Frage zum Pritschenaufbau
Verfasst: 2019-03-07 14:42:07
Hallo liebes Forum,
mit dem LKW auf dem Hof hat man ja eine tägliche Erinnerung an das geplante Vorhaben.. Witterungstechnisch ist es nu aber jetzt
nicht wirklich prickelnd, weshalb sich all meine Energie in der Planung bündelt:
Ich mache mir gerade Gedanken wie ich den Wohnkoffer auf die Ladefäche bekomm. Vorab:
Es handelt sich um einen La 911 B mit grosser DoKa und einem THW Gerätekoffer, welcher bis auf die Ladebordwände abgeschnitten
wurde. Das Fahrzeug hat eine H - Zulassung als LKW offener Kasten, die ich so behalten will, sprich der Koffer wird Ladung.
Hierzu hätte ich noch ein paar Fragen, vielleicht könnte ja der ein oder andere in seinem Erfahrungsschatz fündig werden.
- Momentan ist die hintere Klappe der Ladefläche so ausgeführt, dass nur das mittlere Drittel abklappt. Das möchte ich auf eine
durchgehende Klappe ändern da ich den Wohnaufbau ein klein wenig nach hinten schräg hoch verlängern möchte (die Ladefläche
hat aktuell 3m, ich hätte gerne 3,6m bis 3,8m für den Aufbau). Dazu muss die hintere Klappe dann zum Transport ab.
Kann es da Schwierigkeiten beim TÜV geben, wenn ich zur HU ohne die Bordwände auftauch?
- Aktuell besteht der Boden der Pritsche aus einer etwas mitgenommenen Siebdruckplatte. Die wollte ich rausnehmen, die Radkästen
bleiben ja stehen. Ist es möglich den Wohnkoffer direkt und ohne Ladeflächenboden auf dem "Gerippe" des Pritschenrahmens zu
verzurren, ohne dass der TÜV hier Einwände erhebt?
Die seitlichen Bordwände würde ich evtl. nicht abnehmen, da sie ausgeklappt eine schöne Plattform bilden und doch zum Fahrzeug
gehören.. dazu habe ich mir noch überlegt an den hinteren Ecken Steckrungen anzubringen sowie am Wohnkoffer hinten eine
Aufnahme für die Verschlüsse der Ladebordwände anzubringen. Hätte auch den Vorteil dass der Koffer nicht nach vorn oder
zur Seite abhauen kann...
- Die bisher verwendeten Tellerfedern des Zwischenrahmens würde ich dann noch durch welche mit etwas mehr Federweg ersetzen.
damit es nicht ganz so schlimm verwindet, wobei mein Fokus auf leichtem Gelände liegt.. Trials will ich damit nicht fahren.
Wäre schön Eure Meinung hier zu hören! Danke und Gruss,
Flo
mit dem LKW auf dem Hof hat man ja eine tägliche Erinnerung an das geplante Vorhaben.. Witterungstechnisch ist es nu aber jetzt
nicht wirklich prickelnd, weshalb sich all meine Energie in der Planung bündelt:
Ich mache mir gerade Gedanken wie ich den Wohnkoffer auf die Ladefäche bekomm. Vorab:
Es handelt sich um einen La 911 B mit grosser DoKa und einem THW Gerätekoffer, welcher bis auf die Ladebordwände abgeschnitten
wurde. Das Fahrzeug hat eine H - Zulassung als LKW offener Kasten, die ich so behalten will, sprich der Koffer wird Ladung.
Hierzu hätte ich noch ein paar Fragen, vielleicht könnte ja der ein oder andere in seinem Erfahrungsschatz fündig werden.
- Momentan ist die hintere Klappe der Ladefläche so ausgeführt, dass nur das mittlere Drittel abklappt. Das möchte ich auf eine
durchgehende Klappe ändern da ich den Wohnaufbau ein klein wenig nach hinten schräg hoch verlängern möchte (die Ladefläche
hat aktuell 3m, ich hätte gerne 3,6m bis 3,8m für den Aufbau). Dazu muss die hintere Klappe dann zum Transport ab.
Kann es da Schwierigkeiten beim TÜV geben, wenn ich zur HU ohne die Bordwände auftauch?
- Aktuell besteht der Boden der Pritsche aus einer etwas mitgenommenen Siebdruckplatte. Die wollte ich rausnehmen, die Radkästen
bleiben ja stehen. Ist es möglich den Wohnkoffer direkt und ohne Ladeflächenboden auf dem "Gerippe" des Pritschenrahmens zu
verzurren, ohne dass der TÜV hier Einwände erhebt?
Die seitlichen Bordwände würde ich evtl. nicht abnehmen, da sie ausgeklappt eine schöne Plattform bilden und doch zum Fahrzeug
gehören.. dazu habe ich mir noch überlegt an den hinteren Ecken Steckrungen anzubringen sowie am Wohnkoffer hinten eine
Aufnahme für die Verschlüsse der Ladebordwände anzubringen. Hätte auch den Vorteil dass der Koffer nicht nach vorn oder
zur Seite abhauen kann...
- Die bisher verwendeten Tellerfedern des Zwischenrahmens würde ich dann noch durch welche mit etwas mehr Federweg ersetzen.
damit es nicht ganz so schlimm verwindet, wobei mein Fokus auf leichtem Gelände liegt.. Trials will ich damit nicht fahren.
Wäre schön Eure Meinung hier zu hören! Danke und Gruss,
Flo