Ich habe mal irgendwo gelesen das Bliss sowas baut.
Habe das dann eher als Spielerei abgetan.
Ich könnte mir vorstellen dass die Nutzung zumindest positiv für die Lebensdauer des Boilers ist weil er weniger Kalk bekommt.
Ich gehe davon aus, dass man das mit Vogelkacke und anderem Sabber vermischte Wasser zumindest Filtern muss.
Also so richtig vorstellen kann ich es mir nicht.
Aber mich würde interessieren ob es Leute gibt die sowas betreiben und wie das funktioniert.
Danke!
Markus
Re: Regenwassernutzung
Verfasst: 2020-10-19 6:58:32
von maxd
Wo ist genug regnet, als dass es sich lohnt von 10 m² Dach das Wasser zu sammeln, da gibt es auch genug Oberflächenwasser, dass man die Tanks pumpen kann.
Deswegen hab ich den Kram nicht verbaut, obwohl es m Angebot war.
—max
Re: Regenwassernutzung
Verfasst: 2020-10-19 8:58:44
von Lassie
Huhu,
Ich würde die Regenwassersammlung vom Kabinendach unter technischer Spielerei abtun. Wer wirklich Regenwasser sammeln will, spannt ggf eine Tarp auf und stellt einen Weithals-Kanister / Faltschüssel unter eine abgespannte Ecke. Kann man mal machen um mit Regenwasser die Brauchwasser-Vorräte aufzufüllen, würde ich aber nur mit vorhandenen leeren Kanistern machen und wenn es sonst auf die Schnelle keine weiteren Wasserquellen gibt.
Nach meiner Einschätzung ist das ein Feature, welches für Couch-Survivaler wichtig ist, welche ein Bug-Out-Vehicle planen.
Viele Grüße
Jürgen
Re: Regenwassernutzung
Verfasst: 2020-10-19 9:04:19
von CA aus OEWE
Guten Morgen,
ich habe mir das ganze schon überlegt. Ich werde es aber erst machen wenn es nötig ist. Der Aufwand scheint mit erstmal überschaubar.
Habe in den Containerecken Regenrohre verbaut. Wenn nötig würde ich dann dort bei Bedarf einfach einen HT-Anschluss mit Schlauch einstecken.
Dann könnte ich das Wasser nur mit Schwerkraft in einen "Zwischentank" umleiten, da wäre dann aber ein Filter nötig.
VG
Christian
Re: Regenwassernutzung
Verfasst: 2020-10-19 10:06:05
von ingolf
Wenn ich mir das Dach so ansehe nach einem Jahr draussen frage ich mich was ich mit dem Dreck, der da drauf ist in irgendeiner Wasserleitung will.
Grüße, Ingolf
Re: Regenwassernutzung
Verfasst: 2020-10-19 10:22:13
von Dieselsurfer
ich stelle ja immer mal einen Eimer unter das Ende der Regenrinne und fülle das Wasser durch einen Sieb in die Brauchwasserkannis. Geht gut und ist lowtech genug, dass da nix verstopft. Allerdings löst sich die Seife schlecht von den Händen bei Regenwasser
Wenn ich mir das Dach so ansehe nach einem Jahr draussen frage ich mich was ich mit dem Dreck, der da drauf ist in irgendeiner Wasserleitung will.
Grüße, Ingolf
Hmm... bei mir blasen da noch zwei Highpipes drüber.
Das ist ja dann auch so eine Art Aktivkohlefilter?
Wo ist genug regnet, als dass es sich lohnt von 10 m² Dach das Wasser zu sammeln,
—max
HIER !!! wir haben sogar mit Shampoo einfach im Regen geduscht ...
Und das Wasser hat 30 Grad
Da tun sogar die Regentropfen weh.
Rein vom 10qm Dach schätze ich, die 400 l sind schnell voll.
Für den Ernstfall haben wir das durchaus in Erwägung gezogen.
Und, mein Dach ist sauber ....
Gruß, Wombi
Re: Regenwassernutzung
Verfasst: 2020-10-19 19:10:34
von Willi Jung
Ein Freund von uns hat das unterwegs mit einem Tarp und untergestelltem Eimer realisiert. Ich war erstaunt, wie schnell er seinen 200l Tank damit voll hatte.
Diese Lowtec Variante fand ich sehr charmant.
Liebe Grüße
Willi
Re: Regenwassernutzung
Verfasst: 2020-10-21 8:28:14
von Stomi
Servus
Ich kenne sowas nur aus dem Jacht-Bereich, für lange Überfahrten! Aber mit der modernen Technik heute, wird da mitlerweile mehr auf Entsalzungsanlagen gesetzt.
Gruß Micha
Re: Regenwassernutzung
Verfasst: 2020-10-21 9:33:12
von CharlieOnTour
Hi,
ich bin mal gespannt wann die nächsten High-Tech Trends aus der ISS in die Wohnmobile überschwappt. Trinkwasser