alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt
Moderator: Moderatoren
-
Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12123
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
-
Kontaktdaten:
#1
Beitrag
von Bahnhofs-Emma » 2023-10-26 17:10:12
Hallo,
ich habe gerade mal im Forum gestöbert, Ultraschallbäder scheinen rege im Einsatz zu sein, ich habe aber keine konkrete Empfehlung finden können.
Ich denke gerade über die Anschaffung eines solchen Geräts nach, vermutlich wird der erste Kandidat zum Baden ein (noch nicht hier angekommener) Vergaser eines VW Boxer-Motors aus den 80er Jahren sein. Damit das Bad auch leicht grobmotorischer Handhabung standhält, sollte es nicht das chinesische Plastikteil für die Küche sein, es muss aber auch kein professionelles Werkstattequipment werden, das jahrelangen professionellen Dauerbetrieb aushält.
Was nimmt man da?
Bonusfrage: Worin badet man Vergaser und ähnliche Teile am wirksamsten? (wirksam = nicht das Teil selbst soll sich auflösen, nur der Dreck

)
Grüße
Marcus
-
Hugo2
- Schlammschipper
- Beiträge: 405
- Registriert: 2021-08-02 8:48:43
#2
Beitrag
von Hugo2 » 2023-10-26 17:26:24
Hallo Marcus,
hab mir vor 8 Jahren ein Semi - Profigerät für ca. 300.-€ gekauft.
Das Bad hat die Abmessungen von ca. einem Schuhkarton.
Bis jetzt eigentlich ganz zufrieden.
Letztes Jahr waren von meiner BMW die Bingvergaser total versifft.
Hab mir extra ein Vergaserreinigungsmittel für Ultrasschall besorgt - nach 20 Minuten und 40°C - sind die
richtig grau angelaufen.
Mit Abkleben und Glasperlen sehen sie wieder gut aus.
Bin morgen wieder in der Werkstatt, dann kann ich Dir schreiben, was Du nicht kaufen solltest.
Gruß Arno
Betrachte immer die helle Seite der Dinge! Und wenn sie keine haben?
Dann reibe die Dunkle, solange bis sie glänzt.
-
Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12123
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
-
Kontaktdaten:
#3
Beitrag
von Bahnhofs-Emma » 2023-10-26 17:37:34
Hallo,
Hugo2 hat geschrieben: ↑2023-10-26 17:26:24
Hab mir extra ein Vergaserreinigungsmittel für Ultrasschall besorgt - nach 20 Minuten und 40°C - sind die
richtig grau angelaufen.
Diesen Reiniger also besser nicht nehmen?
Hugo2 hat geschrieben: ↑2023-10-26 17:26:24
Das Bad hat die Abmessungen von ca. einem Schuhkarton.
Bis jetzt eigentlich ganz zufrieden.
Das klingt gut...
Grüße
Marcus
-
KlausU
- abgefahren
- Beiträge: 1678
- Registriert: 2017-06-30 16:48:39
- Wohnort: Göttingen
#4
Beitrag
von KlausU » 2023-10-26 18:23:12
Waschzettel lesen hilft bei den Ultraschallreinigungsmitteln gegen den Grauschleier.
Einige dürfen nur 2-3 Minuten einwirken.
Ich habe zwei Geräte von EMAG im Einsatz und bin zufrieden.
Viele Grüße
Klaus
-
Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
#5
Beitrag
von Willi Jung » 2023-10-26 19:27:04
Ich habe so etwas hier und bin zufrieden damit. War hauptsächlich für die Einspritzdüsen.
Ultraschallreiniger
Kein Plastik und macht was es soll. Gibt's auch noch größer.
Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
-
Der Initiator
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5563
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
#6
Beitrag
von Der Initiator » 2023-10-26 20:46:14
Ich bin mit meinem Bandelin sehr zufrieden. Und als es mal kaputt war, konnte ich es mit dem Fahrrad zur Reparatur bringen :-)
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
-
Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
-
Kontaktdaten:
#7
Beitrag
von Wombi » 2023-10-26 22:24:31
Willi Jung hat geschrieben: ↑2023-10-26 19:27:04
Ich habe so etwas hier und bin zufrieden damit. War hauptsächlich für die Einspritzdüsen.
Ultraschallreiniger
Kein Plastik und macht was es soll. Gibt's auch noch größer.
Liebe Grüße
Willi
Warum muß das nach 15 min. zur Reinen ging angehalten werden ???
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-)))
www.wombi-on-tour.de
-
Trompka
- Überholer
- Beiträge: 249
- Registriert: 2021-05-09 14:10:33
#8
Beitrag
von Trompka » 2023-10-26 22:28:39
Nachdem so n Chinading sich bei nem Bekannten mit einem Funkenregen verabschiedet hat hab ich beschlossen lieber etwas gescheites gebrauchtes zu kaufen...
Viele Grüße
Markus
-
Weickenm
- abgefahren
- Beiträge: 2517
- Registriert: 2014-09-29 23:16:17
- Wohnort: Pfälzer Weinstraße
#9
Beitrag
von Weickenm » 2023-10-27 8:46:08
Servus Marcus,
ein Freund von mir hat ein Bandelin. Da passen ca 5l rein.
Finde ich Bombe und durfte ich bisher auch rege ausleihen wenn was ansteht.
Das Teil hat eine integrierte Eieruhr mit Dauerstellung und einen Ausguss unten. Damit habe ich beim Volvo so einiges von Dreck befreit.
Als Reiniger hatte ich dabei ganz langweilig den Vergaserreiniger von Nigrin. Hat super funktioniert (benutze den aber verdünnt).
Irgendwo in den Untiefen den Volvo Fadens findest Du Bilder des Vergasers. Davor wie danach.
Beste Grüße
Florian
I'm the reason my guardian angel drinks
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)
This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.
-
Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12123
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
-
Kontaktdaten:
#10
Beitrag
von Bahnhofs-Emma » 2023-10-27 8:53:30
Hallo,
ich zögere gerade insbesondere noch bei der Größe. Reicht eines der üblichen Edelstahlgeräte mit 3 Litern oder sollte es ein 5 oder (als nächstes größeres über 3 häufiger gefunden) 6 Liter Bad werden? Dummerweise habe ich den Vergaser, der gerade ausschlaggebend für die Beschaffung ist, noch nicht hier.
Grüße
Marcus
-
Buclarisa
- Forumsgeist
- Beiträge: 5066
- Registriert: 2009-07-20 17:23:30
- Wohnort: an der Saale hellem Strand
#11
Beitrag
von Buclarisa » 2023-10-27 11:05:58
Ich nutze ein 5 Liter für die kleinen Sachen, das 30 l für ganze Vergaserbänke.
https://www.amazon.de/dp/B09P2JXTKY/ref ... 25987&th=1
So in der Art.
Reinigungsmittel muss dem Dreck und dem Material angepasst sein. Bei Bedarf gibt es Infos.
Wer denkt das lange Reinigungszeiten im aktiven Ultraschall das Ergebnis verbessern, sollte mal einen unnützen Vergaser 120 Minuten baden. Woher ich das weis? Bilder sind gewünscht.
Bad vorheizen ( das geht auch einfach per Ultraschall eine volle Timerlänge), Reinigungsmittel entsprechend, Bauteil ins Bad und fluten dabei drehen um Luft zu entfernen, dann ca 10-15 Minuten per Ultraschall reinigen, WENDEN, jetzt auch mal einfach 1h weichen lassen, jetzt die andre Seite per Ultraschall reingen. Teile in klarem Wasser spülen.
Zuletzt geändert von
Buclarisa am 2023-10-27 11:13:24, insgesamt 1-mal geändert.
"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
-
meggmann
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8847
- Registriert: 2014-08-29 23:03:04
- Wohnort: Hückeswagen
#12
Beitrag
von meggmann » 2023-10-27 11:09:47
Würde ich von der Preisdifferrenz abhängig machen. Ist das 3‘l schon an meiner Schmerzgrenze aber das 6l kostet einen Fuffi mehr dann 6l. Kostet es das doppelte dann eher nicht.
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
-
RalfPetersen
- abgefahren
- Beiträge: 1231
- Registriert: 2017-07-02 12:59:21
- Wohnort: Spenge
#13
Beitrag
von RalfPetersen » 2023-10-27 11:18:44
Hallo,
ich habe mich für ein größeres entschieden.War auch gut so,den nach 3 Monaten hatte ich was zum reinigen.Hätte in das 3 Liter nicht gepasst.
Gruß Ralf
Kompetenz macht Glücklich
-
Hugo2
- Schlammschipper
- Beiträge: 405
- Registriert: 2021-08-02 8:48:43
#14
Beitrag
von Hugo2 » 2023-10-27 17:40:43
Hallo Marcus,
also diese Zeug würde ich nicht kaufen - macht Vergaser grau
Ansonsten bin mit der Kiste ganz zufrieden:
Gruß Arno
Betrachte immer die helle Seite der Dinge! Und wenn sie keine haben?
Dann reibe die Dunkle, solange bis sie glänzt.
-
Buclarisa
- Forumsgeist
- Beiträge: 5066
- Registriert: 2009-07-20 17:23:30
- Wohnort: an der Saale hellem Strand
#15
Beitrag
von Buclarisa » 2023-10-27 17:53:40
Für Vergaser verwende ich Emag EM404
"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
-
Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
#16
Beitrag
von Willi Jung » 2023-10-27 23:44:09
Wombi hat geschrieben: ↑2023-10-26 22:24:31
Willi Jung hat geschrieben: ↑2023-10-26 19:27:04
Ich habe so etwas hier und bin zufrieden damit. War hauptsächlich für die Einspritzdüsen.
Ultraschallreiniger
Kein Plastik und macht was es soll. Gibt's auch noch größer.
Liebe Grüße
Willi
Warum muß das nach 15 min. zur Reinen ging angehalten werden ???
Gruß, Wombi
Hallo Wombi,
das kann ich dir nicht sagen.
Ich hatte bei meinem Gerät so einen Hinweis nicht. Hatte die Düsen auch länger drin.
Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
-
Borsty
- abgefahren
- Beiträge: 1095
- Registriert: 2020-07-11 15:56:32
- Wohnort: Home of Emmentaler
-
Kontaktdaten:
#17
Beitrag
von Borsty » 2023-10-28 4:21:27
Hatte nen Bandelin mit Eieruhr für meine Flachschieber-Vergaser. Reiniger war irgendwas Ticko* Hersteller H-Stamm. Leider Alles auf der Flasche abgegriffen wo ich noch rumstehen habe. Laut Google Tickopur. Aber auch damit Alles was Buntmetalle waren haben sich wenn mans zu lange drin liess verfärbt. Je nach Alu wurde das sogar fast schwarz. Aber eben. Nur wenns zu lange drin war und nicht gleich mit Wasser neutralisiert wurde. Rostige Schrauben und Muttern wurden damit auch wieder blank. Weiss leider nicht mehr welches Tickopur das war, die haben soviel Verschiedene wie ich jetzt sah. Entrostet jedenfalls auch ohne Ultraschall. Das Bandelin läuft jedenfalls beim Kumpel immer noch. Schätze das Gerät muss über 30 Jahre alt sein. Motorrad in den 90iger gekauft und dazu dann später das Gerät schon Gebraucht.
Gruss Uwe
Gruss Uwe
-
willem
- süchtig
- Beiträge: 645
- Registriert: 2010-08-15 15:24:14
#18
Beitrag
von willem » 2023-10-28 9:33:39
Bahnhofs-Emma hat geschrieben: ↑2023-10-26 17:10:12
Bonusfrage: Worin badet man Vergaser und ähnliche Teile am wirksamsten? (wirksam = nicht das Teil selbst soll sich auflösen, nur der Dreck

)
Ich benutze seit viele Jahren Tickopur R33. Ziemlich universal, geht gut für Vergaser aber auch für viel andere Gegenstande. Habe viele, aber nicht genug Vergaser zum reinigen um ein Ultraschall nur dafür einzusetzen

Also Werkzeug, Schmuck, Schrauben & co, Brillen... alles fliegt rein. Gutes Beispiel ist das reinigen von Leatherman oder Schweizer Taschenmesser, und andere komplizierte (von Form) Zangen. Kleine Stecknusse wo die Putzlappe nicht reinkommt.
Kaufempfehlung für ein spezifische Maschine habe ich nicht, aber: Nehm eine mit Beheizung.
Zuletzt geändert von
willem am 2023-10-28 9:37:25, insgesamt 2-mal geändert.
-
willem
- süchtig
- Beiträge: 645
- Registriert: 2010-08-15 15:24:14
#19
Beitrag
von willem » 2023-10-28 9:35:56
Borsty hat geschrieben: ↑2023-10-28 4:21:27
...Laut Google Tickopur. Aber auch damit Alles was Buntmetalle waren haben sich wenn mans zu lange drin liess verfärbt. Je nach Alu wurde das sogar fast schwarz. Aber eben. Nur wenns zu lange drin war und nicht gleich mit Wasser neutralisiert wurde...
Das steht aber auch in den Anleitung

Irgendwass von 5% beimischen und nicht langer als X stunden drin, nachher immer gründlich mit Wasser spulen.