Auf die Schnelle hab ich keine Mindestausrüstung für das LF 8 "leicht" (oder Beladeplan Typ I) gefunden, weder online noch in unseren Unterlagen. Einzig für unseres ehemalige LF 8 "mittel" (oder Beladeplan II) hab ich noch eine Ausstattungsliste, inwiefern diese noch dem Orginalzustand der 70er entspricht weiß ich nicht genau. Unsere "nicht orginale Zusatzausstattung"oder die Beladung was nicht auf dem kleinen LF 8 war, lasse ich mal weg, dann war dies:
-9x Warnweste:
https://www.feuerwehr-rosstal.de/ausruestung.php?id=190 , das waren Westen von diesem Typ, mit der Aufschrift "Feuerwehr" auf dem Rücken und "gelochtem" Rückenteil, meistens im Fahrerhaus untergebracht.
-2x Warnflagge:
http://www.feuerwehr-gross-twuelpstedt. ... lagge.html , aus weiß-rotem Stoff mit Holzstiel (orange-weiß oder Plastikstiel gabs erst ab den 90er??), Untergebracht waren diese öfters hinter dem Fahrersitz oder im Bereich der Wand im Fahrerhaus zwischen den Türen
-Funkgeräte: Ein eingebautes Analogfunkgerät im 4-Meter-Band und mehrer Analoge Handsprechfunkgeräte im 2-Meter-Band (bei uns waren es 3 Stück, wie viele es nach Norm waren weiß ich nicht)
-2x Warnleuchte: Die Typische Lkw-Pannen-Warnleuchten mit der integrierten Taschenlampe, lag meistens in der Sitzbank
-2x Warndreieck
-4x Handscheinwerfer: Typisch für Fahrzeuge aus dieser Zeit waren die grauen Bosch-Eisemann-Handscheinwerfer:
https://www.ebay.de/itm/133992092059 , waren meistens im Mannschaftsraum untergebracht
-1x Feuerlöscher Pulver mit 12kg Inhalt, war meistens neben der mittleren Sitzbank untergebracht
1x Kübelspritze, so etwas:
https://shop.doenges-rs.de/alle-produkt ... 0-x-220-mm , die Bauform hat sich bis heute nicht geändert. Zur Kübelspritze gehört ein 5-Meter-D-Schlauch und ein D-Strahlrohr ohne Absperrung. Die Kübelspritze stand oft auch neben der mittleren Sitzbank
-4x Feuerwehrbeil mit Tasche:
https://www.medi-king.de/fangleine-f30 , mit der Tasche konnte man das Beilchen am Feuerwehr-Haltegurt (einem Gürtel zum Abseilen) tragen
-1x Krankentrage:
https://www.wero.de/krankentrage-n-gemaess-din-13024 , die war entweder an einer Sitzbank oder in der Sitzbank untergebracht (bei zweiterem befinden sich in dem Alusitzkasten der Bank aussparrungen)
-1x Krankenhausdecke: Die Typischen graue BUND-Wolldecke
-1x Verbandskasten: Zu dieser Zeit gabs die in den Holzkoffer:
https://www.auweh-nrw.de/Erste-Hilfe-Ta ... zfahrzeuge
Untergebracht in der Sitzbank, manchmal gabs auch ein kleines Fach in der Sitzbank um die Holzbox ohne Hochklappen der Sitze entnehmen zu können.
-1x Tragetuch:
https://www.fenomed.shop/notfallmedizin ... _2315_4309 , das verlinkte Tragetuch ist zu neu, die waren zu dieser Zeit meistens aus einem braunen oder grauen Stoff (vielleicht waren sie sogar ursprünglich mal aus weißem Stoff?

)
-1x Nageleisen
-1x Bolzenschneider
-1x Brechstange
-1x Bügelsäge, alle vier waren auch oft unter der Sitzbank untergebracht und eigentlich ganz normales Werkzeug
-1x Wagenheber: meistens die typischen Weber-Hydraulikwagenheber mit Hebel, untergebracht in der Sitzbank
-1x Abschleppseil aus Stahl, auch unter der Sitzbank
-1x Tragkraftspritze TS 8/8, es gibt gebraucht auch Tragkraftspritzen TS 16/8 zu kaufen, diese gehören aber in einen anderen Fahrzeugtyp. Die Aufnahme ist aber gleich.
-1x Auffüllhilfe für Tragkraftspritze (so ein schwarzer Plastiktrichter, welcher sich an einem Abgang der Tragkraftspritze angebracht wird. Dann kann man die Tragkraftspritze mit Wasser befüllen falls die Entlüftungsvorrichtung defekt ist)
-1x Standrohr mit 2 B-Abgängen:
https://www.mbs-fire.com/awg-hydrantens ... orz-b.html , bis heute in gleicher Bauform produziert, die Standrohre mit C-Abgängen sind keine Feuerwehr-Standrohre. Das Standrohr lag meistens unter der Tragkraftspritze auf deren Auszugschlitten.
-1x Unterflurhydrantenschlüssel: Lag zusammen mit dem Standrohr unter der Tragkraftspritze
-1x Oberflurhydrantenschlüssel: Den gabs in zwei Bauformen:
https://shop.doenges-rs.de/alle-produkt ... l-din-3223 oder
https://www.startools.de/doenges-hydran ... uss-610-mm
-1x Saugkorb mit A-Anschluss:
https://www.hainz.at/produkt/saugkorb-a/ , für den Saugkorb gibts noch einen Schutzkorb aus Draht
https://www.mbs-fire.com/saugschutzkorb ... 14362.html , beide haben ihre Bauform kaum verändert
-1x Sammelstück mit einem großen A-Ausgang und zwei B-Eingängen
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Sammelst%C3%BCck Die gibts mit Pendelklappe und mit Rückschlagklappe. Die Rückschlagklappenvariante ist zu neu, die gibts erst seit ein paar Jahren
-1x Verteiler B-CBC mit einem Übergangsstück B-C, welches mit einer Kette am Verteiler befestigt ist. Diese Verteiler gabs mit Kugelhahn oder mit Niederschraubventile. Diese zwei Varianten sind zwar von den Anschlüssen gleich, die größe ist aber unterschiedlich.
-1x Übergangsstück A-B
-1x Übergangsstück C-D
-2x Übergangsstück B-C
1x BM-Strahlrohr mit Mundstück
https://awg-fittings.com/produkte/strah ... lrohr-bm-b
-1x Stützkrümmer B
https://de.m.wikipedia.org/wiki/St%C3%BCtzkr%C3%BCmmer
-3x CM-Strahlrohr
https://www.mbs-fire.com/awg-cm-strahlr ... -pn16.html
-1x DM-Strahlrohr
https://awg-fittings.com/produkte/strah ... hr-dm-d-ku Das DM-Strahlrohr hat normalerweise nicht die selbe Halterung wie die anderen Strahlrohre sondern ist einfach mit zwei Chlips neben dem D-Schlauchfach befestigt
-6x A-Saugschlauch mit ca 1600mm länge
-12x B-Schlauch mi 20 Meter länge
-2x C-Schlauch mit 15 Meter länge
-2x Schlauchhaspel mit jeweils fünf C-Schläuchen mit 15 Meter länge
-1x D-Schlauch mit 15 Meter länge
-1x Druckbegrenzungsventil als Zusatzausstattung auf Kundenwunsch
https://sturm.gfd-katalog.de/shop/de/sh ... b-awg.html
-2x Arbeitsleine mit 20 Meter länge in je einem Leinenbeutel. Eine Leine hat einen Karabiner und eine Leine einen Holzknauf
https://www.ff-reichenberg.de/index.php/tipps/knoten
-1x Eimer aus Stoff
-3x Kupplungsschlüssel ABC, typisch für Fahrzeuge der älteren Generation waren diese hier
https://www.hytec-hydraulik.de/armature ... a-b-c.html
-6x Seilschlauchhalter mit Holzknauf, für ältere Fahrzeuge aber mit weißem Seil
https://www.rescue-tec.de/techn.-ausrue ... holzknebel
-1x Paar Schachthaken
https://www.rescue-tec.de/techn.-ausrue ... -mit-kette
-3x Schlauchbrücke, normalerweise warwn diese auf dem Dach
https://www.rescue-tec.de/techn.-ausrue ... -din-14820
-1x Steckleiter (besteht aus vier Oberteilen und einem Einsteckteil oder aus drei Oberteilen und einem Unterteil), entweder aus Alu oder aus Holz
-7x Feuerwehrleine mit Holzknauf im Leinenbeutel, meistens in der Kabine untergebracht
-6x bindestrang
https://feuerwehrsachen.de/bindestrang
-1x Werkzeugkasten. Normalerweise ein ganz Normaler, fünfteiliger Blech-Werkzeugkasten, dieser war oft unter der Sitzbank
-3x Feuerwehraxt
https://shop.doenges-rs.de/alle-produkt ... n-14900-fa (oder auch nur zwei Feuerwehräxte und ein Beil)
-1x Stichsäge
https://www.meier-medizintechnik.de/feu ... sse-350-mm , war oft unter der Sitzbank in einer Halterung
-1x Spaten und Besen und Schaufeln
-1x Feuerpatsche
https://www.mbs-fire.com/waldbrandpatsc ... rwehr.html
-1x Einreishaken, gab es als einzellnes Teil oder mit Verlängerung. Untergebracht war dieser auf dem Dach, oft war die Halterung an der Leiterhalterung.
-2x Unterlegkeil
-4x Atemschutzgerät mit Masken, weit Verbreitet war zu der Zeit der Indienststellung Geräte mit zwei 200 Bar Flaschen
-4x 300 Bar Ersatzflasche oder 8x 200 Bar Ersatzflasche
-1x Abgasschlauch für Tragkraftspritze
-1x Abgasschlauch für Lkw
-1x Benzinkanister zum Tanken der Tragkraftspritze mit Tankhilfe
Vielleicht hilft es weiter
PS: Es gibt natürlich keinen Ansprich auf Vollständigkeit, das LF 8 wurde zwischendurch umfangreich saniert. Es kann gut sein das etwas von der Normbeladung "verschwunden" ist um Platz für die Zusatzbeladung wie Stromerzeuger, Rettungsgeräte, Hebekissen, Chemikalienschutzanzüge, Abdicht und Auffangmaterial für Gefahrguteinsätze, Gasmesskoffer, Tauchpumpe, Kettensäge, Faltbehälter, Absicherungssatz für BAB,... zu schaffen