Photovoltaik-Wasserboiler

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
IvecoMike
Kampfschrauber
Beiträge: 504
Registriert: 2019-01-17 14:01:05
Wohnort: Berlin

Photovoltaik-Wasserboiler

#1 Beitrag von IvecoMike » 2022-11-04 12:55:36

Moin Zusammen,

hat jemand bereits einen Photovoltaik-Wasserboiler verbaut?

https://www.solarversand.de/Photovoltai ... gJWN_D_BwE

oder
https://www.solarversand.de/photovoltai ... ohnmobile/

Wird direkt mit PV betrieben. Sollte Solar mal nicht reichen, kann man mit Strom via Wechselrichter heizen, bei Solar immer Vorrang erhält. Ich persönlich finde den Ansatz echt interessant.
Da könnte ich bei geplanten 1200WP Solar auf dem Dach 1 Panel direkt auf den Boiler legen und die anderen drei zum laden der Batterie nutzen.
Bei 500W Heizleistung ist auch der Verbrauch via Wechselrichter überschaubar!

Hat das jemand verbaut oder bereits Erfahrungen aus der Gartenhütte oder änlichem??
Schönes Wochenende euch allen?

Mike
Wenn es funktioniert, ist es kein Abenteuer...
Der Umbau: viewtopic.php?f=35&t=94627
Mein Neuer: viewtopic.php?f=17&t=101033

Teilzeitschrauber
infiziert
Beiträge: 32
Registriert: 2022-07-24 13:40:42

Re: Photovoltaik-Wasserboiler

#2 Beitrag von Teilzeitschrauber » 2022-11-04 15:15:13

:eek: erschließt sich mir nicht weil:
Wenn Solar dann gibt’s Batterien zum speichern und damit nutzbar Kapazität für ALLE Anwendungen.
Hier musst du Solarzellen exclusiv reservieren für den Boiler ohne die reale Chance die Größe nur für diese Anwendungen für Sommer und Winter vernünftig zu dimensionieren….
Ich halte das für eine Stielblüte mit Einsatzfeld im Kleingarten wenn einer schon immer mal „in Solar“ machen wollte um dort der „ Technologieführer“ zu werden…
Viele Grüße

Benutzeravatar
IvecoMike
Kampfschrauber
Beiträge: 504
Registriert: 2019-01-17 14:01:05
Wohnort: Berlin

Re: Photovoltaik-Wasserboiler

#3 Beitrag von IvecoMike » 2022-11-04 15:40:39

Na Ja, der Boiler hat einen eingebauten MPT und kommt eben mit den schwankenden Strömen klar.
Alternativ über die Batterie musst du ja mit Wechselrichter arbeiten oder mit 12v (völlig unbrauchbar)!
Normaler Boiler kann halt nur 240V.
Hintergrund ist halt, dass ich mit Wechselrichter wegen den Verlusten blöd finde und das Wassererwärmen mit der Standheizung auch irgendwie keine Alternative ist!

Da wir eigentlich nur im Süden unterwegs sind sollte das mit dem Solarertrag kein Problem darstellen.
Mich hätten eben nur Erfahrungen interessiert, wie lange der Boiler reel zum aufheizten braucht? Ist natürlich Sonnenabhängig!
Wenn es funktioniert, ist es kein Abenteuer...
Der Umbau: viewtopic.php?f=35&t=94627
Mein Neuer: viewtopic.php?f=17&t=101033

Teilzeitschrauber
infiziert
Beiträge: 32
Registriert: 2022-07-24 13:40:42

Re: Photovoltaik-Wasserboiler

#4 Beitrag von Teilzeitschrauber » 2022-11-04 15:53:22

Etwa 30 bis 45 Minuten und es gibt doch auch 24v Boiler
Grüße

DBrick
Schrauber
Beiträge: 355
Registriert: 2017-03-04 20:06:07

Re: Photovoltaik-Wasserboiler

#5 Beitrag von DBrick » 2022-11-04 19:05:12

Hallo Mike,
wenn du keine Verluste willst, sind elektrische Solarmodule Unsinn. Die haben nur einen Wirkungsgrad bis max. 23%.
Direkte Thermische Solarwassererzeugung bringt 80-90% Wirkungsgrad, da brauchst über Wechselrichterverluste gar nicht sinnieren.

Gruß
Erich

Solarer
abgefahren
Beiträge: 1124
Registriert: 2020-11-18 18:43:07

Re: Photovoltaik-Wasserboiler

#6 Beitrag von Solarer » 2022-11-05 11:44:02

Hallo Erich,
mit dem Wirkungsgrad für Solarthermie gebe ich dir recht.
Allerdings hast du dann andere Herausforderungen:
-Platzbedarf des Moduls~2qm
-benötiger Boiler 2-300 l zum Verhältnis des Kollektors
-Leistungsüberschuss/ Stillstandzeit.
"Rüttelfestigkeit" des Moduls (Leistungsfähigkeit eines Vakuumröhrensystems) scheidet da schon aus.
Udo

Benutzeravatar
hugepanic
abgefahren
Beiträge: 2820
Registriert: 2018-06-24 20:13:55

Re: Photovoltaik-Wasserboiler

#7 Beitrag von hugepanic » 2022-11-05 12:07:22

In dem Haus in dem ich grade wohne ist die solar Anlage Mal übergekocht.
Laut Heizungsbauer hätte man nicht solange in Urlaub fahren dürfen... :rock:

Egal, das System hat sich soweit aufgeheizt das irgendwelche teile kaputt gegangen sind. Riesen Sauerei und kosten.

DBrick
Schrauber
Beiträge: 355
Registriert: 2017-03-04 20:06:07

Re: Photovoltaik-Wasserboiler

#8 Beitrag von DBrick » 2022-11-05 13:28:28

oh wie furchtbar: in thermischen Solaranlagen kann ein Fehler auftreten ! alle unzuverlässig und bitte abbauen !
Zum Glück fahren wir LKW, da gibt es keine Fehler !
Jetzt im Ernst: Meine Anlage läuft seit fast 30 Jahren nahezu störungsfrei (und ich fahre oft in Urlaub!).

Boiler sind ja üblicherweise zentrales Bestandteil einer Warmwasserversorgung und daher bieten die Hersteller meist die Integration mehrerer Heizquellen an: Wasserwärmetauscher, Luftwärmetauscher und elektrische Heizstäbe.
Das ist auch bei mobilen Boilern so, z.B. mein Elgena nautic hat eine Wasserwärmetauscher über den ich Motorwärme und die Dieselstandheizung nutzen kann. Zusätzlich aber einen 24V 400W Heizstab mit dem ich überschüssigen Solarstrom nutzen kann.
Die Integrationswirkung der Wasseraufheizung ist ja ideal um schwankende Leistung einer Heizquelle zu nutzen - da braucht es keine besondere Wärmebeschickung - schon gar nicht beim Strom.

Gruß
Erich

Solarer
abgefahren
Beiträge: 1124
Registriert: 2020-11-18 18:43:07

Re: Photovoltaik-Wasserboiler

#9 Beitrag von Solarer » 2022-11-05 14:34:35

DBrick hat geschrieben:
2022-11-05 13:28:28
oh wie furchtbar: in thermischen Solaranlagen kann ein Fehler auftreten ! alle unzuverlässig und bitte abbauen !
Zum Glück fahren wir LKW, da gibt es keine Fehler !
Gruß
Erich
Hallo Erich das ist doch Quatsch,
Zum einen gibt es auch in LKW's Fehler ( und wenn es der Fahrer ist).
Zum anderen ist das Problem bei Therischen Anlagen eher das Verhältnis Kollektorleistung zu Speichergröße, die meisten Probleme entstehen durch zu kleine Speicher welche die Leistung nicht aufnehmen können
Udo

Benutzeravatar
micha der kontrabass
abgefahren
Beiträge: 2863
Registriert: 2006-10-03 15:12:42
Wohnort: Granö - Schweden
Kontaktdaten:

Re: Photovoltaik-Wasserboiler

#10 Beitrag von micha der kontrabass » 2022-11-05 18:35:10

@Udo, möglicherweise die Ironie übersehen?
War zwar nicht so gekennzeichnet, da es aber eher meine Art der Reaktion wäre, hab ich das so verstanden :angel:
Hab mir aber sowas schriftlich ohne deutliche Markierung abgewöhnt. Man ist ja lernfähig, wenn auch langsam :bored: :blush:

Viele Grüsse
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!

Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort

DBrick
Schrauber
Beiträge: 355
Registriert: 2017-03-04 20:06:07

Re: Photovoltaik-Wasserboiler

#11 Beitrag von DBrick » 2022-11-06 1:26:23

Ja richtig, das war ironisch gemeint !

Nebenbei fällt mir noch ein: es gibt ja technisch ganz einfache Lösungen für thermische Solaranlagen: schwarzen Wasserschlauch oder 100er HT- Rohr mit Füllmenge nach Wunsch schwarz gestrichen auf dem Fahrzeugdach ergibt einen super (allerdings unisolierten) Duschboiler, zigfach bewährt und mit vielen Beispielen im Netz zu finden.
Gruß
Erich

Andy
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4596
Registriert: 2008-06-14 10:58:36

Re: Photovoltaik-Wasserboiler

#12 Beitrag von Andy » 2022-11-06 11:20:08

Moins,

Ich habe dafür einen BW Blechwasserkanister auf dem Kotflügel stehen.

Entweder reicht die Sonne, dann wirds aber auch richtig warm oder beim Grillen steht er neben dem Grill und nach dem Grillen, beim Essen halt, steht er auf dem Grill...fertig ist warmes Wasser.

Entsprechend sieht der Kanister auch aus, aber irgend einen Nachteil muss es auch bei sowas geben.

Zuletzt genutz letzten Dienstag an der Küste am Mittelmeer nach dem Baden.



Vg
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---

Benutzeravatar
IvecoMike
Kampfschrauber
Beiträge: 504
Registriert: 2019-01-17 14:01:05
Wohnort: Berlin

Re: Photovoltaik-Wasserboiler

#13 Beitrag von IvecoMike » 2022-11-06 14:46:56

Solarthermie ist für mich keine Option.
Diese Boiler haben in meinen Augen halt den Vorteil, dass ich keine Umwege über die Batterie und evtl Wechselrichter gehen muss!?
Warmes Wasser vom Motor habe ich nicht! Bin ja Luftgekühlt unterwegs!

Muss ich mir nochmal überlegen.
Wenn es funktioniert, ist es kein Abenteuer...
Der Umbau: viewtopic.php?f=35&t=94627
Mein Neuer: viewtopic.php?f=17&t=101033

Benutzeravatar
Enzo
abgefahren
Beiträge: 2679
Registriert: 2009-07-19 22:13:54
Wohnort: Ecuador

Re: Photovoltaik-Wasserboiler

#14 Beitrag von Enzo » 2022-11-06 19:22:52

IvecoMike hat geschrieben:
2022-11-06 14:46:56
Solarthermie ist für mich keine Option.
Diese Boiler haben in meinen Augen halt den Vorteil, dass ich keine Umwege über die Batterie und evtl Wechselrichter gehen muss!?
Warmes Wasser vom Motor habe ich nicht! Bin ja Luftgekühlt unterwegs!

Muss ich mir nochmal überlegen.
Zumindest habe ich bei kalten Temperaturen warmes Wasser im Boiler durch einen wasserführenden Ofen. Ansonsten mit 230V

Jens

Benutzeravatar
CharlieOnTour
abgefahren
Beiträge: 3176
Registriert: 2013-09-02 10:49:24
Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
Kontaktdaten:

Re: Photovoltaik-Wasserboiler

#15 Beitrag von CharlieOnTour » 2022-11-06 21:21:27

IvecoMike hat geschrieben:
2022-11-04 12:55:36

Bei 500W Heizleistung ist auch der Verbrauch via Wechselrichter überschaubar!
Bei 500w ist aber auch die Heizleistung sehr bescheiden.
Ich finde das Teil wirklich sinnlos.

Ein Truma Gas Boiler mit e-heizpatrone macht für die meisten Anwendungsfälle wesentlich mehr Sinn.

Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜

Benutzeravatar
IvecoMike
Kampfschrauber
Beiträge: 504
Registriert: 2019-01-17 14:01:05
Wohnort: Berlin

Re: Photovoltaik-Wasserboiler

#16 Beitrag von IvecoMike » 2022-11-07 14:47:11

OK Ok,

Ihr habt mich doch schon überredet. Ist wieder raus aus dem Kopf!
Wenn es funktioniert, ist es kein Abenteuer...
Der Umbau: viewtopic.php?f=35&t=94627
Mein Neuer: viewtopic.php?f=17&t=101033

Benutzeravatar
Enzo
abgefahren
Beiträge: 2679
Registriert: 2009-07-19 22:13:54
Wohnort: Ecuador

Re: Photovoltaik-Wasserboiler

#17 Beitrag von Enzo » 2022-11-08 1:49:39

CharlieOnTour hat geschrieben:
2022-11-06 21:21:27
IvecoMike hat geschrieben:
2022-11-04 12:55:36

Bei 500W Heizleistung ist auch der Verbrauch via Wechselrichter überschaubar!
Bei 500w ist aber auch die Heizleistung sehr bescheiden.
Ich finde das Teil wirklich sinnlos.

Ein Truma Gas Boiler mit e-heizpatrone macht für die meisten Anwendungsfälle wesentlich mehr Sinn.

Gruß
Chris
Moin Chris

mein 25l Boiler hat auch ne Heizleistung von 500W. Finde ich ausreichend und nicht wirkungslos. Mag jeder anders empfinden

Jens

Benutzeravatar
CharlieOnTour
abgefahren
Beiträge: 3176
Registriert: 2013-09-02 10:49:24
Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
Kontaktdaten:

Re: Photovoltaik-Wasserboiler

#18 Beitrag von CharlieOnTour » 2022-11-08 8:26:57

Hi Jens,
mit 25l hast du aber auch das 2,5 fache Volumen. Dann hat man genug Reserve um vernünftig zu duschen.
Vor allem wenn 2 Personen nacheinander duschen wollen.
Bei 10l ist die Leistung zum nachheizen viel wichtiger.

Beim Truma BGE10 kannst du im kombinieren Betrieb mit 1,5kw Gas + 1,3kw Elektro heizen. Da kannst du nahezu unbegrenzt warm duschen.

Meine Einschätzung bezog sich sich mehr auf das Konzept heizen mit Solarstrom als einzigem Energieträger. Und Reservierung einzelner Module exklusiv für den Boiler.

Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜

Benutzeravatar
Enzo
abgefahren
Beiträge: 2679
Registriert: 2009-07-19 22:13:54
Wohnort: Ecuador

Re: Photovoltaik-Wasserboiler

#19 Beitrag von Enzo » 2022-11-08 19:12:51

CharlieOnTour hat geschrieben:
2022-11-08 8:26:57
Hi Jens,
mit 25l hast du aber auch das 2,5 fache Volumen. Dann hat man genug Reserve um vernünftig zu duschen.
Vor allem wenn 2 Personen nacheinander duschen wollen.
Bei 10l ist die Leistung zum nachheizen viel wichtiger.

Beim Truma BGE10 kannst du im kombinieren Betrieb mit 1,5kw Gas + 1,3kw Elektro heizen. Da kannst du nahezu unbegrenzt warm duschen.

Meine Einschätzung bezog sich sich mehr auf das Konzept heizen mit Solarstrom als einzigem Energieträger. Und Reservierung einzelner Module exklusiv für den Boiler.

Gruß
Chris
Alles klar, habe ich jetzt verstanden. :D

Gruss Jens

Benutzeravatar
tonnar
abgefahren
Beiträge: 2587
Registriert: 2011-04-13 10:07:20
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Photovoltaik-Wasserboiler

#20 Beitrag von tonnar » 2022-12-12 22:18:03

Hallo,
ich möchte das Thema nochmals nach oben holen, denn ich würde gern einschätzen können, ob diese Art der Warmwasserbereitung evtl. für unsere Nutzung doch interessant sein könnte.
Vorab: Wir sind Keep-It-Simple-Sommercamper und kommen bislang auch ganz gut ohne separate Warmwasserbereitung aus (Teekessel auf dem Gasherd), möchten uns aber im neuen Fahrzeug etwas mehr "Luxus" gönnen. Also was kann man tun, um ein paar Liter Wasser zum Abspülen, Hände waschen und evtl. sogar eine kurze Außendusche bereitzustellen?

Wir haben eine Solaranlage (Victron MPPT 100/30 + 235Wp Modul + 110Ah Batterie. Das Modul ist schon recht alt und wird in den nächsten Jahren bestimmt mal gegen ein leistungsstärkeres mit ca. 400Wp ausgetauscht.). Für unseren Bedarf ist das mehr als ausreichend (Truma C60 Kompressorbox, Handys laden, Licht, Shurflow, ganz selten mal die Webasto AirTop) und wir überlegen oft, was man mit der überschüssigen Energie anfangen soll.
Wäre es da nicht sinnvoll, trotz miesestem Wirkungsgrad, Wasser mit Solarstrom zu erwärmen?
Und wie ließe sich das am einfachsten regeln, dass der Boiler nur mit Überschussstrom aus der Solaranlage (oder der Lichtmaschine) betrieben wird und nicht die Batterie leer saugt?

Oder ist das alles zu kompliziert gedacht und man sollte stattdessen einen einfachen Wärmetauscher in den Kühlwasserkreislauf einbauen? Das nutzt zwar reichlich wenig, wenn das Fahrzeug längere Zeit nicht bewegt wird, aber wir stehen selten länger als 3-4 Tage am gleichen Ort und dafür sollte ein gut dimensionierter und isolierter Pufferspeicher schon einigermaßen ausreichen, oder? Der ist dann aber natürlich größer und schwerer als so ein kleiner E-Boiler.

Viele Grüße
Tino

Benutzeravatar
CharlieOnTour
abgefahren
Beiträge: 3176
Registriert: 2013-09-02 10:49:24
Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
Kontaktdaten:

Re: Photovoltaik-Wasserboiler

#21 Beitrag von CharlieOnTour » 2022-12-12 22:22:57

Als Sommercamper mit keep it simple würde es auch ein schwarzes Rohr gefüllt mit Wasser auf dem Dach tun.

Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜

Benutzeravatar
hugepanic
abgefahren
Beiträge: 2820
Registriert: 2018-06-24 20:13:55

Re: Photovoltaik-Wasserboiler

#22 Beitrag von hugepanic » 2022-12-12 22:46:10

Vermutlich hat dein MPPT Regler einen schaltausgang.
Den kannst du so programmieren das nur bei (fast?) vollem Akku den Boiler oder was auch immer aktivierst.
Bei mir wird über ein Relais 220V auf den Boiler gelegt.

Benutzeravatar
tonnar
abgefahren
Beiträge: 2587
Registriert: 2011-04-13 10:07:20
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Photovoltaik-Wasserboiler

#23 Beitrag von tonnar » 2022-12-19 0:02:56

CharlieOnTour hat geschrieben:
2022-12-12 22:22:57
Als Sommercamper mit keep it simple würde es auch ein schwarzes Rohr gefüllt mit Wasser auf dem Dach tun.
Hallo Chris,
ein wenig komplexer darf´s dann schon sein - man hat schließlich auch Spaß an der Technik-Schrauberei.
Außerdem ist so ein schwarzes Rohr relativ schlecht steuerbar (Fahrtwind, kühlerer Tag, etc.).
hugepanic hat geschrieben:
2022-12-12 22:46:10
Vermutlich hat dein MPPT Regler einen schaltausgang.
Keine Ahnung, ob der 100/30 das kann. Da muss ich mich erst mal einlesen bzw. mit meinem Solar-Spezi reden.

Viele Grüße
Tino

Tworesece
neues Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 2024-06-24 11:06:11

Re: Photovoltaik-Wasserboiler

#24 Beitrag von Tworesece » 2024-10-02 14:43:48

tonnar hat geschrieben:
2022-12-12 22:18:03
Hallo,
ich möchte das Thema nochmals nach oben holen, denn ich würde gern einschätzen können, ob diese Art der Warmwasserbereitung evtl. für unsere Nutzung doch interessant sein könnte.
Vorab: Wir sind Keep-It-Simple-Sommercamper und kommen bislang auch ganz gut ohne separate Warmwasserbereitung aus (Teekessel auf dem Gasherd), möchten uns aber im neuen Fahrzeug etwas mehr "Luxus" gönnen. Also was kann man tun, um ein paar Liter Wasser zum Abspülen, Hände waschen und evtl. sogar eine kurze Außendusche bereitzustellen?

Wir haben eine Solaranlage (Victron MPPT 100/30 + 235Wp Modul + 110Ah Batterie. Das Modul ist schon recht alt und wird in den nächsten Jahren bestimmt mal gegen ein leistungsstärkeres mit ca. 400Wp ausgetauscht.). Für unseren Bedarf ist das mehr als ausreichend (Truma C60 Kompressorbox, Handys laden, Licht, Shurflow, ganz selten mal die Webasto AirTop) und wir überlegen oft, was man mit der überschüssigen Energie anfangen soll.
Wäre es da nicht sinnvoll, trotz miesestem Wirkungsgrad, Wasser mit Solarstrom zu erwärmen?
Und wie ließe sich das am einfachsten regeln, dass der Boiler nur mit Überschussstrom aus der Solaranlage (oder der Lichtmaschine) betrieben wird und nicht die Batterie leer saugt? Ich empfehle Ihnen, die website zu besuchen, auf der Sie sich ausführlicher mit den Besonderheiten der Funktionsweise von Solarmodulen vertraut machen und sogar eine Beratung bestellen können.

Oder ist das alles zu kompliziert gedacht und man sollte stattdessen einen einfachen Wärmetauscher in den Kühlwasserkreislauf einbauen? Das nutzt zwar reichlich wenig, wenn das Fahrzeug längere Zeit nicht bewegt wird, aber wir stehen selten länger als 3-4 Tage am gleichen Ort und dafür sollte ein gut dimensionierter und isolierter Pufferspeicher schon einigermaßen ausreichen, oder? Der ist dann aber natürlich größer und schwerer als so ein kleiner E-Boiler.

Viele Grüße
Tino
Für euren Bedarf könnte ein kleiner E-Boiler, der nur mit überschüssigem Solarstrom betrieben wird, tatsächlich eine interessante Option sein. Das würde verhindern, dass die Batterie unnötig belastet wird. Mit einem einfachen Relais oder einem speziellen Laderegler könntet ihr den Boiler so steuern, dass er nur dann Strom zieht, wenn genug Energie aus der Solaranlage vorhanden ist. Alternativ wäre auch ein Wärmetauscher eine praktische Lösung, besonders wenn ihr oft in Bewegung seid. Ein Pufferspeicher könnte zusätzliche Flexibilität bieten, wäre aber natürlich etwas sperriger.

Antworten