Guten Morgen.
Vermutlich gibt’s bis dato in dem hier zu nutzenden Leistungsbereich noch keine entsprechenden Anlagen, aber rein theoretisch: Wäre energetisch eine Kombination aus PV und LWP denkbar? Ggf. auch mit Gas-/Dieselheizung/Moppel für die sonnenarmen Tage bzw. Campingplatz-Strom-freien Tage?
Was sind die einschlägigen Kenngrößen, die berücksichtigt werden müssen: Gewicht, Verbrauch (Leistung), Volumen?
Mit freundlichen Grüßen
Uwe
PV und LWP als Alternative zu Gas und Diesel?
Moderator: Moderatoren
- Alter Schwede
- süchtig
- Beiträge: 893
- Registriert: 2006-10-03 11:15:35
- Wohnort: Kürten
- Kontaktdaten:
PV und LWP als Alternative zu Gas und Diesel?
Wenn einer eine Reise tut, ist er klar im Vorteil
Re: PV und LWP als Alternative zu Gas und Diesel?
Hallo Uwe, gehen tut FAST alles
, frage ist die Sinnhaftigkeit.
Die LWP spielt ihre Stärke bei hoher Außentemperatur und niedriger Nutztemperatur aus. Leider ist zum Zeitpunkt an denen man die Heizung braucht das Verhältnis aber genau entgegen gesetzt. Bei guten Bedingungen holst du so aus einer KWh Strom 3,5-4,5 KWh Wärme, be schlechten evtl auch nur 1,5.
Wenn kein PV auch mal nichts.
Falls du mit solch einem Gedanken spielst wäre ein kleines Klimagerät mit Kühl- und Heizfunktion sicherlich besser.
Udo
, frage ist die Sinnhaftigkeit.
Die LWP spielt ihre Stärke bei hoher Außentemperatur und niedriger Nutztemperatur aus. Leider ist zum Zeitpunkt an denen man die Heizung braucht das Verhältnis aber genau entgegen gesetzt. Bei guten Bedingungen holst du so aus einer KWh Strom 3,5-4,5 KWh Wärme, be schlechten evtl auch nur 1,5.
Wenn kein PV auch mal nichts.
Falls du mit solch einem Gedanken spielst wäre ein kleines Klimagerät mit Kühl- und Heizfunktion sicherlich besser.
Udo
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: PV und LWP als Alternative zu Gas und Diesel?
Die kleinste mir bekannte Luftwärmepumpe hat 1 kW Aufnahmeleistung ... dann hat man 4 kW Wärme, welche man im Koffer nicht sinnvoll unterbringt ... dann lieber direkt mit Strom heizen (Heizluefter), das funktioniert sehr gut ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- el Capitán
- Überholer
- Beiträge: 263
- Registriert: 2009-07-03 17:27:36
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Re: PV und LWP als Alternative zu Gas und Diesel?
Hier eine Wärmepumpe zum Womo-Einbau mit nur 1,7 kW Heizleistung: https://www.truma.com/de/de/produkte/tr ... comfort-rc
Der Plan wird aber überhaupt nicht funktionieren. Der Ertrag an Solarstrom auf dem Fahrzeugdach ist um Größenordnung zu gering, um damit heizen zu können. Heizen klappt damit höchstens im Hochsommer!
Mit einem Diesel-Stromerzeuger kannst Du natürlich Deine Wärmepumpe befeuern... Aber dann sollte man vielleicht besser den Diesel direkt zur Wärmeerzeugung verbrennen.
Der Plan wird aber überhaupt nicht funktionieren. Der Ertrag an Solarstrom auf dem Fahrzeugdach ist um Größenordnung zu gering, um damit heizen zu können. Heizen klappt damit höchstens im Hochsommer!
Mit einem Diesel-Stromerzeuger kannst Du natürlich Deine Wärmepumpe befeuern... Aber dann sollte man vielleicht besser den Diesel direkt zur Wärmeerzeugung verbrennen.
Letzte Ausfahrt: von 10/2016 bis 06/2018 unterwegs in Europa und Asien.