Oberflächenbearbeitung POM
Moderator: Moderatoren
Oberflächenbearbeitung POM
Hallo,
vor mir liegt fertig ausgeschnitten eine Platte
aus POM, 10mm dick, Durchmesser 150mm.
Eine Seite der Oberfläche hat Sägeriefen
und andere Beschädigungen.
Diese Seite soll ‚ansehnlich‘ glatt werden.
Ein Abtrag bis zu 0,5mm wäre nicht schlimm.
Aber mit welchem Verfahren macht man sowas ?
Schleifen scheidet aus.
Dann wird die Oberfläche zwar eben, aber rauh.
Eigendlich müsste man mit einer Art Ziehklinge
die Oberfläche glatt hobeln.
Bei 40mm Breite mag das in der heimischen Werkstatt
gelingen.
Aber bei 150mm ?
Dann könnte man auf die Idee kommen,
in einer Tischlerei die Hobelmaschine zu benutzen.
Nur wie soll man die Platte halten, und über das Hobelmesser führen ?
Ich fürchte, die Platte würde durch die Werkstatt fliegen.
Wer hat eine Idee ?
…
vor mir liegt fertig ausgeschnitten eine Platte
aus POM, 10mm dick, Durchmesser 150mm.
Eine Seite der Oberfläche hat Sägeriefen
und andere Beschädigungen.
Diese Seite soll ‚ansehnlich‘ glatt werden.
Ein Abtrag bis zu 0,5mm wäre nicht schlimm.
Aber mit welchem Verfahren macht man sowas ?
Schleifen scheidet aus.
Dann wird die Oberfläche zwar eben, aber rauh.
Eigendlich müsste man mit einer Art Ziehklinge
die Oberfläche glatt hobeln.
Bei 40mm Breite mag das in der heimischen Werkstatt
gelingen.
Aber bei 150mm ?
Dann könnte man auf die Idee kommen,
in einer Tischlerei die Hobelmaschine zu benutzen.
Nur wie soll man die Platte halten, und über das Hobelmesser führen ?
Ich fürchte, die Platte würde durch die Werkstatt fliegen.
Wer hat eine Idee ?
…
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
Re: Oberflächenbearbeitung POM
Bin mir jetzt nicht sicher mit welchem Kunststoff ich das schon gemacht habe, aber prinzipiell solltebdas dich gut zu zerspanen sein.
Also abdrehen,l oder fräsen. Man muß halt sie Schnittgeschwindigkeit entsprechend wählen und viel kühlen.
Ich könnte mir auch vorstellen das Schleifen geht, zumindest bei ABS ist das nicht sooo schlimm. Grobes Schleifpapier (60er oder 80er) und wenig Drehzahl/Geschwindigkeit.
150mm würde auch noch mit dem Bandschleifer gehen, oder halt mit dem Schleiklotz und von Hand.
Also abdrehen,l oder fräsen. Man muß halt sie Schnittgeschwindigkeit entsprechend wählen und viel kühlen.
Ich könnte mir auch vorstellen das Schleifen geht, zumindest bei ABS ist das nicht sooo schlimm. Grobes Schleifpapier (60er oder 80er) und wenig Drehzahl/Geschwindigkeit.
150mm würde auch noch mit dem Bandschleifer gehen, oder halt mit dem Schleiklotz und von Hand.
Re: Oberflächenbearbeitung POM
Guten Morgen,
an der Dreh- oder Fräsmaschine bekommt man super Ergebnisse hin. Wir bearbeiten bei uns auf Arbeit regelmäßig POM im Werkzeug- und Vorrichtungsbau.
Selbst H7 Passungen sind bei anständigen Fräsern kein Problem.
Gruß Benjamin
an der Dreh- oder Fräsmaschine bekommt man super Ergebnisse hin. Wir bearbeiten bei uns auf Arbeit regelmäßig POM im Werkzeug- und Vorrichtungsbau.
Selbst H7 Passungen sind bei anständigen Fräsern kein Problem.
Gruß Benjamin
Es gibt keine Probleme, es gibt nur Aufgaben...
-
- abgefahren
- Beiträge: 1094
- Registriert: 2020-07-11 15:56:32
- Wohnort: Home of Emmentaler
- Kontaktdaten:
Re: Oberflächenbearbeitung POM
Käme mir auch nur fräsen oder eben hobeln in den Sinn. Allerdings hobeln nur auf ner Brett-
Dickenhobelmaschine(Abrichthobelmaschine) wo man die Platte einfach durchschieben kann. Da ist die Messerwelle im Maschinebett eingelassen und kann eingestellt werden und von oben drücken Gegenwalzen das Ding nach unten. Geht ohne die Finger mit runter zu hobeln. Sollte eigentlich jede gut sortierte Schreinerei im Maschinenpark haben.
Gruss Uwe
Dickenhobelmaschine(Abrichthobelmaschine) wo man die Platte einfach durchschieben kann. Da ist die Messerwelle im Maschinebett eingelassen und kann eingestellt werden und von oben drücken Gegenwalzen das Ding nach unten. Geht ohne die Finger mit runter zu hobeln. Sollte eigentlich jede gut sortierte Schreinerei im Maschinenpark haben.
Gruss Uwe
Gruss Uwe
- Konstrukteur
- abgefahren
- Beiträge: 2303
- Registriert: 2019-10-26 0:36:36
- Wohnort: Ottweiler/Saarland
Re: Oberflächenbearbeitung POM
Hallo,
am leichtesten geht es, wenn Du das Teil in eine Drehmaschine einspannst und der Dreher eine Hartmetall-Wendeschneidplatte mit stark positiver Schneidengeometrie einsetzt.
Sprich, je schärfer das Werkzeug, desto besser das Ergebnis. (je kleiner der Keilwinkel des Werkzeuges, desto besser)
Während der Bearbeitung gut mit Kühlschmierstoff kühlen, dann wird die Oberfläche "spiegelglatt".
Ohne Kühlschmierstoff wird die Oberfläche Mist, da die heißen Späne das bestreben haben sich nochmal mit der Platte zu verbinden. (sieht im Extremfall hinterher wie eine Feilenoberfläche aus)
Fräsen geht natürlich auch, mit denselben Vorgaben wie oben beschrieben.
Schleifen würde ich nicht, ausser Du kannst immer genug Kühlung beibringen, was aber unwahrscheinlich ist.
Gruß Uwe
am leichtesten geht es, wenn Du das Teil in eine Drehmaschine einspannst und der Dreher eine Hartmetall-Wendeschneidplatte mit stark positiver Schneidengeometrie einsetzt.
Sprich, je schärfer das Werkzeug, desto besser das Ergebnis. (je kleiner der Keilwinkel des Werkzeuges, desto besser)
Während der Bearbeitung gut mit Kühlschmierstoff kühlen, dann wird die Oberfläche "spiegelglatt".
Ohne Kühlschmierstoff wird die Oberfläche Mist, da die heißen Späne das bestreben haben sich nochmal mit der Platte zu verbinden. (sieht im Extremfall hinterher wie eine Feilenoberfläche aus)
Fräsen geht natürlich auch, mit denselben Vorgaben wie oben beschrieben.
Schleifen würde ich nicht, ausser Du kannst immer genug Kühlung beibringen, was aber unwahrscheinlich ist.
Gruß Uwe
Ich will reisen und nicht rasen, wozu brauche ich also Höchstgeschwindigkeit?
- Wurlewurm
- süchtig
- Beiträge: 664
- Registriert: 2019-01-06 18:31:46
- Wohnort: Wo Bayern aufhört und Österreich anfängt; inzwischen andersrum:-)
Re: Oberflächenbearbeitung POM
Hallo,
für so etwas gab es früher mal eine Ziehklinge
https://frank-shop.de/ziehklinge-oval/#
Damit kann man säntliche Halbweiche Kunststoffe wie PP, PDVF, PVC,POA usw.bearbeiten.
Die gibt es in verschiedenen Formen, so z.B. für Rundungen oder gerade Flächen.
LG
Jürgen
für so etwas gab es früher mal eine Ziehklinge
https://frank-shop.de/ziehklinge-oval/#
Damit kann man säntliche Halbweiche Kunststoffe wie PP, PDVF, PVC,POA usw.bearbeiten.
Die gibt es in verschiedenen Formen, so z.B. für Rundungen oder gerade Flächen.
LG
Jürgen
Re: Oberflächenbearbeitung POM
Hallo
vielleicht mit einem Schweißspiegel anwärmen und auf eine Glasplatte drücken?
vielleicht mit einem Schweißspiegel anwärmen und auf eine Glasplatte drücken?
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
- vm+flinux
- Schlammschipper
- Beiträge: 484
- Registriert: 2016-04-27 20:55:36
- Wohnort: im schönen Havelland
Re: Oberflächenbearbeitung POM
POM lässt sich ganz gut spanen. Wenn Du D150x10 mm plan ins Futter bekommst: Abdrehen. Ansonsten würd' ich's wegen dem Muster auf nen Rundtisch auf der Fräse spannen und im Kreis fräsen.
Scharfes Messer, hohe Schnittgeschwindigkeit, großzügig zustellen.
Kannst ja gerne mal nebenan bei den Zerspanern genauer nachfragen.
Gruß, Volker
Scharfes Messer, hohe Schnittgeschwindigkeit, großzügig zustellen.
Kannst ja gerne mal nebenan bei den Zerspanern genauer nachfragen.
Gruß, Volker
fundamentaler Toleranz-Dogmatiker
Re: Oberflächenbearbeitung POM
Hallo,
so, die Platte ist fertig.
Wir haben sie in die Drehbank eingespannt.
Das Ergebnis ist ganz brauchbar.
Es wird die Zentralplatte für einen Leitungsroller.
. .
Drei Steckdosen IP68.
...
so, die Platte ist fertig.
Wir haben sie in die Drehbank eingespannt.
Das Ergebnis ist ganz brauchbar.
Es wird die Zentralplatte für einen Leitungsroller.
. .
Drei Steckdosen IP68.
...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV