Seite 1 von 2

Problem mit Wasserversorgung - Druck einstellen bei Shurflo?

Verfasst: 2008-06-29 20:20:06
von Filly
Hallo,
gestern wollte ich mein neu eingebautes Wassersystem im Shelter in Betrieb nehmen.
Das sieht ungefähr so aus:
Shurflo SmartSensor Pumpe -> Druckminderer -> Verteilung auf Kalt- und Warmwasser. Kaltwasser geht direkt zu Spüle und Dusche. Warmwasser geht in einen Elgena Nautic Therm Boiler, danach kommt ein automatisches Mischventil und von da gehts zu den Wasserhähnen.
Als Wasserleitungen hab ich Wiroflex Verbundrohr verwendet und zur Schwingsentkopplung zur den Geräten normale Schläuche.

Das Problem ist nun, daß das Wasser nur Tröpfchenweise aus dem Hahn kommt. Beim vorherigen provisorischen System, direkt von der Pumpe zum Hahn war der Wasserfluß wie zu Hause. Also ist jetzt irgendwo der Wurm drin.
Wenn ich den Druckminderer weiter aufdrehe spricht irgendwann das Sicherheitsventil des Boilers an ( angeblich 3 bar). Trotzdem stimmt der Durchsatz der Pumpe nicht.
Meine Vermutung ist, daß Pumpe und Druckminderer nicht harmonieren.

Also brauche ich entweder:
Einen Druckminderer der sich mit der Shurflo SmartSensor verträgt oder ich muß den Abschaltdruck der Smartsensor (angeblich 4,5 bar) auf unter 3 bar reduzieren.

Helft mir, sonst muß ich im anstehenden Sommerurlaub ausm Kanister Duschen :eek: Nicht daß das so schlimm wär, aber ich hab viel Zeit und Geld in das Wassersystem gesteckt :wack:

Gruß
Christoph

Verfasst: 2008-06-30 7:30:40
von tauchteddy
Wirf die Smart Sensor raus und kauf dir eine einfache Pumpe. Das Problem haben auch immer Leute mit Wasserfiltern, die Pumpe muss gegen den Widerstand arbeiten und interpretiert das als "System hat vollen druck, ich kann abschalten".

Verfasst: 2008-06-30 7:40:24
von ingolf
Hallo Christoph,
baue mal 2 Manometer vor und hinter den Druckminderer. Nur dann kannst Du sehen, ob die Pumpe den vollen Druck erreicht und was der Druckminderer durchlässt. Nahe am Schaltpunkt arbeitet die Pumpe nicht effizient, hier könnte ein Pufferbehälter Abhilfe schaffen. Eine PET-Flasche am T-Stück ist als Probe ausreichend, im richtigen Betrieb muß das Gefäß durchströmt sein, um totes Wasser zu vermeiden.
Was ist das für ein Druckminderer ? Vielleicht zu klein?
Vielleicht lieht der Fehler auch nach dem Druckminderer in einer Querschnittsverengung. Trenne mal die Leitung danach für eine Probe mit dem Schlauch.
Grüße, Ingolf

Verfasst: 2008-06-30 9:28:22
von cookie
Moin Christoph,

ich drück Dir die Daumen, dass Ingolfs Tipps Dich weiterbringen, befürchte aber leider, dass tauchteddy mit seiner kurzen Antwort absolut recht hat.
Ich hab nämlich auch (noch) eine SmartSensor, man will da was feines. In meinem Fall, etwa das was Du auch hast, nur dass auch noch ein Filtersystem davor gebaut ist, funktioniert es nicht.
Den Drucksensor hinter die Filter wäre noch eine Idee gewesen, aber den kann man nicht wirklich ausbauen. Anpassen kann man den m.W. auch nicht - hab zumindest nichts davon gehört (und glaube auch nicht, dass es etwas bringt).

Da ich die 4,5Bar für die Filter brauche, hab ich damals extra an die Smartsenor gedacht. War ein Fehler. Die einzige Pumpe, die ich bisher gefunden habe, die diese Druck bringt ist von Woick und kostet 275€ (und hat keine elek. Regulierung!).

Grüße!
Jan

Verfasst: 2008-06-30 16:42:42
von Filly
Danke schonmal...
So toll hört sich das natürlich nicht an. Da kauft man eine der teuersten Pumpen auf dem Markt und dann gehts erst recht nicht.
Dabei wird doch Werbung gemacht mit einem "variablen Druck von 0 bis 4,5 bar" und auch Shurflo spricht von einer werkseitigen Einstellung auf 4,5 bar. Also irgendwie sollte man das Ding umstellen können. Ich glaube ich schreib Shurflo mal direkt an.

Und ansonsten werd ich halt ein bißchen rumprobieren. Der Druckminderer ist 1/2", sollte also groß genug sein.
Zur Not wird erst mal der empfindliche Boiler überbrückt und das System mit 4,5 bar gefahren. Dann kann ich wenigstens kalt duschen :wack:

Christoph

Verfasst: 2008-06-30 18:26:16
von wolf_gang
Shurflo SmartSensor Pumpe -> Druckminderer ->
Mal ne Frage: Hast du hinter der Pumpe noch einen Druckminderer? Wenn ja ist das der Casus Knacktus. Überbrücke dann doch einfach mal den Druckminderer.

Wolfgang

Verfasst: 2008-06-30 18:34:33
von Filly
wolf_gang hat geschrieben:
Shurflo SmartSensor Pumpe -> Druckminderer ->
Mal ne Frage: Hast du hinter der Pumpe noch einen Druckminderer? Wenn ja ist das der Casus Knacktus. Überbrücke dann doch einfach mal den Druckminderer.
Letztes Jahr, mit provisorischer Wasserinstallation, hat die Pumpe einwandfrei gearbeitet. Ohne Druckminderer natürlich.
Ich glaube gern, daß das Problem am Druckminderer liegt. Aber irgendwie muß ich den Druck auf 3 bar begrenzen, weil sonst der Elgena Boiler platzt (bzw. dessen Sicherheitsventil anspricht).

Wie kann ich den Druck im System auf 3 bar begrenzen?

Christoph

Verfasst: 2008-06-30 19:16:24
von urologe
hallo Filly,

drei Möglichkeiten :

1. Versuche mit jemandem Deine 24Volt 4,5 SmarSensor gegen eine 2,8bar Version zu tauschen.

2. Tausche das Grundübel - den Elgena-Boiler aus . Isotemp und meines Wissens alle anderen außer Elgena können einen Wasserdruck bis über 5bar abhaben.

3. Versuche vorher , den Druckminderer hinter das T-Stück zum Elgenaboiler zu setzen , sodaß Du Warmwasser mit reduziertem Druck fährst und Kaltwasser unreduziert über das T-Stück laufen läßt.
Du mußt nur aufpassen , falls Du Kaltwasser hinter dem Boiler zumischst, daß Der volle Druck nicht rückwärts auf dem Boiler steht.
Es wäre nicht der erste Elgena , der platzt. Aber ohne Mischung zur Entnahmebatterie fahren wäre mir wegen Verbrühungsgefahr sehr unsympatisch !

Verfasst: 2008-06-30 19:31:01
von wolf_gang
Wie kann ich den Druck im System auf 3 bar begrenzen?
Meiner Meinung kann auch diese Pumpe im Druck eingestellt werden. Ich habe zwar nur eine "normale" Shurflo, aber diese hat am Pumpengehäuse eine Druckeinstellschraube. Frag doch mal bei Lilie nach. Die haben extra für die Smart Sensor eine Kontaktadresse. Scheint wohl öfters mal ein Problem zu geben.

Hier der Kontakt:

sammelbox@lilie.com?subject=Smartsensor

Wolfgang

Verfasst: 2008-06-30 20:46:27
von roman-911
Es wäre nicht der erste Elgena , der platzt.
das habe ich auch schon gehört, aber ehr aus der ferne...

mein elgena- boiler ist def. stellenweise undicht aber ich habe noch nicht ermittelt wo genau.
mein verdacht: shurflow allerweltspumpe liefert 2,8 bar auf das system, damit kaltes wasser in den boiler.
das wasser erhitzt sich auf ~ 85° C und durchbricht damit die 3 bar öffnungsgrenze für das überdruckventil... > teppich feucht...
muss aber noch genauer untersucht werden.
der boiler ist alt und falls mir ein anderer über den weg läuft...so ein quadratischer...dann... :D


grüsse roman

Verfasst: 2008-06-30 22:16:52
von tauchteddy
Filly hat geschrieben:Ich glaube ich schreib Shurflo mal direkt an.
Das scheint mir eine gute Idee zu sein, möglicherweise kennen die die Pumpe sogar? :lol:

Verfasst: 2008-06-30 23:07:55
von Filly
tauchteddy hat geschrieben:
Filly hat geschrieben:Ich glaube ich schreib Shurflo mal direkt an.
Das scheint mir eine gute Idee zu sein, möglicherweise kennen die die Pumpe sogar? :lol:
Ich hatte schon angefangen auf den Weltmarktführer auf dem Womo-Pumpen-Sektor zu schimpfen, kann schließlich nicht angehen, daß gerade das Top-Modell nicht einstellbar wäre...

Hab jetzt binnen 1/2 Stunde eine Antwort auf meine email bekommen. Da ich wohl nicht der einzige mit Smart Sensor Problemen bin, stelle ich die Anleitung einfach mal hier ein. Dieses Dokument war nicht bei der Bedienungsanleitung der Pumpe dabei und auch im Internet habe ich es noch nicht gefunden. Das Vorgehen scheint analog zu den ungeregelten Pumpen zu sein. Ich werde das am Mittwoch probieren und dann berichten.
Bild

Auf Elgena lasse ich übrigens nichts kommen. Mangels Wasser konnte ich den Boiler zwar noch nicht in Betrieb nehmen, aber die Verarbeitung des Geräts macht einen soliden Eindruck. Außerdem ist Elgena der einzige mit 24V Heizpatrone.

Christoph

Verfasst: 2008-07-01 0:51:10
von cookie
Na das ist ja mal ein Knaller!
Ich hab zwar komplett die Sensoreinheit abgeschraubt um zu schauen wie es da aussieht, aber das die Schraube zum Einstellen des Drucks sein soll, hätte ich nicht gedacht.
Bei mir war die allerdings fast am Anschlag (ca. 45° gingen noch). D.h. für die Filter wird es wohl nichts funktionieren. Aber für Dich, Filly, zum runterregeln, bin ich mal gespannt! Könnte gut funktionieren!!

Grüße!
Jan

Verfasst: 2008-07-01 10:06:25
von Ulf H
Gut Dusch !!!,
ich werd ja den Verzweiflungs- oder auch Freudenschrei live mitbekommen.

Gruß Ulf

Verfasst: 2008-07-01 10:15:58
von 1017A
Ich habe den Druckminderer in die Zuleitung zum Elegna eingebaut, funktioniert einwandfrei.

Verfasst: 2008-07-01 10:18:59
von tauchteddy
Hm, da steht "Does not change flow or operating pressure" ... Ich bin gespannt.

Verfasst: 2008-07-01 20:15:28
von wolf_gang
Wir haben in unserem KAT wie bereits beschrieben eine "normale" Shurflo, müsste mal in den Unterlagen schauen welche (sind aber beim KAT) sowie einen Webasto Warmwasserspeicher, der entweder über 220V oder über die Dieselheizung das Wasser auf max. 80°C erhitzt. Die Pumpe ist auf 1,8 bar eingestellt. Selbst bei 80°C Wassertemperatur im Boiler steigt der Leitungsdruck nicht über 2,2 bar. Zum Druckausgleich haben wir noch einen kleinen Druckausgleichsbehälter zwischengeschaltet und an dem Boiler befindet sich ein Überdruckventil welches bei Aktivierung das Wasser über eine kleine Leitung direkt nach aussen befördert. Dieses Ventil können wir auch manuell öffnen um so den Boiler zu entleeren.

Wolfgang

Verfasst: 2008-07-02 7:41:55
von Kurzhauber
Bei der Smart-Sensor kann man den Wasserdruck nicht reduzieren, das liegt wohl an dem "smarten Sensor". Alle anderen Shurflo-Pumpen haben in der Tat den beschriebenen Regulationsweg.

Gruss, Bruno

Verfasst: 2008-07-03 0:11:13
von Filly
Eigentlich wollte ich schon am Mittwoch Rückmeldung geben, aber der Donnerstag hat ja grad erst angefangen. Ich hoffe das zählt noch.

Mit der Schraube in der Mitte des Pumpenkopfs (Achtung: Torx) kann man schon den Abschaltdruck reduzieren. Ich habs also geschafft, daß ohne Druckminderer das Sicherheitsventil des Boilers nicht auslöst.

Aber funktionieren tut der scheiß immer noch nicht. Es kommt nur sehr wenig Wasser aus dem Hahn an der Spüle, an der Dusche kommt gar nix. Die Pumpe schaltet auch nicht mehr ein beim Öffnen des Hahns. Irgendwas ist da faul :wack:
Die verwendeten Wiroflex Rohre 16x2 haben 12 mm Innendurchmesser, das sollte eigentlich reichen, daß auch bei 2,5 bar genug durch geht.

Zunächst werd ich das Alt-Eimer-Treffen mit Wasser aus Kanistern genießen und mich dann wieder an die Arbeit machen. Der nächste Schritt wäre, den Boiler aus dem Wasserkreislauf nehmen und wieder mit vollem Druck fahren, gucken ob dann endlich Wasser aus der Dusche kommt.

frustrierte Grüße
Christoph

Verfasst: 2008-07-03 7:56:43
von cookie
Moin Christoph,

das ist ja ärgerlich.
Bin mal gespannt woran das liegt. Wenn Du nichts mehr im Wasserverlauf hast, was den Durchfluss mindert, versteh ich das nicht.
Was macht die Pumpe denn? Springt die ian und dreht nur in ganz niedriger Drehzahl und geht dann wieder aus?

Bei mir ist die Schraube übrigens eine normale Kreuzschlitz.

Grüße!
Jan

Verfasst: 2008-07-03 9:52:19
von Ulf H
Die Pumpe ist wohl beleidigt, sie saugt nicht einmal mehr selbsttätig an.

Gruß Ulf

Verfasst: 2008-07-03 12:03:01
von 1017A
Filly hat geschrieben: Die Pumpe schaltet auch nicht mehr ein beim Öffnen des Hahns.
Das hatte ich auch und habe die Pumpe reklamiert und eine neue bekommen.

Verfasst: 2008-07-03 12:26:43
von ingolf
Hallo Christoph,
hast Du mal an verschiedenen Stellen probiert, ob Wasser kommt?
Z.B. nach der Pumpe, nach dem T-Stück zum Boiler, nach dem Verteiler Kaltwasser ,u.s.w.
Nur so lässt sich der Fehler einkreisen.
Schreib` ruhig mal, was Du im Rohr vergessen hattest...
Grüße, Ingolf

Verfasst: 2008-07-03 15:06:30
von JStefan
schonmal an einen verklebten Druckminderer gedacht?? Die 4,5 bar stimmen übrigens, jedenfalls bei den beiden bei uns verbauten Pumpen.

Da geht was.

Aber Filly, erklär mir mal warum der24V Heizer des boilers für Dich wichtig ist.

LG
Stefan

Verfasst: 2008-07-03 17:54:47
von Filly
JStefan hat geschrieben:Aber Filly, erklär mir mal warum der 24V Heizer des boilers für Dich wichtig ist.
Ich möchte damit während der Fahrt das Wasser aufheizen. Wenn die Lima mitläuft sollten die 400W für den Boiler ohne weiteres rausspringen. Man muß dann nur lang genug fahren damit man warm duschen kann. Klar könnte ich auch mit nem Wechselrichter erst mal 230V machen und so den Boiler beheizen. Aber dann bräuchte ich einen entsprechend starken Wechselrichter.

Der Druckminderer ist jetzt komplett aus dem System entfernt, der kann nicht mehr Schuld sein. Evtl. verklebte Armaturen?
Mit wird nix anderes übrig bleiben als Stück für Stück von der Pumpe ausgehend zu testen, wie viel Wasser aus jedem Rohr kommt.

Christoph

Verfasst: 2008-07-03 18:01:48
von HildeEVO
Hi Filly,

ich hatte das schon gedacht, dass es nicht geht. Mir sagt nun Wiroflex nix. Ist das ein Gewebeschlauch? Ich habe bei unserer Hilde ja nur 8 mm Leitungen verlegt. Versorgung über ShurFLO WhisperKing.

Die Leitungen sind Sanipex ist zwar etwas teurer und man benötigt Spezialwerkzeug aber ist m.E. unschlagbar was Druckstabilität angeht!

Wasserkommt m.M. genug aus den Hähnen.

Könnte es sein, dass sich die Schläuche noch etwas dehenen bevor der Abschaltdruck erreicht ist? Das hätte dann einen ähnlichen Effekt wie der Druckminderer! Das bringt dann die Pumpe durcheinander!

Greetz Chris

Verfasst: 2008-07-03 18:16:56
von Filly
Wiroflex ist ein Alu-Kunststoff-Verbundrohr. Da dehnt sich nichts, ist preiswert und lässt sich sehr gut verarbeiten. Den Schlauchanteil hab ich auf ein Minimumm reduziert, eben nur an den Übergängen von Wiroflex zu den Geräten um sie vibraionstechnsich zu entkoppeln.

Das Problem mit dem sich dehnenden Schlauch kenne ich von meiner provisorischen Installation mit 11 m Schlauch. Das hat die Pumpe zwar etwas durcheinander gebracht, aber der Wasserfluß war dennoch fast wie zu Hause.

Wie gesagt werde ich nach dem Alt-Eimer-Treffen versuchen den Fehler einzukreisen.

...

Verfasst: 2008-07-04 11:01:39
von roman-911
filly hat geschrieben:Ich möchte damit während der Fahrt das Wasser aufheizen. Wenn die Lima mitläuft sollten die 400W für den Boiler ohne weiteres rausspringen. Man muß dann nur lang genug fahren damit man warm duschen kann. Klar könnte ich auch mit nem Wechselrichter erst mal 230V machen und so den Boiler beheizen. Aber dann bräuchte ich einen entsprechend starken Wechselrichter.
...hat einen moment gedauert...aber klar, wenn man luftgekühlt wird, kann man auch kein brauchwasser per wärmetauscher erwärmen...darum macht der elgena natürlich sinn bei Dir (wenns wirklich der einzige mit 24 v ist, bzw Du keinen angemessenen wechselrichter hast - wobei....800 W? ist doch nicht viel?)
bei mir läuft der elgena über wärmetauscherprinzip. bei längeren standzeiten heize ich den boiler mit 220 V/800 W über wechselrichter- in 20 min. ist das wasser heiß.


grüsse roman

Verfasst: 2008-07-04 11:21:13
von cookie
Bei mir ja gleiches "Problem" - Luftkühlung.
Ich hab auch eine elgena - allerdings 230V Heizschlange, da ich das Ding geschenkt bekommen hab. Mein Wechselrichter ist im Nachhinein auch überdimensioniert (1600W/2200W@30min), aber wenigstens kann ich da auch mal ein größeres Elektro-Werkzeug anschließen - von daher doch nicht so schlimm. ;)

Verfasst: 2008-07-24 23:04:27
von Filly
So Problem gelöst...
Bitte nicht lachen, ich vermute mittlerweile Sabotage :wack:

Habe heute die ganzen Leitungen geprüft und festgestellt, daß das Problem an den Wasserhähnen liegt.
Beim Wasserhahn an der Spüle war das Ausflußrohr zu weit in die Mischbatterie gesteckt, so daß es dort die Löcher fürs Wasser blockierte. Und den verstellbaren Duschkopf (für unterschiedlichen Wasserstrahl) hat jemand auf eine Zwischenstellung gedreht so daß gar nix rauskommt.

Jetzt klappt alles, inklusive Elgena-Boiler. Trotz reduziertem Druck an der Shurflo ist der Wasserfluß wie zu Hause. Einfach geil :cool:

Christoph