsfähige Gemiche, ein Funke und BUMM

Schon damals (80er) haben wir für die Werkstechniker verschiedenste Auffangvorrichtungen gebastelt, da ein grosser Teil des Heptans bei den Prüfvorgängen entwichen ist....
Gruß Claus
Re: Prüfflüssigkeit Düsen Prüfstand
Spannend, ich dachte es gäbe auch für Benzinprüfgeräte eine Flüssigkeit wie für die Dieselkonponenten.
Diesel wird m.W. nicht hergenommen weil sich explosive Gemische bilden können und die Dämpfe gesundheitschädlich sind. Das ist bei Heptan jetzt auch nicht wirklich besser!
Ich würde da Super E5 oder V-Power nehmen. Schauen dass alle Zündquellen weg sind und das im Freien bei guter Belüftung durchziehen!
Ich bin mir nicht sicher, aber ich meine wir haben früher die K-Jetronic Bauteile auch mit Superbenzin geprüft. Eine spezielle Flüssigkeit hatten wir in der Wekstatt nicht.
Was soll schon passieren? Leben am Limit!
Grüße Chris
Diesel wird m.W. nicht hergenommen weil sich explosive Gemische bilden können und die Dämpfe gesundheitschädlich sind. Das ist bei Heptan jetzt auch nicht wirklich besser!
Ich würde da Super E5 oder V-Power nehmen. Schauen dass alle Zündquellen weg sind und das im Freien bei guter Belüftung durchziehen!
Ich bin mir nicht sicher, aber ich meine wir haben früher die K-Jetronic Bauteile auch mit Superbenzin geprüft. Eine spezielle Flüssigkeit hatten wir in der Wekstatt nicht.
Was soll schon passieren? Leben am Limit!

Grüße Chris
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger
Re: Prüfflüssigkeit Düsen Prüfstand
Moin,
ich habe bisher immer Diesel genommen. Nur sauber muss er sein, richtig sauber.
MlG
Felix
ich habe bisher immer Diesel genommen. Nur sauber muss er sein, richtig sauber.
MlG
Felix
Re: Prüfflüssigkeit Düsen Prüfstand
Wir haben Petroleum fuer alles genommen...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- MartinK
- abgefahren
- Beiträge: 2917
- Registriert: 2006-10-03 12:25:05
- Wohnort: Büdingen / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Prüfflüssigkeit Düsen Prüfstand
Mark: es handelt sich um einen moderneren Ottomotor. Viel Spaß mit Petroleum.
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
Re: Prüfflüssigkeit Düsen Prüfstand
Moin.
Für unseren Pierburg-Vergaserprüstand hatten wir auch extra Prüf"benzin", im/am Auto, z.B. bei der K(E)-Jetronic, der Einfachheit wegen mit Benzin.
Gesund geht aber anders
BTW:
Müsste der M119 nicht elektrisch angesteuerte Einspritzventile haben?
Die Ansteuerung muss auch gegeben sein ...
Was wurde so generell im Vorfeld geprüft?
Von simpler, aber schwer zu findender Falschluft über träge Lambdasonden oder defekte Kabelbäume bis hin zu defekten Steuergeräten fällt mir so einiges ein, was mir bisher untergekommen ist. Defekte Einspritzventile eher nicht - und wenn doch, dann tropfen die unbestromt, wofür ich kein Messsystem brauche, der Kolben des Zylinders ist sauberer als die anderen, die Zündkerze gerne nass oder dunkel bis schwarz.
*Klugscheisseroff*
Für unseren Pierburg-Vergaserprüstand hatten wir auch extra Prüf"benzin", im/am Auto, z.B. bei der K(E)-Jetronic, der Einfachheit wegen mit Benzin.
Gesund geht aber anders

BTW:
Müsste der M119 nicht elektrisch angesteuerte Einspritzventile haben?
Die Ansteuerung muss auch gegeben sein ...
Was wurde so generell im Vorfeld geprüft?
Von simpler, aber schwer zu findender Falschluft über träge Lambdasonden oder defekte Kabelbäume bis hin zu defekten Steuergeräten fällt mir so einiges ein, was mir bisher untergekommen ist. Defekte Einspritzventile eher nicht - und wenn doch, dann tropfen die unbestromt, wofür ich kein Messsystem brauche, der Kolben des Zylinders ist sauberer als die anderen, die Zündkerze gerne nass oder dunkel bis schwarz.
*Klugscheisseroff*
Gedankensprünge + fehlerhafte Grammatik, Interpunktion und Groß-/Kleinschreibung sind sorgfältig eingefügt und Bestandteil dieses Posts.
Re: Prüfflüssigkeit Düsen Prüfstand
M119 gab's mit KE und LH. Die KE Duesen haben wir am Dieselpruefgeraet mit Petroleum geprueft, DIE elektronischen LH samt Fuel Rail dran Im Auto Auf die Ventil Deckel gelegt, mit Lappen drunter...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Prüfflüssigkeit Düsen Prüfstand
Hallo,
(Nur so als Hinweis: Ich arbeite seit über 20 Jahren in einer Firma, die u.a. Prüfanlagen für Diesel- und Benzin-Einspitzkomponenten entwickelt und herstellt)
Gruß,
Michael
Zum Prüfen von Einspritzkomponenten nimmt man Flüssigkeiten, die in ihren Eigenschaften dem Original entsprechen oder nahe sind. Bei Diesel nimmt man Prüföl, da das Prüföl vor allem auf längere Haltbarkeit in Prüfanlagen ausgelegt ist, was bei Diesel nicht gegeben ist. In Prüfanlagen (Prüfstände allgemein, jetzt nicht nur für eine händische Düsenprüfung) läuft das Zeug üblicherweise einfach nur im Kreis mit ständiger Komprimierung/Dekomprimierung. Das macht Diesel nicht lange mit.
Korrekt. Das Zeug ist ähnlich brennbar wie Benzin, dazu sind entsprechende EX-Schutz-Vorschriften zu beachten, das gilt natürlich auch für die Prüfanlagen. Trotzdem wird für Prüfanlagen im Benzinbereich meist n-Heptan als Prüfmedium verwendet, da die physikalischen Eigenschaften Benzin recht nahe kommen. Richtig ist auch, dass da, sofern Kontakt zur Umgebungsluft besteht, davon sich ein großer Teil recht schnell verflüchtigt.
(Nur so als Hinweis: Ich arbeite seit über 20 Jahren in einer Firma, die u.a. Prüfanlagen für Diesel- und Benzin-Einspitzkomponenten entwickelt und herstellt)
Gruß,
Michael
Hauptsache Allrad und 6-Zylinder Diesel-Direkteinspritzer...
Feuerwehr: MB LAF 911 B, Ziegler TLF8/24, Bj. 82
Privat: MB Unimog 406.121, Bj. 70, MB Unimog 403.123, Bj. 83, MB Unimog 435.115 (1300L, BW-SanKoffer), Bj. 88, Audi SQ5, Bj. 20
Feuerwehr: MB LAF 911 B, Ziegler TLF8/24, Bj. 82
Privat: MB Unimog 406.121, Bj. 70, MB Unimog 403.123, Bj. 83, MB Unimog 435.115 (1300L, BW-SanKoffer), Bj. 88, Audi SQ5, Bj. 20
Re: Prüfflüssigkeit Düsen Prüfstand
Ich würde vermutlich Sonderkraftstoff (Aspen4 und Konsorten) nehmen, da sind zumindest mal kein Benzol drin.
Eigenschaften, bis auf den Energiegehalt, sollten ziemlich gleich sein...
MfG Jens
Eigenschaften, bis auf den Energiegehalt, sollten ziemlich gleich sein...
MfG Jens
In der Arbeit bin ich lütt und wenig
Aber aufm Asphalt bin ich König!
Aber aufm Asphalt bin ich König!
Re: Prüfflüssigkeit Düsen Prüfstand
Danke Leute für die zahlreichen Antworten und Hinweise, die letzten 2 Tage hab ich intensiv LkW geschraubt, der Urlaub steht vor der Tür.
Immerhin scheint es nicht ganz so trivial zu sein….. Ein befreundeter Chemie Dozent riet mir vin n-Heptan ab, Gesundheit und Bumm…….
Gerade ist ein Liter Prüföl angekommen, eigentlich für Diesel, zumindest die Mengen Differenzen und die Spritzbilder werde ich damit wohl sehen können.
Außergewöhnlich auch, das ‚hier‘ weiter gedacht und beraten wird, das weiß ich wirklich zu schätzen!
Ich werde in jedem Fall berichten wie es ausgeht, vielleicht hilft es irgendwann ja jemanden.
@Strom: Es ist die Motronic LH Einspritzung mit elektrisch angesteuerten Düsen. So gut es ging, habe ich andere und auch wahrscheinlichere Ursachen versucht auszuschließen. Unterdruck Schläuche (es waren SEHR viele) gewechselt, absprühen mit Startpilot war aber zuvor völlig unauffällig.
Luftmassenmesser getauscht, war ein China Ding vom Vorbesitzer drin. Kabelbaum von Ummantelung befreit und alle relevanten Strippen einzeln kontrolliert (waren Viele).
Der Fehler trat nach meiner Ultraschall Düsen Reinigung auf und zwar ausschließlich, wenn der Motor warm ist. Alles außerhalb des reinen Leerlaufs ist traumhaft. Gemischkorrektur Langzeit ist bei beiden Bänken ganz knapp im Bereich Abmagerung (-2,5%). Fehler werden nicht abgelegt, Leistung ist vorhanden Beschleunigung und V Max werden nim richtigen Zeitfenster erreicht.
Da es allerdings von Fahrt zu Fahrt besser wird, vermute ich mittlerweile ,da ich die Adaptionswerte der Drosselklappe nicht zurück gesetzt habe, dass hier der Fehler liegt.(Freund mit Star Diagnose wohnt leider 600km entfernt und mein China Klon reicht nicht) .
Jetzt, wo ich das Testding habe, werde ich trotzdem mal die Düsen austesten……
Viele Grüße
Jürgen
Immerhin scheint es nicht ganz so trivial zu sein….. Ein befreundeter Chemie Dozent riet mir vin n-Heptan ab, Gesundheit und Bumm…….
Gerade ist ein Liter Prüföl angekommen, eigentlich für Diesel, zumindest die Mengen Differenzen und die Spritzbilder werde ich damit wohl sehen können.
Außergewöhnlich auch, das ‚hier‘ weiter gedacht und beraten wird, das weiß ich wirklich zu schätzen!
Ich werde in jedem Fall berichten wie es ausgeht, vielleicht hilft es irgendwann ja jemanden.
@Strom: Es ist die Motronic LH Einspritzung mit elektrisch angesteuerten Düsen. So gut es ging, habe ich andere und auch wahrscheinlichere Ursachen versucht auszuschließen. Unterdruck Schläuche (es waren SEHR viele) gewechselt, absprühen mit Startpilot war aber zuvor völlig unauffällig.
Luftmassenmesser getauscht, war ein China Ding vom Vorbesitzer drin. Kabelbaum von Ummantelung befreit und alle relevanten Strippen einzeln kontrolliert (waren Viele).
Der Fehler trat nach meiner Ultraschall Düsen Reinigung auf und zwar ausschließlich, wenn der Motor warm ist. Alles außerhalb des reinen Leerlaufs ist traumhaft. Gemischkorrektur Langzeit ist bei beiden Bänken ganz knapp im Bereich Abmagerung (-2,5%). Fehler werden nicht abgelegt, Leistung ist vorhanden Beschleunigung und V Max werden nim richtigen Zeitfenster erreicht.
Da es allerdings von Fahrt zu Fahrt besser wird, vermute ich mittlerweile ,da ich die Adaptionswerte der Drosselklappe nicht zurück gesetzt habe, dass hier der Fehler liegt.(Freund mit Star Diagnose wohnt leider 600km entfernt und mein China Klon reicht nicht) .
Jetzt, wo ich das Testding habe, werde ich trotzdem mal die Düsen austesten……
Viele Grüße
Jürgen
Re: Prüfflüssigkeit Düsen Prüfstand
Hallo,
Gruß,
Michael
Auch Prüföl ist nicht unbedingt "gesund". Natürlich sollte man die n-Heptan-Dämpfe nicht in größerem Maße einatmen, das ist aber bei anderen Stoffen auch so. Bumm ist klar. Fein zerstäubt machen aber viele Stoffe viel leichter "Bumm", die es sonst nicht machen würden.
Gruß,
Michael
Hauptsache Allrad und 6-Zylinder Diesel-Direkteinspritzer...
Feuerwehr: MB LAF 911 B, Ziegler TLF8/24, Bj. 82
Privat: MB Unimog 406.121, Bj. 70, MB Unimog 403.123, Bj. 83, MB Unimog 435.115 (1300L, BW-SanKoffer), Bj. 88, Audi SQ5, Bj. 20
Feuerwehr: MB LAF 911 B, Ziegler TLF8/24, Bj. 82
Privat: MB Unimog 406.121, Bj. 70, MB Unimog 403.123, Bj. 83, MB Unimog 435.115 (1300L, BW-SanKoffer), Bj. 88, Audi SQ5, Bj. 20
Re: Prüfflüssigkeit Düsen Prüfstand
Du kannst den im Prinzip an nen Bosch FSA Tester hängen und dann kriegst du am Drehzahlsignal recht schnell raus, welcher Zylinder im Leerlauf nicht richtig mit spielt.
Mit der Strommesszange kannst du dir die Stromaufnahmen der Einspritzdüsen anschauen, wenn eine dabei nicht richtig arbeitet sieht man das oft schon aufm Scope Bild. Dann einfach eben mit dem nächsten Zylinder tauschen und dann weist du, ob der Fehler mit wandert oder nicht.
Die elektrischen Einspritzdüsen gehen eigentlich nur durch lange Standzeit kaputt. Sehr lange Standzeit...
Ja, an den Motoren sind viele Kabel und viele Gummischläuche dran... Ich habe mal vor Jahren nen ganzen M119 überholt, wg. Riss im Motorblock... Da habe ich lange dran gesessen.
Mit der Strommesszange kannst du dir die Stromaufnahmen der Einspritzdüsen anschauen, wenn eine dabei nicht richtig arbeitet sieht man das oft schon aufm Scope Bild. Dann einfach eben mit dem nächsten Zylinder tauschen und dann weist du, ob der Fehler mit wandert oder nicht.
Die elektrischen Einspritzdüsen gehen eigentlich nur durch lange Standzeit kaputt. Sehr lange Standzeit...
Ja, an den Motoren sind viele Kabel und viele Gummischläuche dran... Ich habe mal vor Jahren nen ganzen M119 überholt, wg. Riss im Motorblock... Da habe ich lange dran gesessen.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Prüfflüssigkeit Düsen Prüfstand
Moin.
Adaptionswerte klingen nachvollziehbar.
Sonst wäre mein Favorit beim Leerlauf im warmen Zustand ein Temperaturfühler ... oder Falschluft.
Falschluft wie früher durch absprühen zu finden, indem der Leerlauf angehoben wird, funzt nicht immer, besser ist beim absprühen die Lambdawerte zu beobachten
Viel Erfolg!
Gruß
Michael
Adaptionswerte klingen nachvollziehbar.
Sonst wäre mein Favorit beim Leerlauf im warmen Zustand ein Temperaturfühler ... oder Falschluft.
Falschluft wie früher durch absprühen zu finden, indem der Leerlauf angehoben wird, funzt nicht immer, besser ist beim absprühen die Lambdawerte zu beobachten

Viel Erfolg!
Gruß
Michael
Gedankensprünge + fehlerhafte Grammatik, Interpunktion und Groß-/Kleinschreibung sind sorgfältig eingefügt und Bestandteil dieses Posts.
Re: Prüfflüssigkeit Düsen Prüfstand
Danke Mark und Michael,
Bosch FSA Tester hab ich nicht wirklich……10kEuro sind mir dann als reiner Hobbyschrauber doch etwas arg, Habe eine ganz gut ausgestattete große Garage mit Scherenbühne und den üblichen‘ Werkzeugen.
Bei dem schönen Wetter heute mal eine 100km Adaptionsfahrt gemacht
, ist deutlich besser geworden. Das Gemisch ist im Langzeit Modus leicht (3,5%) ins positive gerutscht, Leerlauf deutlich stabiler, gar nicht mehr ausgegangen….. wird
Den Tip mit den Lamdawerten merk ich mir, bzw. setze ihn um!
Bosch FSA Tester hab ich nicht wirklich……10kEuro sind mir dann als reiner Hobbyschrauber doch etwas arg, Habe eine ganz gut ausgestattete große Garage mit Scherenbühne und den üblichen‘ Werkzeugen.
Bei dem schönen Wetter heute mal eine 100km Adaptionsfahrt gemacht

Den Tip mit den Lamdawerten merk ich mir, bzw. setze ihn um!
Re: Prüfflüssigkeit Düsen Prüfstand
Ja, die Motoren sind auf Falschluft so empfindlich, da dreht nix hoch, das siehst nur aufm Abgas Tester. Das mittels Lambdasonde zu machen wird bei der Sprungsonde schwierig, zumal auch die livedaten ueber den 1 Draht Bus sehr verzögert kommen. Musst aber n HT rohr auf den LMM stecken, sonst saugt er den Bremsen reiniger ganz natürlich an.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Prüfflüssigkeit Düsen Prüfstand
So Leute SL läuft wieder perfekt 

Das Düsenprüföl für Diesel Düsen funktioniert auch bei Benzin Düsen. Mein Chemiker hat sich die Zusammensetzung angesehen und gesagt, dass es sehr nahe an Benzin ist, nur der Siedepunkt mit 150 Grad Celsius sehr hoch ist. Gesund ist da Zeug auch nicht, aber mal ab und zu wohl zu vernachlässigen.
Alle 8 eingebauten Düsen geprüft ( alle Modi plus Dichtigkeit), keine Auffälligkeiten auch die Spritzmengen und -Bilder waren hervorragend.
Dann die neuen (gebrauchten) Düsen eingebaut (vorher natürlich durchgetestet) und der Motor läuft als wäre nie etwas gewesen……..
Man(n) muss nicht immer verstehen warum es wieder funktioniert
Die einzige logische Erklärung wäre für mich, dass eventuell beim Tausch der winzigen Filter innerhalb der Düse irgendwelche Reste in die Düsenmechanik gefallen sind…….
So what, Auto läuft wieder einwandfrei, das zählt, obwohl ich es schon gerne verstanden hätte……..
Danke nochmals an alle, die geholfen haben!
Jürgen
Das Düsenprüföl für Diesel Düsen funktioniert auch bei Benzin Düsen. Mein Chemiker hat sich die Zusammensetzung angesehen und gesagt, dass es sehr nahe an Benzin ist, nur der Siedepunkt mit 150 Grad Celsius sehr hoch ist. Gesund ist da Zeug auch nicht, aber mal ab und zu wohl zu vernachlässigen.
Alle 8 eingebauten Düsen geprüft ( alle Modi plus Dichtigkeit), keine Auffälligkeiten auch die Spritzmengen und -Bilder waren hervorragend.
Dann die neuen (gebrauchten) Düsen eingebaut (vorher natürlich durchgetestet) und der Motor läuft als wäre nie etwas gewesen……..
Man(n) muss nicht immer verstehen warum es wieder funktioniert

Die einzige logische Erklärung wäre für mich, dass eventuell beim Tausch der winzigen Filter innerhalb der Düse irgendwelche Reste in die Düsenmechanik gefallen sind…….
So what, Auto läuft wieder einwandfrei, das zählt, obwohl ich es schon gerne verstanden hätte……..
Danke nochmals an alle, die geholfen haben!
Jürgen