Elektrische Magneten als Verschluss für Oberschränke?
Moderator: Moderatoren
Elektrische Magneten als Verschluss für Oberschränke?
Hallo zusammen,
ich komme mal wieder mit einer ungewöhnlichen Idee. Hatten bestimmt vor mir schon viele, aber im Forum habe ich dazu nichts gefunden. Was sind eure Kommentare zu folgender Idee:
Anstelle von den klassischen Push-Locks könnte man doch elektrische Magnete in die Oberschränke verbauen, um die Klappen geschlossen zu halten.
Beispiel für einen Magneten auf 24 V (gibt es auch günstiger)
Die elektrischen Magnete, die ich meine schließen, bzw. halten nur unter elektrischer Spannung. Wenn der Strom ausfällt verlieren die Magnete den überwiegenden Teil der Haftkraft. So könnte man mit einem Knopfdruck alle Oberschränke und Schubladen entriegeln. Sozusagen eine Zentralverriegelung für die Schränke. Die Magneten ziehen 0,5 A (bei 24 V). Geschlossen müssen sie allerdings eigentlich auch nur sein, wenn man fährt, und dann liefert die Lichtmaschnine ausreichend Strom, dass selbst bei allen Oberschränken und Schubladen die 20 Magnete gerade 10A verbrauchen.
Gegenargument ist für mich eher der Preis. Bei 20 Magneten sind das schnell mal 360 EUR. Außerdem habe ich hier im Forum einen Beitrag gefunden, der darauf hinweist, dass die Magneten ggf. nicht für Dauerbelastung ausgelegt sind und sich erhitzen können.
Was denkt ihr?
Grüße
Julian
ich komme mal wieder mit einer ungewöhnlichen Idee. Hatten bestimmt vor mir schon viele, aber im Forum habe ich dazu nichts gefunden. Was sind eure Kommentare zu folgender Idee:
Anstelle von den klassischen Push-Locks könnte man doch elektrische Magnete in die Oberschränke verbauen, um die Klappen geschlossen zu halten.
Beispiel für einen Magneten auf 24 V (gibt es auch günstiger)
Die elektrischen Magnete, die ich meine schließen, bzw. halten nur unter elektrischer Spannung. Wenn der Strom ausfällt verlieren die Magnete den überwiegenden Teil der Haftkraft. So könnte man mit einem Knopfdruck alle Oberschränke und Schubladen entriegeln. Sozusagen eine Zentralverriegelung für die Schränke. Die Magneten ziehen 0,5 A (bei 24 V). Geschlossen müssen sie allerdings eigentlich auch nur sein, wenn man fährt, und dann liefert die Lichtmaschnine ausreichend Strom, dass selbst bei allen Oberschränken und Schubladen die 20 Magnete gerade 10A verbrauchen.
Gegenargument ist für mich eher der Preis. Bei 20 Magneten sind das schnell mal 360 EUR. Außerdem habe ich hier im Forum einen Beitrag gefunden, der darauf hinweist, dass die Magneten ggf. nicht für Dauerbelastung ausgelegt sind und sich erhitzen können.
Was denkt ihr?
Grüße
Julian
Verfolgt unser Projekt:
https://www.youtube.com/c/JaM_Mobil
https://www.youtube.com/c/JaM_Mobil
- franz_appa
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4591
- Registriert: 2010-12-23 22:05:17
- Wohnort: Bendorf
- Kontaktdaten:
Re: Elektrische Magneten als Verschluss für Oberschränke?
Hallö
Lass es !
Wieso sollte man da auf vorhandenen, nicht unterbrochenen Strom setzen?
Und wieso brauch man die Verschlüsse nur bei der Fahrt?
was ist mit: du stehst mal schief, Batterie mal alle, wirst evt abgeschleppt, Koffersystem Elektrik nicht von der Fzg-Elektrik zu trennen (Lichtmaschine - wobei das ginge ja noch)
Dann musst du wenn Strom da ist alle kontrollieren - steht mal eine Schublade etwas auf, geht die ja nicht von alleine zu.
Ausserdem werden die Dinger nach einiger Zeit wirklich sauheiß. Da verbrennst du dir die Finger dran
Ich habe so welche (und andere, auch größere) mal für ein Escape-Room Spiel eingebaut. Dort ein ganz netter Effekt.
Abstand von magnet zu Metallplätte muss sehr genau justiert sein, sonst hielten die nicht zu.
Von dem Rütteln auf Piste mal ganz abgesehen.
Also Funktionen die man narrensicher, Strom- bzw Ressourcenfrei, überall leidlich zu reparieren gestalten kann - sollte man in ner "ExMo"-Karre auch so konstruieren - oder?
Und natürlich der Preis - dafür bekommst du ja auch die guten Push-ups
My cents
natte
Lass es !
Wieso sollte man da auf vorhandenen, nicht unterbrochenen Strom setzen?
Und wieso brauch man die Verschlüsse nur bei der Fahrt?
was ist mit: du stehst mal schief, Batterie mal alle, wirst evt abgeschleppt, Koffersystem Elektrik nicht von der Fzg-Elektrik zu trennen (Lichtmaschine - wobei das ginge ja noch)
Dann musst du wenn Strom da ist alle kontrollieren - steht mal eine Schublade etwas auf, geht die ja nicht von alleine zu.
Ausserdem werden die Dinger nach einiger Zeit wirklich sauheiß. Da verbrennst du dir die Finger dran

Ich habe so welche (und andere, auch größere) mal für ein Escape-Room Spiel eingebaut. Dort ein ganz netter Effekt.
Abstand von magnet zu Metallplätte muss sehr genau justiert sein, sonst hielten die nicht zu.
Von dem Rütteln auf Piste mal ganz abgesehen.
Also Funktionen die man narrensicher, Strom- bzw Ressourcenfrei, überall leidlich zu reparieren gestalten kann - sollte man in ner "ExMo"-Karre auch so konstruieren - oder?
Und natürlich der Preis - dafür bekommst du ja auch die guten Push-ups

My cents
natte
on stage:
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix
Re: Elektrische Magneten als Verschluss für Oberschränke?
Als ein ehemaliger Schrägparker im tunesischen Sandkasten stelle ich mir das lustig vor: ich fahre mich in ziemlich schräger Position fest, die Bergung zieht sich hin, ich stelle deshalb den Motor ab, Zündung aus. Und hinten im Koffer entriegeln sich zeitgleich alle Schränke...
Nachtrag: bei mir sah es nach Selbstentriegelung 2003 so aus...
Nachtrag: bei mir sah es nach Selbstentriegelung 2003 so aus...
Zuletzt geändert von Tomduly am 2020-04-01 11:32:11, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Elektrische Magneten als Verschluss für Oberschränke?
01.04.2020 10:36.42

"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
- Konstrukteur
- abgefahren
- Beiträge: 2303
- Registriert: 2019-10-26 0:36:36
- Wohnort: Ottweiler/Saarland
Re: Elektrische Magneten als Verschluss für Oberschränke?
Hallo Julian,
ich würde es auch lassen. Erstens finde ich 5N mehr als schwach. (drückt etwas dagegen ist die Tür auf)
Zweitens der Preis ist einfach zu hoch.
Drittens muss auch der Strom immer da sein.
Ich habe auch Türmagnete verbaut, allerdings Neodymmagnete, die sind viiiiiiel stärker.
Trotzdem kann nichts rausfallen, da ich unten in den Schränken Alu-Winkelleisten verschraubt habe.
Und sind wieder billiger als die Push-Locks.
Gruß Uwe
ich würde es auch lassen. Erstens finde ich 5N mehr als schwach. (drückt etwas dagegen ist die Tür auf)
Zweitens der Preis ist einfach zu hoch.
Drittens muss auch der Strom immer da sein.

Ich habe auch Türmagnete verbaut, allerdings Neodymmagnete, die sind viiiiiiel stärker.
Trotzdem kann nichts rausfallen, da ich unten in den Schränken Alu-Winkelleisten verschraubt habe.
Und sind wieder billiger als die Push-Locks.
Gruß Uwe
Ich will reisen und nicht rasen, wozu brauche ich also Höchstgeschwindigkeit?
Re: Elektrische Magneten als Verschluss für Oberschränke?
Moin,
trip-unlimited haben das doch in ihrem Laster umgesetzt - kannst ja mal anfragen?!
Grüßle Frank
trip-unlimited haben das doch in ihrem Laster umgesetzt - kannst ja mal anfragen?!
Grüßle Frank
Re: Elektrische Magneten als Verschluss für Oberschränke?
Elektrische Magneten sind sicherlich eine gute Idee.
Ich würde aber die Finger von einer Zentralverkabelung mit Schalter machen, das ist viel zu störanfällig.
Stattdessen das Ganze über eine Handyapp laufen lassen, da kann man auch bei einer ansprechend programmierten Oberfläche genau sehen, welche Schränke offen und welche geschlossen sind.
Zur Temperaturüberwachung der Magneten (wirklich wichtig) würde ich zusätzlich noch Thermoelemete verbauen (gibt es billig bei Conrad), die kommen in der Summe günstiger als die Elektromagneten mit Bluetooth Thermo Controlling (obwohl das schon ein geiles Feature ist, wenn es nicht sooo auf den Cent ankommt).
Gibt auch notfalls Quick Release Thermo Fluid Patronen, aber die sind nicht unbedingt lebensmittelecht.
Über Schrägparken und Stromausfall würde ich mir keine Sorgen machen. Man wird ja nicht immer als Bedenkenträger geboren.
Viel Spaß bei dem Projekt
Jochen

Ich würde aber die Finger von einer Zentralverkabelung mit Schalter machen, das ist viel zu störanfällig.
Stattdessen das Ganze über eine Handyapp laufen lassen, da kann man auch bei einer ansprechend programmierten Oberfläche genau sehen, welche Schränke offen und welche geschlossen sind.
Zur Temperaturüberwachung der Magneten (wirklich wichtig) würde ich zusätzlich noch Thermoelemete verbauen (gibt es billig bei Conrad), die kommen in der Summe günstiger als die Elektromagneten mit Bluetooth Thermo Controlling (obwohl das schon ein geiles Feature ist, wenn es nicht sooo auf den Cent ankommt).
Gibt auch notfalls Quick Release Thermo Fluid Patronen, aber die sind nicht unbedingt lebensmittelecht.
Über Schrägparken und Stromausfall würde ich mir keine Sorgen machen. Man wird ja nicht immer als Bedenkenträger geboren.
Viel Spaß bei dem Projekt
Jochen
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Elektrische Magneten als Verschluss für Oberschränke?
... bei mir hängt mittlerweile viel metallischer Kleinkram vom Besteck über Werkzeug bis Büroklammern an Magneten, allerdingx permanenten ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Elektrische Magneten als Verschluss für Oberschränke?
@Jochen: du hast den 9-axis motion Sensor vergessen, den würde ich bedenkenträgerischerweise noch als logische Verriegelung in der SPS (hat man das heute noch?) noch in die Bluethooth-Lösung integrieren.
IF Fahrzeuglage = normal AND Beschleunigung = 0 THEN Schrankentriegelung=true ELSE Schrankentriegelung=false
...vielleicht sollten wir die Corona-Zeit nutzen, um ein richtiges EXMOS (expedition mobile operation system) zu entwickeln. Die totale Vernetzung vom Drivetrain über die ausfahrbare Treppe und den Klotankpegel bis zur Kapsel-Kaffeemaschine.
IF Fahrzeuglage = normal AND Beschleunigung = 0 THEN Schrankentriegelung=true ELSE Schrankentriegelung=false

...vielleicht sollten wir die Corona-Zeit nutzen, um ein richtiges EXMOS (expedition mobile operation system) zu entwickeln. Die totale Vernetzung vom Drivetrain über die ausfahrbare Treppe und den Klotankpegel bis zur Kapsel-Kaffeemaschine.
Re: Elektrische Magneten als Verschluss für Oberschränke?
Wenn Du schon Corona ins Spiel bringst: Toilettenpapiervorratsanzeige über LCD-Display nicht vergessenTomduly hat geschrieben: ↑2020-04-01 13:11:58@Jochen: du hast den 9-axis motion Sensor vergessen, den würde ich bedenkenträgerischerweise noch als logische Verriegelung in der SPS (hat man das heute noch?) noch in die Bluethooth-Lösung integrieren.
IF Fahrzeuglage = normal AND Beschleunigung = 0 THEN Schrankentriegelung=true ELSE Schrankentriegelung=false
![]()
...vielleicht sollten wir die Corona-Zeit nutzen, um ein richtiges EXMOS (expedition mobile operation system) zu entwickeln. Die totale Vernetzung vom Drivetrain über die ausfahrbare Treppe und den Klotankpegel bis zur Kapsel-Kaffeemaschine.

"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
- RandyHandy
- abgefahren
- Beiträge: 1727
- Registriert: 2009-08-30 17:31:41
- Wohnort: Überall
- Kontaktdaten:
Re: Elektrische Magneten als Verschluss für Oberschränke?
Also
Unsere Oberschränke sind ohne Verriegelungen - nur die Federn des Klappmechanismus halten das zu
Selbst Rüttelpiste, Schräglage, harte Schläge usw. halten die
Schränke sind an den Seitenwänden.
Einzig für die Heckwand würde ich eine Verriegelung machen

Unsere Oberschränke sind ohne Verriegelungen - nur die Federn des Klappmechanismus halten das zu

Selbst Rüttelpiste, Schräglage, harte Schläge usw. halten die

Schränke sind an den Seitenwänden.
Einzig für die Heckwand würde ich eine Verriegelung machen

Viele Grüße
Henry
Lieber 2 Laster mehr als 1 Laster zuviel!
__________________________________________________________________________
"Man muß die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher."
Zitat: Albert Einstein
Henry
Lieber 2 Laster mehr als 1 Laster zuviel!
__________________________________________________________________________
"Man muß die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher."
Zitat: Albert Einstein
Re: Elektrische Magneten als Verschluss für Oberschränke?
Also
Unsere Oberschränke sind ohne Verriegelungen - nur die Federn des Klappmechanismus halten das zu
Selbst Rüttelpiste, Schräglage, harte Schläge usw. halten die
Schränke sind an den Seitenwänden.
Einzig für die Heckwand würde ich eine Verriegelung machen
Dazu fällt mir nur eins ein, zumindest der Anfang .
Jochen
- RandyHandy
- abgefahren
- Beiträge: 1727
- Registriert: 2009-08-30 17:31:41
- Wohnort: Überall
- Kontaktdaten:
Re: Elektrische Magneten als Verschluss für Oberschränke?
Keine Technik ist die beste TechnikLandei hat geschrieben: ↑2020-04-01 15:12:28Also
Unsere Oberschränke sind ohne Verriegelungen - nur die Federn des Klappmechanismus halten das zu
Selbst Rüttelpiste, Schräglage, harte Schläge usw. halten die
Schränke sind an den Seitenwänden.
Einzig für die Heckwand würde ich eine Verriegelung machen
Dazu fällt mir nur eins ein, zumindest der Anfang .
Jochen

Viele Grüße
Henry
Lieber 2 Laster mehr als 1 Laster zuviel!
__________________________________________________________________________
"Man muß die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher."
Zitat: Albert Einstein
Henry
Lieber 2 Laster mehr als 1 Laster zuviel!
__________________________________________________________________________
"Man muß die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher."
Zitat: Albert Einstein
Re: Elektrische Magneten als Verschluss für Oberschränke?
Ich habe Magnete an allen Schränken, Schubladen etc.
Aber nur ganz normale, Ziel: Alles zu wenn ich schräg stehe und ...... halt die Schränke zu, wenn ein Depp - also ich - vergisst die Push-Locks zu drücken und man los fährt.
Klappt super - nix Strom - Baumarkt
Aber nur ganz normale, Ziel: Alles zu wenn ich schräg stehe und ...... halt die Schränke zu, wenn ein Depp - also ich - vergisst die Push-Locks zu drücken und man los fährt.
Klappt super - nix Strom - Baumarkt

Frank
Unserer heißt Alladin und ist ein MAN LE220 mit ausgebautem Kühlkoffer
Ausbau siehe http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 35&t=55758
Wie viel Expeditionsmobil ist nötig - unsere kommende 3,5 to Lösung viewtopic.php?p=824020#p824020
Unserer heißt Alladin und ist ein MAN LE220 mit ausgebautem Kühlkoffer
Ausbau siehe http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 35&t=55758
Wie viel Expeditionsmobil ist nötig - unsere kommende 3,5 to Lösung viewtopic.php?p=824020#p824020
Re: Elektrische Magneten als Verschluss für Oberschränke?
Wir haben bei supermagnete.de gekauft. Gute Auswahl.
--
Ein Leben ohne LKW ist möglich, aber sinnlos ;-)
Ein Leben ohne LKW ist möglich, aber sinnlos ;-)
Re: Elektrische Magneten als Verschluss für Oberschränke?
Guuden,
Stellmotoren von Zentralverriegelungen. Bistabil und billig vom Schrottler.
Je zwei in Reihe geschaltet und sie funzen auch mit 24V.
Stellmotoren von Zentralverriegelungen. Bistabil und billig vom Schrottler.
Je zwei in Reihe geschaltet und sie funzen auch mit 24V.
Re: Elektrische Magneten als Verschluss für Oberschränke?
Hey Uwe,Konstrukteur hat geschrieben: ↑2020-04-01 11:22:34Ich habe auch Türmagnete verbaut, allerdings Neodymmagnete, die sind viiiiiiel stärker.
Trotzdem kann nichts rausfallen, da ich unten in den Schränken Alu-Winkelleisten verschraubt habe.
Und sind wieder billiger als die Push-Locks.
Du hast Dir die Magnete also so dimensioniert, dass sie ausreichend halten aber sich noch aufziehen lassen? Oder musst Du sehr stark an den Griffen ziehen? Wie hast Du dieses Gleichgewicht gefunden?
Grüße
Julian
Verfolgt unser Projekt:
https://www.youtube.com/c/JaM_Mobil
https://www.youtube.com/c/JaM_Mobil
Re: Elektrische Magneten als Verschluss für Oberschränke?
Danke für den Tipp!FrankS hat geschrieben: ↑2020-04-01 12:15:27trip-unlimited haben das doch in ihrem Laster umgesetzt - kannst ja mal anfragen?!
Verfolgt unser Projekt:
https://www.youtube.com/c/JaM_Mobil
https://www.youtube.com/c/JaM_Mobil
Re: Elektrische Magneten als Verschluss für Oberschränke?
Das ist wirklich erstaunlich angesichts des Bohais der immer um Push-locks gemacht wird.RandyHandy hat geschrieben: ↑2020-04-01 13:34:34Unsere Oberschränke sind ohne Verriegelungen - nur die Federn des Klappmechanismus halten das zu![]()
Selbst Rüttelpiste, Schräglage, harte Schläge usw. halten die![]()
Verfolgt unser Projekt:
https://www.youtube.com/c/JaM_Mobil
https://www.youtube.com/c/JaM_Mobil
Re: Elektrische Magneten als Verschluss für Oberschränke?
Gleiche Frage an Dich: Musst Du da nicht immer wahnsinnig an den Schubladen rumzerren, um sie auf zu bekommen?
Verfolgt unser Projekt:
https://www.youtube.com/c/JaM_Mobil
https://www.youtube.com/c/JaM_Mobil
Re: Elektrische Magneten als Verschluss für Oberschränke?
Auch n gute Idee. Ist mir von der Konstruktion her aber glaube ich etwas zu anspruchsvoll, weil die ja auch noch irgendwo einrasten müssen.
Verfolgt unser Projekt:
https://www.youtube.com/c/JaM_Mobil
https://www.youtube.com/c/JaM_Mobil
- Konstrukteur
- abgefahren
- Beiträge: 2303
- Registriert: 2019-10-26 0:36:36
- Wohnort: Ottweiler/Saarland
Re: Elektrische Magneten als Verschluss für Oberschränke?
Hallo Julian,lejouz hat geschrieben: ↑2020-04-02 19:02:48Hey Uwe,Konstrukteur hat geschrieben: ↑2020-04-01 11:22:34Ich habe auch Türmagnete verbaut, allerdings Neodymmagnete, die sind viiiiiiel stärker.
Trotzdem kann nichts rausfallen, da ich unten in den Schränken Alu-Winkelleisten verschraubt habe.
Und sind wieder billiger als die Push-Locks.
Du hast Dir die Magnete also so dimensioniert, dass sie ausreichend halten aber sich noch aufziehen lassen? Oder musst Du sehr stark an den Griffen ziehen? Wie hast Du dieses Gleichgewicht gefunden?
Grüße
Julian
ich habe sowohl Möbelmagnete von Hettich (4-5kg) verwendet, für die Badtür 13kg Neodymmagnete.
Da musst Du schon fest ziehen, dass die Tür aufgeht. Die Möbelmagnete von Hettich halten auch super, bei langen Türen sind dann halt 2-3 Magnete verbaut. (du musst nicht stark ziehen, halt normaler Kraftaufwand)
(nimm keine billigen Magnete, hatte ich auch versuchsweise, taugen nichts!)
Von alleine ist da noch keine Tür aufgegangen und durch die Alu-Winkel kann auch nichts dagegen drücken.
Gruß Uwe
Ich will reisen und nicht rasen, wozu brauche ich also Höchstgeschwindigkeit?
Re: Elektrische Magneten als Verschluss für Oberschränke?
Von wahnsinnig stark ziehen wäre übertrieben.
Ja es hat Widerstand, aber für uns passt es.
Mir ist es lieber etwas mehr an den Türen etc. zu ziehen, als das sie bei leichter Schieflage immer aufgehen.
Von daher, alles bestens
Frank
Unserer heißt Alladin und ist ein MAN LE220 mit ausgebautem Kühlkoffer
Ausbau siehe http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 35&t=55758
Wie viel Expeditionsmobil ist nötig - unsere kommende 3,5 to Lösung viewtopic.php?p=824020#p824020
Unserer heißt Alladin und ist ein MAN LE220 mit ausgebautem Kühlkoffer
Ausbau siehe http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 35&t=55758
Wie viel Expeditionsmobil ist nötig - unsere kommende 3,5 to Lösung viewtopic.php?p=824020#p824020
Re: Elektrische Magneten als Verschluss für Oberschränke?
Die Lösung mit Magneten habe ich schon in einem Koffer gesehen - der Besitzer hatte damit Standard-IKEA-Küchenschränke (METOD) ausgerüstet und war damit zufrieden.
Die Haltekraft war hoch genug, dass man die mit normalen ziehen die Schubladen nicht aufbekommen hat.
Also mein Vorschlag zum Smart-Mobile-Home: GPS-Empfänger und wenn das System erkennt, dass man irgendwo am Zoll steht, dann gehen die Schubladen nicht auf ;-)
TINKA
Die Haltekraft war hoch genug, dass man die mit normalen ziehen die Schubladen nicht aufbekommen hat.
Also mein Vorschlag zum Smart-Mobile-Home: GPS-Empfänger und wenn das System erkennt, dass man irgendwo am Zoll steht, dann gehen die Schubladen nicht auf ;-)
TINKA
Mercedes LA911B mit 4 Plätzen und Fernreisekoffer; ehemals Mercedes LAF911B mit Doka und Pritsche.
Re: Elektrische Magneten als Verschluss für Oberschränke?
Hi
Alle Elektroaktuatoren brauchen Platz und Energie.
Mittels zugeführter Energie die Schränke zuhalten ist energetisch Blödsinn. Ein Permanentmagnet der zuhält und erst mit Strom "zurücküberredet" werden muss funzt unter umständen genauso wie ein starker Möbelmagnet, falls der Strom nicht fliessen will oder kann.
Unterm Strich ist ein für die Klappe passender (stärkerer) Magnet, oder ein klassischer Möbelreiber das ausfallsicherste und günstigste.
Alle anderen Lösungen sind wegen der beanspruchten Elektrik ausfallwahrscheinlich.
Zudem ist der Platzverbrauch für Stellmotörchen aller Art schon groß. Schwer sind sie (in Summe) auch, vom preis mal abgesehen.
Wenn du beim Schrotti ein paar Türverriegelungsmotoren ergattern kannst, wirst du schnell feststellen, dass es in der Wiederbeschaffung von gleichen Probleme gibt. Keiner besorgt sich doppelt so viele wie er braucht und schleppt die mit rum. Klappen- und Verriegelungsantriebe können in der Regel 5 bis 10 mal direkt hintereinander angesteuert werden, dann sind die Motoren so heiß, dass sie es kaum noch gegen die Feder oder einen mechanischen Widerstand schaffen.... Eine häufig betätigte Klappe kann dann schon mal ein "bitte warten" Gefühl auslösen. Der Effekt ist umso krasser, je kleiner die Antriebe sind. Ganz kleine Antriebe haben meist keine manuelle Notentriegelung, den zu improvisieren ist eine Aufgabe.
Wer keine Magnte will, und keine Elektrik, kann ja auch Gasfedern mit einem definierten "Übertotpunkt" einbauen. Dann steht die Klappe entweder deutlich offen, oder schließt aktiv.
Und der Schalter, der mir bei voller Fahrt plötzlich sagt, die oberste Stauklappe hat geöffnet um das Geschirr zu verteilen, hilft auch nicht, denn meist kannst gerade dann nicht anhalten, wenn es schon passiert....
Es ist halt das alte Dilema, was nicht rumfliegen soll müsste man festschrauben oder kleben, nur kann man es dann nicht mehr aus dem Schrank nehmen zum Gebrauch...... irgedenwie doof.....
Gruß Daniel
Alle Elektroaktuatoren brauchen Platz und Energie.
Mittels zugeführter Energie die Schränke zuhalten ist energetisch Blödsinn. Ein Permanentmagnet der zuhält und erst mit Strom "zurücküberredet" werden muss funzt unter umständen genauso wie ein starker Möbelmagnet, falls der Strom nicht fliessen will oder kann.
Unterm Strich ist ein für die Klappe passender (stärkerer) Magnet, oder ein klassischer Möbelreiber das ausfallsicherste und günstigste.
Alle anderen Lösungen sind wegen der beanspruchten Elektrik ausfallwahrscheinlich.
Zudem ist der Platzverbrauch für Stellmotörchen aller Art schon groß. Schwer sind sie (in Summe) auch, vom preis mal abgesehen.
Wenn du beim Schrotti ein paar Türverriegelungsmotoren ergattern kannst, wirst du schnell feststellen, dass es in der Wiederbeschaffung von gleichen Probleme gibt. Keiner besorgt sich doppelt so viele wie er braucht und schleppt die mit rum. Klappen- und Verriegelungsantriebe können in der Regel 5 bis 10 mal direkt hintereinander angesteuert werden, dann sind die Motoren so heiß, dass sie es kaum noch gegen die Feder oder einen mechanischen Widerstand schaffen.... Eine häufig betätigte Klappe kann dann schon mal ein "bitte warten" Gefühl auslösen. Der Effekt ist umso krasser, je kleiner die Antriebe sind. Ganz kleine Antriebe haben meist keine manuelle Notentriegelung, den zu improvisieren ist eine Aufgabe.
Wer keine Magnte will, und keine Elektrik, kann ja auch Gasfedern mit einem definierten "Übertotpunkt" einbauen. Dann steht die Klappe entweder deutlich offen, oder schließt aktiv.
Und der Schalter, der mir bei voller Fahrt plötzlich sagt, die oberste Stauklappe hat geöffnet um das Geschirr zu verteilen, hilft auch nicht, denn meist kannst gerade dann nicht anhalten, wenn es schon passiert....
Es ist halt das alte Dilema, was nicht rumfliegen soll müsste man festschrauben oder kleben, nur kann man es dann nicht mehr aus dem Schrank nehmen zum Gebrauch...... irgedenwie doof.....
Gruß Daniel
Re: Elektrische Magneten als Verschluss für Oberschränke?
Es kommt halt daruf an, wo Du hinfahren willst. Geht es eher nach Asien, Russland etc. ist es ja kein Problem, aber in Afrika nach jeder Äquatorüberquerung die Dinger ausbauen und andersrum wieder einbauen wäre mir echt zu doof. Wenn es dann dumm läuft, denkt man gerade nicht dran, oder das Erdmagnetfeld hat sich um ein paar Kilometer verschoben und auf einmal springen alle Schränke auf. Dann lieber was mit Druckluft und SPS-Steuerung.
- macherknox
- abgefahren
- Beiträge: 1303
- Registriert: 2014-07-07 15:51:11
- Wohnort: Wedel
Re: Elektrische Magneten als Verschluss für Oberschränke?
Hallo Pepone,
Das mit den Magneten stimmt so schon. Allerdings ist die Druckluft bei Äquatorüberquerungen auch keine gute Lösung. Jeder weiß doch, dass der Jetstream auf der Südhalbkugel anders herum verläuft. Da müsstest du auch jedes Mal die Druckluftleitungen umschrauben.
Viele Grüße
Max
Das mit den Magneten stimmt so schon. Allerdings ist die Druckluft bei Äquatorüberquerungen auch keine gute Lösung. Jeder weiß doch, dass der Jetstream auf der Südhalbkugel anders herum verläuft. Da müsstest du auch jedes Mal die Druckluftleitungen umschrauben.
Viele Grüße
Max
Re: Elektrische Magneten als Verschluss für Oberschränke?
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 530
- Registriert: 2018-03-01 17:36:02
- matthiasbut
- Überholer
- Beiträge: 265
- Registriert: 2008-02-24 22:30:38
Re: Elektrische Magneten als Verschluss für Oberschränke?
Ich habe das mit den Kompaktverriegelungen von eff eff gelöst.
https://secure.effeff.de/index.php?key= ... eID=159899
Zuerst habe ich sie als stromlos offen montiert.
Hatte aber den Nachteil, dass sie nur mit Strom zu waren.
Später habe ich sie stromlos geschlossen geändert und mit der Logosteuerung mit einem Taster 3 Stunden mit Strom versorgt und nach 3 Stunden muss ich den Taster nochmals betätigen, wenn ich die Kasten offen haben will.
Auf den Fähren und wenn ich den Vario in die Werkstatt gebe sind die Kästen immer geschlossen, da stromlos zu.
Ist sicher nicht gerade die günstigste Lösung, aber funktioniert seit Jahren problemlos.
Gruss
Matthias
https://secure.effeff.de/index.php?key= ... eID=159899
Zuerst habe ich sie als stromlos offen montiert.
Hatte aber den Nachteil, dass sie nur mit Strom zu waren.
Später habe ich sie stromlos geschlossen geändert und mit der Logosteuerung mit einem Taster 3 Stunden mit Strom versorgt und nach 3 Stunden muss ich den Taster nochmals betätigen, wenn ich die Kasten offen haben will.
Auf den Fähren und wenn ich den Vario in die Werkstatt gebe sind die Kästen immer geschlossen, da stromlos zu.
Ist sicher nicht gerade die günstigste Lösung, aber funktioniert seit Jahren problemlos.
Gruss
Matthias