Seite 1 von 1
Holzkiste im Regen ausserhalb des Koffers bauen?
Verfasst: 2018-11-21 10:40:23
von davorngehtsweiter
Guten Morgen
Ich moechte mir gerne ausserhalb der Kabine auf der Pritsche Sachen aus Holz bauen...
Doppelboden unter dem quad... Silent Box Fuer generator und dieselheizung... Stau Kisten...
Und habe bedenken wegen Regen Schnee... Etc..
Aber die Pritsche ist auch Holz... Und 40 jahre alt... Und noch stabil...
Liegt das am Holz oder stand das Auto 40 jahre in einer Halle?
Metallbau ist nicht meins.
Kuststoffplatten? Sind doch auch doof... Oder?
Re: Holzkiste im Regen ausserhalb des Koffers bauen?
Verfasst: 2018-11-21 11:44:07
von Tomduly
Moin,
hölzerne Bauernhäuser in den Alpen stehen zum Teil seit 400 Jahren im Freien. Es geht also.
Wichtig ist bei Holz der "
konstruktive Holzschutz". D.h. das Holz darf nass werden, das Wasser muss aber ablaufen können und darf sich nicht auf/am Holz stauen. Wenn Du eine Holzkiste einfach auf eine Plattform stellst, dann ist das im Regen schlecht, weil die Holzkiste dann in einer Pfütze steht und das Wasser rein- und drunterkriecht und dort nicht mehr abtrocknet. Wenn z.B. die Kiste unten überstehende Seitenwände hat, an denen das Regenwasser ablaufen und dann an einer abgeschrägten Stirnseite der Bretter frei abtropfen kann , hält auch eine unbehandelte Holzkiste viele Jahre. Der Deckel einer Kiste muss natürlich schräg sein und an der tieferen Seite überstehen und ebenfalls eine Tropfkante haben.
Chemischer Holzschutz ist zweitrangig bzw. nutzlos, wenn der konstruktive Holzschutz missachtet wurde. Auch wasserfest verleimtes Sperrholz quillt bei Staunässe auf, es fällt nur nicht so schnell auseinander wie nicht wasserfest verleimtes Schichtholz.
Grüsse
Tom
Re: Holzkiste im Regen ausserhalb des Koffers bauen?
Verfasst: 2018-11-21 13:29:04
von davorngehtsweiter
Ok... Super... Danke.
Werde das dann so umsetzen.
Ist Voll Holz oder stableimplatte besser als Sperrholz?
Re: Holzkiste im Regen ausserhalb des Koffers bauen?
Verfasst: 2018-11-21 13:36:05
von Ulf H
... die Witterungsbeständigkeit von Holzwerkstoffen steht und fällt mit der Verleimung ... da gibt es bei allen auch die wasser- und wetterfeste Version ...
... das Holz selbst baut sich bei korrekter Verwendung nur sehr langsam ab ... tomduly hat das sehr gur und kurz zusammengefasst ...
Gruss Ulf
Re: Holzkiste im Regen ausserhalb des Koffers bauen?
Verfasst: 2018-11-21 13:37:44
von Willi Jung
Nimm doch Siebdruckplatten.
Die wird ja auch gerade für Pritschenböden verwendet.
Dann noch ein dünnes Alublech über den Deckel bzw. die Oberseite, seitlich etwas abgekantet und das Ganze hält ewig.
Ich habe meine Staukästen teilweise so konstruiert (Boden und Klappe).
Hier recht gut beschrieben:
viewtopic.php?f=35&t=57211&start=232
Gruß
Willi
Re: Holzkiste im Regen ausserhalb des Koffers bauen?
Verfasst: 2018-11-21 16:36:50
von davorngehtsweiter
Seid ihr alle gebohrene Schreiner und Spengler?

Irre wie ihrdas immer hinzaubert.
Aber ich habe die Theorie zu Wasser Und Holz kapiert... Glaube ich ..

Re: Holzkiste im Regen ausserhalb des Koffers bauen?
Verfasst: 2018-11-21 20:02:12
von franz_appa
Hi
Die Frage ist was meinst du mit Holz?
Bloß keine Stableimplatten (wie du das nennst) !!
Irgendein Leimholz aus / oder Massivholz halte ich da eher für unpassend.
Nimm gute Siebdruckplatten wie oben enpfohlen (ok ist auch ne Leimplatte...)
und versiegel alle Schnittkanten (Leim, Farbe, Sika, whatever und noch mal Winkel drauf.
Die Schnittflächen sind der Schwachpunkt !
Ich hatte auch zu Anfang gedacht die Staukisten selber zu bauen, habe dann aber auf gebrauchte aus Plastik oder Stahl
zurückgegriffen - war / ist preislich die selbe Liga (Kleber, Schrauben, Beschläge kosten ja auch was - und unters Auto gehängt werden müssen sie auch noch) und ich brauchte sie nicht zu bauen.
Habe allerdings einige Zeit gebraucht wirklich die passenden zusammen zu kaufen
Einziger Vorteil des Selberbauens ist die optimale Raumausnutzung und Größe - aber dafür fährt man ja Lkw...
Greets
natte
Re: Holzkiste im Regen ausserhalb des Koffers bauen?
Verfasst: 2018-11-21 21:34:27
von davorngehtsweiter
Ich bin ja noch auf dem Trip alles so simpel und modular wie möglich.
Soll nix kosten und einfach sein.
Und wenn man alles nur auf die Pritsche wirft statt in einen riesen Koffer zu bauen dann ist das gar nicht so viel Platz wie man denkt.
Re: Holzkiste im Regen ausserhalb des Koffers bauen?
Verfasst: 2018-11-23 14:35:03
von mastersork
Moin
Wichtig ist wie bereits beschrieben der konstruktive Holzschutz. Ich hab mir vor 4 Jahren ne Kiste aus Bausperrholz (Siebfilmplatte) als provisorischen Schutz um den Tank meiner Heizung gebaut. Steht auf der Pritsche und wird von oben und von den Seiten bewittert. Damals nicht auf konstruktiven Holzschutz geachtet, weil eh nur provisorisch. Habe immerhin die Kanten mit Brantho versiegelt. Was soll ich sagen, das Zeug ist natürlich aufgequollen, beim richtigen Wetter wachsen da die tollsten Pilze dran. Mittlerweile hat die Stabilität derart nachgelassen, dass ein Austausch fällig ist. Bin aber immer noch erstaunt, dass das so lange gehalten hat...
Gruß Simon