Pumpenleistung Wasserheizung Kreislauf
Moderator: Moderatoren
Pumpenleistung Wasserheizung Kreislauf
Moin Gemeinde,
ich habe eine Eberspächer D5L 24 Volt verbaut mit Verteiler und 3 Kreisläufe.
Fußbodenheizung
Kreislauf Bad Dusche mit Wandheizkörper
Kreislauf Wohnen / Garage mit Thermostate an den Heizungen.
Leider werden die entfernteren Heizkörper hinter der Sitzbank und Garage nicht warm obwohl ich versucht habe einen Abgleich zu fahren. Ich habe das Gefühl das die originale Pumpe von Eberspächer zu schwach ist. Hat da jemand Erfahrung ?
Danke und Grüße Stefan
ich habe eine Eberspächer D5L 24 Volt verbaut mit Verteiler und 3 Kreisläufe.
Fußbodenheizung
Kreislauf Bad Dusche mit Wandheizkörper
Kreislauf Wohnen / Garage mit Thermostate an den Heizungen.
Leider werden die entfernteren Heizkörper hinter der Sitzbank und Garage nicht warm obwohl ich versucht habe einen Abgleich zu fahren. Ich habe das Gefühl das die originale Pumpe von Eberspächer zu schwach ist. Hat da jemand Erfahrung ?
Danke und Grüße Stefan
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 530
- Registriert: 2018-03-01 17:36:02
Re: Pumpenleistung Wasserheizung Kreislauf
Denke nicht dass es an der Pumpe liegt. Die originale Pumpe hat recht viel Power. Bei mir habe ich neben der originalen von Eberspächer noch eine viel schwächere, welche den Kreislauf umrührt, wenn via Motor und nicht via Standheizung geheizt wird. Und selbst mit diese schwächeren Pumpe werden auch die entfernten Rohre durchflutet.
Ist denn bei dir innerhalb eines Kreises alles in Serie oder einiges parallel? Wasser nimmt den Weg des geringsten Widerstands, ich vermute, dass deshalb bei dir ein HK gar nicht durchflossen wird.
Da hilft nur alles in Serie schalten, hydraulischer Abgleich oder Tichelmann-Prinzip.
LG
Lukas
Ist denn bei dir innerhalb eines Kreises alles in Serie oder einiges parallel? Wasser nimmt den Weg des geringsten Widerstands, ich vermute, dass deshalb bei dir ein HK gar nicht durchflossen wird.
Da hilft nur alles in Serie schalten, hydraulischer Abgleich oder Tichelmann-Prinzip.
LG
Lukas
Re: Pumpenleistung Wasserheizung Kreislauf
Welche Rorhquerschnitte hast du verwendet und welche Rohrlängen? Welche Armaturen behindern den Durchfluss zusätzlich?
Sind Hochpunkte, die nicht entlüftet werden können vorhanden? Diese Pumpen können nichts "durchdrücken".
Grüße, Ingolf
Sind Hochpunkte, die nicht entlüftet werden können vorhanden? Diese Pumpen können nichts "durchdrücken".
Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !
Re: Pumpenleistung Wasserheizung Kreislauf
Hi,
Ich habe die 16 mm Rohrleitungen verwendet und dazu die Radiatoren, ähnlich die von Alde. Aufbau der einzelnen Stränge im Wohnbereich eigentlich wie im Hausprinzip. Jeder Heizkörper im Bypass mit Thermostat. Im Bad in Serie weil nur 2 Heizkörper.
Die Fußbodenheizung hat glaube ich 12 mm funktioniert aber einwandfrei. Nur wenn ich die anderen Stränge fast rausnehme , läuft der Heizkörper hinterm Sitz der am weitesten entfernt ist etwas. Im der Garage kommt nichts an.
Vg
Ich habe die 16 mm Rohrleitungen verwendet und dazu die Radiatoren, ähnlich die von Alde. Aufbau der einzelnen Stränge im Wohnbereich eigentlich wie im Hausprinzip. Jeder Heizkörper im Bypass mit Thermostat. Im Bad in Serie weil nur 2 Heizkörper.
Die Fußbodenheizung hat glaube ich 12 mm funktioniert aber einwandfrei. Nur wenn ich die anderen Stränge fast rausnehme , läuft der Heizkörper hinterm Sitz der am weitesten entfernt ist etwas. Im der Garage kommt nichts an.
Vg
Re: Pumpenleistung Wasserheizung Kreislauf
16 mm innen oder außen und wenn außen, was bleibt innen? Wird die Vorlaufleitung warm?
Was passiert, wenn nur diese Leitungen offen und die FB-Hzk abgesperrt ist?
Was ist mit den Höhenunterschieden? Alle entlüftet?
Was ist Bypass am Heizkörper? Wird dieser warm?
Grüße, Ingolf
Was passiert, wenn nur diese Leitungen offen und die FB-Hzk abgesperrt ist?
Was ist mit den Höhenunterschieden? Alle entlüftet?
Was ist Bypass am Heizkörper? Wird dieser warm?
Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !
Re: Pumpenleistung Wasserheizung Kreislauf
moin
ist genügend Wasser im System das erwärmt wird? Ist das ganze System entlüftet,ist am Verteiler jeder Strang geöffnet ,sind die Ventile offen an den Heizkörpern,der Leitungsdurchmesser spielt nur eine untergeordnete Rolle,bei kleinen Durchmessern dauert es halt nur länger bis was ankommt.Läuft die Pumpe,oder läuft alles auf Schwerkraft?
gruss Armin
ist genügend Wasser im System das erwärmt wird? Ist das ganze System entlüftet,ist am Verteiler jeder Strang geöffnet ,sind die Ventile offen an den Heizkörpern,der Leitungsdurchmesser spielt nur eine untergeordnete Rolle,bei kleinen Durchmessern dauert es halt nur länger bis was ankommt.Läuft die Pumpe,oder läuft alles auf Schwerkraft?
gruss Armin
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 530
- Registriert: 2018-03-01 17:36:02
Re: Pumpenleistung Wasserheizung Kreislauf
Wenn Heizkörper einen Bypass ohne Widerstand haben, dann bleibt der Heizkörper kalt. Das Wassef fliesst dann lieber durch den Bypass dtatt durch den Heizkörper.
LG
LG
Re: Pumpenleistung Wasserheizung Kreislauf
Hi,
Danke für den ganzen Input.
Leitungen Piptec 16 mm innen. Ich glaube wenn man sich das Bild so anschaut, dann ist das nicht so gut gelaufen das Ganze Gebt mal euren Senf dazu ab. Die Rot markierten machen Probleme. Die Höhenangaben sind dabei. Ich wollte eigentlich unbedingt Thermostate dabei haben.
Danke für den ganzen Input.
Leitungen Piptec 16 mm innen. Ich glaube wenn man sich das Bild so anschaut, dann ist das nicht so gut gelaufen das Ganze Gebt mal euren Senf dazu ab. Die Rot markierten machen Probleme. Die Höhenangaben sind dabei. Ich wollte eigentlich unbedingt Thermostate dabei haben.
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 530
- Registriert: 2018-03-01 17:36:02
Re: Pumpenleistung Wasserheizung Kreislauf
Du hast da 4 HK parallel in einem Kreis geschalten. Offenbar geht die ganze Wärme in den HK „Boden unter Tisch“, weil dort der geringste Durchflusswidersrand besteht. Die anderen HK bekommen nichts oder zuwenig Wasser ab.
Abhilfe schafft ein hydraulischer Abgleich. Ich würde vor oder nach jeden HK noch einen Kugelhahn einbauen. Mit diesem kannst du dann den durchfluss so drosseln, dass bei allen 4 HK ungefähr der gleiche Widerstand besteht. Da musst du dann etwas pröbeln beim einstellen.
LG
Lukas
Abhilfe schafft ein hydraulischer Abgleich. Ich würde vor oder nach jeden HK noch einen Kugelhahn einbauen. Mit diesem kannst du dann den durchfluss so drosseln, dass bei allen 4 HK ungefähr der gleiche Widerstand besteht. Da musst du dann etwas pröbeln beim einstellen.
LG
Lukas
- Buclarisa
- Forumsgeist
- Beiträge: 5066
- Registriert: 2009-07-20 17:23:30
- Wohnort: an der Saale hellem Strand
Re: Pumpenleistung Wasserheizung Kreislauf
Hallo Dein Problem sind die nichtroten Kreise, weil der hydraulische Abgleich nicht passt.
"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
Re: Pumpenleistung Wasserheizung Kreislauf
Nach der Skizze sind die Heizkörper und Verteiler Hochpunkte. Sind diese entlüftet?
In den Kreis FBH wird ein Ventil eingebaut werden müssen, um dort zu drosseln.
Moderne Thermostatventile gibt es für verschiedene Durchflüsse. Bei geringem Förderdruck haben Modelle "für Schwerkraftanlagen" Vorteile. Allerdings sind sie nicht voreinstellbar, der Abgleich müsste dann über die absperrbare Heizkörperverschraubung gemacht werden.
Erstmal würde ich die FBHeizung drosseln und gucken, was passiert.
Grüße, Ingolf
In den Kreis FBH wird ein Ventil eingebaut werden müssen, um dort zu drosseln.
Moderne Thermostatventile gibt es für verschiedene Durchflüsse. Bei geringem Förderdruck haben Modelle "für Schwerkraftanlagen" Vorteile. Allerdings sind sie nicht voreinstellbar, der Abgleich müsste dann über die absperrbare Heizkörperverschraubung gemacht werden.
Erstmal würde ich die FBHeizung drosseln und gucken, was passiert.
Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !
Re: Pumpenleistung Wasserheizung Kreislauf
Nachdem ich versucht habe nochmals einen Abgleich zu fahren ohne Erfolg, habe ich 2 Kreise komplett geschlossen und der letzte wird immer noch nicht warm. Ich habe dann alle Kreisläufe geschlossen und die Anlage lief so weiter. Dann endlich der Geistesblitz…das Dreiwegeventil ist das Problem. Wie im Foto ersichtlich ist hat das Ventil 2 Grundstellungsmöglichkeiten. Offensichtlich ist das Ventil so eingestellt, das in der einen Stellung, wo eigentlich der kleine Kreislauf geschlossen sein soll, alles offen war. Damit kann kein Druck auf die Kreisläufe aufgebaut werden.
Ich versuche das jetzt mal die innere Einheit zu drehen und dann läuft das hoffentlich.
Danke für eure Hilfe.
Vg Stefan
Ich versuche das jetzt mal die innere Einheit zu drehen und dann läuft das hoffentlich.
Danke für eure Hilfe.
Vg Stefan