Absenkbarer Heckträger hinter GFK-Kabine
Verfasst: 2020-04-14 23:18:47
Moin,
unser Zwischenrahmen ist soweit fertig. Eigentlich war der Heckträger jetzt noch gar nicht an der "Reihe" aber die Kabine brauch noch ein paar Tage, bis sie bei uns ist. Und weil der LKW sowieso noch beim Fahrzeugbauer steht, mit dem wir echt sehr happy sind (falls jemand einen spontanen Fahrzeugbauer mit fairen Preisen in der Nähe von Bad Kreuznach sucht, stell ich gerne den Kontakt her ;-) ), würden wir jetzt gerne direkt noch den Heckträger angehen, bis die Kabine da ist.
Die Rahmenbedingungen / Wunschkonzert kurz zusammengefasst:
- Heckträger soll an einen 1824 AK
- Die GFK-Kabine hat keine Heckschräge
- Die Kabine schaut nach hinten 13cm über den Zwischenrahmen hinaus
- Der Zwischenrahmen besteht unteranderem aus 120x60x6 Längsprofilen, über die der Träger mit dem Fahrzeug verbunden werden soll
- Mit dem Heckträger soll primär ein Motorrad (220kg) und ein Ersatzrad (14.00R20, 150kg?) transportiert werden. Etwas Luft für ggf. Kanister, Sandbleche oder Kleinkram würden wahrscheinlich nicht schaden.
- Der Heckträger soll über eine Schiene mit einer elektrischen Winde abgelassen/hochgefahren werden können
- Nicht unbedingt zwingend erforderlich aber es wäre schön, wenn der Heckträger zumindest theoretisch abnehmbar wäre
So, die erste spontane Idee vom Fahrzeugbauer war es, zwei "Hülsen" (massives Rechteckrohrprofil) rechts und links außen am Zwischenrahmen zu verschweißen. Diese Hülsen wären mit den zwei letzten Querträgern und den Längsträgern bzw. dem Festlager verschweißt.
In diese Hülsen würden wir dann den Heckträger "stecken" (auch wieder mit Rechteckrohrprofil) und verschrauben.
Die Kabine schaut hinten ca. 13cm über den letzten Querträger hinaus. Also würden dann ca. nach 15cm rechts und links Schienen nach oben gehen. Auf diesen Schienen soll der Schlitten hoch und runter fahren können.
Um das etwas zu veranschaulichen, habe ich das mal quick&dirty gezeichnet (siehe Anhang).
Jetzt stellen sich natürlich wieder einige Fragen...
1. In der GFK-Kabine sind keine Verstärkungen für den Heckträger eingeplant. So aus'm Bauch raus würde ich überhaupt keine Verbindung zwischen Heckträger und Kabine herstellen. Dadurch werden natürlich die Hebelkräfte unten am "L" größer (weil auch nicht wirklich Knoten"bleche" möglich sind) aber kann mir nicht vorstellen, dass die Kabine es lustig findet, wenn da hinten über eine halbe Tonne an ihr rumschütteln. Was meint ihr?
2. Würdet ihr den Schlitten von außen über die Schienen laufen lassen oder innen?
3. Kennt ihr "fertige" Schienensysteme, die man hier einsetzen könnte oder wie realisierte man am besten die Verbindung zwischen Schiene und Schlitten hinsichtlich Reibung? Man läuft hier sicher Gefahr, dass sich der ganze Spaß sonst verkantet.
4. Und was ja auch beim Zwischenrahmen schon Thema war und wahrscheinlich auch bei vielen andere Themen wieder relevant wird... Die Dimensionierung. Wie kann ich berechnen, welche Materialstärken hier angebracht sind?
Danke euch und bleibt gesund!
Lukas
unser Zwischenrahmen ist soweit fertig. Eigentlich war der Heckträger jetzt noch gar nicht an der "Reihe" aber die Kabine brauch noch ein paar Tage, bis sie bei uns ist. Und weil der LKW sowieso noch beim Fahrzeugbauer steht, mit dem wir echt sehr happy sind (falls jemand einen spontanen Fahrzeugbauer mit fairen Preisen in der Nähe von Bad Kreuznach sucht, stell ich gerne den Kontakt her ;-) ), würden wir jetzt gerne direkt noch den Heckträger angehen, bis die Kabine da ist.
Die Rahmenbedingungen / Wunschkonzert kurz zusammengefasst:
- Heckträger soll an einen 1824 AK
- Die GFK-Kabine hat keine Heckschräge
- Die Kabine schaut nach hinten 13cm über den Zwischenrahmen hinaus
- Der Zwischenrahmen besteht unteranderem aus 120x60x6 Längsprofilen, über die der Träger mit dem Fahrzeug verbunden werden soll
- Mit dem Heckträger soll primär ein Motorrad (220kg) und ein Ersatzrad (14.00R20, 150kg?) transportiert werden. Etwas Luft für ggf. Kanister, Sandbleche oder Kleinkram würden wahrscheinlich nicht schaden.
- Der Heckträger soll über eine Schiene mit einer elektrischen Winde abgelassen/hochgefahren werden können
- Nicht unbedingt zwingend erforderlich aber es wäre schön, wenn der Heckträger zumindest theoretisch abnehmbar wäre
So, die erste spontane Idee vom Fahrzeugbauer war es, zwei "Hülsen" (massives Rechteckrohrprofil) rechts und links außen am Zwischenrahmen zu verschweißen. Diese Hülsen wären mit den zwei letzten Querträgern und den Längsträgern bzw. dem Festlager verschweißt.
In diese Hülsen würden wir dann den Heckträger "stecken" (auch wieder mit Rechteckrohrprofil) und verschrauben.
Die Kabine schaut hinten ca. 13cm über den letzten Querträger hinaus. Also würden dann ca. nach 15cm rechts und links Schienen nach oben gehen. Auf diesen Schienen soll der Schlitten hoch und runter fahren können.
Um das etwas zu veranschaulichen, habe ich das mal quick&dirty gezeichnet (siehe Anhang).
Jetzt stellen sich natürlich wieder einige Fragen...
1. In der GFK-Kabine sind keine Verstärkungen für den Heckträger eingeplant. So aus'm Bauch raus würde ich überhaupt keine Verbindung zwischen Heckträger und Kabine herstellen. Dadurch werden natürlich die Hebelkräfte unten am "L" größer (weil auch nicht wirklich Knoten"bleche" möglich sind) aber kann mir nicht vorstellen, dass die Kabine es lustig findet, wenn da hinten über eine halbe Tonne an ihr rumschütteln. Was meint ihr?
2. Würdet ihr den Schlitten von außen über die Schienen laufen lassen oder innen?
3. Kennt ihr "fertige" Schienensysteme, die man hier einsetzen könnte oder wie realisierte man am besten die Verbindung zwischen Schiene und Schlitten hinsichtlich Reibung? Man läuft hier sicher Gefahr, dass sich der ganze Spaß sonst verkantet.
4. Und was ja auch beim Zwischenrahmen schon Thema war und wahrscheinlich auch bei vielen andere Themen wieder relevant wird... Die Dimensionierung. Wie kann ich berechnen, welche Materialstärken hier angebracht sind?
Danke euch und bleibt gesund!
Lukas