Alu Koffer / Fragen Anregungen
Moderator: Moderatoren
Alu Koffer / Fragen Anregungen
Moin Gemeinde. Mein Fahrgestell ist nun vom Lackierer wieder da und wird gerade komplettiert.
Parallel dazu plane ich den Wohnkoffer. Hierbei entstanden ein paar Fragen, die ich an dieser
Stelle zur Diskussion in den Raum stellen möchte mit Hoffnung auf Eure Kompetenz.
Mein Plan war: Fachwerk aus 4-Kantrohr Alu 60x30x3 zu schweißen. (WIG) Größe: L x B x H: 5500mm x 2400mm x 2250 mm
Anschließend das Gestell mit Alupaneelen 1,5 mm zu verkleiden (Kleben / Dekalin MS2?)
Anschließend wollte ich den Koffer dämmen (PUR Platten, großflächig verklebt, Wände 60 mm, Dach und Boden 80 mm.
Innen wollte ich gerne Multiplex Platten verbauen. (Evtl. Birke)
Dabei stieß ich auf
Problem Nummer 1: es findet sich kein Lieferant, der mit Paneele in 6000(oder 5500) mm x 2500(oder2400mm) mm anbieten kann.
Problem Nr. 2 worauf mich ein Lieferant gestern aufmerksam gemacht hat: Ausdehnung der Paneele bei
direkter Sonneneinstrahlung. Er meint dass ein Alupaneel sämtliche Klebenähte, oder aber auch Nieten
zerstören würde bei 5500 mm länge und es ohne Dehnungsfuge es keine dauerhafte Befestigungsmöglichkeit
umzusetzen ist.
Was meint Ihr? Plan umsetzbar, oder eher was für die Tonne?
Vielen Dank im Voraus für Euere Meinung und evtl. die eine oder andere Anregung.
Gruß aus Emsland
Alex
Parallel dazu plane ich den Wohnkoffer. Hierbei entstanden ein paar Fragen, die ich an dieser
Stelle zur Diskussion in den Raum stellen möchte mit Hoffnung auf Eure Kompetenz.
Mein Plan war: Fachwerk aus 4-Kantrohr Alu 60x30x3 zu schweißen. (WIG) Größe: L x B x H: 5500mm x 2400mm x 2250 mm
Anschließend das Gestell mit Alupaneelen 1,5 mm zu verkleiden (Kleben / Dekalin MS2?)
Anschließend wollte ich den Koffer dämmen (PUR Platten, großflächig verklebt, Wände 60 mm, Dach und Boden 80 mm.
Innen wollte ich gerne Multiplex Platten verbauen. (Evtl. Birke)
Dabei stieß ich auf
Problem Nummer 1: es findet sich kein Lieferant, der mit Paneele in 6000(oder 5500) mm x 2500(oder2400mm) mm anbieten kann.
Problem Nr. 2 worauf mich ein Lieferant gestern aufmerksam gemacht hat: Ausdehnung der Paneele bei
direkter Sonneneinstrahlung. Er meint dass ein Alupaneel sämtliche Klebenähte, oder aber auch Nieten
zerstören würde bei 5500 mm länge und es ohne Dehnungsfuge es keine dauerhafte Befestigungsmöglichkeit
umzusetzen ist.
Was meint Ihr? Plan umsetzbar, oder eher was für die Tonne?
Vielen Dank im Voraus für Euere Meinung und evtl. die eine oder andere Anregung.
Gruß aus Emsland
Alex
Re: Alu Koffer / Fragen Anregungen
Hallo Alex, wahrscheinlich kennst du die Leute von "Herman unterwegs" - sie waren ja hier schon häufiger Thema und auch schon Stein des Anstoßes.
Interessant im Hinblick auf dein Vorhaben könnte für dich deren Kofferlösung sein. Dazu mal zwei Videos ...
https://youtu.be/Gz8HTrpCNXk
https://youtu.be/w7omsxVYBN4
VG
Marco
PS
http://www.bkalu.de/html/ausdehnung.html
Interessant im Hinblick auf dein Vorhaben könnte für dich deren Kofferlösung sein. Dazu mal zwei Videos ...
https://youtu.be/Gz8HTrpCNXk
https://youtu.be/w7omsxVYBN4
VG
Marco
PS
http://www.bkalu.de/html/ausdehnung.html
Zuletzt geändert von hesima am 2019-06-04 12:34:24, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Alu Koffer / Fragen Anregungen
Ja, die Videos kenn ich in der Tat.
Was mich bei dieser Bauweise massiv stören würde: Nähte in der Aussenwand des
Koffers. Ich würde eine glatte Oberfläche ganz klar vorziehen wollen.
Daher kommt die Kassettenbauweise gar nicht in Betracht.
Trotzdem Danke
Was mich bei dieser Bauweise massiv stören würde: Nähte in der Aussenwand des
Koffers. Ich würde eine glatte Oberfläche ganz klar vorziehen wollen.
Daher kommt die Kassettenbauweise gar nicht in Betracht.
Trotzdem Danke
Re: Alu Koffer / Fragen Anregungen
Hallo Alex, ich meinte damit nicht, dass du es so bauen sollst. Ich dachte, dass dir deren Bauweise möglicherweise Hinweise auf das Ausdehnungsverhalten von Alu liefert.
Ich finde deren System auch merkwürdig und verstehe den Sinn dieses ganzen Aufwandes nicht.
Schau mal, ich hatte in meinem letzten Beitrag ganz unten noch einen Link eingefügt. Vielleicht kann auch der helfen.
Gruß Marco
Ich finde deren System auch merkwürdig und verstehe den Sinn dieses ganzen Aufwandes nicht.
Schau mal, ich hatte in meinem letzten Beitrag ganz unten noch einen Link eingefügt. Vielleicht kann auch der helfen.
Gruß Marco
-
- Selbstlenker
- Beiträge: 188
- Registriert: 2013-08-18 23:28:05
- Wohnort: Zureich
Re: Alu Koffer / Fragen Anregungen
Alu dehnt stärker als XPS oder Sperrholz-
Vermutlich werden Iso und Innenbeplankung nicht lange kleben.
Alublech auf Aluständer mit Sika kann funktionieren, die Plattenstösse kannst du ja auch von
innen mit schmalen Streifen abkleben und von aussen verfugen.
Ich persönlich möchte kein Aluständerwerk in meinem Koffer, Stichworte Ermüdungsbrüche und Reparierbarkeit unterwegs.
Alublech auf Stahlskelett ist aber auch keine Lösung.
Wenn Du kein Gewichtsthema pflegst und der Koffer zwingend in Ständerbauweise ausgeführt sein soll, wäre Stahl auf Stahl das einfachste, stabilste und preisgünstigste.
Vermutlich werden Iso und Innenbeplankung nicht lange kleben.
Alublech auf Aluständer mit Sika kann funktionieren, die Plattenstösse kannst du ja auch von
innen mit schmalen Streifen abkleben und von aussen verfugen.
Ich persönlich möchte kein Aluständerwerk in meinem Koffer, Stichworte Ermüdungsbrüche und Reparierbarkeit unterwegs.
Alublech auf Stahlskelett ist aber auch keine Lösung.
Wenn Du kein Gewichtsthema pflegst und der Koffer zwingend in Ständerbauweise ausgeführt sein soll, wäre Stahl auf Stahl das einfachste, stabilste und preisgünstigste.
- pari
- abgefahren
- Beiträge: 1304
- Registriert: 2009-09-29 14:40:45
- Wohnort: Schleswig-Holstein "Viel zu kalt"
Re: Alu Koffer / Fragen Anregungen
Wir haben das mit Stahlgerüst und Edelstahlblech umgesetzt.
Das hat funktioniert und ist vermutlich nicht wesentlich schwerer.
Das hat funktioniert und ist vermutlich nicht wesentlich schwerer.
vg
pari
Let’s be realistic. Try the impossible! (CHE)
pari
Let’s be realistic. Try the impossible! (CHE)
Re: Alu Koffer / Fragen Anregungen
Vielleicht ganz interessant für den ein oder anderen: Die Stahl-Alu-Variante ist auf http://www.derullimog.de/ unter Aufbau sehr ausführlich beschrieben.
Gruß,
Robert
Gruß,
Robert
Re: Alu Koffer / Fragen Anregungen
Das Projekt kennst du wahrscheinlich auch, oder? ... nach unten scrollen ...
https://gelberunimog.wordpress.com/aufbau/leerkabine/
VG Marco
https://gelberunimog.wordpress.com/aufbau/leerkabine/
VG Marco
Re: Alu Koffer / Fragen Anregungen
Moin. Kannte ich noch nicht. Aber so ziemlich genau vom Fachwerk habe ich es
mir auch vorgestellt. Nur halt mit Alu Vierkantrohr
mir auch vorgestellt. Nur halt mit Alu Vierkantrohr
Re: Alu Koffer / Fragen Anregungen
hab ich was nicht verstanden?
du baust einen Alu-Koffer mit Alu-Wänden? ---> wo sollen sich da relevante Thermospannungen ergeben? Ok, sonnenseite gegenüber schattenseite, aber dann würden flugzeuge ja auch im Flug krumm werden...
Die Verkleidung und Isolierung ist ja wohl hoffentlich nicht 5,5m lang. Wenn du also hier etwas "luft" für nen spannungsausgleich läßt, sollte das doch klappen....
du baust einen Alu-Koffer mit Alu-Wänden? ---> wo sollen sich da relevante Thermospannungen ergeben? Ok, sonnenseite gegenüber schattenseite, aber dann würden flugzeuge ja auch im Flug krumm werden...

Die Verkleidung und Isolierung ist ja wohl hoffentlich nicht 5,5m lang. Wenn du also hier etwas "luft" für nen spannungsausgleich läßt, sollte das doch klappen....
Re: Alu Koffer / Fragen Anregungen
Genau da sind die Bedenken meines Lieferanten.
Wenn ich eine 5500 mm Oberfläche / Alupaneel auf ein Gerüst aus Vierkantrohr draufklebe, dann dehnt sich
die Aussenbeplankung, also das Paneel um ca. 9 mm aus bei direkter Sonneneinstrahlung.
Das Gerüst / Fachwerk dahinter wird aber sich nicht so schnell erhitzen, weil es a. die Wärme auch an die Innenwand
weiterleitet
b. die Wärme auch teils an die Isolierung abgibt.
Die Aussenbeplankung kann sich um ca 9mm ausdehnen. Und das wird der Kleber nicht mitmachen,
egal wie dauerelastisch dieser ist. Ich hoffe ich bringe es verständlich rüber.
Wenn ich eine 5500 mm Oberfläche / Alupaneel auf ein Gerüst aus Vierkantrohr draufklebe, dann dehnt sich
die Aussenbeplankung, also das Paneel um ca. 9 mm aus bei direkter Sonneneinstrahlung.
Das Gerüst / Fachwerk dahinter wird aber sich nicht so schnell erhitzen, weil es a. die Wärme auch an die Innenwand
weiterleitet
b. die Wärme auch teils an die Isolierung abgibt.
Die Aussenbeplankung kann sich um ca 9mm ausdehnen. Und das wird der Kleber nicht mitmachen,
egal wie dauerelastisch dieser ist. Ich hoffe ich bringe es verständlich rüber.
- pari
- abgefahren
- Beiträge: 1304
- Registriert: 2009-09-29 14:40:45
- Wohnort: Schleswig-Holstein "Viel zu kalt"
Re: Alu Koffer / Fragen Anregungen
Davon ausgehend das auch das Gerüst sich ausdehnt, wenn auch vielleicht nur zur Hälfte. Der Kleber macht das mit, und würde mir persönlich weniger Sorgen machen als die Schweißnähte vom Alugerüst. 

vg
pari
Let’s be realistic. Try the impossible! (CHE)
pari
Let’s be realistic. Try the impossible! (CHE)
Re: Alu Koffer / Fragen Anregungen
Um die Nähte macht ich mir keine Sorgen. Wig geschweißt mit Knotenblechen an
kritischen Stellen, sehe ich da kein Problem. Dennoch bringt mich das ganze
gerade recht durcheinander. Aber genau diese Meinungen wollte ich.
Wir wollen in dem LKW in naher Zukunft wohnen. Da möchte ich keine Experimente.
Und ein undichter Koffer wäre auf deutsch gesagt echt Kacke
kritischen Stellen, sehe ich da kein Problem. Dennoch bringt mich das ganze
gerade recht durcheinander. Aber genau diese Meinungen wollte ich.
Wir wollen in dem LKW in naher Zukunft wohnen. Da möchte ich keine Experimente.
Und ein undichter Koffer wäre auf deutsch gesagt echt Kacke
Re: Alu Koffer / Fragen Anregungen
Hallo,
Grüße
Olli
Sehe ich beides auch so.
Grüße
Olli
Re: Alu Koffer / Fragen Anregungen
Finde ich sehr lobenswert, wenn Dein Lieferant auf so etwas hinweist. Seine/Deine Bedenken bezüglich der unterschiedlichen Erwärmung der Außenhaut und des Gerüstes finde ich sehr nachvollziehbar.Alex78 hat geschrieben: ↑2019-06-04 19:28:31Genau da sind die Bedenken meines Lieferanten.
Wenn ich eine 5500 mm Oberfläche / Alupaneel auf ein Gerüst aus Vierkantrohr draufklebe, dann dehnt sich
die Aussenbeplankung, also das Paneel um ca. 9 mm aus bei direkter Sonneneinstrahlung.
Das Gerüst / Fachwerk dahinter wird aber sich nicht so schnell erhitzen, weil es a. die Wärme auch an die Innenwand
weiterleitet
b. die Wärme auch teils an die Isolierung abgibt.
Die Aussenbeplankung kann sich um ca 9mm ausdehnen. Und das wird der Kleber nicht mitmachen,
egal wie dauerelastisch dieser ist. Ich hoffe ich bringe es verständlich rüber.
VG Marco
Re: Alu Koffer / Fragen Anregungen
Im flugzeugbau nieten wir auch 10m stringer auf eine alu haut. Hier allerdings ca. 40mm ein Niet gesetzt, richtig grklebt sind die Alu Stringer normalerweise nicht.
Auf 10km hohe ist die lufttemperatur ca. -40grad. Nach 30min Anflug steht der Flieger z.b. in Arizona in der Sonne für 8h. Auch da geht hix kaputt.
Auf 10km hohe ist die lufttemperatur ca. -40grad. Nach 30min Anflug steht der Flieger z.b. in Arizona in der Sonne für 8h. Auch da geht hix kaputt.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24851
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Alu Koffer / Fragen Anregungen
... innen Holz und aussen Alu ... wie verwirklichst du dabei den bauphysikalischen Grundsatz „innen dichter als aussen“ ??? ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Alu Koffer / Fragen Anregungen
Moin Ulf,
ist das aber nicht eigentlich bei jedem von uns so, egal ob außen GFK, Alu, Stahl oder was weiß ich ist (mal von wenigen „Exoten“ abgesehen)?
Bei meinem ehemaligen THW Aufbau (Alu auf Stahl) waren die Nieten entweder lose oder abgerissen und der war nur 3 m lang...
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24851
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Alu Koffer / Fragen Anregungen
... ja das wird sehr oft nicht eingehalten ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Alu Koffer / Fragen Anregungen
Ja aber wie soll das denn bei einem Fahrzeug umgesetzt werden????
Gruß, Marcel
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24851
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Alu Koffer / Fragen Anregungen
... wie wäre es mit einer Dampfsperre an der richtigen Stelle? ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Alu Koffer / Fragen Anregungen
Das ist schon klar - aber dadurch wird die Aussenhaut auch nicht diffusionsoffen. Ist dann halt „Innen dicht Außen dicht“ - aber nicht innen dichter als außen...
Gruß, Marcel
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24851
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Alu Koffer / Fragen Anregungen
... beides komplett dicht geht auch ... wo innen kein Wasserdampf reinkommt, muss muss aussen auch keiner raus ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- mintmagnum
- neues Mitglied
- Beiträge: 29
- Registriert: 2017-11-22 21:04:38
Re: Alu Koffer / Fragen Anregungen
Jeder späte Kögelkoffer auf dem 170d12a ist doch auch Alufachwerk mit Alubeplankung bzw der neue Pistenkuhkoffer istb auch Alu/Alu..
Gut Ruß
Manu
Gut Ruß
Manu
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24851
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Alu Koffer / Fragen Anregungen
... Sandwichshelter dito ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
- Schrauber
- Beiträge: 344
- Registriert: 2015-01-01 20:14:19
- Wohnort: Duisburg
Re: Alu Koffer / Fragen Anregungen
Hallo Alex,
Deine Konstruktion sollte funktionieren. Sicher hast Du mit Längenänderungen zu rechnen. Selbst wenn der Koffer um 9 mm länger wird heißt das ja nicht, dass die gesamte Längenausdehnung an einer Klebenaht „ ankommt“. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, baust Du ja ein Fachwerk, bildest also Segmente, an denen Du Deine Alu Bleche befestigst. Über die einzelnen Segmente addiert sich dann die gesamte Längenänderung auf. Die Klebenähte werden das bei richtiger Ausführung halten. Im schlimmsten Fall (je nach Größe der Segmente und der Blechstärke) wird sich das Blech evtl. leicht elastisch verformen (oder auch bei bei sehr großen Temperaturdifferenzen, großen Segmenten und dünnem Blech evtl. leichte Dellen oder Beulen bilden). Das ist aber nichts Schlimmes oder besonders Auffälliges.
Gruß
Horst
Deine Konstruktion sollte funktionieren. Sicher hast Du mit Längenänderungen zu rechnen. Selbst wenn der Koffer um 9 mm länger wird heißt das ja nicht, dass die gesamte Längenausdehnung an einer Klebenaht „ ankommt“. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, baust Du ja ein Fachwerk, bildest also Segmente, an denen Du Deine Alu Bleche befestigst. Über die einzelnen Segmente addiert sich dann die gesamte Längenänderung auf. Die Klebenähte werden das bei richtiger Ausführung halten. Im schlimmsten Fall (je nach Größe der Segmente und der Blechstärke) wird sich das Blech evtl. leicht elastisch verformen (oder auch bei bei sehr großen Temperaturdifferenzen, großen Segmenten und dünnem Blech evtl. leichte Dellen oder Beulen bilden). Das ist aber nichts Schlimmes oder besonders Auffälliges.
Gruß
Horst
Re: Alu Koffer / Fragen Anregungen
Man man man, da habe ich was ausgelöst.
Nun ja, ich gebe zu, mittlerweile ziehe ich auch einen GFK Koffer in Betracht,
Thema Alu Koffer selber bauen ist aber noch nicht ganz vom Tisch.
Nur zum Verständnis:
Laut meinen Berechnungen kann sich die Seitenwand ja um 9mm unter gewissen Umständen
ausdehnen. Die 9 mm sind aber auf die Länge von 5500mm verteilt. Sprich keine
Klebenaht wäre mit einer Verschiebung von 9 mm belastet, oder sehe ich es falsch?
Zweite Frage: ich möchte ja in das Alu Fachwerk XPS Platten großflächig verkleben. Dies
würde doch der Ausdehnung entgegenwirken? Oder? Auch die Klebenähte entlang
des Fahrwerks, also von vorne nach hinten, sollten doch auch eine gewisse "Bremswirkung"
gegenüber der Ausdehnung erzeugen? So viel zu Theorie.
Nun ja, ich gebe zu, mittlerweile ziehe ich auch einen GFK Koffer in Betracht,
Thema Alu Koffer selber bauen ist aber noch nicht ganz vom Tisch.
Nur zum Verständnis:
Laut meinen Berechnungen kann sich die Seitenwand ja um 9mm unter gewissen Umständen
ausdehnen. Die 9 mm sind aber auf die Länge von 5500mm verteilt. Sprich keine
Klebenaht wäre mit einer Verschiebung von 9 mm belastet, oder sehe ich es falsch?
Zweite Frage: ich möchte ja in das Alu Fachwerk XPS Platten großflächig verkleben. Dies
würde doch der Ausdehnung entgegenwirken? Oder? Auch die Klebenähte entlang
des Fahrwerks, also von vorne nach hinten, sollten doch auch eine gewisse "Bremswirkung"
gegenüber der Ausdehnung erzeugen? So viel zu Theorie.
- Michael
- abgefahren
- Beiträge: 2501
- Registriert: 2006-10-04 18:43:44
- Wohnort: 35768 Eisemroth
- Kontaktdaten:
Re: Alu Koffer / Fragen Anregungen
Tag Alex,
üblicherweise baut man LKW-Aufbauten mit Alu aus mehreren senkrecht stehenden Paneelen, die Seitlich nach hinten (Innen) gekantet sind.
Vorteil wäre, daß du jede einzelne Paneele einzel befestigen kannst, der Breitenausgleich nur in der schlanken Paneele stattfindet und sich so in der Kofferlänge ehrer kompensiert. Außerdem kann man jede Paneele einzel mal tauschen, was bei einer flächigen Platte spannend wird. Materialbeschaffung wäre auch leichter. Längenausdehnung in der Senkrechten wird durch die seitliche Abkantung gut stabilisiert.
Ich habe mal einen Anhänger gebaut, wo ich auch mit Aluplatten (in meine Fall aber ungünstigerweise auf einen Holzuntergrund) eine flächige Beplankung vorgenommen habe. Wellen, Beulen ohne Ende.....Sind jetzt massenweise Nieten drin....
Also Alu auf Holz als Träger ist gang ganz schlecht, weil die Materialien sich Sommer wie Winter gegenläufig verhalten.....
Bezüglich Aluvierkantrohre für den Grundrahmen des Koffers.... 4 Kant Rohre brauchst du nicht. Der Koffer stabilisiert sich von selbst durch die Außenwand. Du kannst auch mit L oder T Profile Arbeiten.
Dann steht ja auch immer die Idee hinten an, durch das Alu Gewicht zu sparen. Alu wiegt zwar nur in etwa 1/3 von Stahl, ist aber auch im Verhältnis her nicht so stabil, so daß die Materialstärken entsprechend größer werden und dadurch der Gewichtsvorteil meistens wohl flöten geht...
Für mich persönlich würde ich Alu nur zum verkleiden nehmen, aber nicht für die Statik.
Gruß Michael
üblicherweise baut man LKW-Aufbauten mit Alu aus mehreren senkrecht stehenden Paneelen, die Seitlich nach hinten (Innen) gekantet sind.
Vorteil wäre, daß du jede einzelne Paneele einzel befestigen kannst, der Breitenausgleich nur in der schlanken Paneele stattfindet und sich so in der Kofferlänge ehrer kompensiert. Außerdem kann man jede Paneele einzel mal tauschen, was bei einer flächigen Platte spannend wird. Materialbeschaffung wäre auch leichter. Längenausdehnung in der Senkrechten wird durch die seitliche Abkantung gut stabilisiert.
Ich habe mal einen Anhänger gebaut, wo ich auch mit Aluplatten (in meine Fall aber ungünstigerweise auf einen Holzuntergrund) eine flächige Beplankung vorgenommen habe. Wellen, Beulen ohne Ende.....Sind jetzt massenweise Nieten drin....
Also Alu auf Holz als Träger ist gang ganz schlecht, weil die Materialien sich Sommer wie Winter gegenläufig verhalten.....
Bezüglich Aluvierkantrohre für den Grundrahmen des Koffers.... 4 Kant Rohre brauchst du nicht. Der Koffer stabilisiert sich von selbst durch die Außenwand. Du kannst auch mit L oder T Profile Arbeiten.
Dann steht ja auch immer die Idee hinten an, durch das Alu Gewicht zu sparen. Alu wiegt zwar nur in etwa 1/3 von Stahl, ist aber auch im Verhältnis her nicht so stabil, so daß die Materialstärken entsprechend größer werden und dadurch der Gewichtsvorteil meistens wohl flöten geht...
Für mich persönlich würde ich Alu nur zum verkleiden nehmen, aber nicht für die Statik.
Gruß Michael
Warum etwas verbessern, was noch nie funktioniert hat....
Re: Alu Koffer / Fragen Anregungen
Moin Michael. Ich habe auch schon mit Eisen als Fachwerk
spekuliert. Was mich dabei stört:
1. noch ein Material mehr
2. galvanische Reaktion Eisen / Alu.
Daher habe ich seinerzeit mich auf Alu
als Fachwerk festgelegt.
spekuliert. Was mich dabei stört:
1. noch ein Material mehr
2. galvanische Reaktion Eisen / Alu.
Daher habe ich seinerzeit mich auf Alu
als Fachwerk festgelegt.