Seite 1 von 1
Provisorische Ausbauten/Übergangslösungen
Verfasst: 2018-07-28 16:27:25
von dr edgar
Hallo zusammen,
ich wollte mal fragen wer von Euch Übergangslösungen,bzw zweckmäßig ausgestattete Aufbauten hat um mal ein Wochenende wegzufahren.
Hat ja nicht jeder gleich den Expeditionsshelter mit allem drum und dran dastehen.
Warum ich frage? Ich bin erstmal mit meinem Fahrgestell beschäftigt,und will vorerst den Feuerwehraufbau für Wochenendausflüge und Kurztrips provisorisch ausstatten.Sitz und Schlafgelegenheiten,ne Couch zum Abhängen oder auch nur Festgarnituren für ne Tour zum Konzert etc.
Den eigentlichen Wohnaufbau will ich dann mit der Zeit in der Werkstatt fertigstellen. Das hat verschiedene Gründe z.b. finanzielle Mittel,Zeit für den Umbau sowie auch eine genaue Vorstellung von dem was ich letztendlich haben will und auch wirklich brauche.
Lange Rede kurzer Sinn. Es wäre schön da ein bisschen Inspiration und Ideen zu sammeln was andere so gemacht haben,bin ja wahrscheinlich nicht der Einzige mit diesem Plan.
Über viele Bilder und ein paar Gedankengänge dazu würde ich mich freuen.
Vielen Dank.
Gruß Martin
Re: Provisorische Ausbauten/Übergangslösungen
Verfasst: 2018-07-28 17:17:03
von Wilmaaa
Wir fahren seit Jahren mit einem "provisorischen" Ausbau, teilweise auch wochenlang.
Geschlafen wird vorne in der Doka, hinten im Aufbau ist Kühlbox, 2-flammiger Gaskocher, Portapotti, 40l Trinkwasser in Kanistern und jede Menge Kram, den man halt sonst so braucht.
Bilder gibt's vielleicht, wenn wir aus Saverne zurück sind
Der Lemmi hat im Vergleich zu uns die Luxusvariante im originalen THW Koffer.
Re: Provisorische Ausbauten/Übergangslösungen
Verfasst: 2018-07-28 21:15:12
von Bahnhof
Wenn nicht gerade in der Hitze unterwegs bist, lohnt sich eine kleine luftstandheizung schon sehr.
Coleman benzinkocher ist auch super, muss man sich mit anfreunden ist aber super
22l weithalskanister und eine Dusche für den Zigarettenanzünder sind auch was wert
Das und natürlich Campingbedarf und eine Matratze wären meine empfohlene minimalaustattung
Gruss
Re: Provisorische Ausbauten/Übergangslösungen
Verfasst: 2018-07-28 22:53:37
von Holter Burggeist
Hallo Martin,
auch wir bauen unseren Shelter erst nach und nach auf.
Alles auf einmal geht nun mal nicht bei Jedem.
Geplant war eigentlich erst einen Shelter kaufen, den Ausbauen und dann nach einem fahrbaren Untersatz schauen.
Aber irgendwie hing unter dem Shelter noch so ein DAF dran
.
Da wir zusätzlich aber noch einen fahruntauglichen Wohnwagen rumstehen hatten, war dies die logische, wenn eben auch nur provisorische Konsequenz:

Re: Provisorische Ausbauten/Übergangslösungen
Verfasst: 2018-07-29 19:27:15
von wo_wo
Wir hatten auch zuerst einen Wohnwagen draufgemacht.

- Vario mit wowa.jpg (3.23 KiB) 4067 mal betrachtet
Re: Provisorische Ausbauten/Übergangslösungen
Verfasst: 2018-07-30 15:35:49
von macherknox
Das ist ein interessanter Thread,
ich habe bemerkt, dass durchaus der eine oder andere Wohnwagen als Provisorium oder auch als Langzeitlösung seinen Platz auf einem Fahrgestellt gefunden hat.
Dadurch kann man u.U. ein Fahrgestell schnell in Betrieb nehmen, und wenn man - wie ich noch sucht - kann das ja eine Option sein.
Die verschiedenen Anleitungen, wie man den am besten montiert habe ich zum Teil auch schon studiert.
Meistens bietet sich ja an, den Wohnwagen umzudrehen (also hinten nach vorne, nicht oben nach unten). Dann wandert ja leider die Tür auf die Fahrerseite.
Wie wäre das denn, wenn man einfach einen englischen Wohnwagen verwendet? Die haben die Tür auf der richtigen Seite, ganz oft ein Panoramafenster vorne, das dann ziemlich schick hinten wäre. Kann man, oder darf man so etwas machen? Welche Fallstricke finde ich beim englischen Wohnwagen?
Viele Grüße,
Max
Re: Provisorische Ausbauten/Übergangslösungen
Verfasst: 2018-07-30 17:34:38
von rotertrecker
Hallo Max,
der steht meist in England!
Ne, Spaß beiseite, es sollte ein Wowa wie jeder andere sein, nur eben tatsächlich mit dem Unterschied, das er vermutlich nicht um die Ecke steht.
Da er ja je nach Befestigung Ladung sein wird / kann, sollten da sonst keine Stricke zu befürchten sein wg. Zulassung und anderem Papier.
Gruß Sven
PS: Ich war anfangs (allein) mit meinem 90-16 ohne Aufbau unterwegs. Hinter dem Fahrersitz längs ein Einzelbett /Lattenrost-Matratze.
Auf der Pritsche ne große Kiste unter provisorischer Plane mit Kocher und anderem Campinggerümpel.
Gind wunderbar. Ok, etwas Wetterabhängig ist man schon, kann aber notfalls auch in der Doka etwas warm machen (Kochen will ich das nicht nennen...)
Der Wohnkoffer kam erst später auf die Pritsche.
Gruß Sven
Re: Provisorische Ausbauten/Übergangslösungen
Verfasst: 2018-07-30 19:50:31
von Frieland
Hallo,
wir sind Anfangs mit einem wowa ganz profan als Anhänger gefahren. Da waren wir gut unterwegs, und nachdem die Kabine da war, konnte man den wieder verkaufen.
Gruß, Fabian
Re: Provisorische Ausbauten/Übergangslösungen
Verfasst: 2018-07-31 10:57:48
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
aktuelles Provisorium bei uns ist der Koffer unseres GAZ66 auf dem Iveco. Besonders schön kann man das Provisorium immer wieder daran erkennen, dass die Stromversorgung des Koffers immer noch nicht mit dem Fahrzeug verbunden ist.

- Iveco in Saverne
Eigentlich enthält der aber alles was es braucht, mehr gibt's momentan (bei uns) nicht.
Grüße
Marcus
Re: Provisorische Ausbauten/Übergangslösungen
Verfasst: 2018-08-01 14:52:30
von avenon
Hallo,
wir haben einen Kommandokoffer von Duro 4x4 als Übergangslösung drauf.
Der "richtige" Wohnaufbau wird später genauso ausgebaut wie der, der auf unserem Iveco war, nur dass der Koffer ca 1m länger wird und damit Platz für ein festes Bett ensteht.
Wichtig war uns das dass Bett von den Abmessungen und der Höhe über der Matratze wie im späteren Koffer eingebaut wird um zu testen ob wir damit gut leben können. Test bestanden!
Die zweite Änderung betrifft die Toilette, da haben wir eine
Airhead Trocken Trenn Toilette eingebaut. Auch hier: Test bestanden!
Den Ausbau haben wir an zwei Wochenenden gemacht und fast alles war "Design by Lager" und vieles ist "recyclelt"
Ende August fangen wir mit den Arbeiten für den neuen Koffer an und dann kommt die Übergangslösung vom Duro runter.
Falls da jemand Interesse hat ich werde den Koffer für kleines Geld an Selbstabholer abgeben. Näheres per PN
Re: Provisorische Ausbauten/Übergangslösungen
Verfasst: 2018-08-01 17:33:32
von Ulf H
... schöne Bettverschachtelung ... da beweisst das 1:1 Modell eindeutig seine Stärken ...
... erfahrungsgemäss würde bei mir so ein Provisorium nochmal etwas überarbeitet bis es ein gutes Provisorium ist, und das hält dann bekanntlich ewig ...
Gruss Ulf
Re: Provisorische Ausbauten/Übergangslösungen
Verfasst: 2018-08-01 17:41:43
von OliverWrobel
Moin Moin
Es ist ja schön zu sehen das wir mit der Idee des WW Provisoriums nicht alleine sein werden. Ist für nächstes Frühjahr geplant.
Und weil Provisorien bekannterweise ja am längsten halten werden wir den WW mindestens in Wagenfarbe lackieren.
Und damit es nicht ganz so provisorisch aussieht gerne das Fahrgestell vom WW trennen. Hat da schon mal jemand Erfahrung gesammelt?
Ein Selbstbaukoffer als Holzrahmenbau ist dann aber als Endlösung auch geplant.
Olli
Re: Provisorische Ausbauten/Übergangslösungen
Verfasst: 2018-08-01 19:44:05
von DäddyHärry
Zu seligen Hanomag Fxx- Zeiten war das doch Gang und gäbe...an kaufte sich Meister Röhrichs abgerittene Betriebsmöhre und spaxte Menschen Wowa drauf....
Gruß Härry
( jaja ich weiß, Röhrich fährt den Vorgänger)