Schiffsölofen Refleks Regler-Überlauf
Moderator: Moderatoren
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Schiffsölofen Refleks Regler-Überlauf
Hallo zusammen,
eine Frage an die Refleks/Ölofenbetreiber hier.
Ich warte gerade auf die Lieferung des Ofens und plane die letzten Einbaudetails.
Verbaut wird der kleine Refleks 66MK. Den Sprit entnehme ich mittels Hardi-Membranpumpe aus einem der Tanks.
Das "Lecköl" also das Öl aus dem Regler-Überlauf möchte ich mit einem T-Stück wieder in die Saugleitung zwischen Tank und Pumpe rückführen.
Gibt es dagegen Einsprüche?
Gruß
Chris
eine Frage an die Refleks/Ölofenbetreiber hier.
Ich warte gerade auf die Lieferung des Ofens und plane die letzten Einbaudetails.
Verbaut wird der kleine Refleks 66MK. Den Sprit entnehme ich mittels Hardi-Membranpumpe aus einem der Tanks.
Das "Lecköl" also das Öl aus dem Regler-Überlauf möchte ich mit einem T-Stück wieder in die Saugleitung zwischen Tank und Pumpe rückführen.
Gibt es dagegen Einsprüche?
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
Re: Schiffsölofen Refleks Regler-Überlauf
Moin Chris, hast sicher schon gelesen:
https://refleks-olieovne.dk/wp-content/ ... montNY.pdf
Ich würde es so machen, wie es geschrieben steht.
Ein kleiner Kanister unterm Auto ist doch möglich.
Und den Füllstand kontrollieren und umfüllen geht ja auch.
Der Anschluss unter dem Regler ist extrem empfindlich und bricht schnell ab!!!
Pumpe vor dem Ofen wurde ich nicht machen, lieber per separatem Tank und Schwerkraft.
Den extra Tank fülle ich mittels kleiner Spritpumpe nach. So läuft der zZt auch mit Heizöl aus weitern Kanistern.
Der Ofen selbst ist prima, bin hochzufrieden. Läuft heute zum ersten mal mit Motorkühlwasser in der Heizschlange und durch Elgena Boiler...
Thomas
https://refleks-olieovne.dk/wp-content/ ... montNY.pdf
Ich würde es so machen, wie es geschrieben steht.
Ein kleiner Kanister unterm Auto ist doch möglich.
Und den Füllstand kontrollieren und umfüllen geht ja auch.
Der Anschluss unter dem Regler ist extrem empfindlich und bricht schnell ab!!!
Pumpe vor dem Ofen wurde ich nicht machen, lieber per separatem Tank und Schwerkraft.
Den extra Tank fülle ich mittels kleiner Spritpumpe nach. So läuft der zZt auch mit Heizöl aus weitern Kanistern.
Der Ofen selbst ist prima, bin hochzufrieden. Läuft heute zum ersten mal mit Motorkühlwasser in der Heizschlange und durch Elgena Boiler...

„He not busy being born is busy dying“
(Bob Dylan)
Success is the ability to go from one failure to another with no loss of enthusiasm
(John im HMVF, historic military vehicle forum)
(Bob Dylan)
Success is the ability to go from one failure to another with no loss of enthusiasm
(John im HMVF, historic military vehicle forum)
Re: Schiffsölofen Refleks Regler-Überlauf
Hallo,
da ich vor der letzten Ausfahrt vergessen habe, die Zufuhr vor dem Regler zu zu drehen, kann ich sagen, daß aus dem Überlauf während der Onroadfahrt (etwa 800km) zum ersten mal etwas ausgelaufen ist. Von dem kleinen Kunststoffbecherchen war der Boden bedeckt. ich schätze so 1-2ml. Mehr war das nicht.
Der Herr von Toplicht meinte damals sogar, ich kann den Schlauch nach unten hängen lassen. Heute gebe ich ihm Recht.
Viele Grüße
Christian
da ich vor der letzten Ausfahrt vergessen habe, die Zufuhr vor dem Regler zu zu drehen, kann ich sagen, daß aus dem Überlauf während der Onroadfahrt (etwa 800km) zum ersten mal etwas ausgelaufen ist. Von dem kleinen Kunststoffbecherchen war der Boden bedeckt. ich schätze so 1-2ml. Mehr war das nicht.
Der Herr von Toplicht meinte damals sogar, ich kann den Schlauch nach unten hängen lassen. Heute gebe ich ihm Recht.
Viele Grüße
Christian
Re: Schiffsölofen Refleks Regler-Überlauf
kann ich so bestätigenChriss71 hat geschrieben: ↑2018-10-09 18:17:37Hallo,
da ich vor der letzten Ausfahrt vergessen habe, die Zufuhr vor dem Regler zu zu drehen, kann ich sagen, daß aus dem Überlauf während der Onroadfahrt (etwa 800km) zum ersten mal etwas ausgelaufen ist. Von dem kleinen Kunststoffbecherchen war der Boden bedeckt. ich schätze so 1-2ml. Mehr war das nicht.
Der Herr von Toplicht meinte damals sogar, ich kann den Schlauch nach unten hängen lassen. Heute gebe ich ihm Recht.
Viele Grüße
Christian
die Turbos pfeifen die Symphonie der Vernichtung
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Schiffsölofen Refleks Regler-Überlauf
Dankeschön!
Laut dem Ölofenspezi bei Toplicht kommt es bei der Verwendung einer Pumpe, bedingt durch die bessere Füllung des Reglers, bei Kurvenfahrten zu mehr Austritt als bei einem Falltank.
Aber eure Informationen sind natürlich aus der Praxis und daher sehr hilfreich! Laut der Anleitung müsste ja eigentlich bei schwerer See viel mehr raus laufen.
Ich werde die Leitung erstmal nach außen legen und eventuell ein kleines Gefäß dranhängen um den wirklichen Austritt zu beobachten.
Wenn es doch mehr als ein paar wenige ml sein sollten, kann ich das ganze immer noch am Tank anschließen.
Das hat mir schonmal sehr geholfen!
@Tom
Zur Verwendung der Pumpe statt eines Falltanks:
Ich habe schon einen 40L Heizungstank im Innenraum des Lasters, daraus werden die beiden Luftstandheizungen gespeist.
Der Tank würde bedingt durch den Höhenunterschied allerdings nur bis ungefähr zum halben Stand, also 20L für den Ofen funktionieren.
Da wir ab April für unbestimmte Zeit den Laster dauerhaft bewohnen wäre mir das Nachtanken alle paar Tage einfach zu nervig. Daher zapfe ich lieber aus einem 600L Tank und habe sehr lange meine Ruhe.
Die kleinste Hardi bringt 0,13-0,20 Bar. Was einer Wassersäule von ungefähr 1,3m - 2m entspricht. Davon abgezogen werden muss noch die Höhendifferenz zwischen Pumpe und Ofen. Also nochmal ungefähr 0,05 Bar.
Der Spritfilter wird ebenfalls noch etwas Druck kosten. Ich denke das passt so, zur Not kann ich immer noch umbauen.
Ich habe schon über den Bau eines einfachen Druckspeichers nachgedacht um die Pumpe ruhig zu stellen. Aber ich probiere es jetzt erstmal so.
Trotzdem Danke für den Hinweis!
Viele Grüße
Chris
Laut dem Ölofenspezi bei Toplicht kommt es bei der Verwendung einer Pumpe, bedingt durch die bessere Füllung des Reglers, bei Kurvenfahrten zu mehr Austritt als bei einem Falltank.
Aber eure Informationen sind natürlich aus der Praxis und daher sehr hilfreich! Laut der Anleitung müsste ja eigentlich bei schwerer See viel mehr raus laufen.
Ich werde die Leitung erstmal nach außen legen und eventuell ein kleines Gefäß dranhängen um den wirklichen Austritt zu beobachten.
Wenn es doch mehr als ein paar wenige ml sein sollten, kann ich das ganze immer noch am Tank anschließen.
Das hat mir schonmal sehr geholfen!
@Tom
Zur Verwendung der Pumpe statt eines Falltanks:
Ich habe schon einen 40L Heizungstank im Innenraum des Lasters, daraus werden die beiden Luftstandheizungen gespeist.
Der Tank würde bedingt durch den Höhenunterschied allerdings nur bis ungefähr zum halben Stand, also 20L für den Ofen funktionieren.
Da wir ab April für unbestimmte Zeit den Laster dauerhaft bewohnen wäre mir das Nachtanken alle paar Tage einfach zu nervig. Daher zapfe ich lieber aus einem 600L Tank und habe sehr lange meine Ruhe.
Die kleinste Hardi bringt 0,13-0,20 Bar. Was einer Wassersäule von ungefähr 1,3m - 2m entspricht. Davon abgezogen werden muss noch die Höhendifferenz zwischen Pumpe und Ofen. Also nochmal ungefähr 0,05 Bar.
Der Spritfilter wird ebenfalls noch etwas Druck kosten. Ich denke das passt so, zur Not kann ich immer noch umbauen.
Ich habe schon über den Bau eines einfachen Druckspeichers nachgedacht um die Pumpe ruhig zu stellen. Aber ich probiere es jetzt erstmal so.
Trotzdem Danke für den Hinweis!
Viele Grüße
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
Re: Schiffsölofen Refleks Regler-Überlauf
Hallo Chris,
Ich finde die Lösung mit einem Schiffsofen auch super.
Kannst du etwas zum Platzbedarf des Ofens und den einzuhaltenden
Abständen sagen?
Würde mich über eine Antwort freuen.
Gruss Expo
Ich finde die Lösung mit einem Schiffsofen auch super.
Kannst du etwas zum Platzbedarf des Ofens und den einzuhaltenden
Abständen sagen?
Würde mich über eine Antwort freuen.
Gruss Expo
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Schiffsölofen Refleks Regler-Überlauf
Hallo Expo,
aktuell habe ich ihn noch nicht eingebaut.
Ich habe es aber wie folgt vor:
Der von mir ausgewählte Ofen (Refleks 66MKC) ist sehr kompakt.
16,5cm im Durchmesser und 45 cm hoch.
Der Refleks Ofen Modell 66 verfügt über eine Kochplatte und ist die Campingvariante mit Anschluss für die Brennluft von Außen.
Die Kochplatte wollte ich zwar eigentlich nicht, habe sie aber dennoch ausgewählt. Das Modell ohne Kochplatte ist noch kompakter, da der Schornstein kerzengerade über dem kompakten Ofen mit der Grundfläche von aufgerundet 20x20cm nach oben geht und keinen weiteren Platz wegnimmt.
Leider muss der Ofen wohl ungefähr einmal pro Heizsaison gereinigt werden (kurz mit einem alten Stausauger durchgehen). Zwar hat der Ofen oben eine kleine Öffnung zum anzünden, die Hand passt da allerdings nicht rein.
Zur Reinigung muss bei dem Modell ohne Kochplatte leider der Schornstein abgenommen werden. Dann kann man die ganze Abdeckung abnehmen.
Diese Sauerei wollte ich mir dann doch sparen.
Bei dem Modell mit Kochplatte kann einfach die Kochplatte abgenommen werden. So wie man ihn auch öffnet um ihn anzuzünden.
Den 66er Ofen kann man auf Bestellung übrigens auch direkt bei der Herstellung schon mit einem Sichtfenster ausstatten lassen.
Das kostet ungefähr 150€ extra, dafür sieht man wie die Verbrennung so abläuft, gemütlich ist es auch.
Aber zurück zum Ofen. Der 66 MK(C) also der kleinste mit Kochplatte hat ebenfalls einen Durchmesser von 16,5cm allerdings muss man noch das Knierohr mit dem 90° Winkel in der Tiefe dazu rechnen.
Hier sind die kompletten Maße: https://www.toplicht.de/de/shop/ofen-he ... 6mk-66mk-c
Die 90° Winkel haben in der kleinsten Variante 18,5cm + Rohrdurchmesser (7cm) an Tiefe. Das würde also noch an den Refleks mit 16,5cm Tiefe dran kommen.
Da das Rohr über den Stutzen des Ofens geschoben wird, spart man wieder ein paar cm.
Ich gehe von einer Grundfläche von 20x40cm aus. Ich werde ihn mit der langen Seite in meinen Eingangsbereich stellen. Also die schmale Seite mit dem Abgasrohr zur Tür hin.
Dahinter (zwischen Küchenzeile und Ofen) kommt ein gekantetes Edelstahl Hitzeschutzblech mit ca. 1 cm Hinterlüftung. Zur Tür hin kante ich ebenfalls ein Blech mit ein paar cm um die Strahlung auf die Tür zu minimieren, aber hier habe ich eigentlich genug Abstand.
Den Schlingerrand werde ich ggf. zum Hitzeschutzblech hin abschneiden, damit der Ofen näher ran rückt.
Refleks schreibt zum Abstand folgendes:
Ich kann dir gerne ein paar Bilder schicken, sobald der Ofen verbaut ist.
Viele Grüße
Chris
aktuell habe ich ihn noch nicht eingebaut.
Ich habe es aber wie folgt vor:
Der von mir ausgewählte Ofen (Refleks 66MKC) ist sehr kompakt.
16,5cm im Durchmesser und 45 cm hoch.
Der Refleks Ofen Modell 66 verfügt über eine Kochplatte und ist die Campingvariante mit Anschluss für die Brennluft von Außen.
Die Kochplatte wollte ich zwar eigentlich nicht, habe sie aber dennoch ausgewählt. Das Modell ohne Kochplatte ist noch kompakter, da der Schornstein kerzengerade über dem kompakten Ofen mit der Grundfläche von aufgerundet 20x20cm nach oben geht und keinen weiteren Platz wegnimmt.
Leider muss der Ofen wohl ungefähr einmal pro Heizsaison gereinigt werden (kurz mit einem alten Stausauger durchgehen). Zwar hat der Ofen oben eine kleine Öffnung zum anzünden, die Hand passt da allerdings nicht rein.
Zur Reinigung muss bei dem Modell ohne Kochplatte leider der Schornstein abgenommen werden. Dann kann man die ganze Abdeckung abnehmen.
Diese Sauerei wollte ich mir dann doch sparen.
Bei dem Modell mit Kochplatte kann einfach die Kochplatte abgenommen werden. So wie man ihn auch öffnet um ihn anzuzünden.
Den 66er Ofen kann man auf Bestellung übrigens auch direkt bei der Herstellung schon mit einem Sichtfenster ausstatten lassen.
Das kostet ungefähr 150€ extra, dafür sieht man wie die Verbrennung so abläuft, gemütlich ist es auch.
Aber zurück zum Ofen. Der 66 MK(C) also der kleinste mit Kochplatte hat ebenfalls einen Durchmesser von 16,5cm allerdings muss man noch das Knierohr mit dem 90° Winkel in der Tiefe dazu rechnen.
Hier sind die kompletten Maße: https://www.toplicht.de/de/shop/ofen-he ... 6mk-66mk-c
Die 90° Winkel haben in der kleinsten Variante 18,5cm + Rohrdurchmesser (7cm) an Tiefe. Das würde also noch an den Refleks mit 16,5cm Tiefe dran kommen.
Da das Rohr über den Stutzen des Ofens geschoben wird, spart man wieder ein paar cm.
Ich gehe von einer Grundfläche von 20x40cm aus. Ich werde ihn mit der langen Seite in meinen Eingangsbereich stellen. Also die schmale Seite mit dem Abgasrohr zur Tür hin.
Dahinter (zwischen Küchenzeile und Ofen) kommt ein gekantetes Edelstahl Hitzeschutzblech mit ca. 1 cm Hinterlüftung. Zur Tür hin kante ich ebenfalls ein Blech mit ein paar cm um die Strahlung auf die Tür zu minimieren, aber hier habe ich eigentlich genug Abstand.
Den Schlingerrand werde ich ggf. zum Hitzeschutzblech hin abschneiden, damit der Ofen näher ran rückt.
Refleks schreibt zum Abstand folgendes:
Mit Hitzeschutzblech sollte das kein Thema sein.Der Mindestabstand zu brennbaren Materialien ist 300 mm. Es empfiehlt sich daher eine Isolierung hinter und über den Ofen.
Ich kann dir gerne ein paar Bilder schicken, sobald der Ofen verbaut ist.
Viele Grüße
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
Re: Schiffsölofen Refleks Regler-Überlauf
habe ich ähnlich, das gute bei der Kochplatte ist , das man einen Ventilator (Thermoventilator) drauf stellen kann um die warme Luft zu verteilen
die Turbos pfeifen die Symphonie der Vernichtung
- Rumpelstielzchen
- abgefahren
- Beiträge: 1582
- Registriert: 2008-10-10 11:17:04
- Wohnort: 70825
Re: Schiffsölofen Refleks Regler-Überlauf
Man sollte rund um den Ofen etwas Platz haben (ca15cm) damit die Konvektion der Raumluft funktioniert. Wenn das nicht gut klappt kann man mit einem Peltier-Lüfter (Eco-fan) auf der Kochplatte nachhelfen, das geht super.
Gruß Alex!
- vm+flinux
- Schlammschipper
- Beiträge: 484
- Registriert: 2016-04-27 20:55:36
- Wohnort: im schönen Havelland
Re: Schiffsölofen Refleks Regler-Überlauf
Meine Erfahrung mit M66K (nicht C, nicht S):
Mit dem Überlauf kann man ganz entspannt sein. Mein Ofen steht in einer Stahlwanne, der Überlauf kann da einfach reintropfen. Manchmal scheint da tatsächlich ein Tropfen reinzugeraten ... dem gebe ich dann einen Vornamen und wische ihn mit Klopapier weg (das Klopapier wird dann gleich als Anzünder verwendet). Allerdings lasse ich den Regler beim Ausmachen leer brennen (ich drehe den Zufluß ab, nicht den Temperaturregler klein); dauert allerdings etwas länger.
Temperatur und Abstände: Da mein Ofenrohr nur 7 cm von der Wand weg ist, habe ich mit 1.5 cm Luft vor der Wand ein (poliertes Edel-)Stahlblech als Hitzeschild angebracht. Das bleibt selbst bei Betrieb auf "Halbe Kraft" (mehr wird mir im Aufbau selbst bei -5 °C zu warm) kalt. Der Ofen selbst wird erst ab etwa der halben Höhe nennenswert warm. Das Knie des Ofenrohres strahlt ordentlich ab (ist dunkelblau verfärbt). Da sollte nichts in der Nähe sein (außer einem ordentlich hinterlüfteten Hitzeschild eben), auch ca. 20 cm darunter. Etwas Sorge habe ich bei der Dachdurchführung. Die wird bei straffem Betrieb sehr reichlich handwarm (aber noch ohne Brandblase bei Mit-Finger-Temperatur-Messung). Das wird mir hoffentlich nicht die Abdichtung (mit Sabatack 750 XL) kaputt machen.
Letztens schrieb jemand über die Magie (ich glaube, Ulf war es) beim Anzünden: Bei mir: So'n Pappe-mit-Wachs-Kohlenanzünder reicht (bei mir). Aufdrehen, Anzünder rein, anzünden, Deckel zu, 15 min warten, warm. Mit Spiritus hatte ich mal 'ne Verpuffung (erster Testlauf im Sommer) und fast die Hütte abgefackelt und seit dem einige angekohlte Stellen auf dem Fußboden. Flüssiger Spiritus wird _nie_ _wieder_ dafür verwendet.
Tank: 10 l, Unterkante ca. 15 cm über dem Regler, Zufluß nur über Gefälle.
Schornstein: Einfach das Rohr hoch, über der Durchführung noch eine Regenschutzhaube. Das war's.
Sichtfenster: gab's bei mir leider noch nicht. Hätte ich definitiv genommen.
Heizplatte: Ganz nett - wenn der Ofen an ist, kann man mal eben 'n Kessel Wasser draufstellen. Passiert aber eher selten. Hin und wieder (sehr) sparsam mit Rapsöl abreiben - dann rostet die Platte nicht. Vorsicht: Beim nächsten Anheizen riecht's ...
Gruß, Volker
Mit dem Überlauf kann man ganz entspannt sein. Mein Ofen steht in einer Stahlwanne, der Überlauf kann da einfach reintropfen. Manchmal scheint da tatsächlich ein Tropfen reinzugeraten ... dem gebe ich dann einen Vornamen und wische ihn mit Klopapier weg (das Klopapier wird dann gleich als Anzünder verwendet). Allerdings lasse ich den Regler beim Ausmachen leer brennen (ich drehe den Zufluß ab, nicht den Temperaturregler klein); dauert allerdings etwas länger.
Temperatur und Abstände: Da mein Ofenrohr nur 7 cm von der Wand weg ist, habe ich mit 1.5 cm Luft vor der Wand ein (poliertes Edel-)Stahlblech als Hitzeschild angebracht. Das bleibt selbst bei Betrieb auf "Halbe Kraft" (mehr wird mir im Aufbau selbst bei -5 °C zu warm) kalt. Der Ofen selbst wird erst ab etwa der halben Höhe nennenswert warm. Das Knie des Ofenrohres strahlt ordentlich ab (ist dunkelblau verfärbt). Da sollte nichts in der Nähe sein (außer einem ordentlich hinterlüfteten Hitzeschild eben), auch ca. 20 cm darunter. Etwas Sorge habe ich bei der Dachdurchführung. Die wird bei straffem Betrieb sehr reichlich handwarm (aber noch ohne Brandblase bei Mit-Finger-Temperatur-Messung). Das wird mir hoffentlich nicht die Abdichtung (mit Sabatack 750 XL) kaputt machen.
Letztens schrieb jemand über die Magie (ich glaube, Ulf war es) beim Anzünden: Bei mir: So'n Pappe-mit-Wachs-Kohlenanzünder reicht (bei mir). Aufdrehen, Anzünder rein, anzünden, Deckel zu, 15 min warten, warm. Mit Spiritus hatte ich mal 'ne Verpuffung (erster Testlauf im Sommer) und fast die Hütte abgefackelt und seit dem einige angekohlte Stellen auf dem Fußboden. Flüssiger Spiritus wird _nie_ _wieder_ dafür verwendet.
Tank: 10 l, Unterkante ca. 15 cm über dem Regler, Zufluß nur über Gefälle.
Schornstein: Einfach das Rohr hoch, über der Durchführung noch eine Regenschutzhaube. Das war's.
Sichtfenster: gab's bei mir leider noch nicht. Hätte ich definitiv genommen.
Heizplatte: Ganz nett - wenn der Ofen an ist, kann man mal eben 'n Kessel Wasser draufstellen. Passiert aber eher selten. Hin und wieder (sehr) sparsam mit Rapsöl abreiben - dann rostet die Platte nicht. Vorsicht: Beim nächsten Anheizen riecht's ...
Gruß, Volker
fundamentaler Toleranz-Dogmatiker
Re: Schiffsölofen Refleks Regler-Überlauf
@all: danke für die Hinweise.
Bei mir beisst sich die Katze gerade mal wieder in den...
Den Schiffsofen hatte ich mir als Backup bei Heizungsausfall (und Stromausfall) überlegt.....
...da ich aber keine Möglichkeit habe den Tank innen und in ausreichender
Höhe zu montieren brauchts wieder die Pumpe....also Strom..
Irgendwie hab ich immer klasse Ideen und wenns ins Detail geht...sei es drum...
mir gefallen diese Öfen richtig gut und wenn man den Platz dazu hat ne tolle Lösung.
@Chris: wünsche Euch viel Spass ab April im Laster und mit dem Ofen.....
Gruß und schönen Abend Expo....
Bei mir beisst sich die Katze gerade mal wieder in den...
Den Schiffsofen hatte ich mir als Backup bei Heizungsausfall (und Stromausfall) überlegt.....
...da ich aber keine Möglichkeit habe den Tank innen und in ausreichender
Höhe zu montieren brauchts wieder die Pumpe....also Strom..
Irgendwie hab ich immer klasse Ideen und wenns ins Detail geht...sei es drum...



mir gefallen diese Öfen richtig gut und wenn man den Platz dazu hat ne tolle Lösung.
@Chris: wünsche Euch viel Spass ab April im Laster und mit dem Ofen.....
Gruß und schönen Abend Expo....
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17775
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Schiffsölofen Refleks Regler-Überlauf
In meiner Studentenbude wurde der Ölofen ganz ohne Strom mit der Ölkanne befüllt. Geht sicher auch im Wohnmobil.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Schiffsölofen Refleks Regler-Überlauf
- vm+flinux
- Schlammschipper
- Beiträge: 484
- Registriert: 2016-04-27 20:55:36
- Wohnort: im schönen Havelland
Re: Schiffsölofen Refleks Regler-Überlauf
Kein Stück Wand in ausreichender Höhe frei? Z.B. unter der Küchenspüle? Neben dem Klo? Sowas hier: https://www.ebay.de/itm/10L-Diesel-Benz ... :rk:2:pf:0 nimmt nicht viel Platz weg. Hängt bei mir im Thronsaal.
Gruß, Volker
fundamentaler Toleranz-Dogmatiker
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Schiffsölofen Refleks Regler-Überlauf
Hallo Expo,expo1 hat geschrieben: ↑2018-10-10 18:11:13@all: danke für die Hinweise.
Bei mir beisst sich die Katze gerade mal wieder in den...
Den Schiffsofen hatte ich mir als Backup bei Heizungsausfall (und Stromausfall) überlegt.....
...da ich aber keine Möglichkeit habe den Tank innen und in ausreichender
Höhe zu montieren brauchts wieder die Pumpe....also Strom..
Irgendwie hab ich immer klasse Ideen und wenns ins Detail geht...sei es drum...![]()
![]()
![]()
mir gefallen diese Öfen richtig gut und wenn man den Platz dazu hat ne tolle Lösung.
@Chris: wünsche Euch viel Spass ab April im Laster und mit dem Ofen.....
Gruß und schönen Abend Expo....
ich wollte gerne nochmal Rückmeldung wegen den Strombedenken geben.
Ich betreibe den Refleks 66 MK-C mit der kleinsten Hardipumpe.
Der Stromverbrauch ist zumindest mit dem Batteriecomputer und dem Amperemeter nicht messbar.
Nicht messbar weil der Strom sehr klein und die Dauer einfach extrem kurz ist.
Die Pumpen arbeiten meines Kenntnisstandes nach mit einem Magneten, der den Kraftstoffdruck aufrecht erhält. Sinkt der Kraftstoffdruck wird die Membran mit einem Elektromagneten wieder "gespannt" und durch den permanent Magnet wird der Druck wieder gehalten. Die Pumpe verbraucht bei mir nur Strom während dem takten.
Die Pumpe taktet nur ein paar mal pro Minute. Je nach Leistungsstufe zwischen 3-6x.
Die Pumpe würde auch an einer völlig defekten Batterie mit einem Zellschluss und dadurch reduzierter Spannung noch ewig laufen.
Der Stromverbrauch ist jetzt nach mehrwöchigem Dauertest nicht messbar.
Unsere Standzeit beim Wintercamping hat sich um ein vielfaches erhöht.
Das oft vorgebrachte Argument es muss stromlos sein, zieht in der Praxis meiner Ansicht nach nicht.
Aber das muss natürlich jeder für sich entscheiden.
Ein paar Anmerkung noch
Absolut nicht erforderlich. Die Pumpe ist auch so ruhig genug.Chris_G300DT hat geschrieben:Ich habe schon über den Bau eines einfachen Druckspeichers nachgedacht um die Pumpe ruhig zu stellen. Aber ich probiere es jetzt erstmal so.
Ebenfalls nicht notwendig.Chris_GF300DT hat geschrieben:Das "Lecköl" also das Öl aus dem Regler-Überlauf möchte ich mit einem T-Stück wieder in die Saugleitung zwischen Tank und Pumpe rückführen.
Bisher ist bei mir noch kein Tropfen entwichen. Ich lasse ebenfalls den Regler nach abgedrehtem zulauf noch etwas weiterbrennen.
Damit sinkt der Stand im Regler. Der Tipp kam von Chriss71 hier im Thema.
Ich bin auch ein paar mal mit dem brennenden Ofen gefahren. Allerdings nur bis ca 50 km/h und nur für ein paar km.
Auch da ist nichts aus dem Überlauf gekommen.
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Schiffsölofen Refleks Regler-Überlauf
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
Re: Schiffsölofen Refleks Regler-Überlauf
Chriss71 hat geschrieben: ↑2018-10-09 18:17:37Hallo,
da ich vor der letzten Ausfahrt vergessen habe, die Zufuhr vor dem Regler zu zu drehen, kann ich sagen, daß aus dem Überlauf während der Onroadfahrt (etwa 800km) zum ersten mal etwas ausgelaufen ist. Von dem kleinen Kunststoffbecherchen war der Boden bedeckt. ich schätze so 1-2ml. Mehr war das nicht.
Der Herr von Toplicht meinte damals sogar, ich kann den Schlauch nach unten hängen lassen. Heute gebe ich ihm Recht.
Viele Grüße
Christian
Moin, das kann ich so nicht mehr bestätigen. Heute hing mein Schwimmer, und das Ding wäre kontinuierlich übergelaufen. Der Regler neigt wohl zur Verschmutzung wenn er länger steht. Hier sieht man das Prinzip...
https://youtu.be/taNnyGbAy_s?si=Xk8ukf66j4O7FKGh
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2313
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Schiffsölofen Refleks Regler-Überlauf
Mal ne Frage, ich plane das gleiche Setup - wollte aber so eine russische Standheizungspumpe nehmen ...CharlieOnTour hat geschrieben: ↑2018-10-09 11:16:41Den Sprit entnehme ich mittels Hardi-Membranpumpe aus einem der Tanks.
Chris
https://planar-deutschland.shop/zubehoe ... -flow-5d/b
Warum die Hardy?
Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 512
- Registriert: 2015-09-14 7:28:09
- Wohnort: Russland, Kamensk-Uralsky
Re: Schiffsölofen Refleks Regler-Überlauf
Das ist keine gute Idee.w3llschmidt hat geschrieben: ↑2023-11-13 10:46:27Mal ne Frage, ich plane das gleiche Setup - wollte aber so eine russische Standheizungspumpe nehmen ...
Die Pumpe benötigt eine externe Steuerung. Sie ist in der Lage, einen ausreichend hohen Druck zu entwickeln, um den Kraftstoff durch die Schwimmerfüllstandsregler zu drücken.
Die Pumpe im obigen Link hat eine maximale Kapazität von 1,1 Liter/Stunde.
Wenn Sie die Pumpe jedoch direkt für die Kraftstoffzufuhr verwenden wollen, müssen Sie einen externen Regler hinzufügen, und Sie erhalten etwas wie Planar, aber in einem anderen Gehäuse.
Aber viel Glück!
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2313
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Schiffsölofen Refleks Regler-Überlauf
Hallo Petrov, ich verstehe es leider nicht?!
Die Planarpumpe braucht eine Steuerung, für was? Und warum braucht das eine Hardy Membranpumpe nicht?!
Die Planarpumpe braucht eine Steuerung, für was? Und warum braucht das eine Hardy Membranpumpe nicht?!
Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
Re: Schiffsölofen Refleks Regler-Überlauf
Mointhe_muck hat geschrieben: ↑2023-11-11 17:59:11Chriss71 hat geschrieben: ↑2018-10-09 18:17:37Hallo,
da ich vor der letzten Ausfahrt vergessen habe, die Zufuhr vor dem Regler zu zu drehen, kann ich sagen, daß aus dem Überlauf während der Onroadfahrt (etwa 800km) zum ersten mal etwas ausgelaufen ist. Von dem kleinen Kunststoffbecherchen war der Boden bedeckt. ich schätze so 1-2ml. Mehr war das nicht.
Der Herr von Toplicht meinte damals sogar, ich kann den Schlauch nach unten hängen lassen. Heute gebe ich ihm Recht.
Viele Grüße
Christian
Moin, das kann ich so nicht mehr bestätigen. Heute hing mein Schwimmer, und das Ding wäre kontinuierlich übergelaufen. Der Regler neigt wohl zur Verschmutzung wenn er länger steht. Hier sieht man das Prinzip...
https://youtu.be/taNnyGbAy_s?si=Xk8ukf66j4O7FKGh
braucht wie alles andere auch ein wenig Pflege, besonders nach längerem Stillstand. Filter reinigen und Regler öffnen gehört halt dazu. Ich muß leider auch regelmäßig den Brennraum reinigen, da ich den Ofen nie auf Volllast betreiben kann/konnte. Auf Grund der Höhe fehlt Sauerstoff und Ofen säuft dann ab. Aber die letzten Jahre habe ich den Ofen nicht benötigt. Ich hoffe das bleibt auch so

Gruß Jens
-
- abgefahren
- Beiträge: 1289
- Registriert: 2015-03-31 22:46:28
- Wohnort: Lüchow niedersachsen
Re: Schiffsölofen Refleks Regler-Überlauf
Soweit ich das weiß,braucht die planar Takte,d.h. einzelne Impulse,die Dieselmenge hängt von der Anzahl der Takte ab,die hardy läuft,bis sie Gegendruck hat..so zumindest kenne ich das.w3llschmidt hat geschrieben: ↑2023-11-13 13:03:11Hallo Petrov, ich verstehe es leider nicht?!
Die Planarpumpe braucht eine Steuerung, für was? Und warum braucht das eine Hardy Membranpumpe nicht?!
Gruß Markus (nicht Petrov,der kennt sich mit der planar sicher besser aus)
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Schiffsölofen Refleks Regler-Überlauf
Hi,
Eine Standheizungspumpe funktioniert dafür nicht und macht auch prinzipbedingt keinen Sinn.
Die Hardipumpe ist eine Membranpumpe mit sehr niedrigem Druck. Das ist wichtig.
Die Membran wird mit einem Anker gegen eine Feder durch einen Impuls elektromagnetisch gespannt und dann dauerhaft durch die Feder betätigt.
Ist der Druck zu niedrig, wird neu gepulst.
Dadurch kommt der kaum messbare Stromverbrauch zustande.
Eine Standheizungspumpe arbeitet mit einem anderen Prinzip. Da musst du das pulsen selbst durch ein steuergerät realisieren.
Auch geräuschtechnisch macht das keinen Sinn, weil eine Hardi Pumpe leiser ist.
Gruß
Chris
Eine Standheizungspumpe funktioniert dafür nicht und macht auch prinzipbedingt keinen Sinn.
Die Hardipumpe ist eine Membranpumpe mit sehr niedrigem Druck. Das ist wichtig.
Die Membran wird mit einem Anker gegen eine Feder durch einen Impuls elektromagnetisch gespannt und dann dauerhaft durch die Feder betätigt.
Ist der Druck zu niedrig, wird neu gepulst.
Dadurch kommt der kaum messbare Stromverbrauch zustande.
Eine Standheizungspumpe arbeitet mit einem anderen Prinzip. Da musst du das pulsen selbst durch ein steuergerät realisieren.
Auch geräuschtechnisch macht das keinen Sinn, weil eine Hardi Pumpe leiser ist.
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2313
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Schiffsölofen Refleks Regler-Überlauf
Danke Chris! Hast Du noch einen Link, welche Hardypumpe?CharlieOnTour hat geschrieben: ↑2023-11-13 14:09:49Eine Standheizungspumpe arbeitet mit einem anderen Prinzip. Da musst du das pulsen selbst durch ein steuergerät realisieren.
Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
Re: Schiffsölofen Refleks Regler-Überlauf
Bei mir tut solch eine Pumpe seit nahezu 22 Jahren klaglos ihren Dienst . Den mitgeführten Ersatz habe ich bis heute nicht gebraucht. Ich habe sie bei Toplicht gekauft weil ich einfach zu bequem war um mich um anderen, evtl. günstigeren Lieferanten zu bemühen .w3llschmidt hat geschrieben: ↑2023-11-13 14:26:02Danke Chris! Hast Du noch einen Link, welche Hardypumpe?CharlieOnTour hat geschrieben: ↑2023-11-13 14:09:49Eine Standheizungspumpe arbeitet mit einem anderen Prinzip. Da musst du das pulsen selbst durch ein steuergerät realisieren.
https://www.toplicht.de/de/kajuete-komf ... r=4269-024
Wenn man die Pumpen hören möchte muss man draussen an der Pumpe ganz genau hin horchen . Unsere taktet max. 6 mal in der Minute.
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Schiffsölofen Refleks Regler-Überlauf
Googeln nach der Hüco 133000 Pumpe aus dem Beitrag davor würde sich lohnen. Ab 42,-€.
(Etwa ein Drittel von Toplicht).
Liebe Grüße
Willi
(Etwa ein Drittel von Toplicht).
Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Schiffsölofen Refleks Regler-Überlauf
Ich hab die hier:
https://www.ebay.de/itm/122305071596?mk ... media=COPY
Taktet bei mir so ca 1x in der Minute. Aber es kommt auf die Reglereinstellung an.
Wenn man aufsteht aufdreht, taktet sie auch öfters.
Gruß
Chris
https://www.ebay.de/itm/122305071596?mk ... media=COPY
Taktet bei mir so ca 1x in der Minute. Aber es kommt auf die Reglereinstellung an.
Wenn man aufsteht aufdreht, taktet sie auch öfters.
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2313
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Schiffsölofen Refleks Regler-Überlauf
Danke Willi, in der Tat, 50EUR! ... aber schlechtere Bewertung. Hüco scheint von Hittachi gekauft worden zu sein.Willi Jung hat geschrieben: ↑2023-11-13 16:20:57Googeln nach der Hüco 133000 Pumpe aus dem Beitrag davor würde sich lohnen. Ab 42,-€.
Oliver hat bestimmt noch Vorkriegsware.

Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
Re: Schiffsölofen Refleks Regler-Überlauf
Noch als Ergänzung vom Pamir. Ab 3000m schaltet mein Sicherheitsthermostat schon bei 30°C oder so die Diesel Zufuhr ab. Dazu hatte ich arge Probleme den Ofen zu zünden. Sonst geht's mit einem Ölofen Blättchen. Die Hardypumpe hat in der Höhe auch nicht selbst angesaugt, war sonst nie ein Thema. Da müsste ich nachhelfen beim ersten Start nach einem halben Jahr.
Besonders das zünden war aber ein Krampf. Er ist irgendwie nie in die nächste Verbrennungsphase gekommen, dabei ist er ausgegangen. 80% Brennspiritus war auch nicht so hilfreich. Wenn er lief dann aber ohne Probleme.
Besonders das zünden war aber ein Krampf. Er ist irgendwie nie in die nächste Verbrennungsphase gekommen, dabei ist er ausgegangen. 80% Brennspiritus war auch nicht so hilfreich. Wenn er lief dann aber ohne Probleme.
Re: Schiffsölofen Refleks Regler-Überlauf
Ja, den Ofen in der Höhe in Gang zu setzen ist gewöhnungsbedürftig aber machbar. Es fehlt halt Sauerstoff für die Verbrennung und damit ist der Dieselzufluß zu groß und er neigt zum Absaufen.the_muck hat geschrieben: ↑2024-07-02 17:36:20Noch als Ergänzung vom Pamir. Ab 3000m schaltet mein Sicherheitsthermostat schon bei 30°C oder so die Diesel Zufuhr ab. Dazu hatte ich arge Probleme den Ofen zu zünden. Sonst geht's mit einem Ölofen Blättchen. Die Hardypumpe hat in der Höhe auch nicht selbst angesaugt, war sonst nie ein Thema. Da müsste ich nachhelfen beim ersten Start nach einem halben Jahr.
Besonders das zünden war aber ein Krampf. Er ist irgendwie nie in die nächste Verbrennungsphase gekommen, dabei ist er ausgegangen. 80% Brennspiritus war auch nicht so hilfreich. Wenn er lief dann aber ohne Probleme.
Mit etwas gesammelten Erfahrung, waren lange genug auf Höhen zwischen 4000-5000m, ging es dann. Nicht immer gut, aber am Ende brannte er auf Stufe 1. Mehr ging nicht, dann gab's nach einiger Zeit Verpuffungen. Zuviel Diesel im Ofen. Aber ich habe ihn auch oberhalb von 5000m in Betrieb setzen können.
Wenn der Ofen nicht in die nächste Verbrennungsstufe kommt, dann ist er abgesoffen, weil zuviel unverbranter Diesel. Da muss zwischendurch die Dieselzufuhr unterbrochen werden. Dieses sollte man auch beim Anzünden tun, wenn genügend Diesel eingelaufen ist. Dann anzünden und wenn er brennt, Dieselzufuhr wieder öffnen.
Petroleum als Starthilfe kann hilfreich sein.
Pumpe und Sicherheitsthermostat sind nicht verbaut, dazu kann ich nichts sagen.
Nach mehreren Wochen auf Höhe war eine Reinigung nötig. Freibrennen wie im Flachland ging ja nicht. Auch auf meiner jetzigen Wohnsitzhöhe von 2500m kann der Ofen nicht unter Vollast laufen, zu wenig Sauerstoff. Nun brauchte ich den Ofen auch die letzten 10 Jahre nicht. Bin nicht traurig drüber

Gruß Jens