Seite 1 von 1

Koffer Lagerung G90/90-16

Verfasst: 2020-12-12 16:57:26
von Heumenick
Hallo,
erst mal Vorstellen. Ich bin der Nick, wohne in Holland bin aber Suedbadenser und infiziert von allem was 4 Radantrieb und moechtlichst Grosse Stollenreifen hat. Urspruenglich Defender fahrer und mit dem auch unterwegs gewesen (Marokko/Mauretanien/Senegal) und jetzt wo die Kids naechste Woche aus dem Haus ziehen (gleichzeitig) wirds Zeit um an eigene Perspektive zu Arbeiten!
Meine Frau und ich werden demnaechst ne Auszeit nehmen und ein paar Monate Richtung Georgien abreisen. Dafuer muss was her.

Der Defender ist zwar wendig und aeusserst modifizierbar aber zu klein. Platz fuer Dusche/Toilette, fester Sitzecke/Bett und Kueche ist da nicht. Ausserdem ein Modeprodukt und voellig ueberteuert (meine Meinung). Ausserdem als Camper nicht zu zu lassen in NL und kostet mich 250Euro im Monat an Steuer!!!

Es muss also was groesseres her ....ich hab die alte Klasse 3 und darf also bis 7.5t. Und wenns sein muss mach ich auch gerne nen echten Fuehrerschein :D
Noch in der Orientungsphase hab ich jetzt 3 Modelle auf m Radar. Den 90-16, den 917/1017 und den G90 (8.136/8.150). Alle mit ner Doka die ich auch so lassen will (z.B. als Office)
Alle Feuerwehren und THWs kommen ja bereits mit nem (kleinen/niedrigen) Koffer und die Frage ist (und nehme an) dass der gescheit gelagert ist?!
Ist die ausreichend konzipiert fuer nen Umbau? Ich Frage weil ich erstens lieber keinen FM2 Koffer neu aufbauen will. Ich kann nicht gescheit schweissen um mir einen Zwischenrahmen/Rautenlagerung zu bauen. Ausserdem will ich lieber kein massive Ueberhoehe die mir bei Gelaendefahrten im Wege steht und will mir lieber den Koffer mit nem Hubdach versehen.

Habt ihr Tipps was die Qualitaet der Zwischenlagerung angeht?
Hat jemand von Euch bereits einen bestehenden Koffer mit Hub/Klapdach umgebaut?

dank euch fuer Input,
schoenes Wochenende!

Nick

Re: Koffer Lagerung G90/90-16

Verfasst: 2020-12-12 17:10:45
von Heumenick
und wenn jemand zufaelligerweise Zugang zum 'Dutcharry' hat der hier lange Korrespondiert hat (ueber nen 1113b) dann kann ich den Mal besuchen, wohnt naemlich hier um die Ecke und wuerde gernen seinen Camper anschauen wenn er den denn noch hat.
Danke!!

Re: Koffer Lagerung G90/90-16

Verfasst: 2020-12-14 15:36:07
von meggmann
Moin,

90-16 gescheit gelagert? Najaaaaaaa....
Beim THW waren an der „Federlagerung“ vorne ein Tellerfederpaket verbaut, was nur sehr unwillig und auch nur wenig nachgab. Insgesamt ist der Zwischenrahmen ziemlich „windig“ - also Zwischenrahmen verstärken, längere Führungslaschen und Schraubenfedern (hab ich gemacht ist aber nur bedingt sinnvoll) - oder gleich einen neuen zusammenbraten ist eigentlich auch nicht mehr Aufwand.
Die Kabinen hinten sind aus meiner Sicht ne klassische Fehlkonstruktion - großflächige Aluplatten auf ein Stahl-Trägergestell ist nur ein Aspekt (neben vielen anderen).
Auch wenn ich die Kiste (gerne!) fahre - ist halt so.

Und Bikerguido hat einen Hubdachkoffer auf 90-16

Gruß Marcel

Re: Koffer Lagerung G90/90-16

Verfasst: 2020-12-14 16:21:23
von stonedigger
Hallo Nick,

also die Fahrzeuge spielen wohl alle in einer Liga. Für den Benz sprechen Ersatzteilversorgung weltweit sowie die 170 PS.
Zum Magirus kann ich wenig sagen.
Wir haben den G90 Doka 9150, d.h. also etwas stärkere Achsen. Finger weg vom 136er! Es sei denn, Du baust nur eine Hundehütte drauf. Du fährst mit dem 150er bei 80 Km/h schon drehzahlmäßig am Limit! Daher habe ich mir ein ZF S6850 6-Gang-Getriebe eingebaut. (ca.3000 Euro mit Teilen). Wie die anderen beiden getriebemäßig aufgebaut sind, weiß ich nicht.
Der G90 mit 150 PS und dem 6-Gang-Getriebe ist jedenfalls dann ein super leichter LKW, fährt easy 100 und wohl einer der wenigen, die Du wirklich ernsthaft unter 7,5 t aufbauen kannst. Das liegt wohl auch am leichten LT-Fahrerhaus. Sieht man von Rost am Fahrerhaus und der chaotischen VW-Verkabelung im Fahrerhaus ab, hat er keine besonderen Nachteile. Wir haben 140L Wasser und 600l Diesel an Bord sowie einen 3,4m langen Ami-Koffer. Wir kommen damit gut hin. Die Doka nimmt Dir zwar hinten Platz, dafür haben wir ein Kinderzimmer bzw. zweites Schlafzimmer.
Der Koffer ist bei uns 3-Punkt gelagert. Das würde ich schon machen, um keine Spannungen in den Koffer oder den Rahmen einzuleiten. Du weißt nie, wo Du mal reinfährst. Wenn Du einen selbsttragenden Armeekoffer nimmst, dann reichen Dir wohl anstatt eines Hilfsrahmens auch Containertraversen. So ist es jedenfalls bei mir und funktioniert gut.

SD

Re: Koffer Lagerung G90/90-16

Verfasst: 2020-12-14 17:31:22
von Donnerlaster
stonedigger hat geschrieben:
2020-12-14 16:21:23

Wir haben den G90 Doka 9150, d.h. also etwas stärkere Achsen. Finger weg vom 136er!
Dies Aussage ist ganz einfach falsch, da die technische Ausstattung bzgl. Getriebe und Achsen nichts mit der Motorleistung zu tun hat.
Wie es ist, kann man hier nachlesen: http://man.lauerbach.de/wiki/view.do?page=Infos

Mit dem 136'er kannst du genauso reisen wie mit dem 150er. Der Unterschied liegt in der Bewältigung von Steigungen.
Mein G90 hatte Anfangs auch die kleine Maschine drin. Da mir günstig der große Motor über den Weg lief, wurde umgebaut.
Und ich muß zugeben: die Mehrleistung, (weniger die PS als mehr den Hubraum und damit das Drehmoment) merkt man.
Bevor allerdings in Motorleistung investiert wird, sollte man ins Getriebe investieren - dieser Umbau ist noch wichtiger.
Als ich das Getriebe wechselte, war noch der kleine Motor drin. Mit dem 6. Gang läuft das Auto noch besser - und sogar einen Tick
schneller als mit dem 150er, Das liegt allerdings daran, dass der kleine Motor bis 3000 Umdrehungen dreht, der große nur bis 2700.

Re: Koffer Lagerung G90/90-16

Verfasst: 2020-12-15 8:10:34
von Konstrukteur
stonedigger hat geschrieben:
2020-12-14 16:21:23
Hallo Nick,

also die Fahrzeuge spielen wohl alle in einer Liga. Für den Benz sprechen Ersatzteilversorgung weltweit sowie die 170 PS.
Zum Magirus kann ich wenig sagen.
Wir haben den G90 Doka 9150, d.h. also etwas stärkere Achsen. Finger weg vom 136er! Es sei denn, Du baust nur eine Hundehütte drauf. Du fährst mit dem 150er bei 80 Km/h schon drehzahlmäßig am Limit!
SD
Hallo Nick,
auch ich sage, diese Aussage ist falsch!
Ich habe bei meinem G90 den Achsabstand um 800mm vergrößert und eine knapp 6m-Kabine drauf und bin trotzdem unter 7,49t. (ist das eine Hundehütte???)
Richtig, er ist keine Rennsemmel und für jemanden, der permanent über die Autobahn brettern will, ist das Auto zu schwach (zumindest an Steigungen).
Aber siehe zum Beispiel meine Signatur und dann bringt er Dich überall hin.
Der Urlaub beginnt dann, wenn ich losfahre. Autobahnen meide ich soweit wie möglich.
Und dort, wo ich später Urlaub machen will, ist nicht die Höchstgeschwindigkeit entscheidend, sondern eher der Allrad und die Sperren und das robuste Fahrgestell.

Gruß Uwe

Re: Koffer Lagerung G90/90-16

Verfasst: 2020-12-15 9:04:49
von stonedigger
Konstrukteur hat geschrieben:
2020-12-15 8:10:34


Hallo Nick,
auch ich sage, diese Aussage ist falsch!
Ich habe bei meinem G90 den Achsabstand um 800mm vergrößert und eine knapp 6m-Kabine drauf und bin trotzdem unter 7,49t. (ist das eine Hundehütte???)
Richtig, er ist keine Rennsemmel und für jemanden, der permanent über die Autobahn brettern will, ist das Auto zu schwach (zumindest an Steigungen).
Aber siehe zum Beispiel meine Signatur und dann bringt er Dich überall hin.
Der Urlaub beginnt dann, wenn ich losfahre. Autobahnen meide ich soweit wie möglich.
Und dort, wo ich später Urlaub machen will, ist nicht die Höchstgeschwindigkeit entscheidend, sondern eher der Allrad und die Sperren und das robuste Fahrgestell.

Gruß Uwe
1. : Es war von einer Doka die Rede: Er will eine Doka und einen Zeppelin-shelter drauf. Nun ich weiß nicht, ob es den 136er überhaupt als Doka (dann langer Radstand?) gab - wenn, dann ist er jedenfalls selten. Doka ist ja mal sowieso schon schwerer. Das dann auf nem 136er? Wenn Du auf Deiner Einfach-Kabine einen selbstgebauten Koffer (ich unterstelle dann mal leichter als ein Militärkoffer) aufbaust ist das sicherlich keine Hundehütte. Das geht natürlich. Aber auf einer Doka mit langem Radstand einen (schweren) Zeppelin-Militärkoffer und dann nur 136 PS ? Ich glaube da wird man auf Dauer keine Freude haben.

2. Ja es ist alles richtig! Der Hubraum ist das ausschlaggebende! Ja, an Steigungen! Auch richtig! Nun, wenn Du ins Baltikum fährst, dann wird Dir das egal sein, weil alles ziemlich flach ist. Wenn Du aber in den Süden willst, musst Du immer Berge und Steigungen überwinden. Ja ich weiß, keiner will hören, dass der 136er schlechter ist. Aber sind wir doch mal ehrlich: Ein 8t - LKW mit 136 PS ? Ja, es geht alles - man kann auch in einem Ford Modell A um die Welt fahren. Ja, der Weg ist das Ziel. Ich finde, wenn man berufstätig ist und nur den normalen Jahresurlaub hat, lügt man sich mit dem Spruch immer in die eigene Tasche. Von Norddeutschland nach Rumänien in 3 Wochen Jahresurlaub? Wenn einen an jedem Berg hupend die LKW's überholen, und man eben dann im Schnitt nur 60-70 fährt wird das ganze höchstens noch im Nachhinein von Fernfahrerromantik schön-verklärt.

3. Also wenn ich nach Estland will, dann fahre ich bestimmt keine Landstraße. Schließlich will ich Estland und nicht Polen sehen. D.h. man hat immer lange Transitstrecken. Wenn Du nur in den Offroad-Park willst , dann ist das natürlich was anderes. Wenn Du auf Weltreise bist und viel Zeit hast auch. Ja, auf der rumänischen Flachland-Landstraße oder der marokkanischen Piste wirst Du auch mit 136 PS gut hinkommen, da Du da eh nur maximal 60 fährst. Wir nutzen unseren (wie wohl viele hier auch) nur maximal 5% artgerecht. Der Rest ist Asphalt oder gute Piste.

Ich möchte Dich nur davor bewahren, mit ner 136PS G90- DOKA !!! einen Fehler zu begehen. V.a. wenn Du ein echtes Reisemobil und kein Spielmobil draus machen willst. Als Wochenend-Spielmobil eignet sich der 136er der dänischen Armee mit kurzem Radstand und kleiner Hütte nämlich vorzüglich.

SD

Re: Koffer Lagerung G90/90-16

Verfasst: 2020-12-15 9:08:19
von meggmann
Ging es hier nicht eigentlich um Kofferlagerungen nicht um die Fahrzeugwahl?
Und mal ganz ehrlich - da kommt eh nur Deutz in Frage, das andere sind höchstens Hilfsaggregate 😉

Gruß Marcel

Re: Koffer Lagerung G90/90-16

Verfasst: 2020-12-15 12:07:58
von stonedigger
Stimmt, es ging um Kofferlagerung auf folgendem Anforderungsprofil:

1. Doka
2. zGG < 7,5 t
3. Am liebsten keinen Zwischenrahmen
4. Umstieg von Defender auf LKW
5. Hubdach
6. Schweißtechnisch unbegabt
7. Geringe Bauhöhe

Zu 1 und 2: Doka und unter 7,5t geht meiner Meinung nach nur ernsthaft (Gem. Auswahl) mit dem G90, daher bin ich da darauf eingegangen und hab dem Verfasser dazu geraten, wenn er nen G90 nimmt, nicht auf den 136er zu gehen. den Benz wird er als Doka niemals ernsthaft unter 7,5 t bringen und ohne es jetzt wirklich zu wissen glaube ich auch dass das vermutlich auch beim Magirus nicht ernsthaft geht.

Zu 3. und 6.: Keinen Zwischenrahmen, wenig Schweißen: Würde ich abraten, sondern stattdessen auf einen selbsttragenden Koffer (Militärkoffer) gehen, der dann zwar schwerer ist, aber eben keinen Zwischenrahmen braucht sondern mit zwei Containertraversen (als Basis z.B. https://www.schneider-fc.com/de/nutzfah ... lme-starr/) auskommt (wobei eine mit nem Lager ist). So hat man dann ne einfache 3-Punkt-Lagerung. Ein Kompromiss aus Gewicht, Flexibilität und Einfachheit in der Bauart.

Zu 4: Hier interpretiere ich hinein, dass es dem Ersteller nicht unwichtig sein wird, ob er mit 60 oder 90 zum Ziel fährt.

Zu 5.: In Verbindung mit nem Hubdach wird es gewichtsmäßig noch schwieriger mit dem Gewicht, da hier die Technik (Zylinder, Aggregat etc.) noch dazu kommt. Aber insb. bei Doka, kann der Koffer ja nicht so lang werden, daher eine Überlegung. wert. Habe ich schon mehrfach durchdacht und wieder verworfen. Es bringt mehr Nach- als Vorteile.

Zu 7.: Geringe Bauhöhe: Wir sind 3,3 mit einem Militärkoffer. Innenhöhe 1,90.

Die Frage Feuerwehrkoffer: Das sind einfache Bausätze (gibt's auch beim oben verlinkten Lieferanten, Titgemeyer etc.), die in Haltbarkeit etc. nicht mit nem Militärkoffer vergleichbar sind. Inkl. Kältebrücken etc. Auch die Lagerung ist insb. bei Feuerwehrkoffern miserabel, da die Feuerwehrnorm eine max. Höhe von 3,3m vorschreibt. Daher fallen selbst bei geländegängigen (Stufe 3-höchste Geländeeigenschaft in der Feuerwehrnorm DIN EN 1846) Fahrzeugen ordentliche Kofferlagerungen regelmäßig aus (Stehhöhe muss ja auch noch sein). Da in dieser Stufe lediglich eine Verschränkung von 250mm vorgeschrieben ist, werden diese im Gelände untauglichen Lagerungen, wo man leicht mal über die 250mm kommt, nie als Schwachpunkt entlarvt und auch im normalen Einsatz fährt das geile, grobstollige, LED-Flutlicht-beleuchtete rote Allrad-Spielmobil der Gemeinde Hinterdupfingen doch nur die Bierzeltgarnitur zum Dorffest. Also auch hier treten Schäden sehr selten oder spät auf. Für unseren Zweck also ist sowohl Lagerung als auch Koffer vollkommen ungeeignet.

SD

Re: Koffer Lagerung G90/90-16

Verfasst: 2020-12-16 7:59:36
von Heumenick
So, da hab ich ja genug Input und bin mir jetzt im Zweifel ob das feuerrote Spielmobil fuer mich ueberhaupt geeignet ist!!?? Da hab ich mir das ja alles einfacher vorgestellt. :eek: Tja, das werde ich mir nochmals ueberlegen.
Auf jeden Fall erstmal danke fuer den Input,

Gruss,
Heumenick