Warmwasser über 12V-Heizstab
Moderator: Moderatoren
Warmwasser über 12V-Heizstab
Hallo zusammen,
die Komfortansprüche haben weiter zugenommen. So haben wir jetzt - coronabedingt hatten die sanitären Anlagen hatten ja geschlossen - unsere Außendusche so modifiziert, dass wir daraus mit wenigen Handgriffen eine einfache Innendusche bauen können. Jetzt fehlt nur noch eine Lösung für Warmwasser!
Hier habe ich schon mal eingelesen: viewtopic.php?f=35&t=88044&p=828654&hil ... er#p828654 ... aber das entspricht nicht meinen Vorstellungen. Hier meine Rahmenbedingungen:
- wir wollen eine Dusche nur als "Notlösung" für 2 Personen nutzen
- eine Aufheiz-Zeit nehmen wir in Kauf
- 12 V-Versorgung ist an Bord mit Solar-Versorgung
- Wasserversorgung über 5 x 12 Liter-Kanister und Tauchpumpe
- Raumheizung über eine Diesel-Luft-Standheizung
- mein Ausbau-Prinzip: "kiss" keep it smart and simple
Daher habe ich nun an an einen Heizstab gedacht, wie z.B. sowas hier (nur als Beispiel): http://www.camping-eshop.de/produkte/wa ... zstab.html
Nutzt jemand sowas oder habt Ihr Tipps und Anregungen?
Danke für Eure Infos und viele Grüße,
Thorsten
die Komfortansprüche haben weiter zugenommen. So haben wir jetzt - coronabedingt hatten die sanitären Anlagen hatten ja geschlossen - unsere Außendusche so modifiziert, dass wir daraus mit wenigen Handgriffen eine einfache Innendusche bauen können. Jetzt fehlt nur noch eine Lösung für Warmwasser!
Hier habe ich schon mal eingelesen: viewtopic.php?f=35&t=88044&p=828654&hil ... er#p828654 ... aber das entspricht nicht meinen Vorstellungen. Hier meine Rahmenbedingungen:
- wir wollen eine Dusche nur als "Notlösung" für 2 Personen nutzen
- eine Aufheiz-Zeit nehmen wir in Kauf
- 12 V-Versorgung ist an Bord mit Solar-Versorgung
- Wasserversorgung über 5 x 12 Liter-Kanister und Tauchpumpe
- Raumheizung über eine Diesel-Luft-Standheizung
- mein Ausbau-Prinzip: "kiss" keep it smart and simple
Daher habe ich nun an an einen Heizstab gedacht, wie z.B. sowas hier (nur als Beispiel): http://www.camping-eshop.de/produkte/wa ... zstab.html
Nutzt jemand sowas oder habt Ihr Tipps und Anregungen?
Danke für Eure Infos und viele Grüße,
Thorsten
Re: Warmwasser über 12V-Heizstab
Wenn genügend elektrische Energie zur Verfügung steht und man geduldig ist, kann man das machen. Einen Durchlauferhitzer kriegt man mit 75W aber nicht hin.
Hier gibts nen Online-Rechner, der angibt, wie lange es mit wieviel Watt dauert, eine bestimmte Menge Wasser von x auf y Grad zu erhitzen.
Ein 75W-Heizstab würde für die Aufgabe, 10l Wasser von 20 auf 40 °C zu erwärmen, demnach 232min brauchen, also knapp 4h und man verbraucht 25Ah. Sollen die 10l von 10°C auf 45°C gebracht werden, dauerts 406min, fast 7h und benötigt knapp 44Ah.
Was man machen kann, ist überschüssigen Strom von der PV-Anlage auf einen Heizstab umleiten, wenn die Batterien voll sind. Das Problem ist dabei, dass dann die Heizleistung direkt mit der Intensität des Sonnenscheins zusammenhängt. Und bei 38°C im Schatten will man vielleicht nicht unbedingt heiß duschen.
Grüsse
Tom
Hier gibts nen Online-Rechner, der angibt, wie lange es mit wieviel Watt dauert, eine bestimmte Menge Wasser von x auf y Grad zu erhitzen.
Ein 75W-Heizstab würde für die Aufgabe, 10l Wasser von 20 auf 40 °C zu erwärmen, demnach 232min brauchen, also knapp 4h und man verbraucht 25Ah. Sollen die 10l von 10°C auf 45°C gebracht werden, dauerts 406min, fast 7h und benötigt knapp 44Ah.
Was man machen kann, ist überschüssigen Strom von der PV-Anlage auf einen Heizstab umleiten, wenn die Batterien voll sind. Das Problem ist dabei, dass dann die Heizleistung direkt mit der Intensität des Sonnenscheins zusammenhängt. Und bei 38°C im Schatten will man vielleicht nicht unbedingt heiß duschen.
Grüsse
Tom
-
- Schrauber
- Beiträge: 332
- Registriert: 2017-09-10 19:51:07
Re: Warmwasser über 12V-Heizstab
Wenn du eine Diesel Luftheizung hast, dann wäre vielleicht auch ein Boiler denkbar der mit Warmluft durchströmt wird.
Gibt's bestimmt auch einzeln, aber da siehst du den prinzipiellen Aufbau:
https://shop.tigerexped.de/DAS-WARMDUSC ... Warmwasser
Markus
Gibt's bestimmt auch einzeln, aber da siehst du den prinzipiellen Aufbau:
https://shop.tigerexped.de/DAS-WARMDUSC ... Warmwasser
Markus
Re: Warmwasser über 12V-Heizstab
Hallo,
man braucht im Minimum 18 kW, um vernünftig Duschen zu können.
Meinetwegen reichen auch 15 kW, aber dann wird es schon eine Zirkus Nummer.
Nun rechnen wir mal nach:
Strom (A) = 18'000 / 12 = 1'500 Ampere
Das werden gaaaanz schön dicke Kabel.
Bei Alu etwa 900 mm².
Von der Menge der erforderlichen Solarmodule wollen wir gar nicht reden.
Ich fürchte, es wird ein voller Fußballplatz.
Nimm Gas. Dann bekommt man die erforderliche Energiemenge, die sich Frauen wünschen.
...
man braucht im Minimum 18 kW, um vernünftig Duschen zu können.
Meinetwegen reichen auch 15 kW, aber dann wird es schon eine Zirkus Nummer.
Nun rechnen wir mal nach:
Strom (A) = 18'000 / 12 = 1'500 Ampere
Das werden gaaaanz schön dicke Kabel.
Bei Alu etwa 900 mm².
Von der Menge der erforderlichen Solarmodule wollen wir gar nicht reden.
Ich fürchte, es wird ein voller Fußballplatz.
Nimm Gas. Dann bekommt man die erforderliche Energiemenge, die sich Frauen wünschen.
...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
- CA aus OEWE
- Schrauber
- Beiträge: 330
- Registriert: 2019-03-20 16:31:51
- Wohnort: Ingolstadt
Re: Warmwasser über 12V-Heizstab
Hallo, die 18 KW hab ich jetzt leider nicht ganz verstanden. Wie kommst du auf den Wert.Ingenieur hat geschrieben: ↑2020-06-24 1:41:47Hallo,
man braucht im Minimum 18 kW, um vernünftig Duschen zu können.
Meinetwegen reichen auch 15 kW, aber dann wird es schon eine Zirkus Nummer.
Nun rechnen wir mal nach:
Strom (A) = 18'000 / 12 = 1'500 Ampere
Das werden gaaaanz schön dicke Kabel.
Bei Alu etwa 900 mm².
Von der Menge der erforderlichen Solarmodule wollen wir gar nicht reden.
Ich fürchte, es wird ein voller Fußballplatz.
Nimm Gas. Dann bekommt man die erforderliche Energiemenge, die sich Frauen wünschen.
...
Ich plane auch das Warmwasser mit Strom zu erzeugen, dachte bisher an einen Kleinboiler mit 2 KW.
Viele Grüße
Christian
2011er MAN TGS 18.440 mit nem Bürocontainer auf dem Buckel
Re: Warmwasser über 12V-Heizstab
der ing meint nen Durchlauferhitzer welcher das Warmwasser on demand produziert.
Gruss
Kami
Gruss
Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.
- Bad Metall
- abgefahren
- Beiträge: 1361
- Registriert: 2009-09-24 21:28:19
- Wohnort: Mainburg
Re: Warmwasser über 12V-Heizstab
Wie lange dauert das Aufheizen eines 10 l Boilers mit der Diesel-Luftheizung von Tigerexped?
Von 10 Grad auf 60 Grad Duschen für 2Personen.
Bernd
Von 10 Grad auf 60 Grad Duschen für 2Personen.
Bernd
Re: Warmwasser über 12V-Heizstab
Ich denke auch die 75W sind zu wenig. Ich hab auch einfach gebaut und nutze einen 400W / 24V ELGENA Kleinboiler. Der heizt 3l auf 70 Grad in 30 min. Für eine Person reicht das zum Duschen. Für ein bewusst einfach gehaltenes System kann ich das empfehlen. Ich hab kein Solar, den Boiler schalte ich immer nur an wenn geduscht werden soll.
Andreas
Andreas
Re: Warmwasser über 12V-Heizstab
Servus,
habe den 6L LE Elgena mit der 2KW Planar Luftheizung. Für 10L kannst dir das ausrechnen.
Über den 500W Heizstab braucht es ca. 25-30min dann reicht Warmwasser für 2 Personen zum Duschen.
Mit der 2KW Planar brauchts dann auch ca. 30min. Allerdings lasse ich es da nicht voll laufen sondern auf minimum (0,8KW).
Warum nicht vollgas... der Elgena Wärmetauscher kann so schnell gar nicht die wärme ins Wasser übertragen, da spar ich mir den Diesel
LG
chabbes

habe den 6L LE Elgena mit der 2KW Planar Luftheizung. Für 10L kannst dir das ausrechnen.
Über den 500W Heizstab braucht es ca. 25-30min dann reicht Warmwasser für 2 Personen zum Duschen.
Mit der 2KW Planar brauchts dann auch ca. 30min. Allerdings lasse ich es da nicht voll laufen sondern auf minimum (0,8KW).
Warum nicht vollgas... der Elgena Wärmetauscher kann so schnell gar nicht die wärme ins Wasser übertragen, da spar ich mir den Diesel

LG
chabbes

-------------------------------------------------------
http://RAL3000-EXMO.de
MAN KAT1 4x4 / FM2
MAN KAT1 6x6 / Abrollkipper
http://RAL3000-EXMO.de
MAN KAT1 4x4 / FM2
MAN KAT1 6x6 / Abrollkipper
-
- abgefahren
- Beiträge: 1289
- Registriert: 2015-03-31 22:46:28
- Wohnort: Lüchow niedersachsen
Re: Warmwasser über 12V-Heizstab
Moin!
ich dusche aus einem.kanister mit Pumpe.
wenn ich auf dem Gasherd 3,5 l Wasser zum Kochen bringe, das mit ca.10l Wasser im Kanister mische,ist das angenehme duschwassertemperatur. Dauert ca. 10min , benötigt maximal wenig Infrastruktur und funktioniert Winter wie Sommer..solange Gas da ist.
Ich bin zufrieden.
Gruß Markus
ich dusche aus einem.kanister mit Pumpe.
wenn ich auf dem Gasherd 3,5 l Wasser zum Kochen bringe, das mit ca.10l Wasser im Kanister mische,ist das angenehme duschwassertemperatur. Dauert ca. 10min , benötigt maximal wenig Infrastruktur und funktioniert Winter wie Sommer..solange Gas da ist.
Ich bin zufrieden.
Gruß Markus
Re: Warmwasser über 12V-Heizstab
So haben wir das auch gelöst .steyermeier hat geschrieben: ↑2020-06-24 7:28:27Moin!
ich dusche aus einem.kanister mit Pumpe.
wenn ich auf dem Gasherd 3,5 l Wasser zum Kochen bringe, das mit ca.10l Wasser im Kanister mische,ist das angenehme duschwassertemperatur. Dauert ca. 10min , benötigt maximal wenig Infrastruktur und funktioniert Winter wie Sommer..solange Gas da ist.
Ich bin zufrieden.
Gruß Markus
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Warmwasser über 12V-Heizstab
Wir duschen "kalt". Da wir vorzugsweise im Sommerhalbjahr und eher im Süden unterwegs sind, ist das Frischwasser im Tank nicht wirklich kalt. Und ob ich jetzt mit 20 oder 35 Grad warmem Wasser dusche, mag vielleicht den einen oder anderen stören, für uns lohnt sich der Aufwand nicht. Und es geht schneller und spart Wasser.
Für Reisen in kältere Gegenden hab ich schon mal über einen mobilen Gas-Durchlauferhitzer nachgedacht, die gibt es ja im Handel.
Grüsse
Tom

Für Reisen in kältere Gegenden hab ich schon mal über einen mobilen Gas-Durchlauferhitzer nachgedacht, die gibt es ja im Handel.
Grüsse
Tom
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Warmwasser über 12V-Heizstab
... Drucksprühflasche statt Kanister und Tauchpumpe reduziert den Wasserverbrauch nochmal auf ein Drittel ... Warmwasserbereiting wie beschrieben und mit 3 l wird auch der Langhaardackel sauber ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Warmwasser über 12V-Heizstab
Bei uns wird das Warmwasser über den Kühlerkreislauf und einen Wärmetauscher erwärmt, geht das denn bei Euch nicht?
Beim Vorgänger unseres Fahrzeuges haben wir auch einfach Wasser auf dem Gasherd erhitzt und mit dem vorhandenen Wasser im Duschkanister gemischt. War einfach und problemlos.
Viele Grüße
Clemens

Beim Vorgänger unseres Fahrzeuges haben wir auch einfach Wasser auf dem Gasherd erhitzt und mit dem vorhandenen Wasser im Duschkanister gemischt. War einfach und problemlos.
Viele Grüße
Clemens
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
Re: Warmwasser über 12V-Heizstab
@Clemens: nicht jeder möchte oder traut sich, den Motorkühlkreislauf aufzuschneiden, um einen WT einzusetzen. Zuverlässiger wird das Motorkühlsystem dadurch nicht. Und wenn man sich an den Zweig der Fahrerhausheizung hängt, muss man entweder die Heizung aufdrehen, sofern man Warmwasser machen will oder muss noch ein zusätzliches Abstellventil einbauen. Und bei Luftgekühlten muss der WT in den Ölkreislauf...
Dazu kommt die verschränkungstaugliche Verrohrung mit dem Aufbau, eine Umwälzpumpe, ein Warmwasserspeicher, eine Temperatursteuerung für die Pumpe, damit man bei hohem Wärmebedarf nicht den Motor zu stark runterkühlt. Und für die "Stehtage" an einem schönen Platz braucht man ne zusätzliche Heizmöglichkeit, sonst heisst es "Sorry nachbarn, ich muss mal den Motor 3h tuckern lassen, wir wollen heute Duschen."
Da fahr ich doch lieber ab und an mal nen schöne Therme an...
Grüsse
Tom
Dazu kommt die verschränkungstaugliche Verrohrung mit dem Aufbau, eine Umwälzpumpe, ein Warmwasserspeicher, eine Temperatursteuerung für die Pumpe, damit man bei hohem Wärmebedarf nicht den Motor zu stark runterkühlt. Und für die "Stehtage" an einem schönen Platz braucht man ne zusätzliche Heizmöglichkeit, sonst heisst es "Sorry nachbarn, ich muss mal den Motor 3h tuckern lassen, wir wollen heute Duschen."
Da fahr ich doch lieber ab und an mal nen schöne Therme an...
Grüsse
Tom
Re: Warmwasser über 12V-Heizstab
Hallo Tom,
im Prinzip richtig, aber bei uns sind es einfach nur 2 T-Stücke und ansonsten 2 lange Kühlerschläuche zum Boiler im Aufbau. Das war es und es macht, was es soll. Das mit dem Stand ist natürlich ein Problem, da könnte ich meine Boiler aber zusätzlich an 24V oder an 230V (beides im Fahrzeug) anschließen. Habe ich aber noch nie wirklich gebraucht.
Die klassischen 12V-Heizstäbe für Kanister sind sicher eine Option, aber sie haben halt eine sehr lange Ansprechzeit und das Problem, ob genug Strom da ist, wenn ich ihn brauche.
Vielleicht wäre es eine Option, den Heizstab tagsüber während der Fahrt zu nutzen, um das Wasser vorzuheizen. Strom liefert die LiMa, also kein Problem, zumal sich der von Thorsten verlinkte Stab von selbst abschaltet. Wenn ich aber länger stehe, könnte es bei schlechtem Wetter trotz Solar mit dem Strom knapp werden, dann wären wir wieder bei der Wasserkesselmethode.
Viele Grüße
Clemens
im Prinzip richtig, aber bei uns sind es einfach nur 2 T-Stücke und ansonsten 2 lange Kühlerschläuche zum Boiler im Aufbau. Das war es und es macht, was es soll. Das mit dem Stand ist natürlich ein Problem, da könnte ich meine Boiler aber zusätzlich an 24V oder an 230V (beides im Fahrzeug) anschließen. Habe ich aber noch nie wirklich gebraucht.
Die klassischen 12V-Heizstäbe für Kanister sind sicher eine Option, aber sie haben halt eine sehr lange Ansprechzeit und das Problem, ob genug Strom da ist, wenn ich ihn brauche.
Vielleicht wäre es eine Option, den Heizstab tagsüber während der Fahrt zu nutzen, um das Wasser vorzuheizen. Strom liefert die LiMa, also kein Problem, zumal sich der von Thorsten verlinkte Stab von selbst abschaltet. Wenn ich aber länger stehe, könnte es bei schlechtem Wetter trotz Solar mit dem Strom knapp werden, dann wären wir wieder bei der Wasserkesselmethode.
Viele Grüße
Clemens
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
Re: Warmwasser über 12V-Heizstab
Hi allerseits,
erstmal vielen für die vielen Rückmeldungen
Das mit dem Wasserkessel hatte ich auch schon überlegt. Dachte nur, ob es nicht etwas Eleganteres und gleichzeitig Einfaches gibt.
Die Variante mit Boiler oder Durchlauferhitzer scheidet aus, u.a. wegen Platz. Auch unsere Standheizung ist schon sauber eingepasst, so dass mir eine Modifikation zu aufwändig wird.
Im Sommer reichte uns der Solarsack auf dem Dach, mit dem ich dann den Kanister befüllen könnte.
Also wahrscheinlich bleibts, wie es ist - entspräche ja dann ideal dem „kiss“-Prinzip.
@ Clemens: nette Idee, aber dann müsste ich meinem Luftgekühlten(!) erst noch nen zusätzlichen Wasserkühlkreislauf spendieren
Viele Grüße an alle,
Thorsten
erstmal vielen für die vielen Rückmeldungen

Das mit dem Wasserkessel hatte ich auch schon überlegt. Dachte nur, ob es nicht etwas Eleganteres und gleichzeitig Einfaches gibt.
Die Variante mit Boiler oder Durchlauferhitzer scheidet aus, u.a. wegen Platz. Auch unsere Standheizung ist schon sauber eingepasst, so dass mir eine Modifikation zu aufwändig wird.
Im Sommer reichte uns der Solarsack auf dem Dach, mit dem ich dann den Kanister befüllen könnte.
Also wahrscheinlich bleibts, wie es ist - entspräche ja dann ideal dem „kiss“-Prinzip.
@ Clemens: nette Idee, aber dann müsste ich meinem Luftgekühlten(!) erst noch nen zusätzlichen Wasserkühlkreislauf spendieren

Viele Grüße an alle,
Thorsten
Re: Warmwasser über 12V-Heizstab
Selber Schuld, wenn man so ein Sparmodell fährt, wo die Hälfte fehlt

Ansonsten überleg doch wirklich mal die Option, das Wasser während der Fahrt mit einem Stab (vor-) zu heizen, dann wäre bei kälterem Wetter im schlimmsten Fall zumindest schon mal eine Grundtemperatur da.
Viele Grüße
Clemens
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
- macherknox
- abgefahren
- Beiträge: 1303
- Registriert: 2014-07-07 15:51:11
- Wohnort: Wedel
Re: Warmwasser über 12V-Heizstab
Hallo,
Ich möchte vielleicht anmerken, dass die Idee, Wasser über einen längeren Zeitraum schön lauwarm zu halten, vielleicht nicht soo toll ist. Da können ein paar unangenehme Zeitgenossen drin wachsen. Und die Legionellen zum Beispiel stecken einen dann durch die Atemluft und nicht durchs Trinken an. Da fände ich die Wasserkessel-Methode deutlich sicherer.
Viele Grüße,
Max
Ich möchte vielleicht anmerken, dass die Idee, Wasser über einen längeren Zeitraum schön lauwarm zu halten, vielleicht nicht soo toll ist. Da können ein paar unangenehme Zeitgenossen drin wachsen. Und die Legionellen zum Beispiel stecken einen dann durch die Atemluft und nicht durchs Trinken an. Da fände ich die Wasserkessel-Methode deutlich sicherer.
Viele Grüße,
Max
- Linksfahrer
- Schrauber
- Beiträge: 358
- Registriert: 2017-04-08 20:27:46
Re: Warmwasser über 12V-Heizstab
Ja, vor allem wenn 35-40°C Wasser im Tank sind. Das ist zu wenig. 75-80 grad sollte es schon haben, damit die Kameraden kaputt gehen. Also lieber kleine Menge aufheizen und mit kaltem Wasser runterverdünnen.
MB 914 mit OM366 LA und FM2 Shelter
-
- süchtig
- Beiträge: 838
- Registriert: 2006-10-03 14:42:55
- Wohnort: 35641 Schöffengrund
Re: Warmwasser über 12V-Heizstab
Hallo Thorsten,
hast Du einen Wechselrichter an Bord? Mindestens 1500W?
Dann wäre das hier noch eine Möglichkeit:
Boiler mit 10 l bzw. 15 l, druckfest, gibt es bei Ebay um die 100€.
Dazu ein für diese Leistung geeignetes Trennrelais, damit das Wasser nur geheizt wird, wenn der Motor läuft. Ich habe zusätzlich noch einen Leistungsregler davor geschaltet,
denn warum muss das Wasser schon nach einer halben Stunde heiß sein, wenn ich 2 oder mehr Stunden fahre.
Für mich war Ausschlag gebend: Elektrokabel lassen sich erheblich leichter verlegen als Wasserschläuche, wenn man das Kühlwasser anzapft.
Gruß
Uli
hast Du einen Wechselrichter an Bord? Mindestens 1500W?
Dann wäre das hier noch eine Möglichkeit:
Boiler mit 10 l bzw. 15 l, druckfest, gibt es bei Ebay um die 100€.
Dazu ein für diese Leistung geeignetes Trennrelais, damit das Wasser nur geheizt wird, wenn der Motor läuft. Ich habe zusätzlich noch einen Leistungsregler davor geschaltet,
denn warum muss das Wasser schon nach einer halben Stunde heiß sein, wenn ich 2 oder mehr Stunden fahre.
Für mich war Ausschlag gebend: Elektrokabel lassen sich erheblich leichter verlegen als Wasserschläuche, wenn man das Kühlwasser anzapft.
Gruß
Uli
Re: Warmwasser über 12V-Heizstab
Da hast Recht, Legionellen und so... Ich bin aber davon ausgegangen, daß das Wasser quasi ab Vormittag erwärmt wird, und abends dann verbraucht...macherknox hat geschrieben: ↑2020-06-24 14:40:33Hallo,
Ich möchte vielleicht anmerken, dass die Idee, Wasser über einen längeren Zeitraum schön lauwarm zu halten, vielleicht nicht soo toll ist. Da können ein paar unangenehme Zeitgenossen drin wachsen. Und die Legionellen zum Beispiel stecken einen dann durch die Atemluft und nicht durchs Trinken an. Da fände ich die Wasserkessel-Methode deutlich sicherer.
Viele Grüße,
Max
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
Re: Warmwasser über 12V-Heizstab
Hi,
nun auch noch mein Senf..
Ich habe bei mir nen 10l Elgena 12V / 200W eingebaut. Theoretisch habe ich ihn auf 65° eingestellt. was da so tatsächlich kommt, kann ich nicht sagen.
Nachdem ich der einzige Warmduscher bei uns bin, hat sich noch niemand beschwert, dass das Wasser zu kühl sei.
Bei Landstrom alles kein Problem: Einschalten und los. (ggf. morgens vor der Abfahrt noch mal aufheizen, dann hält das mit Zwischenheizen bis zum Abend)
Ansonsten sollte (so die Theorie) Solar und B2B ausreichen, um während der Fahrt warmes Wasser zu machen, damit wir abends was haben. Wenn wir ohne Landstrom stehen, wird es nur mit Solar etwas knapp, Da muss die Batterie schon etwas "opfern".
Aber ich brauche auch nicht jeden Tag die heiße Dusche. Zum Abwaschen tut es ja auch der Rest vom aufgekcohten Wasser.
Grüße,
Sven
nun auch noch mein Senf..
Ich habe bei mir nen 10l Elgena 12V / 200W eingebaut. Theoretisch habe ich ihn auf 65° eingestellt. was da so tatsächlich kommt, kann ich nicht sagen.
Nachdem ich der einzige Warmduscher bei uns bin, hat sich noch niemand beschwert, dass das Wasser zu kühl sei.
Bei Landstrom alles kein Problem: Einschalten und los. (ggf. morgens vor der Abfahrt noch mal aufheizen, dann hält das mit Zwischenheizen bis zum Abend)
Ansonsten sollte (so die Theorie) Solar und B2B ausreichen, um während der Fahrt warmes Wasser zu machen, damit wir abends was haben. Wenn wir ohne Landstrom stehen, wird es nur mit Solar etwas knapp, Da muss die Batterie schon etwas "opfern".
Aber ich brauche auch nicht jeden Tag die heiße Dusche. Zum Abwaschen tut es ja auch der Rest vom aufgekcohten Wasser.
Grüße,
Sven
chacun à son goût
60-9A der mal ein LF8 war
60-9A der mal ein LF8 war
Re: Warmwasser über 12V-Heizstab
Moin Thorsten,
Ich mache bei meinem luftgekühlten Iveco 120-25 im Regelfall Warmwasser über einen Isotherm Boiler 15l mit einem integrierten 220v Heizelement über einen Wechselrichter. Der Boiler verfügt des weiteren über einem Wärmetauscher.
An diesem Wärmetauschen gibt es aktuell einen funktionierenden Versuchsaufbau mit einem Kupferrohr als Spiral-Wärmetauscher um die Abgasanlage nach dem Endtopf, einer Fußbodenheizungspumpe und einem Druckausgleichsbehälter ausm Polo. Der Abgasstrang ist außen ziemlich konstant 65 Grad heiß. Ist noch nicht effizient und hat noch einiges an Optimierungspotential, aber Wasser wird schon mal wärmer (ca 15-20 Grad über Starttemperatur im "Kühlkreislauf").
Wenn ich mehr Zeit und Ergebnisse habe, sende ich hier die Details und Bilder.
Beste Grüße,
Sebastian
Da gebe ich mal nen aktuellen Status von Vascos und meinem "Jugend-forscht"-Projekt:
Ich mache bei meinem luftgekühlten Iveco 120-25 im Regelfall Warmwasser über einen Isotherm Boiler 15l mit einem integrierten 220v Heizelement über einen Wechselrichter. Der Boiler verfügt des weiteren über einem Wärmetauscher.
An diesem Wärmetauschen gibt es aktuell einen funktionierenden Versuchsaufbau mit einem Kupferrohr als Spiral-Wärmetauscher um die Abgasanlage nach dem Endtopf, einer Fußbodenheizungspumpe und einem Druckausgleichsbehälter ausm Polo. Der Abgasstrang ist außen ziemlich konstant 65 Grad heiß. Ist noch nicht effizient und hat noch einiges an Optimierungspotential, aber Wasser wird schon mal wärmer (ca 15-20 Grad über Starttemperatur im "Kühlkreislauf").
Wenn ich mehr Zeit und Ergebnisse habe, sende ich hier die Details und Bilder.
Beste Grüße,
Sebastian
Re: Warmwasser über 12V-Heizstab
Noch was eingefallen:
Wir haben auf unserer Pfingsttour eine kurze Bekanntschaft am Rhein gemacht.
Dort gab es für Warmwasser eine Art Durchlauferhitzer für den Gasherd. Ich habe es leider nicht gesehen, wenn ich es recht verstanden habe, war es eine spirale, die über die Flamme vom Gasherd kam und dann dort entsprechend das Wasser durchgepumpt wurde.
Bestimmt auch hier im Forum:
90-16 ex Katastrophenschutz mit aufgestocktem Lentner-Aufbau.
Grüße,
Sven
Wir haben auf unserer Pfingsttour eine kurze Bekanntschaft am Rhein gemacht.
Dort gab es für Warmwasser eine Art Durchlauferhitzer für den Gasherd. Ich habe es leider nicht gesehen, wenn ich es recht verstanden habe, war es eine spirale, die über die Flamme vom Gasherd kam und dann dort entsprechend das Wasser durchgepumpt wurde.
Bestimmt auch hier im Forum:
90-16 ex Katastrophenschutz mit aufgestocktem Lentner-Aufbau.
Grüße,
Sven
chacun à son goût
60-9A der mal ein LF8 war
60-9A der mal ein LF8 war
Re: Warmwasser über 12V-Heizstab
Hallo,
in der Mongolei habe ich einmal gesehen, daß unmittelbar hinter dem Auspuffkrümmer eines luftgekühlten Motors direkt um das Auspuffrohr ein 10 mm Kupferrohr spiralförmig über eine längere Strecke gewickelt war, daß über eine Zirkulation das Wasser in einem Wassertank aufheizte.
Wo ein Wille ist ...
Gruß
Rolf
in der Mongolei habe ich einmal gesehen, daß unmittelbar hinter dem Auspuffkrümmer eines luftgekühlten Motors direkt um das Auspuffrohr ein 10 mm Kupferrohr spiralförmig über eine längere Strecke gewickelt war, daß über eine Zirkulation das Wasser in einem Wassertank aufheizte.
Wo ein Wille ist ...
Gruß
Rolf
- nichts steht geschrieben -
Re: Warmwasser über 12V-Heizstab
Hi,
Gas ist doch sicherlich vorhanden. Warum kein Gas Durchlauferhitzer? Benutze momentan einen 12kw Typ, billig in der Anschaffung und schnell installiert, wenn man will sogar "nur" als Ladung und kurz vor dem Duschen außen aufgebaut. Bei mir sitzt er innen aber mit abgasweg nach außen. Hab noch einen 8kw erhitzer übrig. Falls Interesse besteht. Reicht fürs Duschen locker aus.
Grüße
Thomas
Gas ist doch sicherlich vorhanden. Warum kein Gas Durchlauferhitzer? Benutze momentan einen 12kw Typ, billig in der Anschaffung und schnell installiert, wenn man will sogar "nur" als Ladung und kurz vor dem Duschen außen aufgebaut. Bei mir sitzt er innen aber mit abgasweg nach außen. Hab noch einen 8kw erhitzer übrig. Falls Interesse besteht. Reicht fürs Duschen locker aus.
Grüße
Thomas
Magirus Deutz 170D11 BJ. 84 ex. THW
Instagram: magirus_conversion
Instagram: magirus_conversion
Re: Warmwasser über 12V-Heizstab
Nochmals vielen Dank für Eure vielen kreativen Ideen!
Dennoch werde ich vorerst wohl bei der Wasserkessel-Methode bleiben. Klar, Gas haben wir an Bord und einen heißen Moror während der Fahrt auch.
Aber es ist - zumindest bisher - nur als Notlösung gedacht, wenn keine externen Duschen verfügbar sind. Ansonsten reicht uns kaltes Wasser für den täglichen Bedarf aus und i.d.R. haben wir bei Bedarf bisher noch ne Dusche gefunden.
Deshalb kann/möchte ich dafür kein zusätzliches Aggregat oder Verrohrung (z.B. zu einem Wärmetauscher in der Nähe von Auspuff oder Motor) installieren. Auch der Aufwand, einen extra mitgeführten Erhitzer noch anzuschließen ist mir zu dafür groß. Und dann ist ja tatsächlich auch die Legionellen-Gefahr nicht zu unterschätzen. Aber vielleicht gehe ich das ja später einmal an, denn die Ansprüche ändern sich ja oft ...
Kurzum: bei Bedarf wird einfach ein bisschen heißes Wasser aufgekocht und beigemischt - fertig.
Viele Grüße, Thorsten
Dennoch werde ich vorerst wohl bei der Wasserkessel-Methode bleiben. Klar, Gas haben wir an Bord und einen heißen Moror während der Fahrt auch.
Aber es ist - zumindest bisher - nur als Notlösung gedacht, wenn keine externen Duschen verfügbar sind. Ansonsten reicht uns kaltes Wasser für den täglichen Bedarf aus und i.d.R. haben wir bei Bedarf bisher noch ne Dusche gefunden.
Deshalb kann/möchte ich dafür kein zusätzliches Aggregat oder Verrohrung (z.B. zu einem Wärmetauscher in der Nähe von Auspuff oder Motor) installieren. Auch der Aufwand, einen extra mitgeführten Erhitzer noch anzuschließen ist mir zu dafür groß. Und dann ist ja tatsächlich auch die Legionellen-Gefahr nicht zu unterschätzen. Aber vielleicht gehe ich das ja später einmal an, denn die Ansprüche ändern sich ja oft ...
Kurzum: bei Bedarf wird einfach ein bisschen heißes Wasser aufgekocht und beigemischt - fertig.
Viele Grüße, Thorsten