Seite 1 von 1
Kühlkofferhersteller, Suche Tipps und Erfahrungen
Verfasst: 2018-09-06 11:31:42
von Kork
Hallo zusammen,
Meine Frau und ich haben uns aus dem Berufsleben verabschiedet und nach diversen Kastenwagenausbauten und zuletzt 12Jahre mit einem selbstausgebauten Postkoffer
soll jetzt unser nächstes Projekt starten.
Basis wird ein Atego3 mit 3620 Radstand und Sperre, Allrad kommt aus Gewichts und "manche nennen es" Vernuftsgründen" nicht in Frage.
Ja auch Allradfahrer sind durchaus vernünftige Menschen :-)....., also bitte keine Prügel für den Satz, Danke.
Ja es ist toll was unsere Kofferbauer alle für super Kisten bauen, aber Sorry, so einen Koffer brauch ich nicht und mein Geld geb ich lieber auf Reisen aus.
Mein Saxxas Koffer ist aus 30mm GfK, 14Jahre alt, hab ihn 150tkm gefahren und er zeigt keinerlei Verschleißspuren.
Also ich möchte mir jetzt einen Koffer von einem klassischen Aufbauhersteller nach meinen Maßen bauen lassen.
Wer hat das in letzter Zeit auch getan, oder geplant,
und kann mir einen Hersteller empfehlen?
Schon mal vielen Dank für eure Tipps
Gruß Ralf
PS: Suchefunktion hab ich natürlich genutzt, aber nicht wirklich erfolgreich :-)
Re: Kühlkofferhersteller, Suche Tipps und Erfahrungen
Verfasst: 2018-09-06 12:55:32
von grijo
Ich hatte mal mit denen hier Kontakt und ein grobes Angebot eingeholt.
Habe mich dann aber für einen Zeppelin entschieden, daher nicht wirklich Erfahrung.
www.protagon-it.de
Re: Kühlkofferhersteller, Suche Tipps und Erfahrungen
Verfasst: 2018-09-06 13:42:23
von tomzwilling
Hallo Ralf,
ich hatte vor ca. 8 Jahren einen Kühlkoffer von WM-Meyer für unseren Bucher Duro und fand Preis und Qualität damals vollkommen in Ordnung.
Gruß Tom
Re: Kühlkofferhersteller, Suche Tipps und Erfahrungen
Verfasst: 2018-09-06 17:10:52
von Seapilot
Kress hat für meinen Ausbaubetrieb mehrere Koffer gebaut. Sind recht stabil. Spezielle Verstärkungen werden nach Kundenwunsch eingebaut
https://www.kress.eu/de/
Knut
Re: Kühlkofferhersteller, Suche Tipps und Erfahrungen
Verfasst: 2018-09-06 17:27:48
von Brummer
Hallöle,
ich habe meinen Kühlkoffer bei bei TBV Kühlfahrzeuge GmbH in 77731 Willstätt-Sand gekauft. Er war vom Hof, da der Auftraggeber ihn nie abgeholt hat. Zwar war der Koffer schon 1,5 Jahre alt, aber eben neu. Habe auf nur etwa 60% vom regulären Presi bezahlt. Er hatte nur 2 Hecktüren, aber mein Karosseriebauer auf den Fildern hat mir die fehlende Seitentüre eingebaut. Und zwar um einiges günstiger als Woelke und Co. Angeboten haben.
Frag mal bei den Herstellern an, was sie so auf dem Hof haben. Anfertigungen kosten auch da viel Geld. Wenn Du bei Kiesling anfragst, sage nicht, dass es ein Wohnkoffer werden soll. Er hat sich aus „Haftungsgründen „ geweigert, mir einen zu verkaufen.
Wünsche Dir viel Erfolg und bin mal gespannt, was es wird. Du berichtest?
Gruß Brummer
Re: Kühlkofferhersteller, Suche Tipps und Erfahrungen
Verfasst: 2018-09-11 11:54:47
von Ghostrider_FB
Servus
Den STS kann ich Dir empfehlen, der Atlas 4x4 lässt dort seine ganzen Aufbauten bauen.
https://www.thecoolway.de/kuehlaufbaute ... aufbauten/
Re: Kühlkofferhersteller, Suche Tipps und Erfahrungen
Verfasst: 2018-09-11 19:36:55
von vale
Wie empfehlenswert sind denn (gute) gebrauchte Kühlkoffer als Basis für eine Wohnkabine mit Eigenausbau?
Re: Kühlkofferhersteller, Suche Tipps und Erfahrungen
Verfasst: 2018-09-11 20:44:41
von ClausLa
Der Einfachheit halber zitier ich mich mal selber:
ClausLa hat geschrieben: ↑2016-08-25 18:19:35
Moin,
ich würde die Finger von einem gebrauchten Kühlkoffer lassen.
was einigermassen Neues ist immer 2,6m breit (ausser Aufbauten für kleinere Nutzfahrzeuge, da haperts dann aber an der Länge...)
Die Aufbauten leiden unter der Benutzung sehr, ständig warm/kalt und permanentes Reinigen lässt die Dinger igendwann undicht werden, dann läuft die Suppe in die Isolierung, das bekommt man nie wieder raus und geruchsmässig nicht in den Griff.
Selbst ein intensiv mit entsprechenden Mitteln (Chlor-Desinfektionsreiniger) herausgewaschener Koffer mieft, wenn man ihn nach 2 Tagen Werkstattaufenthalt öffnet.
Die Stabilität macht sich auch im Eigengewicht bemerkbar; heutzutage nutzt man oft Doppelstockbeladung, das Gewicht müssen die Aussenwände tragen, was sich auch in deren Gewicht (und dem des Gesamtaufbaus) bemerkbar macht.
Über Koffer mit Hakenbahnen an der Decke (Frischfleischtransport) mag ich gar nicht erst reden.
Wenn, dann evtl. ein Frischdienst- oder Blumenkoffer, aber auch da werden die Dinger ja meist nicht ohne Grund ausgemustert.
Die Koffer vom Fahrzeugbauer sind i.d.R. recht dünnwandig und auch nicht kältebrückenfrei, von Pecocar habe ich mir ein Angebot für 4,5m Sandwich machen lassen, ich schätze, 6m würden da als Bausatz so auf knappe 10 Mille kommen, incl. Lieferung.
Lass Dir da halt mal ein Angebot schicken.
Gruß Claus