Seite 1 von 2

sonnensegel konstruktion...taugt das was ??

Verfasst: 2008-05-27 15:08:47
von Sharleena
hallo leute,

wir hätten gerne ein sonnensegel, das ohne die stangen & leinen (die ständig im weg sind) auskommt.

die kurbelteile aus der camping-ecke wollen uns nicht recht gefallen.

kann man das segel auch mit waagerechten stangen spannen ?

hier ist unser erster entwurf mal skizziert:




Bild


aufs kofferdach werden kleine haken geklebt an denen wir die ösen des segels (mithilfe eines karabiners ?) befestigen können.

die alu-stangen werden am koffer fixiert und sollen das tuch spannen.

damit die ganze geschichte nicht hin & herpendelt könnte man das segel mithilfe eines seils & curryklemme zu beiden seiten verzurren...



fragen:

- verspricht die art der konstruktion aussicht auf erfolg / wird unser segel "stehen" ?

- reicht die festigkeit des stoffes um der schwerkraft zu trotzen oder sollten wir an den seiten stahlseile / kleine ketten o.ä. einziehen und an den haltepunkten befestigen ?

- spricht etwas dagegen, das sonnensegel auch noch zur kofferrückwand zu ziehen ?

- welchen stoff nehmen wir hierfür am besten her ?



kurzum:

hat das taug ??

Verfasst: 2008-05-27 16:04:53
von HildeEVO
Hi Hendrik,

das größte Problem wird die Seitliche Führung sein. Du wirst nicht umhin kommen anch unten zum Boden noch Abspannungen zu machen. ich würde evtl. kleine Stücke von Airlineschienen nehmen um die Fixpunkte am Dach zu realisieren. Wasserdichte Popnieten und Sikka helfen das so fest zu machen dass es hält! Zum Stoff solltes Du Dir überlegen iob es auch Wasser bis zu einem bestimmten Grad abhalten soll. Sonnensegel die als solche verkauft werden halten solange sich keine Lachen bilden Wasser eine weile ab. evtl. kannst Du mit Imprägnierung arbeiten. Tarps die auch als Sonnensegel genutzt werden können, taugen gar nicht bei Regen!!! Sind aber sehr leicht und teilweise mit UV-Schutz zu haben!

Grüße Chris

Verfasst: 2008-05-27 16:05:05
von cookie
Hi!
Ich würde das so machen:

Segel oben am Dach einhängen - wobei ich es tiefer ansetzen würde. Das Dach muss ja nicht in 3,4m Höhe anfangen - dann brauchst Du ggf. mehr Segel für den Schatten.
Zwei verstärkte Ösen an den Ecken. Je eine Stange von der Öse senkrecht nach unten in den Boden und an jeder Öse nach vorne uns zur Seite abspannen.
Zum Material können ggf. die anderen was sagen - mir fällt hier nur LKW- oder Gewebe-Plane ein.

Grüße!
Jan

achtung: tür

Verfasst: 2008-05-27 16:20:01
von Rundschrauber
generelles problem bei markisen / sonnenschutz:

achte darauf, dass du ggf die tür noch aufbekommst: oft stösst die äussere/obere türkante gegen das segel bzw markise.

...nur so als gedankenanstoss

Verfasst: 2008-05-27 16:45:33
von dh-paule
sowas ähnliches hatte ich schon funktionsfähig, leider keine Bilder, aber ich versuche es mal zu erklären:

Du bringst noch zwei zusätzliche Stangen an, die vom Kofferpunkt der beiden inneren Stangen diagonal an die beiden äusseren Ecken verlaufen. Am besten verstellbare Stangen, denn mit diesen beiden Stangen bringst Du Spannung auf die Längsseite vom Tuch und Stabilität in die Ecke.

Nun spannst Du noch die beiden Ecken nach unten in Richtung Koffer ab, der Winkel ist dabei etwas grösser als der Winkel den das Tuch hat. ferdich...

Das hält auch ordentlich Wind aus, und es sind keine Stangen im Weg. Wichtig: verstärke den umlaufenden Rand des Segels, denn da liegt die ganze Kraft an

Bild

Verfasst: 2008-05-27 17:47:10
von HildeEVO
Hi mir fällt dazu nur das ein:

Bild

Wenn´s zu wenig Spannung hat sieht es aus wie ein nasser Sack. Mehr Befestigungen = mehr Spannung. Das Material ist ein UV-Schutz Tarp 4 x 6 m. Höhe unserer Hilde 3,65 m. Die Türe geht hervorragend darunter auf und zu!

Greetz Chris

Verfasst: 2008-05-27 19:47:39
von kochi
Hab da in nem Katalog ne Sonnensegellösung gesehen.Vom Koffer weg an beiden Seiten ne Flexstange wie bei Igluzelten.Drauf das Sonnensegel gezogen.Hat mir super gefallen.Hab mir schon de Glasfieberstangen aus alten Zelten an Land gezogen.
Am Koffer kann man's auch gut mit ner Kederschiene befestigen.
Na gut ne Spannleine rechts und links is ein Muß.Hab ich leider kein Foto von.
Bild
Hendrik:Mein Foto is ne ähnliche Konstruktion wie Du sie planst bei meinem Kleinen.Nur das ich normal noch ne 3.Telestrebe zw.Dach und vorderer Querstrebe einsetze.Zwecks Spannung.
Beim Surfen in Kroatien hab ich beim Sturm noch nen handelsübliches Orkanband über die Konstruktion gezogen.Hat super gehalten. :cool:

Verfasst: 2008-05-27 21:39:09
von Monny
statt einer Ösen-/Karabinerkonsruktion würde ich eine Kederschiene ans Dach tackern.

Verfasst: 2008-05-27 22:38:49
von lakto
Hi,
schaut euch mal am nächsten Treffen meine Konstruktion an.
Besteht aus 5 Alustangen,ist freitragend,benötigt keine Heringe,hat sich seit 10 Jahren bewäht und ist in 10 Min aufgestellt.
Bild

Gruss
lakto

Verfasst: 2008-05-27 22:45:04
von Saharagerd
Moin, moin

Im Prinzip habe ich so`n Sonnensegel.
Ober in einer Kederschiene eingezogen. Das Segel bleibt bei Nichtgebrauch aussen / oben aufgerollt am Wagen. Links und rechts zum Wagen hin abgespannt, da steht nichts am Boden. Zur Spannung kommen dann noch "Spann-Stangen" zwischen der vorderen, im Sonnensegel eingelassenen "Querstange" und dem Wagen. Natürlich alles so bemessen, daß die Tür auch noch aufgeht.

Hier die Bilder dazu:

Bild

Bild

Gruß Gerd

Verfasst: 2008-05-28 10:19:35
von Ulf H
An den Zwischenstangen rennst Du Dir jedesmal die Birne an, dann lieber eine Fallarmmarkiese wie von Sahragerd vorgeschlagen. In perfekter Ausführung auch beim Unimurr zu bestaunen.

Gruß Ulf

Verfasst: 2008-05-28 10:48:37
von felix
Hallo,

es gibt im "weiße Wahre" WoMo-Sektror preiswert so Kurbelmarkiesen zum ans Auto dübeln. Sie trotzen weder Wind noch Sturm, dafür sind sie aber in sekudnenschnell auf und abgebaut, und daher finde ich sie sehr praktisch und überzeugend.

Lieber alle 2Jahre vor einem Strum gerade das Ding wegkurbeln, als immer ne halbe Stunde fürs Aufbauen verwenden...

MlG,
Felix

Verfasst: 2008-05-29 23:12:33
von Christian H
Ich hatte mir auch schon ne Plane ans Dach gespannt.
Wenn man am äüßeren Rand eine Stange einlegt brauchts nur 2 Abstützungen zum Fahrzeug.

Gewichte natürlich noch und aufpassen wenn ein Sturm drunterfährt



Christian

Verfasst: 2008-06-03 0:37:51
von Landei
Ok, die "Weißwaren-Omnistor & Co." Markisen sind ein nach außen deutlich sichtbares Zeichen, dass man zu doof ist, sich eine hypergeniale Eigenbaufrickelei auszudenken. Das gekaufte Porta Potti ist ja undercover und die Wartungstüren der Cassettenkumps sind da eher unscheinbar, sonst würde die Szene ja nur mit formschönen OSB Kompostscheißhäusern in der hinteren Knautschzone herumfahren.

Sämtliche Miturlauber hatten in den letzten Jahren irgendeine Tarp oder eine sonstwie genannte Konstruktion dabei, inklusive einer geballten Ladung Hohn für unsere Kurbelmarkise.

Und wo trieben sich die Kapalken in den Mittagsstunden bei 40°C im Schatten herum? Richtig, da wo überhaupt Schatten war, bei uns unter der in 30sek ausgekurbelten Markise, die auch ohne Leinenkonstruktionen im weichen Saharasand auskommt.

Das gleiche Phänomen gilt auch für einen Regenschauer. Wo andere für einen 5 min Regenguss das Essen in die Bude verlagern (macht auch Sinn, denn der Aufbauaufwand einer Frickelkostruktion steht in keinem Verhältnis zu dem kurzzeit-Nutzen) diniert der Kurbler nahezu ohne Pause weiter.

Und so ein nasses Tarp irgendwo im Auto zu verstauen oder gar in Regenböen am Dach zu verfriemeln wäre nicht mein Ding.
Die Stangen werden auch irgendwo rumklötern usw. usw.

Auf mehrtägigen Treffen sieht man hin und wieder einige Eigenkonstruktionen in aufgebauten Zustand. Die taugen dann auch bestimmt was. Einige besonders dazu, beim Aufbau Leute kennenzulernen (wenn man sich die vielen Namen der Aufbauhelfer merken kann) :D

Unterwegs, wenn man einfach mal eine Pause im Schatten oder im Trockenen machen möchte oder "nur" einen Abend und einen Morgen irgendwo steht sieht man Eigenkonstruktionen eher selten.

(Ausnahmen bestätigen die Regel)

Viel Spaß beim Frickeln, Jochen

Verfasst: 2008-06-03 11:35:14
von Gerhard
OK, OK - ich gehöre auch zu denen die´s gemütlich haben wollen . . . .

Markiese raufgetüddelt und fertig - raus in 2 Minuten - rein in 2 Minuten - und wenn´s stürmelt - niedergespannt und auch fertig :D

Bild

Bild

Verfasst: 2008-06-03 11:58:20
von Sharleena
leute, vielen dank für die beiträge !

da ist doch einiges an tips & ideen für uns dabei.

wir werden uns mal ans frickeln machen und das ergebniß hier einstellen; wird aber noch ein wenig dauern...

bzgl. material: wir tendieren zu airtex (top)

@landei: sehr nett geschrieben !

Verfasst: 2008-06-03 22:08:26
von Tomduly
Monny hat geschrieben:statt einer Ösen-/Karabinerkonsruktion würde ich eine Kederschiene ans Dach tackern.
Yepp. War auch mein erster Gedanke. Gerade, wenn man die Markise auch mal als Regenschutz verwenden will (IMHO die Mehrzahl der Anwendungen eines Sonnenschutzes...). Es gibt fast nix nervigeres, als Regenwasser, das ständig vom Kofferdach an der Seite runtertrielt, bis es irgendwo *plitsch* im freien Fall irgendwo aufschlägt und fein zerstäubt irgendwann alles nass gemacht hat.

Und wenn man schon am Verarbeiten von Kederschienen ist, würde ich unten auch noch je eine an den Kofferseiten anbringen, da kann man dann bei Bedarf ne "Schürze" einziehen, hilft wunderbar gegen kalte Zugluft unterm Auto durch. Klingt weicheimäßig, aber die Beifahrerinnen dankens einem und man sitzt dann abends ganz gerne zugfrei (zumindest wenn man mächtig auf die 40 zugeht...).

Grüsse

Tom

Verfasst: 2009-05-07 8:40:49
von Froschkönig
Hallo Ulmer,

gibt es eigentlich schon ein Ergebnis zu euren Überlegungen ?

Und hallo Landei,

kann man "Deine Kurbel" mal sehen ? :D

Saludos, Till

Verfasst: 2009-05-07 10:27:33
von Joe
Hi Uli & Hendrik,

die Kommentare von Landei waren auch meine Überlegungen und haben mich nach jahrelangem Widerstand auch davon überzeugt, dass ich eine Markise brauche. Allerdings wollte auch ich was "Solides" und bin noch lange nicht fertig! :wack:

Auf dem Treffen in Bodenheim hat mich die Omnistore-Markise zum Abnehmenan Stefan Sigl seinem WoMo überzeugt.
Wenn ich nicht schon die Einzugsleiste dran hätte und die LKW-Plane in Weiß, würde ich mir JETZT das Teil kaufen.
Ach ja, Stefan läßt das Teil während der Fahrt am Auto, nur wenn es mal wirklich eng wird, baut er es kurz ab und verstaut es bzw.schiebt es anschließend wieder ein. Schau es dir mal auf dem Link an, wenn du dann noch Fragen hast, gern!

Zu deinen Zeichnungen:
- Je nachdem wie groß die Plane werden soll, um so mehr Kräfte bei Wind. Egal ob du jetzt 4 oder 5 solide Ösen (oder noch mehr) in die Plane machst, der Zug dort wird punktuell sein (Haken verschieden montiert, Haken "verlängert", Ösen nicht in einer Flucht, ...) und ich befürchte, irgendwann wird die erste Öse ausreißen. Ich würde die Schiene bevorzugen, dort hat man mehr oder weniger die volle Länge zum Kraft einleiten.
- Wie Landei schon schrieb, schnell und einfach, sonst baut man es doch nicht auf! Jedesmal aufs Dach krabbeln, um die Haken oder Kederleiste einzuziehen, ist auf Dauer nervig. Meine Kederschiene ist mit ausgestrecktem Arm erreichbar, d. h. ich brauche keine Leiter, Helfer etc..

Viel Spaß bei der Findung der "optimalen" Lösung und allzeit schattiges Rasten. Haltet uns / mich auf dem Laufenden, wie ihr es letztlich realisiert habt, würde mich wegen meinem analogen Problem interessieren. :D

Edit: Uuups sehe jetzt erst, dass der Thread von vor einem Jahr ist! :blush: :(

Verfasst: 2009-05-07 11:37:41
von ugkugk
Hallo,

ich habe mal für den Landrover von Howling moon eine (sauteure) Konstruktion gesehen. Da wurden Streben, die am Fahrzeug gelenkig befestigt sind, ausgeklappt und dazwischen wurde eine Stoff ausgrollt (auch am Fahrzeug befestigt) und am Ende zwischen die Streben eingehakt. Somit können die Streben nicht unbeabsichtigt einklappen. Ist verbal schwer zu beschreiben. Google't unter " howling moon safari markise ", dann wird es sicher klarer, wie ich das meine.

Gruß
Andreas

Verfasst: 2009-05-07 11:50:43
von Joseph64
Moin!

Geht nicht eine ganz simple Markise aus dem Baumarkt??

Die üblichen Verdächtigen habe doch immer welche für um die 100€ im Angebot!

Ein Halter ist fix gemacht!


Gruß Joseph

Hatte jahrelang so ein Ding an der Seite!
Bis ich sie im Wald abgerissen habe! :(

Verfasst: 2009-05-07 13:42:32
von Wombi
Die von Joe angesprochene Omnistore hatte ich auch im Visier...wurde dann die fast baugleiche, jedoch etwas stabilere Caravanstore vonFiamma.
Während der Fahrt null Probleme...stört nicht, klappert nicht, trägt kaum auf und ist wasserdicht verstaut.

Bild

Bild

Sie ist für den kurzen Stop in 1 min. aufgebaut, und genauso schnell wieder weg.
Keine Einzelteile und Gedöns.
Das Gestänge ist in der Rolle eingeklappt und am Stück.

Bild


Bild

Wahlweise auch schräg am Fahrzeug anzubringen.
Somit bleibt man beweglich...zb. umparken....

Bild

Bild

Dazu habe ich mir jedoch andere Halter aus Edelstahl gebaut, da die mitgelieferten Plastikteile richtig schei..e waren.
Dann mit Flügelschraube und Sprengring anziehen... und gut ist.

Bild

Für längere Standzeiten bauen wir dann das große Sonnensegel auf...Kederschiene auf dem Koffer....
4,5 X 3,5 m und UV beständige mehrfach vernähte, wasserundurchläßige Plane vom Oldi-Sattler.

Bild

Wird bei schönem wie auch bei schlechtem Wetter zum Sammelpunkt unter dem schützendem Dach.

Bild

Mit den 2 Lösungen kommen wir bisher super zurecht.

Gruß, Wombi

Verfasst: 2009-05-07 15:55:02
von Sharleena
hallo :D

ähem, leider können wir noch keine ergebnisse vorweisen... :bored:

trotzdem war der thread für uns hilfreich, da wir von der hakenlösung abgekommen sind und unser zukünftiges segel entweder mithilfe einer kederschiene befestigt wird oder wir uns aus praktischen gründen für die kurbelvariante entscheiden.

leider geht es oft nicht so zügig voran wie gedacht, wir schaffen uns irgendwie immer mehr baustellen...

Verfasst: 2009-05-07 16:03:10
von Wombi
Bedenkt, die Kurbelvariante ist ein fester Kunststoffkasten, der gerne bei Kontakt unwiederruflich zerbricht.........und ca. 14-16 cm übersteht.
Außerdem bezweifle ich die haltbarkeit für unsere Einsatzzwecke.... Staub, Sand, Wellblech.......

Gruß, Wombi

Verfasst: 2009-05-07 17:20:06
von Oliver
So, dann auch mal meine Lösung:

ist ne ganz normale Baumarktplane mit Ösen. Wird oben an der Reling mit Karabinern oder Kabelbindern festgemacht und vorne sind STandart Zeltstangen aus dem Campingzubehör. Ist ne einfache, billige Lösung und funktioniert prima!

Bild

Oliver

Verfasst: 2009-05-07 21:08:07
von Joe
Hi,
leider geht es oft nicht so zügig voran wie gedacht, wir schaffen uns irgendwie immer mehr baustellen...
Das verstehe ich ja überhaupt nicht :D , ich bin eigentlich schon seit Jahren fertig mit dem Aus- und Umbau! :wack: :angel: Was an den Wochenenden nie so richtig was mit mir anzufangen. :cool: :ninja:

Verfasst: 2009-05-08 2:27:54
von Lassie
Hallo zusammen,
leider geht es oft nicht so zügig voran wie gedacht, wir schaffen uns irgendwie immer mehr baustellen...
Willkommen im Club :blush:

Geht mir irgendwie auch so - aber wenn ich meine aktuelle To-Do-Liste selbstkritisch durchsehe, stelle ich fest, dass wirklich zum Fahren und Reisen eigentlich nichts mehr fehlt. Die vielen kleinen und auch grösseren Projekte verbuche ich mal unter den Stichworten Komfort, Nice-To-Have, Spieltrieb oder evtl-Schadens-vorbeugende-Massnahmen.
Ansonsten: der Motor dreht, der Wagen rollt, der Aufbau ist dicht, man kann darin sitzen, schlafen, kochen und aufs Klo gehen - was will man eigentlich mehr?! Das ist mehr als die ganzen Motorrad- und Geländefahrerwagen mit ihren Vehikeln können - und die kommen ja auch in der Welt herum. :eek:

Von daher hab ich für mich jetzt erst mal festgelegt: genug geschraubt, jetzt wird erst mal gereist....
Schliesslich müssem Frau und Kinder den Nutzwert von dem teuren Spielzeug erkennen :angel:

Viele Grüsse, Jürgen

Verfasst: 2009-05-08 7:59:15
von sutter115
Joe hat geschrieben:Das verstehe ich ja überhaupt nicht :D , ich bin eigentlich schon seit Jahren fertig mit dem Aus- und Umbau! :wack: :angel: Was an den Wochenenden nie so richtig was mit mir anzufangen. :cool: :ninja:
komm doch mal vorbei, die kb-schrauberhalle kann dich schon beschäftigen... :D

mfg manuel

aber lass den metaxa daheim! :sick:

Verfasst: 2009-05-08 11:00:41
von Freeclimber
Geht mir ebenso, ich fahre seit ca. 3 Jahren, steng genommen, mit nem Möbelwagen rum in dem ich schlafen kann. Hab neben der sonstigen Arbeit noch nem Kübelwagen zurück auf die Strasse geholfen, der Magirusausbau musste ne Zeit ruhen. Gehe jetzt aber wieder dran. Knotenbleche auf den Gepäckträger, gr. Dieseltank drunter, Duschraumtür bauen, Schleppstangenhalter bauen, Wassersysteme anschliessen, und....... Markise dranbauen! :D

Dann hab ich`s vorerst mal....

...... aber mir fällt da sicher noch was ein. :angel:

Gruss Mike

Verfasst: 2009-05-08 21:45:58
von Joe
Hi,
aber lass den metaxa daheim!
.
Fährst du ohne Motoröl los? Siehste! :angel: :D