Seite 1 von 1
Heizschleifen unter Bett
Verfasst: 2018-09-25 10:08:26
von Ghostrider_FB
Moinsen Zusammen
ich habe nach langem hin und her jetzt festgelegt, dass ich mir eine Wasserheizung in meinen Shelter bauen werde. Wir werden bevorzugt im Winter unterwegs sein und das ständige laufen des Gebläsemotor hat mich schon im Wohnwagen nachts nicht schlafen lassen. Bei der Planung und Recherche habe ich gesehen, dass bei einer Luftheizung auch eine aktive Hinterlüftung der Matratze vorgesehen wurde. Wie ist das bei einer Wasserheizung, muss ich da auch "unter" der Matratze heizen?
Wir werden das Bett über die Heckgarage bauen. eine passive Belüftung (Luftschlitze) wollte ich vorsehen. Ich hatte aber auch schon auf der AA in Bad Kissingen gesehen, dass Aufbauer Rohre unter der Matratze verlegt haben. Wird das nicht zu warm im Bett?
Re: Heizschleifen unter Bett
Verfasst: 2018-09-25 10:26:27
von Ulf H
... an der Stelle empfehle ich dringend, einen eigenen Kreislauf vorzusehen, und zwar mit Bedienelement Thermostatventil in Griffweite am Bett ... bei mir verlaufen die Heizrohre unter der Ratzmatte einmal rundum, in der Fläche gibts keine Rohre ...
... nach meiner Erfahrung würde ich wegen Gewicht und Schadensanfälligkeit keine Wasserheizung mehr verbauen, aber das beheizbare Bett ist echt kuschelig ...
... beim Hano bläst die Standheizung senkrecht ausm Boden unterm Dinettentisch ... auch das gibt ne muckelig warme Liegefläche ...
... mit meiner normalen Steppdecke schlafe ich auch bei einstelligen Temperaturen im Koffer sehr gut ... nur bis die ausgekühlte und manchmal eben unbeheizte Matratze auf angenehme Temperatur geschlafen ist, liegt sichs etwas ungemütlich ... sprich zum Wohlbefinden trägt kaum etwas sosehr bei, wie eine warme Matratze ... und wenn die vorhandenen ist, können ruhig zwei Meter weiter hinten Spülmittel und Duschgel einfrieren ...
Gruss Ulf
Re: Heizschleifen unter Bett
Verfasst: 2018-09-25 10:28:24
von Sternwanderer
Wenn Du nachts durchheizt und befürchtest das es zu warm unter der Matratze wird, dann würde ich die Schleife unter dem Bett mit einem eigenen Regler versehen. Wir haben keine Wasserheizung im Aufbau, aber im Winter ist die Matratze schon recht lange kalt wenn wir ins Bett gehen. Da wäre ein vorgeheitztes Nachtlager schon nett!
Edit: Da war der Ulf wieder der schnellere

Re: Heizschleifen unter Bett
Verfasst: 2018-09-25 10:32:49
von Crossi
bei mir geht eine Heizschlange unter der Matratze durch die in Reihe zur Heizung ist
da eine Matratze ja recht gut isoliert kommt wenig wärme von unten durch
keine Kälte ist da viel entscheidender das passt so eine extra Regelung ist in meinem Fall nicht erforderlich
nie wieder anderst wenn man auch im Winter reist
LG
v. Crossi
Re: Heizschleifen unter Bett
Verfasst: 2018-09-25 10:50:53
von Pele
Hallo,
habe auch eine Heizschlaufe einmal rund um das Bett liegen; ungeregelt im Heizungskreislauf. Wenn wir schlafen gehen schalten wir die Heizung sowieso (fast) immer aus und es ist dann bis morgens bei guter Isolierung des Aufbau noch im zweistelligen Temperaturbereich bzw. wir schalten dann die Heizung früh morgens (8:00 Uhr) wieder an. Die Heizschlaufe unter dem Bett bringt gerade so viel, dass das Bett schon angewärmt ist und trocken, auf keinen Fall unangenehm. Man spürt es fast nicht, man merkt es aber wenn man sie nicht anschaltet wie klamm sich das Bett anfühlt.
Da wir neben Heizkörpern auch komplett eine Fußbodenheizung verlegt haben, ist unser Mobil auch bei Temperaturen unter -20°C mollig warm.
Wir würden in keinem Fall etwas anderes wählen als eine Wasserheizung und in jedem Fall auch mit Heizschlaufe um das Bett, einmal rund reicht da.
Viel Spaß bei er Planung und Bau.
Peter
Re: Heizschleifen unter Bett
Verfasst: 2018-09-25 11:50:48
von Walöter
Hallo Ghostrider,
ich habe einen Heizkreislauf unter der Matratze im Alkoven den ich aber separat zu- oder abschalten kann. Im Alkoven wir es bei -20° schon mal recht kalt tagsüber der Alkoven ist von Wohnraum durch Schiebetür getrennt), da ist es sehr angenehm wenn man dort heizen kann. Ursprünglich war die Beheizung eigentlich nur gegen Schimmel o. Ä. geplant. Zum Schlafen mache ich den Kreislauf fas immer aus, da wir "Kaltschläfer" bei offenem Fenster sind.
Walter
Re: Heizschleifen unter Bett
Verfasst: 2018-09-25 12:30:44
von Lassie
Hallo,
wir sind da ganz old-school und haben eine Schurwoll-Auflage unterm Spannbetttuch. Da darf es auch mal kühler im Aufbau werden und es ist immer muckelig warm unter der Bettdecke.
Temperaturen unter Null kommen im Aufbau - solange er bewohnt wird - eher nicht vor. Standheizung, Kochen, Körperwärme etc sowie gute Isolierung der GFK-Kiste halten die Temperaturen auch bei Winter und Sauwetter auf erträglichem Niveau.
Viele Grüße
Jürgen
Re: Heizschleifen unter Bett
Verfasst: 2018-09-25 12:55:02
von AL28
Hallo
Bin ja auch Kalt Schläfer , was mir schon öfter einen Eingefrorenen Wasser Kreislauf eingebracht hat .
Ab minus 15 Grad im Koffer fiert über nach locker der Koffer durch und man hat am Morgen kein Wasser mehr .
Wen dein Bett über den Boden ist und du Stauraum darunter hast , kannst du ja den Stauraum Heizen .
Dadurch hast du dein Bett angenehm War ohne das es Heiß wird . Vielleicht auch gleich noch einen beheizten Wassertank mit der Pumpe .
Aber eine Wasserheizung mach halt Krach . Und kostet nicht wenig Strom .
Probiere erst mal eine Nacht aus ob dich das Geräusch der Wasserheizung und der Pumpe Stören .
Gruß
Oli
Re: Heizschleifen unter Bett
Verfasst: 2018-09-25 13:01:46
von AL28
Lassie hat geschrieben: ↑2018-09-25 12:30:44
Hallo,
wir sind da ganz old-school und haben eine Schurwoll-Auflage unterm Spannbetttuch. Da darf es auch mal kühler im Aufbau werden und es ist immer muckelig warm unter der Bettdecke.
Temperaturen unter Null kommen im Aufbau - solange er bewohnt wird - eher nicht vor. Standheizung, Kochen, Körperwärme etc sowie gute Isolierung der GFK-Kiste halten die Temperaturen auch bei Winter und Sauwetter auf erträglichem Niveau.
Viele Grüße
Jürgen
Hallo
Ich schlafe halt gerne mit offen Fenster . da wird es dann schon gut unter Null , wen alles aus ist . Früh habe ich allerhöchsten 2 - 5°Grad über außen Temperatur .
Aber ich halte es halt auch mit einer guten Decke unter dem Betttuch und einer sehr dicken Decke . Bis minus 27°Grad im Koffer getestet .
Nur Wasser habe ich dann mehrere Wochen keines mehr aus meiner Wasserleitung .
Tip. Immer die Nacht vorher schon Wasser in den Topf und der Wasserkanne geben . Das wird dann wieder Flüssig auf den Herd .
Gruß
Oli
Re: Heizschleifen unter Bett
Verfasst: 2018-09-25 13:22:35
von Walöter
AL28 hat geschrieben: ↑2018-09-25 12:55:02
Hallo
Bin ja auch Kalt Schläfer , was mir schon öfter einen Eingefrorenen Wasser Kreislauf eingebracht hat .
Ab minus 15 Grad im Koffer fiert über nach locker der Koffer durch und man hat am Morgen kein Wasser mehr .
Wen dein Bett über den Boden ist und du Stauraum darunter hast , kannst du ja den Stauraum Heizen .
Dadurch hast du dein Bett angenehm War ohne das es Heiß wird . Vielleicht auch gleich noch einen beheizten Wassertank mit der Pumpe .
Aber eine Wasserheizung mach halt Krach . Und kostet nicht wenig Strom .
Probiere erst mal eine Nacht aus ob dich das Geräusch der Wasserheizung und der Pumpe Stören .
Gruß
Oli
Servus Oli,
ich habe die Wasserheizung entlang der Wasserleitungen verlegt, so friert mir nichts ein. Die Pumpe ist so leise dass sie mich nicht stört, und nachts habe ich die Heizung auf 15°, da läuft sie ohnehin ganz selten. Der Stromverbauch der Pumpe ist mit 0,2 A auch nicht so schlimm. Aber natürlich ist ersteres subjektiv und letzteres relativ zu bewerten.
Ich finde halt die Wärmeabgabe einer Wasserheizung unschlagbar für das Raumklima.
Natürlich ist dein Vorschlag sich das mal bei jemandem anzuschauen und anzuhören immer gut!
Walter
Re: Heizschleifen unter Bett
Verfasst: 2018-09-25 15:32:12
von AL28
Hallo
War die letzten zwei Wochen fast nur gestanden und bin fast nichts gefahren .
Hatte einen Sicherungsbruch bei meinen Solarregler so wurden meine Batterien total leer ( Halt bis zum Batterie Wächter ) . Dank des Dauerregen haben sich auch mit Solar meine Batterien nicht mehr als zum Licht und Musik machen erholt . Hätte ich eine Stromheizung gehabt , also eine Heizung die zum Heizen Strom braucht , hätte ich jeden Tag immer ein paar Stunden den Motor laufen lassen müssen .
Die Nachbar Wohnmobile haben das nämlich so gemacht .
Ich war sehr froh über meine Stromlose Heizung .
Meine Leitung bekomme ich schon frei mit Heizen , aber wen mein Wassertank sich zum Kunststoff ummantelten Eisblock verwandelt hat ist es erst mal vorbei mit Leitungswasser , obwohl meine Heizung genau neben dem Wassertank ist .
Bei einer Wasserheizung ist es sehr Wichtig , a. das sie nie einfriert ( was ich leider ihrgentwie nicht hinbekomme , ja mein versagen ) b. das neben Brennstoff auch ausreichend Strom da ist .
Gerade im Winter wo ich mehr Strom brauche als im Sommer liefert meine Solaranlage am wenigsten . Da reicht er nicht mal mehr fürs Laptop .
Deswegen ist es sehr wichtig ausreichend Speicher Kapazität bereit zu stellen und auch darauf zu achten das es immer Warm bleibt . Wen die Kofferbatterien mit dem Wassertank unter dem Bett sind , sind aber eine Heizung als sehr gut , weil der Wassertank Wärme Speichert und die Batterien es nicht so kalt mögen .
Und man hat noch ein warmes Bett .
Ich mag kein geheiztes Bett ( naja zum einschlafen schon aber danach nicht mehr ) deswegen ist es für mich keine Lösung . Ich stehe schon mal gerne zwei drei Wochen und dann brächte ich auch noch einen Generator .
Gruß
Oli
Re: Heizschleifen unter Bett
Verfasst: 2018-09-25 15:50:00
von Ghostrider_FB
Das mit der Matratze kenn ich aus dem Wohnwagen, echt unangenehm wenn die Kalt ist. Dann ist das also nur so ein "Komfort Ding" und hat nix damit zu tun das die irgendwie gammelt wegen Feuchtigkeit ..
Sternwanderer hat geschrieben: ↑2018-09-25 10:28:24
Wenn Du nachts durchheizt und befürchtest das es zu warm unter der Matratze wird, dann würde ich die Schleife unter dem Bett mit einem eigenen Regler versehen. Wir haben keine Wasserheizung im Aufbau, aber im Winter ist die Matratze schon recht lange kalt wenn wir ins Bett gehen. Da wäre ein vorgeheitztes Nachtlager schon nett!
Edit: Da war der Ulf wieder der schnellere
Re: Heizschleifen unter Bett
Verfasst: 2018-09-25 18:23:36
von meggmann
Ist das so, das da nix gammelt? Man verliert ja recht viel Flüssigkeit über Nacht die sich in der Matratze sammelt - wenn die nicht ordentlich belüftet werden schimmeln die recht schnell. Wie sich dass mit dem Taupunkt bei einem abkühlenden Wohnraum in der Nacht gebärdet - keine Ahnung...
Hab zwar nur Luftheizung aber die geht komplett rum und heizt das Bett von unten und auch den Wasserkram. Bisher wR immer alles trocken und eisfrei... (unterm Bett ist sowohl Stauraum als auch Hundepension)
Gruß, Marcel
Re: Heizschleifen unter Bett
Verfasst: 2018-09-25 19:15:39
von AL28
Hallo
Bei mir gammelt nichts , aber ich bin auch frisch Luft Fanatiker .
Die Feuchtigkeit muß raus aus den Koffer , da ich mein Bett auch regelmäßig überziehe und ich nur einen Lattenrost habe und darunter einen stauraum kommt auch Luft ran . Wen die Matratzen auf eine Fläche aufliegen wird die Sache schon heikel .
Vor allen wen es draußen Kalt ist musst du viel Lüften , sonst gammelt es weil die Feuchtigkeit sich ihrgent wo nieder schlägt . Um so höher die Luftfeuchtigkeit , desto höher der Taupunkt .
Gruß
Oli
Re: Heizschleifen unter Bett
Verfasst: 2018-09-25 20:35:17
von Sternwanderer
Ghostrider_FB hat geschrieben: ↑2018-09-25 15:50:00
Das mit der Matratze kenn ich aus dem Wohnwagen, echt unangenehm wenn die Kalt ist. Dann ist das also nur so ein "Komfort Ding" und hat nix damit zu tun das die irgendwie gammelt wegen Feuchtigkeit ..
Gegen stehende, kalte Luft unter der Matratze habe ich einen Abzweig von der Planar 44 unter das Bett gelegt und habe somit eine Zwangsbelüftung bei Heizbetrieb mit Gebläse. Zumeist ist bei uns in der kälteren Zeit der Ofen an, dann ist keine warme Luft unter der Matratze und wir hatten auch schon Probleme mit Schimmelbildung. Seit dem wir das erkannt haben schalte ich in der Heizphase morgens und abends die Lüftung für 'ne halbe Stunde an, seit dem ist kein Schimmel mehr aufgetreten.
Re: Heizschleifen unter Bett
Verfasst: 2018-09-26 11:40:45
von Seapilot
Bei mir ist der Stauraum unter dem Bett gleichzeitig Lager für Frischwassertank und Grauwassertank. Darum wird er mit beheizt wenn die Heizung läuft. Im Sommer wird auch ein Teil der Luft aus der Klimaanlage dorthin geleitet. Hält den Stauraum kühl und trocken. Im Sommer ist dann auch die Matratze kühl und im Winter muckelig warm. Einem Teil der Crew reicht das allerdings noch nicht, da kommt noch eine Heizdecke unter das Laken. Für mich geht das dann schon in Richtung Sauna. Zum Glück kann das Heizdingens nur unter der Matratze der Wärmebedürftigen platziert werden.
Knut
Re: Heizschleifen unter Bett
Verfasst: 2018-09-26 13:25:36
von stonedigger
Oft sind's ja auch die Füße. Wir haben daher rund um das Bett herum den Koffer noch einmal zusätzlich gedämmt und mit einer Pappelsperrholzplatte verkleidet. Wenn man mit den Füßen oder anderen Körperteilen an der Wand liegt saugt einem das Alu vom Sandwichelement die Wärme regelrecht weg.
Den Raum unter dem Bett mit zu beheizen ist sicherlich auch nicht verkehrt. Einen von außen zugänglichen Stauraum nur mit dem Lattenrost vom Bett abzutrennen würde ich nicht machen. Die Stauraumklappen lassen doch immer ganz schön Kälte durch. Wir haben daher zwischen Lattenrost und Kofferboden eine Zwischenebene. Die unterste kann Kalt bleiben. Unter dem Bett (Zwischenebene) sind dann meist Reisetaschen und dann kommt der Lattenrost. Die zweite Ebene bildet also noch so was wie eine zweite Isolationsschicht.
Als Backup lieben wir unseren Holzofen. Und das Bett ist bei uns auch auf halber Kofferhöhe (Wärme steigt nach oben). Damit kommen wir gut zurecht, wobei wir Sibirien noch nicht getestet haben.
Vielleicht am Anfang eine Wärmflasche? Oder die Waldläufer-Wärmflasche (heiße Steine in ein Tuch eingewickelt)
SD