Seite 1 von 2

Einbau Seitz Dometic S4 in LAK 2

Verfasst: 2021-10-07 13:42:25
von x-o
Hallo Allrad-LKW-Gemeinschaft,

Es ist ein altes Thema: Einbau von Seitz S4 Fenstern in den LAK 2. Ich will gar nicht die Vor- und Nachteile diskutieren, sondern brauche einen Tipp für den zu verwendenden Dicht-/Klebstoff. Ich habe schon verschiedene Threads durchforstet mit dem Ergebnis, dass es ein nicht fest aushärtender Klebstoff sein soll. Das Datenblatt von Dometic nennt SikaLastomer 710 zum Abdichten. Da die Außenwand des LAK 2 ja leicht gewölbt ist, muss ich mit dem Dichtstoff auch etwa 5-6 mm überbrücken. Hier im Forum ist dafür oft das DekaSyl genannt worden. Welches (MS-1, 2 oder 5) wurde nicht so richtig gesagt. Aus der Dekalin Homepage werde ich auch nicht so richtig schlau.

Hat vielleicht jemand für mich einen Tipp oder Erfahrungen welches DekaSyl man da am besten nimmt?

LG Christian

Re: Einbau Seitz Dometic S4 in LAK 2

Verfasst: 2021-10-07 13:55:08
von HolzwurmPeter
Such Mal nach butylkleber

Re: Einbau Seitz Dometic S4 in LAK 2

Verfasst: 2021-10-07 14:15:57
von x-o
Das von Dometic vorgeschlagene SikaLastomer 710 ist soweit ich weiß so ein Butylklebstoff. Ich dachte es gibt einen Grund warum so häufig DekaSyl empfohlen wird.

Re: Einbau Seitz Dometic S4 in LAK 2

Verfasst: 2021-10-07 14:26:12
von Konstrukteur
x-o hat geschrieben:
2021-10-07 14:15:57
Das von Dometic vorgeschlagene SikaLastomer 710 ist soweit ich weiß so ein Butylklebstoff. Ich dachte es gibt einen Grund warum so häufig DekaSyl empfohlen wird.
Hallo,
die dürften sich kaum was nehmen. Ich habe das Sika Lastomer 710 bei mir und bin sehr zufrieden. (allerdings gerade Wände)

Gruß Uwe

Re: Einbau Seitz Dometic S4 in LAK 2

Verfasst: 2021-10-07 19:56:50
von x-o
Konstrukteur hat geschrieben:
2021-10-07 14:26:12
Hallo,
die dürften sich kaum was nehmen. Ich habe das Sika Lastomer 710 bei mir und bin sehr zufrieden. (allerdings gerade Wände)

Gruß Uwe
Das mit den geraden, oder beim LAK eben gewölbten Wänden ist das was mir noch etwas Sorgen macht. Ich bin mir nicht sicher wie sich der Klebstoff verhält, wenn durch die Wölbung an den äußeren Rändern 6-7 mm ausgeglichen werden muss.

Ich habe einen Post von sutter115 gefunden, wo er ein Bild vom Einbaurahmen zeigt. Da verklebt er unter Spannung Rahmen und Außenhaut des LAK. Ich bin mir aber nicht so sicher, ob das so gut ist, wenn da Spannung drauf ist.

Re: Einbau Seitz Dometic S4 in LAK 2

Verfasst: 2021-10-07 20:05:47
von HolzwurmPeter
Butyl ist eigentlich eine Dichtmasse und nicht ein Klebstoff. Verkleben unter Spannung geht nicht.

Re: Einbau Seitz Dometic S4 in LAK 2

Verfasst: 2021-10-07 20:14:28
von x-o
Der Ausgleichsrahmen ist bei sutter mit Sikaflex von innen unter Spannung aufgeklebt. Dadurch wird die Wölbung der Wand begradigt.
Ich würde eher einen Rahmen von innen spannungsfrei mit sika aufkleben, indem ich die Wölbung mit einer dicken Schicht Sika ausgleiche. Dann bleibt die Oberfläche vom LAK außen aber rund. Die Frage ist, wie und mit welchem Kleb-/Dichtstoff sich das ausgleichen lässt.

Re: Einbau Seitz Dometic S4 in LAK 2

Verfasst: 2021-10-07 20:20:22
von hugepanic
Ich kenne jetzt den Einbau nicht im Detail, aber ich habe prinzipiell 2 Werkstoffe verwendet.
Einen Kleber zum befestigen, und ein Dichtmittel zum dichten

Re: Einbau Seitz Dometic S4 in LAK 2

Verfasst: 2021-10-07 20:53:09
von HolzwurmPeter
x-o hat geschrieben:
2021-10-07 20:14:28
Der Ausgleichsrahmen ist bei sutter mit Sikaflex von innen unter Spannung aufgeklebt. Dadurch wird die Wölbung der Wand begradigt.
Ich würde eher einen Rahmen von innen spannungsfrei mit sika aufkleben, indem ich die Wölbung mit einer dicken Schicht Sika ausgleiche. Dann bleibt die Oberfläche vom LAK außen aber rund. Die Frage ist, wie und mit welchem Kleb-/Dichtstoff sich das ausgleichen lässt.
Du hast doch die Antwort schon geschrieben.
Der Ausgleichs/Grundrahmen wird verklebt, mit einem Polymerkleber.
Der Fensterrahmen mit ein Butyl Dichtstoff. Dann lässt er sich bei Bedarf auch wieder lösen

Re: Einbau Seitz Dometic S4 in LAK 2

Verfasst: 2021-10-07 21:22:39
von x-o
Aber wie kann man mit einem Butylklebstoff, die Rundung ausgleichen?

Bei einer geraden Wand kommt auf das Fenster die Butyldichtmasse. Das Fenster wird mit dem Innenrahmen verschraubt und zieht sich dabei gegen die Wand, bis die Dichtung des Fensters an der Wand anliegt. Überschüssige Butyldichtmasse quillt heraus und gut.

Bei einer gewölbten Außenwand wird sich die Dichtung in der Mitte des Fensters gegen die Wand ziehen, an den Enden bleibt jedoch ein Spalt. Das Fenster liegt dort nicht an der Wand auf. Mit einem aushärtenden Klebstoff ließe sich das Fenster gegen den harten Klebstoff ziehen. Mit einem nicht aushärtenden Butylklebstoff geht das nicht.

Re: Einbau Seitz Dometic S4 in LAK 2

Verfasst: 2021-10-07 21:25:11
von HolzwurmPeter
Der Grundrahmen wird so konstruiert, das dar Fensterrahmen eine gerade Auflagefläche hat.

Re: Einbau Seitz Dometic S4 in LAK 2

Verfasst: 2021-10-07 22:05:02
von x-o
Hier sieht man die Lösung von Sutter:
Bild

sutter verwendet so wie von Dometic beschrieben einen Ausgleichsrahmen innen, der allerdings unter Spannung gegen die Wand des LAK 2 geklebt wird und diese dadurch begradigt.

Ich will den Innenrahmen ohne Spannung auf die Innenwand kleben. Dadurch bleibt die Wand gewölbt. Außen gibt es keinen Ausgleichsrahmen. Dieser würde sich auch nicht zuverlässig abdichten lassen. Die Frage ist, wie man mit einem Butyldichtstoff die äußere Rundung abdichtet.

Re: Einbau Seitz Dometic S4 in LAK 2

Verfasst: 2021-10-07 22:08:51
von HolzwurmPeter
z.B. ein U-Profil in die Fensterlaibung kleben

Re: Einbau Seitz Dometic S4 in LAK 2

Verfasst: 2021-10-08 7:09:50
von Konstrukteur
Hallo,
die Butyldichtmasse gleicht durchaus 6-7mm aus (musst dann eben noch dicker auftragen), aber ob das dann schön aussieht???
Ich glaube, dass sieht dann immer geknaubt/gepfuscht aus.
Außerdem dürfte sich dann trotzdem nach und nach der Rahmen des Fensters verziehen, da ja hinten die Abstützung fehlt.

Gruß Uwe

Re: Einbau Seitz Dometic S4 in LAK 2

Verfasst: 2021-10-08 7:44:24
von Maximilian714d
HolzwurmPeter hat geschrieben:
2021-10-07 22:08:51
z.B. ein U-Profil in die Fensterlaibung kleben
Ist ein Versuch wert...

Max

Re: Einbau Seitz Dometic S4 in LAK 2

Verfasst: 2021-10-08 7:48:30
von x-o
Hallo Uwe,

Das denke ich auch. Ich überlege jetzt einfach außen rund um den Fensterausschnitt mit angedicktem Epoxy einen geraden Rahmen zu spachteln, damit das Fenster da außen aufliegen kann. Innen dann das gleiche. Das scheint mir einfacher als einen Holzrahmen der Rundung des LAK anzupassen.

Re: Einbau Seitz Dometic S4 in LAK 2

Verfasst: 2021-10-08 7:57:54
von Konstrukteur
x-o hat geschrieben:
2021-10-08 7:48:30
Hallo Uwe,

Das denke ich auch. Ich überlege jetzt einfach außen rund um den Fensterausschnitt mit angedicktem Epoxy einen geraden Rahmen zu spachteln, damit das Fenster da außen aufliegen kann. Innen dann das gleiche. Das scheint mir einfacher als einen Holzrahmen der Rundung des LAK anzupassen.
Hallo,
weiß nicht ob das lange hält und dauerhaft dicht bleibt.
Aber Peter hat doch schon eine gute Lösung geschrieben, ein U-Profil einkleben.

Gruß Uwe

Re: Einbau Seitz Dometic S4 in LAK 2

Verfasst: 2021-10-08 7:59:03
von x-o
Maximilian714d hat geschrieben:
2021-10-08 7:44:24
HolzwurmPeter hat geschrieben:
2021-10-07 22:08:51
z.B. ein U-Profil in die Fensterlaibung kleben
Ist ein Versuch wert...

Max
Die Idee ist eigentlich auch gut, obwohl ich da auch noch relativ viele Einfallstore für Wasser sehe. Besser als ein U-Profil wäre ein GFK Rechteck-Vollprofil, das mit der Rundung des LAK geschlitzt wird. Damit das halbwegs genau wird müsste man mit einer Oberfräse fertigen.

Re: Einbau Seitz Dometic S4 in LAK 2

Verfasst: 2021-10-08 8:08:02
von Ulf H
... mein Seitz S4 reagierte auch bei gerader Wand sehr allergisch auf ungleichmässig angezogene Schrauben ... die beiden Rollos innen klemmten erheblich ...

... der LAK ist ja auch zu duenn um vom Seitzfenster richtig eingeklemmt zu werden ...

Gruss Ulf

Re: Einbau Seitz Dometic S4 in LAK 2

Verfasst: 2021-10-08 8:15:39
von HolzwurmPeter
x-o hat geschrieben:
2021-10-08 7:59:03
Maximilian714d hat geschrieben:
2021-10-08 7:44:24
HolzwurmPeter hat geschrieben:
2021-10-07 22:08:51
z.B. ein U-Profil in die Fensterlaibung kleben
Ist ein Versuch wert...

Max
Die Idee ist eigentlich auch gut, obwohl ich da auch noch relativ viele Einfallstore für Wasser sehe. Besser als ein U-Profil wäre ein GFK Rechteck-Vollprofil, das mit der Rundung des LAK geschlitzt wird. Damit das halbwegs genau wird müsste man mit einer Oberfräse fertigen.
Mach's nicht so kompliziert. Wenn auf der Höhe von 50 cm die Rundung 10 mm ist, verteilt es sich oben und unten auf 5 mm. Das braucht der Kleber als Abstand.

Re: Einbau Seitz Dometic S4 in LAK 2

Verfasst: 2021-10-08 8:15:54
von x-o
Konstrukteur hat geschrieben:
2021-10-08 7:57:54
x-o hat geschrieben:
2021-10-08 7:48:30
Hallo Uwe,

Das denke ich auch. Ich überlege jetzt einfach außen rund um den Fensterausschnitt mit angedicktem Epoxy einen geraden Rahmen zu spachteln, damit das Fenster da außen aufliegen kann. Innen dann das gleiche. Das scheint mir einfacher als einen Holzrahmen der Rundung des LAK anzupassen.
Hallo,
weiß nicht ob das lange hält und dauerhaft dicht bleibt.
Aber Peter hat doch schon eine gute Lösung geschrieben, ein U-Profil einkleben.

Gruß Uwe
Überall wo ich am LAK mit Epoxy gespachtelt habe, habe ich immer noch 1-2 lagen Glas drüber gelegt.
Meinst du, dass das Epoxy rissig wird?

Re: Einbau Seitz Dometic S4 in LAK 2

Verfasst: 2021-10-08 8:26:41
von x-o
HolzwurmPeter hat geschrieben:
2021-10-08 8:15:39

Mach's nicht so kompliziert. Wenn auf der Höhe von 50 cm die Rundung 10 mm ist, verteilt es sich oben und unten auf 5 mm. Das braucht der Kleber als Abstand.
Ich hab einfach keine Erfahrung mit diesem Butylkleber. Ein aushärtender Kleber wird hart und dann klemmt man einfach gegen die harte Masse des Klebers. Bei einem weichen Kleber hab ich kein Gefühl dafür wie weich der bleibt. Etwa wie Silikon? Das bleibt ja auch flexibel und ist mäßig belastbar.

Re: Einbau Seitz Dometic S4 in LAK 2

Verfasst: 2021-10-08 8:37:33
von Konstrukteur
x-o hat geschrieben:
2021-10-08 8:26:41
HolzwurmPeter hat geschrieben:
2021-10-08 8:15:39

Mach's nicht so kompliziert. Wenn auf der Höhe von 50 cm die Rundung 10 mm ist, verteilt es sich oben und unten auf 5 mm. Das braucht der Kleber als Abstand.
Ich hab einfach keine Erfahrung mit diesem Butylkleber. Ein aushärtender Kleber wird hart und dann klemmt man einfach gegen die harte Masse des Klebers. Bei einem weichen Kleber hab ich kein Gefühl dafür wie weich der bleibt. Etwa wie Silikon? Das bleibt ja auch flexibel und ist mäßig belastbar.
Hallo,
bitte bringe nicht alles durcheinander.
Sika 710 ist ein Dichtstoff, kein Kleber, und bleibt immer elastisch.
Einen Grundrahmen, egal aus welchem Material, klebst Du mit Sika 252 ein.
Dann baust Du das Fenster mit Sika 710 ein.

Gruß Uwe

Re: Einbau Seitz Dometic S4 in LAK 2

Verfasst: 2021-10-08 8:51:52
von hugepanic
Nimm einfach ne Multiplexplatte und säg dir ein paar passende Kreissegmente mit der Stichsäge aus. Daraus bastelst du dann nen Rahmen.
Wenn du ganz cool bist, wird das ein Rahmen, wenn nicht soll cool dann zwei Rahmen, einer für innen und einer für aussen.

Das ganze Lackierst du dann ordentlich, dann ist das auch wetterfest.

Mehr als ne Stichsäge (alternativ dekuoiersäge, Bandsägen oder Laubsäge) und etwas Schleifpapier brauchst du dafür nicht.

Re: Einbau Seitz Dometic S4 in LAK 2

Verfasst: 2021-10-08 19:54:34
von x-o
Überlege außen auf den LAK einfach mit Sika einen dünnen ebenen Ring aufzukleben. Sika härtet aus und bildet den Sockel. Der dünne Ring ist die Fläche an der das Fenster aufliegt. Gegen den Sockel kann ich dann auch unproblematisch das Fenster mit Butyldichtstoff abdichten. Das sollte die dichteste und robusteste Lösung sein. Dichter als in die Laibung Profile einzukleben, wo immer der Übergang zwischen den einzelnen U-Profilen die Schwachstelle ist. Und das Fenster lässt sich im Fall der Fälle unproblematisch tauschen oder neu abdichten.

Re: Einbau Seitz Dometic S4 in LAK 2

Verfasst: 2021-10-08 20:30:09
von hugepanic
Also die beste und robusteste Lösung ist es bestimmt nicht auf undefinierte oberflachen zu kleben.

Re: Einbau Seitz Dometic S4 in LAK 2

Verfasst: 2021-10-08 20:31:28
von x-o
hugepanic hat geschrieben:
2021-10-08 20:30:09
Also die beste und robusteste Lösung ist es bestimmt nicht auf undefinierte oberflachen zu kleben.
Welches soll die undefinierte Oberfläche sein?

Re: Einbau Seitz Dometic S4 in LAK 2

Verfasst: 2021-10-08 21:21:14
von x-o
So eine Platte würde ich von außen mit Sika über die Fensteröffnung kleben. Dann dort ebenfalls den Fensterausschnitt reinschneiden und man hat einen geraden Sockel auf dem das Fenster sitzt.

https://www.masterplatex.de/epages/6223 ... 2-fr4-gr-L

Re: Einbau Seitz Dometic S4 in LAK 2

Verfasst: 2021-10-08 21:33:41
von hugepanic
x-o hat geschrieben:
2021-10-08 20:31:28
hugepanic hat geschrieben:
2021-10-08 20:30:09
Also die beste und robusteste Lösung ist es bestimmt nicht auf undefinierte oberflachen zu kleben.
Welches soll die undefinierte Oberfläche sein?
Ich habe verstanden du willst aus Sika einen Ring formen, und darauf das Fenster.

Re: Einbau Seitz Dometic S4 in LAK 2

Verfasst: 2021-10-09 18:13:35
von gisszmo
Wir haben das Ganze so gelöst.

Ein Blech kanten lassen, für oben und unten welches die Form des Außenrahmens ohne Nacharbeiten ergibt.
Aufgespannt, ausgerichtet und mit Glasfaserspachtel möglichst ohne Luftblasen gefüllt.

Bild

Rechts und links wurde einfach vom oberen zum unteren Rahmen der Bogen vom LAK mit einer geraden Latte (Wasserwaage) überbrückt und ebenfalls mit Glasfaserspachtel gefüllt.

Bild

So sieht dann der fertige Rahmen aus. Das Fenster liegt komplett plan auf.

Bild

Falls es irgendjemand genauso machen möchte wie wir, dann macht nicht den Fehler den wir gemacht haben :angry:
Der Rahmen der Seitzfenster ist rechts und links breiter als oben und unten. Deswegen sieht es bei uns noch nicht so perfekt aus, aber das wird noch angepasst. :bored:

Die Fenster wurden mit Dekaseal eingesetzt, weil es nicht aushärtet.
Das Bild unten ist direkt nach dem Einbau, da ist das Dekaseal noch nicht abgetupft.

Bild