Mercedes Benz MK 1224 AF mit OM 366 LA Erfahrungen und Details

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Bushrider65
Schrauber
Beiträge: 348
Registriert: 2020-03-25 21:29:43
Wohnort: Tashkent / Usbekistan

Re: Mercedes Benz MK 1224 AF mit OM 366 LA Erfahrungen und Details

#91 Beitrag von Bushrider65 » 2022-09-29 16:59:36

lura hat geschrieben:
2021-03-08 17:57:05
Nachrechnung Spritverbrauch auf den letzten 1000 km, 250 l, das war einfach: 25l/100 km.
Gesamtverbrauch seit Kauf 22l/100km, (5 tkm in 5 Monaten)
Mal schauen, ob ich ihn wieder unter 20l/100km bekomme. Aber wahrscheinlich wird das sein wie mit den 7,5 t: Träume sterben jung.
Finde ich recht viel für den kleinen Motor .
Ich fahre den 1824 mit dem grossen V6 mit 11l Hubraum und nun mit 340PS . Verbrauch war immer zwischen 21 und 22 Liter .
Im letzten Uraub über 3000km gefahren - dabei sehr viele kleine und kleinste Strassen in Süddeutschland / der Schweiz und der Provence und im Durschschnitt habe ich bei 23.5 Liter gelegen .
Nach dem Urlaub bin ich auf die Waage . Mit vollen Tanks und Mopped hinten drauf liege ich nun bei 11,7t

Mark86
Kampfschreiber
Beiträge: 13171
Registriert: 2014-10-11 14:29:35

Re: Mercedes Benz MK 1224 AF mit OM 366 LA Erfahrungen und Details

#92 Beitrag von Mark86 » 2022-09-29 17:07:09

22 Liter sind doch OK, mein Durchschnittsverbrauch liegt auch bei 21 Litern mitm 352A, der 366 fährt besser und soll angeblich 1 Liter mehr Diesel verbrauchen.
Wobei ich nicht besonders Verbrauchsschonend fahre, wenn ich es drauf anlegen würde, wären auch 20 Liter drin, aber ich wegen 1 Liter weniger Sprit lasse ich mir den Spass nicht nehmen :angel:

Die Werte von Benztreiber mit unter 20 Litern liegen vielleicht nicht nur am Auto und am Gasfuß, sondern auch an Wohnort und Einsatzort.

Bezüglich der Verbrauchsangaben in Internetforen sind die Erfahrungsgemäß immer für die Tonne, so wenig Sprit wie in einem Internetforum oder bei Spritmonitor angegeben hat noch nie ein Auto von mir gebraucht und wenn ich andere Leute die ich kenne nach ihren Verbräuchen frage, dann kommen da auch immer ganz andere Werte raus.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.

Benutzeravatar
Bushrider65
Schrauber
Beiträge: 348
Registriert: 2020-03-25 21:29:43
Wohnort: Tashkent / Usbekistan

Re: Mercedes Benz MK 1224 AF mit OM 366 LA Erfahrungen und Details

#93 Beitrag von Bushrider65 » 2022-09-29 17:58:05

Mark86 hat geschrieben:
2022-09-29 17:07:09
Bezüglich der Verbrauchsangaben in Internetforen sind die Erfahrungsgemäß immer für die Tonne, so wenig Sprit wie in einem Internetforum oder bei Spritmonitor angegeben hat noch nie ein Auto von mir gebraucht und wenn ich andere Leute die ich kenne nach ihren Verbräuchen frage, dann kommen da auch immer ganz andere Werte raus.
Bin ich bei Dir . Mein Tacho ist recht genau und der Rest wird gerechnet - nicht geschätzt .
Trotzdem finde ich den Unterschied vom 1224 mit dem kleinen Motor zum 1824 mit dem grossen Motor der jetzt ein 1834 ist und einem Auto das mehr wiegt nur marginal .
Ich habe bewusst auf lange Achsen geachtet und auf 14R20 umgerüstet .
Drehzahl liegt bei 1600U/min bei Abregelung der Vmax und das Drehmoment von 1300Nm bügelt Berge einfach weg .

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14642
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

Re: Mercedes Benz MK 1224 AF mit OM 366 LA Erfahrungen und Details

#94 Beitrag von lura » 2022-09-29 21:10:40

Bushrider65 hat geschrieben:
2022-09-29 16:59:36
lura hat geschrieben:
2021-03-08 17:57:05
Nachrechnung Spritverbrauch auf den letzten 1000 km, 250 l, das war einfach: 25l/100 km.
Gesamtverbrauch seit Kauf 22l/100km, (5 tkm in 5 Monaten)
Mal schauen, ob ich ihn wieder unter 20l/100km bekomme. Aber wahrscheinlich wird das sein wie mit den 7,5 t: Träume sterben jung.
Finde ich recht viel für den kleinen Motor .
Ich fahre den 1824 mit dem grossen V6 mit 11l Hubraum und nun mit 340PS . Verbrauch war immer zwischen 21 und 22 Liter .
Im letzten Uraub über 3000km gefahren - dabei sehr viele kleine und kleinste Strassen in Süddeutschland / der Schweiz und der Provence und im Durschschnitt habe ich bei 23.5 Liter gelegen .
Nach dem Urlaub bin ich auf die Waage . Mit vollen Tanks und Mopped hinten drauf liege ich nun bei 11,7t
Gibt für meinen 1224 ne einfache Formel: Drehzahl immer über 2000U/min,dann 24-25 l/100 km, ja, so bin ich mal gefahren😅, Drehzahl immer unter 2000U/min 20l/100km, V max dann noch unter 75km/h Verbrauch 19l/ 100 km. Ja, so fahre ich im Urlaub.
Die Mercedes-Motore sind als verbrauchsgünstig bekannt, aber jeder Fahrer hat noch seinen eigenen Anteil am Verbrauch.
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Mark86
Kampfschreiber
Beiträge: 13171
Registriert: 2014-10-11 14:29:35

Re: Mercedes Benz MK 1224 AF mit OM 366 LA Erfahrungen und Details

#95 Beitrag von Mark86 » 2022-09-30 8:31:34

Die Frage ist ja auch wie und wann und wie oft der Verbrauch der Sparfüchse überhaupt erfasst wird.
Bei manchen einmal bei leerem Fahrzeug auf Serienbereifung, ganz vorsichtig und zaghaft auf der Abholfahrt vom Händler in Norddeutschland, dann beim Tanken n paar Prozent daneben, der Tacho n paar Prozent daneben und sachte gefahren in der Hoffnung an zu kommen und danach nie wieder nachgehalten, voll beladen, aufgerödelt mit Dicken Rädern und 90 auf der BAB... Dann wird der erste Verbrauch von 18,6 Litern stolz gepostet und dass nie wieder nachgehalten oder korrigiert... Oder es wird mal eine laue Landstraßenurlaubsstrecke ausgemessen, die wirklich mit 18,6 fahrbar ist und das wars. Anschließend stehen solche Zahlen im Netz. Und dann gibt es ja wirklich noch die, die nen Einsatzbereich haben wo sie dauerhaft wenig verbrauchen, wie gesagt, im Landstraßenbetrieb in Norddeutschland ist was anderes als 90km/h Autobahn in den Bergen... Wenn der aus Süddeutschland dann seinen Verbrauch schreibt, erklärt ihm doch direkt das erste Nordlicht dass er nicht Auto fahren kann oder sein Auto kaputt ist oder son Blödsinn, dann schreibt der aus dem Süden nix mehr und der aus Norddeutschland verbreitet weiter seinen Sparverbrauch...
Meine Kumpels haben auch andere Verbräuche, 170D11 vollgepackt und aufgerödelt liegt bei 28, 1019er bei 25, NG V8 braucht mein Kollege 32-34 Liter, das sind mal Zahlen... Kat 4x4 30-35 Liter als leere Pritsche... Im Kat 8x8 laufen 60 durch, im Tatra 813 ebenso... Dagegen sind die 21, 22 Liter für nen 352 oder 366 im NG sehr sparsam, wobei die 352 im Hauber noch deutlich weniger brauchen... Und dann schreiben Leute im Netz sie kämen im SK V8 mit 25 Litern aus, ist klar, bei 14er Rädern, 8 Zylinder und Pleul die da bewegt werden wollen, AP Achsen & Co ... Träumt weiter...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.

Sir Wurstwasser
neues Mitglied
Beiträge: 12
Registriert: 2021-11-03 3:54:00

Re: Mercedes Benz MK 1224 AF mit OM 366 LA Erfahrungen und Details

#96 Beitrag von Sir Wurstwasser » 2022-09-30 10:36:29

Guten Morgen, da hat aber mal einer die Augen geöffnet wie gut wir es haben. Da bin ich froh so ein Sparmobil zu besitzen.

Bei 30-60 Liter wäre ich direkt raus bei dem Spaß - obwohl so ein 813er als 4 Achser mein Traum wäre. Das ist für mich als alter Ossi der Dinosaurier unter den LKWs und ein Stück Nostalgie. Aber an 60er Jahre Kisten Schrauben ist nicht meins und deshalb lass ich es lieber.

Unser 366LA mit ZF braucht im mix schlapp über 20 Liter. Wir fahren bei echten 75 kmh mit 1500 Umdrehungen und kommen damit auch auf der Autobahn die Steigungen hoch. Allerdings hat er aktuell auch nur 6,7t, mangels Aufbau. Er hat noch den original 110l Feuerwehrtank, da lässt sich das ganz gut nachrechnen.

Ich wollte mich mal für die Tips und Hilfe bedanken bezüglich der Emissionsklasse. Das hat bei Mercedes geklappt und jetzt ist aus Euro 0 tatsächlich Euro 2 geworden - vielen Dank - das spart einiges an Steuer.

Gruß Uli
MB 1224AF mit ZF Automatik

Nelson
abgefahren
Beiträge: 2030
Registriert: 2007-06-03 20:20:03
Wohnort: Vorpommern

Re: Mercedes Benz MK 1224 AF mit OM 366 LA Erfahrungen und Details

#97 Beitrag von Nelson » 2022-09-30 12:32:31

Mark86 hat geschrieben:
2022-09-30 8:31:34
170D11 vollgepackt und aufgerödelt liegt bei 28, 1019er bei 25, NG V8 braucht mein Kollege 32-34 Liter, das sind mal Zahlen... Kat 4x4 30-35 Liter als leere Pritsche... Im Kat 8x8 laufen 60 durch, im Tatra 813 ebenso... Dagegen sind die 21, 22 Liter für nen 352 oder 366 im NG sehr sparsam, wobei die 352 im Hauber noch deutlich weniger brauchen... Und dann schreiben Leute im Netz sie kämen im SK V8 mit 25 Litern aus, ist klar, bei 14er Rädern, 8 Zylinder und Pleul die da bewegt werden wollen, AP Achsen & Co ... Träumt weiter...
Moin,


ganz Unrecht hast Du mit der Tendenz in der Praxis wohl nicht (wobei der Tatra 813 mit 60l hier schlecht wegkommt, mein häufig präsenter Referenz-813 ist genügsamer, ist aber Detailkram). Aber ich frage mich trotzdem, wo das herkommt, bzw. hingeht. Ab und zu fahre ich einen Zug mit um die 30t quer durch Deutschland mit 32-34l/100km. Zügiges Fahren. 90er-Jahre Technik, 12l-Motor, Dreiachser mit zwei AP-Achsen, nicht gerade lang übersetzt- also nicht weit weg vom Allrad-Mercedes-SK oder was auch immer. Bei 20t geht es fast unter 30l/100km, das leere Auto solo mit 12-15t kommt zwischen 25 und 30 l/100km. Das stellt sich mir schon die Frage: was machen die anderen Autos mit dem Diesel? Oder was würde passieren, wenn da auch noch ernsthaft Last dazu käme? Heißt ja original schließlich Lastkraftwagen und auch ein wuchtiger 18-Tonner mit Wohnkabine ist nun wirklich noch kein schwerer LKW. Kat hat eine Ausrede, aber sonst? Taugen einzelne Autos oder Serien nichts bzw. sind NOCH ungünstiger zusammengestellt, als ein doppelt so schwerer Zug? Wollen/können manche Leute eigentlich eher PKW fahren, und machen das dann im -immer noch verhältnismäßig leichten- Hobby-LKW genauso? Oder anders herum, ist ausgerechnet mein Auto zufällig einfach das allerbeste und sparsamste? Und bin ich der Super-spitzen-Fahrer? Keine Ahnung. Aber das Missverhältnis finde ich frappierend- technisch gesehen, solange es Freude macht will ich mich bei niemandem einmischen.


Grüße

Nils

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11081
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

Re: Mercedes Benz MK 1224 AF mit OM 366 LA Erfahrungen und Details

#98 Beitrag von Uwe » 2022-09-30 13:29:41

Moin Nils,

als auch Kipperfahrgestell ist der F90 m.E. immer noch verbrauchsoptimierter ausgelegt als eine 30 Jahre alte Feuerwehrkiste. Schon allein das mehrfache an Drehmoment im Vergleich zu einem 200-PS-Sauger oder Nähmaschinen-Turbo sorgt für den Großteil der Differenz. Dazu wird kommen, dass das Auto vermutlich bei 90 abgeregelt ist und nicht mit 100 über die Bahn gescheucht wird. Baustellenprofil im Vergleich zu Stollen macht nochmal 2l aus, ne Durchtriebsachse ist effizienter als ein VTG, etc. etc.

Hubraum ist zudem immer noch nicht zu ersetzen: 'n 1829 AK mit OM9x6 nimmt sich hauptsächlich leer und zügig gefahren auch seine 30l, ein nur wenig stärkerer 1835 mit 5l Hubraum mehr geht da ein ganzes Stück sparsamer...

Gruß
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Benutzeravatar
Konstrukteur
abgefahren
Beiträge: 2303
Registriert: 2019-10-26 0:36:36
Wohnort: Ottweiler/Saarland

Re: Mercedes Benz MK 1224 AF mit OM 366 LA Erfahrungen und Details

#99 Beitrag von Konstrukteur » 2022-09-30 13:53:40

Hallo,
auch wenn ich keinen Mercedes fahre, sondern nur einen G90, so bin ich im letzten Urlaub wieder mit 20l/100km ausgekommen.
Und da bin ich immer bei knapp 7,5t unterwegs.
Habe aber auch nur ein kleines Motörchen drin (5,7l Hubraum) und kein Turbo, nix, einfach gar nichts.
Aber auch nie schneller wie 75km/h unterwegs. (kurze Achsen)
Für mich ist es okay, damit kann ich gut leben.

Gruß Uwe
Ich will reisen und nicht rasen, wozu brauche ich also Höchstgeschwindigkeit?

Mark86
Kampfschreiber
Beiträge: 13171
Registriert: 2014-10-11 14:29:35

Re: Mercedes Benz MK 1224 AF mit OM 366 LA Erfahrungen und Details

#100 Beitrag von Mark86 » 2022-09-30 14:24:01

Ich fahre 83-88km/h auf der BAB, außer Sontags, da sind es auch schonmal 95...
Mein Kumpel hat nen 8 Jahre alten Atego 4x4 und der braucht, tada, 21 Liter, also genau so viel oder wenig Sprit wie mein 1017er auch, nur der hat halt mit 6 Zylindern richtig dampf.

Was die Autos mit dem Diesel machen?
- Riesengroße Räder drehen ?
- N Verteilergetriebe durchquirlen ?
- Ne Allradvorderachse mitschleppen ?
- 3-5 Tonnen Wohnkabine mitschlörren?

Rechneste dass runter bist du nicht mehr weit von dem Verbrauch eines heutigen LKWs entfernt.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14642
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

Re: Mercedes Benz MK 1224 AF mit OM 366 LA Erfahrungen und Details

#101 Beitrag von lura » 2022-09-30 15:01:19

Bushrider65 hat geschrieben:
2022-09-29 16:59:36
lura hat geschrieben:
2021-03-08 17:57:05
Nachrechnung Spritverbrauch auf den letzten 1000 km, 250 l, das war einfach: 25l/100 km.
Gesamtverbrauch seit Kauf 22l/100km, (5 tkm in 5 Monaten)
Mal schauen, ob ich ihn wieder unter 20l/100km bekomme. Aber wahrscheinlich wird das sein wie mit den 7,5 t: Träume sterben jung.
Finde ich recht viel für den kleinen Motor .
Ich fahre den 1824 mit dem grossen V6 mit 11l Hubraum und nun mit 340PS . Verbrauch war immer zwischen 21 und 22 Liter .
Im letzten Uraub über 3000km gefahren - dabei sehr viele kleine und kleinste Strassen in Süddeutschland / der Schweiz und der Provence und im Durschschnitt habe ich bei 23.5 Liter gelegen .
Nach dem Urlaub bin ich auf die Waage . Mit vollen Tanks und Mopped hinten drauf liege ich nun bei 11,7t
Ds ist halt drr Verbrauch meines MK untrr verschiedenen Fahrmodi.
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Nelson
abgefahren
Beiträge: 2030
Registriert: 2007-06-03 20:20:03
Wohnort: Vorpommern

Re: Mercedes Benz MK 1224 AF mit OM 366 LA Erfahrungen und Details

#102 Beitrag von Nelson » 2022-10-02 18:10:43

Hallo,


die Gesamtauslegung vom Fahrzeug für langfristig wirtschaftlichen Arbeitseinsatz gegenüber Behördenfahrzeugen mit Fokus auf leicht und billig für die Ausschreibung ist sicher ein Punkt. Elastischere, größere Motoren als bei der Feuerwehr haben sich ja nicht umsonst durchgesetzt, samt übrigen Antriebstrang.

Ein großer 8-Zylinder-Mercedes müsste aber mit der Gesamtauslegung dicht an meinem MAN sein, scheint aber leer das gleiche zu verbrauchen wie meiner unter Last. In meinem Vergleich hätte ich die ungünstigeren Geländereifen gleich gesetzt mit dem Vorteil, dass nur 2 Achsen laufen und nicht 5 oder 6; ist aber nur Gefühl. Schwere AP-Vorderachse ist pari mit meiner zweiten AP-Hinterachse, Verteilergetriebe hätte ich mit der Durchtriegachse+Differential gleichgesetzt, scheint Uwe zufolge aber nicht ganz zu stimmen. Höchstgeschwindigkeit ist sicher relevant und bei mir abgeregelt, stimmt. Das Gewicht einer Wohnkabine ist allerdings im Vergleich zu einem Zug mit über 30t völlig irrelevant, so oder so ist das mit einem 18-Tonner als Womo immer wie eine Leerfahrt.

Verteilergetriebe, der Fahranteil über 90 km/h und die Reifen machen so viel aus? Muss wohl so sein, fühlt sich für mich aber noch unstimmg an.


Grüße

Nils

Benutzeravatar
Seebser
süchtig
Beiträge: 736
Registriert: 2007-04-08 19:04:26
Wohnort: Bezirk Kirchdorf OÖ

Re: Mercedes Benz MK 1224 AF mit OM 366 LA Erfahrungen und Details

#103 Beitrag von Seebser » 2022-10-02 21:54:30

Ein großer Unterschied macht doch auch das Fahrzeugalter, wir haben da ja 30, 40, 50, 60 Jahre alte Entwicklungen. Und dann noch deutlich unterschiedliche Fahrzeugklassen.
Der eine fährt eine Entwicklung aus den 60er Jahren, 8 to, der nächste einen aus den 80ern mit 15to.....

Ich hab zuletzt einen Vergleich von Fernverkehrslkw gelesen.
Aktueller DAF 510PS, ~38to, 22,xxl/100km
Test aus dem Jahr 2007 rund 30l

Also allein in den 15 Jahren hat sich der Verbrauch um 25% reduziert, und trotz deutlich aufwendiger Abgasnachbehandlung.

Und wie schon weiter oben geschrieben wurde ist die Topographie auch deutlich im Verbrauch zu merken.
Bei meiner letzten Fahrt (Renault Master mitb5m Anhänger) von den Niederlanden retour hab ich im Flachland (bis Kassel) 8l/100km benötigt. Wenn ich bei mir zuhause im Alpenvorland unterwegs bin sind um die 10l, wenns dann wirklich in den Bergen wäre wirds noch mehr.

Also Verbräuche sind immer relativ.
Scheiß da nix, daun feut da nix!

(auf Deutsch, frei übersetzt: "Mach dir keine Sorgen, dann hast du keine!")

unihell
abgefahren
Beiträge: 2448
Registriert: 2007-01-17 23:42:46

Re: Mercedes Benz MK 1224 AF mit OM 366 LA Erfahrungen und Details

#104 Beitrag von unihell » 2022-10-02 22:25:59

Hallo
Seebser hat geschrieben:
2022-10-02 21:54:30
Also allein in den 15 Jahren hat sich der Verbrauch um 25% reduziert, und trotz deutlich aufwendiger Abgasnachbehandlung.
umgekehrt wird ein Schuh draus. Weil man sich eine aufwändige Abgasnachbehandlung sparen wollte, wurde fett und "kalt" verbrannt, um den NOx-Ausstoß zu reduzieren. Heute verbrennt man heiß und möglichst optimal und beseitigt NOx mit Harnstoff im Kat
Gruß Helmut

Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen

Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch

Sir Wurstwasser
neues Mitglied
Beiträge: 12
Registriert: 2021-11-03 3:54:00

Re: Mercedes Benz MK 1224 AF mit OM 366 LA Erfahrungen und Details

#105 Beitrag von Sir Wurstwasser » 2022-10-19 6:10:50

Guten Morgen,

kennt sich jemand mit dem ZF Automatikgetriebe etwas aus? Ich habe einen 1224 OM366LA mit ZF Automatik EZ 12/1995 mit 45.000 km und das Getriebe ruckt bei 3 von 6 Gängen ziemlich ordentlich. Besonders deutlich merkt man es wenn man wenig Gas gibt - bei durchgedrücktem Gaspedal ist das Rucken im Gangwechsel fast gar nicht zu spüren.

Habt Ihr da eine Idee ob das "normal" ist oder was ich machen (lassen) kann um das zu verbessern bzw. wo ich mich hinwenden muss?

Gruß Uli
MB 1224AF mit ZF Automatik

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14642
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

Re: Mercedes Benz MK 1224 AF mit OM 366 LA Erfahrungen und Details

#106 Beitrag von lura » 2022-11-22 23:00:09

Es gab hier im Forum mal einen Bericht, dass die Schaltpunkte neu konfiguriert wurden.
Alsoam beten mal ne ZF-Vertretung aufsuchen.
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14642
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

Re: Mercedes Benz MK 1224 AF mit OM 366 LA Erfahrungen und Details

#107 Beitrag von lura » 2022-11-22 23:01:27

Beim OM 366LA mit 240 PS sind Keilriemen 13×1350 und 13× 1025 je 2 verbaut.
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

garem

Re: Mercedes Benz MK 1224 AF mit OM 366 LA Erfahrungen und Details

#108 Beitrag von garem » 2022-11-23 19:18:46

Sir Wurstwasser hat geschrieben:
2022-10-19 6:10:50
Guten Morgen,

kennt sich jemand mit dem ZF Automatikgetriebe etwas aus? Ich habe einen 1224 OM366LA mit ZF Automatik EZ 12/1995 mit 45.000 km und das Getriebe ruckt bei 3 von 6 Gängen ziemlich ordentlich. Besonders deutlich merkt man es wenn man wenig Gas gibt - bei durchgedrücktem Gaspedal ist das Rucken im Gangwechsel fast gar nicht zu spüren.

Habt Ihr da eine Idee ob das "normal" ist oder was ich machen (lassen) kann um das zu verbessern bzw. wo ich mich hinwenden muss?

Gruß Uli
Hallo Uli,
ich hatte mal etwas darüber geschrieben. Ich habe den ZF Ecomat 5HP 500 Baujahr 96 in meinem 1224 (OM366LA). Ich hatte ebenfalls dieses Problem, obwohl es eigentlich keines ist. Ich habe den Ölstand nach Bedienungsanleitung aufgefüllt, das ist schon mal eine wichtige Voraussetzung. Wenn das Getriebe kalt ist und man langsam fährt, dann schaltet es ziemlich ruppig. Erst recht, wenn der Feuerwehraufbau schon abgebaut ist. Bei zügigem Anfahren ist diese Erscheinung auch bei mir nicht zu beobachten. Je wärmer das Getriebeöl, bei mir ATF, wird, um so sanfter ist der Schaltvorgang. Dann kann man sogar den Schaltvorgang mit dem Gaspedal steuern.

Leider bin ich mit meinem Zeitplan gnadenlos durch Corona und Krankheit hintendran. Was ich noch nicht geschafft habe, ist der Umbau der Achsübersetzung auf 43:10. Dann wird es interessant, ob die Schaltpunkte angepasst werden müssen, oder ob es so funktioniert. Laut ZF gibt es schon entsprechende Software und könnte aufgespielt werden. Man müsste dann aber sicherlich den richtigen Techniker finden, der das noch kann bzw. auch die richtige Technik hat.

Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig helfen. So wie es sich anhört hast du das 6HP 600.

Gruß Jens

Sir Wurstwasser
neues Mitglied
Beiträge: 12
Registriert: 2021-11-03 3:54:00

Re: Mercedes Benz MK 1224 AF mit OM 366 LA Erfahrungen und Details

#109 Beitrag von Sir Wurstwasser » 2022-11-25 13:12:10

Hallo Jens,

vielen Dank für deine Erfahrungen. Hört sich genau nach dem an, worum es bei mir geht. Unser SK wiegt 6,8t (Doka ohne Aufbau) und ist somit deutlich "zu leicht".

Ich war gestern bei ZF in Urbach und hatte zum Glück einen 60 jährigen Mitarbeiter erwischt, der sich gut auskennt. Es ist das selbe Getriebe wie bei Dir - HP 500 5 Gang. Er hat mir eine Getriebespülung empfohlen und die Anpassung der Schaltpunkte. Ob etwas schadhaftes im Getriebe vorhanden ist sieht man beim Ablassen des Öls, aber er meinte bei der Probefahrt, dass es ordentlich schaltet und von Wandler in den festen Gang gut übergeht (sorry für meine leihenhafte Ausführung).

Am Dienstag weiß ich näheres und hoffe auf Verbesserung.


Liebe Grüße und ein schönes Wochenende an alle


Uli
MB 1224AF mit ZF Automatik

garem

Re: Mercedes Benz MK 1224 AF mit OM 366 LA Erfahrungen und Details

#110 Beitrag von garem » 2022-11-25 13:59:06

Hallo Uli,

vielen Dank für die Rückmeldung, die für mich ebenfalls sehr interessant ist. Sei bitte so nett und halte uns auf den Laufenden. Keine Sorge, ich bin auch nicht vom Fach und muss vieles erst erlernen.

Viele Grüße und viel Erfolg.
Jens

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14642
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

Re: Mercedes Benz MK 1224 AF mit OM 366 LA Erfahrungen und Details

#111 Beitrag von lura » 2023-10-02 18:49:52

Sir Wurstwasser hat geschrieben:
2022-11-25 13:12:10
Hallo Jens,

vielen Dank für deine Erfahrungen. Hört sich genau nach dem an, worum es bei mir geht. Unser SK wiegt 6,8t (Doka ohne Aufbau) und ist somit deutlich "zu leicht".

Ich war gestern bei ZF in Urbach und hatte zum Glück einen 60 jährigen Mitarbeiter erwischt, der sich gut auskennt. Es ist das selbe Getriebe wie bei Dir - HP 500 5 Gang. Er hat mir eine Getriebespülung empfohlen und die Anpassung der Schaltpunkte. Ob etwas schadhaftes im Getriebe vorhanden ist sieht man beim Ablassen des Öls, aber er meinte bei der Probefahrt, dass es ordentlich schaltet und von Wandler in den festen Gang gut übergeht (sorry für meine leihenhafte Ausführung).

Am Dienstag weiß ich näheres und hoffe auf Verbesserung.
Hi Uli, was ist denn draus geworden?
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14642
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

Re: Mercedes Benz MK 1224 AF mit OM 366 LA Erfahrungen und Details

#112 Beitrag von lura » 2023-11-19 6:02:57

Der MK 1224 hat jetzt die 60tkm voll gemacht und läuft einfach. Bei moderater Fahrweise mit 80 km/h auf der BAB, ja im höheren Alter geht das, liegt der Verbrauch 21 l pro 100 km.
Das 5-Gang-Getriebe ist in den Bergen mit der Motorleistung schnell überfordert, kurze Sprints auf die BAB z.B sind unkritisch.

Die 395/85R20 Conti HCS haben nach 20tkm nur geringe Sägezahnbildung. Luftdruck 5,5 bar, Achslast 4,2 t. Die Nordic Tire auf der HA sind quasi abnutzungsfrei. Der Sägezahn vom Vorbesitzerxist immer noch gut zu sehen.
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14642
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

Re: Mercedes Benz MK 1224 AF mit OM 366 LA Erfahrungen und Details

#113 Beitrag von lura » 2023-11-19 17:13:39

Hier mal Bilder dazu.

Bild

Bild
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Wuester
neues Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 2024-05-21 21:44:23

Re: Mercedes Benz MK 1224 AF mit OM 366 LA Erfahrungen und Details

#114 Beitrag von Wuester » 2024-05-21 22:08:16

:joke:
lura hat geschrieben:
2022-07-09 18:48:47
Gutachten zur Eintragung der Reifen 395/85R20 auf Kronprinzfelgen gibt's gegen Mailadresse.
Ich würde mich sehr über ein Gutachten für die Kronprinzfelgen freuen! Meine e mail Adresse ist wuesterniels@gmx.de

Dankeschön im Voraus und einen schönen Abend noch.

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14642
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

Re: Mercedes Benz MK 1224 AF mit OM 366 LA Erfahrungen und Details

#115 Beitrag von lura » 2024-05-22 8:45:14

Moin Niels, willkommen hier. Du hast ne PN.
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

schwarzwaldrand
neues Mitglied
Beiträge: 26
Registriert: 2021-12-14 6:30:34
Wohnort: haiterbach

Re: Mercedes Benz MK 1224 AF mit OM 366 LA Erfahrungen und Details

#116 Beitrag von schwarzwaldrand » 2024-07-19 10:57:13

hi lura,
war der 1224 af vor 1994 ein euro 0?
gruss charly

Benutzeravatar
buckdanny
abgefahren
Beiträge: 1808
Registriert: 2006-10-03 21:42:44
Wohnort: Hardt-Siedlung

Re: Mercedes Benz MK 1224 AF mit OM 366 LA Erfahrungen und Details

#117 Beitrag von buckdanny » 2024-07-19 11:42:22

schwarzwaldrand hat geschrieben:
2024-07-19 10:57:13
hi lura,
war der 1224 af vor 1994 ein euro 0?
gruss charly
Die Abgasnorm Euro 1 wurde bei Lkw im Oktober 1993 eingeführt und war ab Oktober 1994 Verplichtend. Also kommt es bei dem 1224 auf die Erstzulassung an.
das Leben ist eher breit wie lang, und wir steh´n alle mittenmang!!

schwarzwaldrand
neues Mitglied
Beiträge: 26
Registriert: 2021-12-14 6:30:34
Wohnort: haiterbach

Re: Mercedes Benz MK 1224 AF mit OM 366 LA Erfahrungen und Details

#118 Beitrag von schwarzwaldrand » 2024-07-19 12:39:40

die ez war am 9.11.93, also vermutlich noch euro 0; anhand der schlüsselnummern konnte mir das noch niemand so recht erklären :eek:
werde zu dem thema ,,steuern und abgabenlast`` ein thema veröffentlichen

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14642
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

Re: Mercedes Benz MK 1224 AF mit OM 366 LA Erfahrungen und Details

#119 Beitrag von lura » 2024-07-19 12:52:05

Daimler truck teilt gegen Gebühr von 150 € die schadstoffklasse mit. Hat sich bei mir sofort gelohnt.
Die Mailadresse steht hier im Forum,find ich aber nicht.
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

schwarzwaldrand
neues Mitglied
Beiträge: 26
Registriert: 2021-12-14 6:30:34
Wohnort: haiterbach

Re: Mercedes Benz MK 1224 AF mit OM 366 LA Erfahrungen und Details

#120 Beitrag von schwarzwaldrand » 2024-07-19 13:23:30

in wie fern hat sich das für ich gelohnt?
werde mal unseren ,,freundlichen`` kontaktieren unter der prämisse, einen kat nachrüsten zu wollen

Antworten