710 Amaturenbrett

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
dreckschleuder
infiziert
Beiträge: 75
Registriert: 2007-05-23 6:16:15
Wohnort: Oberbayern

710 Amaturenbrett

#1 Beitrag von dreckschleuder » 2008-09-20 16:56:42

Grias eich,

Wer weiss was? Bei meinem 710er links oben da ist ein größerer Knopf da steht star Pilot drauf den kann man etwas hinaus ziehen und ein Messinstangerl wird sichtbar.
Für was iss des ding und wie funktioniert des?

Wohl irgendwas mit starten bei kalten Aussentemp.
:search:
Du kunnst ned mit jedem Hirn ois machen.

Benutzeravatar
joern
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3597
Registriert: 2006-10-22 7:13:12
Wohnort: Asien
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von joern » 2008-09-20 17:08:19

So isses. Wenn Du die mittlere Klappe aufmachst am Armaturenbrett (Sicherungen etc) ist da eine Vorrichtung, wo Du Kaltstartpatronen einlegen koenntest, wenn es sie noch zu kaufen gaebe. So musst Du nun ggf. Startpilot in die Ansaugung spruehen.
Overlandtours.de

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17776
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Pirx » 2008-09-21 14:54:00

Hallo dreckschleuder,

joern hat recht, der dicke Knopf ist eine Pumpe, mit der bei Bedarf aus einem kleinen Vorratsbehälter im Armaturenbrett Startpilot-Spray in den Ansaugkrümmer gespritzt werden konnte. Man spart sich damit das Öffnen der Motorhaube und den zweiten Mann, der während dem Anlassen den Start-Pilot in den Luftfilter sprüht.

Das ist eine der Möglichkeiten, einen Direkteinspritzer-Dieselmotor bei großer Kälte zum Leben zu erwecken. Schließlich gibt es ja keine Glühkerzen mehr wie bei den Vorgänger-Motoren. Besser, aber teurer ist allerdings die Lösung mit einer Flammanlage.

Ältere Kurzhauber haben das Startpilot in kleinen Patronen, die es nicht mehr zu kaufen gibt. Spätere Modelle verwenden kleine Vorratsbehälter, die aus einer Dose nachgefüllt werden können. Diese Dosen gibt es immer noch zu kaufen. Dein 710 hat aber vermutlich noch die Patronen.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Mathias
abgefahren
Beiträge: 2829
Registriert: 2006-10-03 10:21:28
Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Mathias » 2008-09-21 20:29:49

man kann doch sicher den patronen tank gegen den "mit spraydose auffüll tank" tauschen oder??!
mfg: mathias :D
Nicht mehr im Forum aktiv!

Benutzeravatar
makabrios
Forumsgeist
Beiträge: 7495
Registriert: 2006-11-24 20:00:35

#5 Beitrag von makabrios » 2008-09-21 21:47:22

Hallo,
der "Startpilotchoke" ist schon hinreichend erklärt.
"Mein" Fahrschulauto (911er Doka noch mit Schwammerlfahrerhaus) hatte das auch und wir wurden vom Fahrlehrer auf eine entsprechende mündliche Prüfungsfrage präpariert.

Aber wenn du mal bei klirrender Kälte ein Auto - besonders Diesel- mit diesem Wundermittel belebt hast, dann ist der Vergleich mit einem Defibrillator nicht mehr weit her geholt. Die ersten 2 Minuten verursachen beim mitfühlenden Besitzer einen tief ins Herz gehenden Schmerz. :(
Also: Diese Äthersprays wirklich nur im Notfall einsetzen.

Gruß
MAK

Benutzeravatar
Murphy
Schrauber
Beiträge: 335
Registriert: 2006-10-04 14:53:35
Wohnort: Saarland

#6 Beitrag von Murphy » 2008-09-24 10:37:36

Alter Spruch:
Kaltstart ist des Motors Tod, gilt erst recht für unkontrollierte Äthereinspritzung.

Antworten