Seite 1 von 1

Kastenwagen isolierung

Verfasst: 2021-02-22 14:36:31
von bikemaniac
Hallo,

Eine Frage an die Isolierungsexperten.

Im Internet sieht man viele Vanlifers die selbst den Kastenwagen dämmen. Die kaufen einen gebrauchten Kastenwagen ohne Innenverkleidung und isolieren dann die Innenwände mit Armaflex, Glaswolle, Schafswolle etc.

Ich behaupte: Wenn es keine Dampfsperre gibt und man nicht das Armaflex komplett 100% bündig überall verkleben kann, dann wird sich Wasser auf den eiskalten Blechwänden kondensieren, und es bilden sich Tropfen die "irgendwo" hinsickern wo es rosten kann. Dies natürlich nur das wo das Blech "offen" ist, also wo der kleber nicht greift oder wo es durch Sicken und Blechüberlappungen keine möglichkeiten gibt. Steinwolle dürfte eh eine Katastrophe sein weil das Wasser einfach durchdiffundiert bis hin zur kalten Blechwand.

Was meint Ihr zu diesen Gedanken? Bin ich falsch dran - habe ich was übersehen?

Lucas

Re: Kastenwagen isolierung

Verfasst: 2021-02-22 14:45:40
von Pirx
Hallo Lucas!

Ich kann zu Deinem Problem nichts sagen. Aber diese beiden Kanadierinnen haben ihren Kastenwagen auf andere Art isoliert. Sie sprechen in den Videos von "spray foam":



Pirx

Re: Kastenwagen isolierung

Verfasst: 2021-02-22 14:53:20
von FrankS
Moin,
wie du ja selbst schreibst, finden sich auf yt zig "Anleitungen" wie man einen Van isoliert - was richtig und was falsch ist kann dir wohl niemand sagen sondern nur wie der Betreffende es selbst gemacht hat...
Meiner Meinung nach wäre eine "Kiste in der Kiste" ein überdenkungswürdiger Ansatz - die Wände bleiben "unbeklebt", die Luft kann zwischen Aussenwand und Innenausbau zirkulieren und Schwitzwasser wie von Hersteller geplant über die Entwässerungen ablaufen. So mehr sich die innere Kiste den Vaninnenkonturen anpasst, desto mehr Aufwand sollte man betreiben die Wände zu (zwangs)belüften.
2 x 2KW Heizung sollten reichen um einen Van-Innenraum warm zu halten...

Grüßle Frank

Re: Kastenwagen isolierung

Verfasst: 2021-02-22 15:35:50
von micha der kontrabass
bikemaniac hat geschrieben:
2021-02-22 14:36:31
Hallo,

Eine Frage an die Isolierungsexperten.

Im Internet sieht man viele Vanlifers die selbst den Kastenwagen dämmen. Die kaufen einen gebrauchten Kastenwagen ohne Innenverkleidung und isolieren dann die Innenwände mit Armaflex, Glaswolle, Schafswolle etc.

Ich behaupte: Wenn es keine Dampfsperre gibt und man nicht das Armaflex komplett 100% bündig überall verkleben kann, dann wird sich Wasser auf den eiskalten Blechwänden kondensieren, und es bilden sich Tropfen die "irgendwo" hinsickern wo es rosten kann. Dies natürlich nur das wo das Blech "offen" ist, also wo der kleber nicht greift oder wo es durch Sicken und Blechüberlappungen keine möglichkeiten gibt. Steinwolle dürfte eh eine Katastrophe sein weil das Wasser einfach durchdiffundiert bis hin zur kalten Blechwand.

Was meint Ihr zu diesen Gedanken? Bin ich falsch dran - habe ich was übersehen?

Lucas

Nein, hast du nicht. es ist exakt so.
Deshalb rosten die auch gerne mal von innen durch.

Deshalb müsste die Innenwand (also von innen her, vor der Islolierung 100% dampfdicht sein. Das gilt im Übrigen für alle Blechkisten.
Gibt es aber im Forum auch schon seitenweise Diskussionen dazu.
Die Idee mit Box in Box ist gar nicht schlecht, man verliert dadurch halt Innenraum.

Viele Grüsse
Micha d.k.

ps einfach mal bisschen mit Ubakus.de und verschiedenen Materialien rumspielen, das zeigt schonungslos die Schwachstellen.