Seite 1 von 1
Birke Multiplex Sperrholz mit glasfasertapete tapezieren
Verfasst: 2018-04-06 10:10:07
von sascha71
Hallo Gemeinde,
die Temperaturen steigen, was bedeutet, dass die Veredelung des Koffer-Wohnraums ansteht.
Wir haben die Innenwände mit Sperrholz (Multiplex) aufgebaut und einmal grundiert (Bona Novia).
Nun soll Glasfasertapete und Farbe drauf. Frage: Welcher Kleber in verbindung mit impregniertem Birkenholz + Farbe eignet sich am Besten? Auch im Hinblick auf Schadstoffe/ Langzeiterfahrung gesucht?
Vielen Dank im Voraus!
Re: Birke Multiplex Sperrholz mit glasfasertapete tapezieren
Verfasst: 2018-04-06 21:29:25
von mountain
Hallo Sascha,
die besten Erfahrungen habe ich mit Dispersionsgewebekleber gemacht, z.B. Caparol Capacoll GK. Das Produkt ist emissionsarm, lösemittelfrei und weichmacherfrei, d.h. mindenstens genauso gut wie der Parkettlack. Je saugfähiger der Untergrund ist, desto besser ist die Verklebung, bei 3-malig lackierten Holz ist natürlich keine Saugfähigkeit mehr vorhanden, da muß ein Teil der Haftung durch die nachfolgende Beschichtung übernommen werden. Losen Bauteilen wie z.B. Türen oder Klappen sollten beidseitig behandelt werden, da die Platten sich verziehen können, bei den nicht sichtbaren Flächen kann ggf. auch ein glattes Vlies geklebt werden, wenn die Glasfaseroptik stört.
Viele Grüße
Raimund
Re: Birke Multiplex Sperrholz mit glasfasertapete tapezieren
Verfasst: 2018-04-07 9:46:12
von sascha71
Hallo Reimund,
hört sich interessant an, werde ich ausprobieren. Der Parkettlack ist nur einmal aufgetragen
als Grundierung bzw. die Saugfähigkeit (Klebstoff/Isolierung) des Holzes und den Verzug der Platten (6,5mm) zu reduzieren. Aus der Glasfasertapete ( nur Kofferwände) erhoffe ich mir zusätzliche Stabilität an den Plattenstößen.
Vielen Dank
Re: Birke Multiplex Sperrholz mit glasfasertapete tapezieren
Verfasst: 2020-01-13 18:46:05
von bobderbus
sascha71 hat geschrieben: ↑2018-04-07 9:46:12
Hallo Reimund,
hört sich interessant an, werde ich ausprobieren. Der Parkettlack ist nur einmal aufgetragen
als Grundierung bzw. die Saugfähigkeit (Klebstoff/Isolierung) des Holzes und den Verzug der Platten (6,5mm) zu reduzieren. Aus der Glasfasertapete ( nur Kofferwände) erhoffe ich mir zusätzliche Stabilität an den Plattenstößen.
Vielen Dank
Hallo Sascha,
hat dein Plan funktioniert? Bin momentan an der selben überlegung die kofferwände in der art zu verkleiden..
habe nur bedenken bei einer einseitigen grundierung bezüglich des plattenverzugs.
Liebe Grüße
Paul
Re: Birke Multiplex Sperrholz mit glasfasertapete tapezieren
Verfasst: 2020-01-14 1:03:21
von Apfeltom
Moin Sascha, Moin Raimund,
Unser Koffer hat 6,5 mm Birke Multiplex flächig und ist hinterwärts mit Epoxy lackiert.
Vorn mit 1x Asuso 1K Aqua parkettlack seidenmatt. Diffusionsoffen. Aber nur bis auf 1, 2 m Höhe.
Darüber alles Natur.
Beste Erfahrungen.
Kein Schimmel, kein Schwitzwasser, offensichtlich gewisse Feuchtigkeitsspeicherung im kleinen Maß.
Gruß
Thom
Re: Birke Multiplex Sperrholz mit glasfasertapete tapezieren
Verfasst: 2020-01-14 21:02:01
von urologe
Ist wahrscheinlich zu spät , aber ich frage doch noch :
Bist Du sicher , daß Du eine wunderschöne Birkenholz-Oberfläche mit Glasfasertapete aus den frühen 80ern veredelst ?
Ganz abgesehen von den klimatisch besseren Verhältnissen , sieht eine edle Hozoberfläche doch wesentlich besser aus als die genoppte
Glasfasertapete , die im Expeditionsmobil seinerzeit nur "erfunden" wurde , um die Unzulänglichkeiten im Innenausbau zu kaschieren ...
Überlegst Euch diesen Schritt nochmals falls nicht schon geschehen .
LG
Ralf
Re: Birke Multiplex Sperrholz mit glasfasertapete tapezieren
Verfasst: 2020-01-15 14:11:00
von Wesermann
Moin
ich gebe Ralf Recht,die Wände würde ich auch nicht tapezieren.Holz kann das Raumklima besser regulieren als Glasfasertapete,wo soll die ganze Luftfeuchtigkeit hin ,wenn nix da ist was es aufnihmt und wieder abgibt.Das Kondensat würde sich auf der Tapete absetzen,weil es ja nicht schnell genug verdunsten kann. Holz würde es aufnehmen und mit der Zeit wieder abgeben.
Gruß Armin
Re: Birke Multiplex Sperrholz mit glasfasertapete tapezieren
Verfasst: 2020-01-15 18:42:00
von sascha71
Hallo, ja hat gut funktioniert, zumindest dort, wo ich auch ausreichend verdünnten Klebstoff verwendet habe. Habe bessere Ergebnisse auf nicht saugfähigen Oberflächen.
Wesermann hat geschrieben: ↑2020-01-15 14:11:00
Moin
ich gebe Ralf Recht,die Wände würde ich auch nicht tapezieren.Holz kann das Raumklima besser regulieren als Glasfasertapete,wo soll die ganze Luftfeuchtigkeit hin ,wenn nix da ist, was es aufnihmt und wieder abgibt.Das Kondensat würde sich auf der Tapete absetzen,weil es ja nicht schnell genug verdunsten kann. Holz würde es aufnehmen und mit der Zeit wieder abgeben.
Gruß Armin
da gebe ich dir recht, nach dem Lack kommt eine schöne Marmorierung zum Vorschein, die ich auch so teilweise gelassen hätte, wenn ich die Stösse nicht so ungünstig gelegt hätte .
nächstes mal
