Theoretische Frage ansaugluft Planar
Moderator: Moderatoren
Theoretische Frage ansaugluft Planar
Moin,
überlege grade wo ich die Ansaugluft für die Planer her nehme.
Von innen oder Außerhalb?
Eigentlich wäre mir Außerhalb lieber.
Wenn nun aber ein Aufbau zu 100% dicht ist, nur Theoretisch dann würde doch im Aufbau ein Überdruck entstehen.
Das Gebläse der Planar würde immer gegen einen Gegendruck arbeiten und somit würde sich die Heizleistung verringern.
Je dichter der Aufbau um so geringer die Heizleistung???
Es muss also eine Zwangsentlüftung her.
Sehe ich das so richtig oder ist das mal wieder Blödsinn?
Wo würdet ihr die Luft her nehmen?
Gruß Jens
überlege grade wo ich die Ansaugluft für die Planer her nehme.
Von innen oder Außerhalb?
Eigentlich wäre mir Außerhalb lieber.
Wenn nun aber ein Aufbau zu 100% dicht ist, nur Theoretisch dann würde doch im Aufbau ein Überdruck entstehen.
Das Gebläse der Planar würde immer gegen einen Gegendruck arbeiten und somit würde sich die Heizleistung verringern.
Je dichter der Aufbau um so geringer die Heizleistung???
Es muss also eine Zwangsentlüftung her.
Sehe ich das so richtig oder ist das mal wieder Blödsinn?
Wo würdet ihr die Luft her nehmen?
Gruß Jens
-
- Schlammschipper
- Beiträge: 438
- Registriert: 2017-01-04 17:23:30
Re: Theoretische Frage ansaugluft Planar
die Ansaugluft geht doch durch den Auspuff wieder raus?
-
- Schlammschipper
- Beiträge: 438
- Registriert: 2017-01-04 17:23:30
Re: Theoretische Frage ansaugluft Planar
Ne, war ein Denkfehler von mir...
Re: Theoretische Frage ansaugluft Planar
Moin,
@ Matthias, nee war schon richtig, die Planar zieht die Verbrennungsluft durch den Schnorchel. Die zu erwärmende Luft wird von am gegenüberliegenden Gehäuseende der Luftaustrittsdüse angesaugt.
Also würde ein Überdruck im Inneren nur durch die sich beim Aufheizen ausdehnende Luft entstehen.
Grüsse
Steffen
@ Matthias, nee war schon richtig, die Planar zieht die Verbrennungsluft durch den Schnorchel. Die zu erwärmende Luft wird von am gegenüberliegenden Gehäuseende der Luftaustrittsdüse angesaugt.
Also würde ein Überdruck im Inneren nur durch die sich beim Aufheizen ausdehnende Luft entstehen.
Grüsse
Steffen
Das Herz schlägt Deutz
Was'n ALG?
-Is mein Facebook!
Was'n ALG?
-Is mein Facebook!
Re: Theoretische Frage ansaugluft Planar
Moin,
es geht um die Luft die erwärmt werden soll nicht um die Verbrennungs Luft.
Das sind 2 getrennte Luft Kreisläufe!
Gruß Jens
es geht um die Luft die erwärmt werden soll nicht um die Verbrennungs Luft.
Das sind 2 getrennte Luft Kreisläufe!
Gruß Jens
-
- abgefahren
- Beiträge: 3155
- Registriert: 2006-10-04 10:25:36
Re: Theoretische Frage ansaugluft Planar
Du siehst es richtig.
Wenn nun aber ein Aufbau zu 100% dicht ist, nur Theoretisch dann würde doch im Aufbau ein Überdruck entstehen.
Das Gebläse der Planar würde immer gegen einen Gegendruck arbeiten und somit würde sich die Heizleistung verringern.
Je dichter der Aufbau um so geringer die Heizleistung???
Es muss also eine Zwangsentlüftung her.
Sehe ich das so richtig oder ist das mal wieder Blödsinn?
Da war aber schon mal einer der hat auf die Zwangslüftung verzichtet.
Der konnte es aber im Forum nicht mehr festhalten, der ist darin erstickt.
Abgesehen davon muss auch das Wasser(Dampf) aus der Kiste,auch dafür die Lüftung es sei denn du willst eine Schimmelzucht beginnen.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Theoretische Frage ansaugluft Planar
... aufzuheizende Luft von aussen ansaugen ist gut ... Umluftbetrieb gibt nur warmen Mief und Feuchtigkeit in der Bude ... wurde aber schon des öfteren diskutiert ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Saharagerd
- Schlammschipper
- Beiträge: 471
- Registriert: 2006-10-03 13:06:27
- Wohnort: jetzt in Cuxhaven
Re: Theoretische Frage ansaugluft Planar
Moin moin
Schon richtig erkannt....wenn keine Luft raus kann, geht auch keine rein. Außerdem willst du ja auch, wenn du die Luft erhitzt von aussen zuführst, innen einen Luftaustausch erreichen, nur so bekommst den Innenraum trocken. Warme Luft speichert mehr Feuchtigkeit und dann raus damit.
Gerd
Schon richtig erkannt....wenn keine Luft raus kann, geht auch keine rein. Außerdem willst du ja auch, wenn du die Luft erhitzt von aussen zuführst, innen einen Luftaustausch erreichen, nur so bekommst den Innenraum trocken. Warme Luft speichert mehr Feuchtigkeit und dann raus damit.
Gerd
Die Welt ist wie ein großes Buch.....
...und wer nicht reist hat nur eine Seite davon gelesen
...und wer nicht reist hat nur eine Seite davon gelesen
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Theoretische Frage ansaugluft Planar
... jeder normale Koffer hat genug Ritzen, damit die Luft wieder raus kann ... stellt man im Betrieb fest, dass man einen der seltenen, zu dichten Köffer erwischt hat, so muss man halt noch eine Entlüftung bohren ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Theoretische Frage ansaugluft Planar
OK, ich habe "Ansaugluft" als " Verbrennungsluft" interpretiert.
Unsere Planar ist unten im LAK montiert, direkt darunter ein ca. 140mm grosses Loch nach aussen. Da kommt ein Grossteil der zu erwärmenden Luft her.
Durch das Loch gehen ebenso der Schnorchel für die Ansaugluft und der Auspuff. ( Natürlich soweit von einander Weg wie möglich).
Beim Heizen werden ein oder zwei Fenster auf Kippe geöffnet.
Mit der Heizung ist auch ein CO-Melder eingezogen.
Grüsse
Steffen
Unsere Planar ist unten im LAK montiert, direkt darunter ein ca. 140mm grosses Loch nach aussen. Da kommt ein Grossteil der zu erwärmenden Luft her.
Durch das Loch gehen ebenso der Schnorchel für die Ansaugluft und der Auspuff. ( Natürlich soweit von einander Weg wie möglich).
Beim Heizen werden ein oder zwei Fenster auf Kippe geöffnet.
Mit der Heizung ist auch ein CO-Melder eingezogen.
Grüsse
Steffen
Das Herz schlägt Deutz
Was'n ALG?
-Is mein Facebook!
Was'n ALG?
-Is mein Facebook!
- Sternwanderer
- abgefahren
- Beiträge: 1667
- Registriert: 2012-10-12 16:19:09
- Wohnort: 21629 Schwiederstorf
- Kontaktdaten:
Re: Theoretische Frage ansaugluft Planar
Wichtig ist noch die Ansaugöffnung der Frischluft nicht in die Nähe des Planarauspuff zu setzen!
http://www.die-sternwanderer.de
Beste Grüße, Maik
Nur wer seine Träume lebt,
kann seine Sehnsucht stillen.
(Sergio Bambaren)
Beste Grüße, Maik
Nur wer seine Träume lebt,
kann seine Sehnsucht stillen.
(Sergio Bambaren)
Re: Theoretische Frage ansaugluft Planar
Wenn Zuluft von draußen :Wo sitzt bei der Planar der Temperatur Fühler ? Weil wenn der wie bei Eberspächer in der Heizung sitz brauchst Du noch einen zusätzlichen Temeraturfühler der in der Kabine eingebaut wir und den internen ersetzt . Sonst würde die Heizung ständig versuchen die Außentemeratur auf den für innen eingestellen Wert zu erwärmen , ist etwas am Ziel vorbei
Gruß Garfield

Gruß Garfield
Re: Theoretische Frage ansaugluft Planar
Es gibt 3 mögliche einstellbare Temperaturfühler,
Einer in der Ansaugöffnung, einer im Bedienteil und ein nachrüstbarer wo man möchte.
Einer in der Ansaugöffnung, einer im Bedienteil und ein nachrüstbarer wo man möchte.
Gruß Hartmut
Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden. (Sokrates)
Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden. (Sokrates)
Theoretische Frage ansaugluft Planar
Hallo,
Ansaugluft Standortfrage: Bei mir müffelt es oft unterm LKW. ( Fett und Dreck am Laster, Dreck auf dem Boden. Reste vom Abwassertank. Also wird doch dann diese müffelnde Luft angesaugt? Da ich bald selbst in die Planar-Planung gehe: Wäre es nicht sinnvoller die Luft von " oben" anzusaugen? Oder Denkfehler? Wie stark wirkt der unterm-LKW-Müffel-Faktor?
Lg
Jochen
Ansaugluft Standortfrage: Bei mir müffelt es oft unterm LKW. ( Fett und Dreck am Laster, Dreck auf dem Boden. Reste vom Abwassertank. Also wird doch dann diese müffelnde Luft angesaugt? Da ich bald selbst in die Planar-Planung gehe: Wäre es nicht sinnvoller die Luft von " oben" anzusaugen? Oder Denkfehler? Wie stark wirkt der unterm-LKW-Müffel-Faktor?
Lg
Jochen
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Theoretische Frage ansaugluft Planar
... nach meiner Erfahrung es an der unteren Kofferaussenkante anzusaugen ... bin aber nicht sehr geruchsempfindlich ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Theoretische Frage ansaugluft Planar
Moin,
dann sind meine Überlegungen ja doch kein Blödsinn.
Luft von oben ist natürlich schön, grade wenn man 2 Standheizungen hat ( DOKA und Wohnaufbau ), aber dann hat man noch ein Loch im Dach.
Danke für die Antworten!
Gruß Jens
dann sind meine Überlegungen ja doch kein Blödsinn.

Luft von oben ist natürlich schön, grade wenn man 2 Standheizungen hat ( DOKA und Wohnaufbau ), aber dann hat man noch ein Loch im Dach.
Danke für die Antworten!
Gruß Jens
Theoretische Frage ansaugluft Planar
Hallo,
Ich sauge die Luft von Außen an. Im FM2 hatte ich die Entlüftung in der Türe verschlossen, damit waren noch die 4 Entlüftungen im Koffer vorhanden.
Effekt: Die Heizung läuft nur kurze Zeit und geht dann (ich denke wegen Überhitzung) aus.
Im Koffer war ein merklicher Überdruck entstanden.
Entlüftung in der Türe wieder geöffnet, Heizung funktioniert.
Also einfach ausprobieren, ob der Koffer genug "Ritzen" hat, damit die reingepumpte Luft auch wieder raus kann.
Grüße Roland
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Ich sauge die Luft von Außen an. Im FM2 hatte ich die Entlüftung in der Türe verschlossen, damit waren noch die 4 Entlüftungen im Koffer vorhanden.
Effekt: Die Heizung läuft nur kurze Zeit und geht dann (ich denke wegen Überhitzung) aus.
Im Koffer war ein merklicher Überdruck entstanden.
Entlüftung in der Türe wieder geöffnet, Heizung funktioniert.
Also einfach ausprobieren, ob der Koffer genug "Ritzen" hat, damit die reingepumpte Luft auch wieder raus kann.
Grüße Roland
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
- Saharagerd
- Schlammschipper
- Beiträge: 471
- Registriert: 2006-10-03 13:06:27
- Wohnort: jetzt in Cuxhaven
Re: Theoretische Frage ansaugluft Planar
Moin Moin
Bei mir kommt auch eine 4KW-Planar rein. Luft nur von aussen (will ja nicht nur meinen eigenen Mief aufwärmen
). Habe einen LAK, der ist im Prinzip gut dicht. Zusätzlich ist auch noch ein Ofen (redundant, ohne Strom) vorhanden. Für den hatte ich eine Zuluftöffnung gebaut, die ist dann eben beim "luftheizen" eine Abluftöffnung und außerdem geht ja dann durch Schornstein auch genug nach draussen
Gerd
Bei mir kommt auch eine 4KW-Planar rein. Luft nur von aussen (will ja nicht nur meinen eigenen Mief aufwärmen

Gerd
Die Welt ist wie ein großes Buch.....
...und wer nicht reist hat nur eine Seite davon gelesen
...und wer nicht reist hat nur eine Seite davon gelesen
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Theoretische Frage ansaugluft Planar
Hallo,
man liest oft im Forum bei diesem Thema Begriffe wie "Miefquirl", "will ja nicht nur meinen eigenen Mief aufwärmen" usw usf.
Zeit das mal etwas zu beleuchten.
Der Mief
Wir erwärmen die Umgebungsluft mit der Luftheizung. Das ist auch ein durchaus übliches Vorgehen. Normale Warmwasser Konvektoren oder auch Elektro-Lüfter, Nachtspeicheröfen, Kachelöfen usw. machen dies in festen Gebäuden genauso.
Wieso es dabei zu erhöhter Geruchsbelästigung kommen soll, ist mir ein Rätsel.
Wir können das jedenfalls nicht bestätigen.
Eventuell sollte der eine oder andere lieber etwas an seiner Körperhygiene oder den Möglichkeiten dazu (Dusche, Wassertank etc) optimieren, statt an der Heizung. Meine Erfahrung ist jedenfalls, auch mit Umgebungsluft Erwärmung müffelt da nichts!
Trockene Luft
Auch gern behauptet wird, mit der Erwärmung der Umgebungsluft könne man die Feuchtigkeit nicht los werden. Das kann ich ebenso nicht bestätigen.
Genau wie im Haus, zu Hause bin ich immer noch in der Lage bei Bedarf ein Fenster zu öffnen. Ob die kalte Luft jetzt durch das Fenster den Koffer oder durch die Ansaugöffnung der Heizung betritt, ändert an der Möglichkeit diese Luft zu erwärmen und mit der durch diese Erwärmung erhöhten Kapazität zur Feuchtigkeitsaufnahme der Luft, die Feuchtigkeit hinaus zu befördern nicht viel.
Ein nicht zu vernachlässigender Nachteil der direkten Ansaugung der Heizungsluft von außen ist, dass ich keine Wahl mehr habe. Die Luft kann also schnell zu trocken werden. Man hat keine Möglichkeit zur Regulierung mehr.
Gruß
Chris
man liest oft im Forum bei diesem Thema Begriffe wie "Miefquirl", "will ja nicht nur meinen eigenen Mief aufwärmen" usw usf.
Zeit das mal etwas zu beleuchten.
Der Mief
Wir erwärmen die Umgebungsluft mit der Luftheizung. Das ist auch ein durchaus übliches Vorgehen. Normale Warmwasser Konvektoren oder auch Elektro-Lüfter, Nachtspeicheröfen, Kachelöfen usw. machen dies in festen Gebäuden genauso.
Wieso es dabei zu erhöhter Geruchsbelästigung kommen soll, ist mir ein Rätsel.
Wir können das jedenfalls nicht bestätigen.
Eventuell sollte der eine oder andere lieber etwas an seiner Körperhygiene oder den Möglichkeiten dazu (Dusche, Wassertank etc) optimieren, statt an der Heizung. Meine Erfahrung ist jedenfalls, auch mit Umgebungsluft Erwärmung müffelt da nichts!
Trockene Luft
Auch gern behauptet wird, mit der Erwärmung der Umgebungsluft könne man die Feuchtigkeit nicht los werden. Das kann ich ebenso nicht bestätigen.
Genau wie im Haus, zu Hause bin ich immer noch in der Lage bei Bedarf ein Fenster zu öffnen. Ob die kalte Luft jetzt durch das Fenster den Koffer oder durch die Ansaugöffnung der Heizung betritt, ändert an der Möglichkeit diese Luft zu erwärmen und mit der durch diese Erwärmung erhöhten Kapazität zur Feuchtigkeitsaufnahme der Luft, die Feuchtigkeit hinaus zu befördern nicht viel.
Ein nicht zu vernachlässigender Nachteil der direkten Ansaugung der Heizungsluft von außen ist, dass ich keine Wahl mehr habe. Die Luft kann also schnell zu trocken werden. Man hat keine Möglichkeit zur Regulierung mehr.
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
Re: Theoretische Frage ansaugluft Planar
Hallo Jens,
also bei mir kommt die Heizungsluft von draußen. Möglichst nicht in Nähe des Abgasrohres, das kommt nicht so gut
.
Kannst dir aber natürlich auch eine Konstruktion einfallen lassen, bei der beide Möglichkeiten gehen. Ist nicht wirklich aufwendig von Zu-auf Umluft umzuschalten. Diese Verteilerklappen bekommst du im Zubehör, bzw. lässt sich auch selbst zurecht fummeln.
Eine "Überdrucksicherung" würde ich auf jeden Fall vorsehen. Damit bekommst du auch den Luftaustausch hin. Einfach ein kleines Kiemenblech in die Tür oder in die Wand setzen und möglichst nicht verbauen
. Auch die gibt es zum Verschliessen. Damit hast du eigentlich alles abgehandelt, was es so an Möglichkeiten gibt.
Grüße
Mirko
also bei mir kommt die Heizungsluft von draußen. Möglichst nicht in Nähe des Abgasrohres, das kommt nicht so gut

Kannst dir aber natürlich auch eine Konstruktion einfallen lassen, bei der beide Möglichkeiten gehen. Ist nicht wirklich aufwendig von Zu-auf Umluft umzuschalten. Diese Verteilerklappen bekommst du im Zubehör, bzw. lässt sich auch selbst zurecht fummeln.
Eine "Überdrucksicherung" würde ich auf jeden Fall vorsehen. Damit bekommst du auch den Luftaustausch hin. Einfach ein kleines Kiemenblech in die Tür oder in die Wand setzen und möglichst nicht verbauen

Grüße
Mirko
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Theoretische Frage ansaugluft Planar
Hallo Mirko,
Öffnung hat man in der Regel ohnehin genug.
Z.B. für den Kühlschrank, Dunstabzug Küche/Dusche, Seitz Zwangslüftungen, Durchgang usw.
Gruß
Chris
Öffnung hat man in der Regel ohnehin genug.
Z.B. für den Kühlschrank, Dunstabzug Küche/Dusche, Seitz Zwangslüftungen, Durchgang usw.
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
Re: Theoretische Frage ansaugluft Planar
Hallo,
wie schon an anderen Stellen geschrieben habe ich die Heizungsluft variabel gestaltet (wählbar Frischluft oder Umluft) - und außer kurz nach dem Einbau habe ich das nie mehr umgestellt. Immer Frischluft (wie im PKW auch - eigentlich immer Frischluft).
Natürlich braucht man mehr Energie bei Frischluft aber ich schätze es ungemein das auch einfach verglaste Fenster NIE beschlagen sind (selbst mit nassen Klamotten und feuchtem Köter in der kleinen Bude). Luftqualität regel ich dann über zusätzliches Lüften (Fenster leicht geöffnet).
Die Temperaturregelung nehme ich auch nicht sondern nur die Leistungsstufen - dann läuft sie schön sauber durch.
Die Heizungsluft sauge ich von hinten an mit so einer Abluftklappe (natürlich ohne Klappe). Das Insektengitter habe ich drin gelassen und die Ansaugleitung leicht steigend (damit evt. Brühe doch noch rausfliesst).
Die Trennung von Ansaugluft und Abgasführung hat bei mir auch mehrere Versuche benötigt, hilfreich war ein CO Melder (empfehle ich eh jedem - kann ganz schnell gehen....) - der schlägt schon an bevor man es riecht. Hab noch einen Edelstahl Windschutz darum gebastelt - seit dem problemlos.
Und so ein LAK ist furchbar dicht. Ohne Zwangsbelüftung ist man recht schnell tot....
Das mit der persönlichen Hygiene habe ich mal geflissentlich überlesen - und ein Haus ist was ganz anderes wie so eine Wohnbüchse. Die paar m³ Luft in so einer Schachtel sind halt schneller verbraucht als mehrere hundert in einem Haus.....
Gruß, Marcel
wie schon an anderen Stellen geschrieben habe ich die Heizungsluft variabel gestaltet (wählbar Frischluft oder Umluft) - und außer kurz nach dem Einbau habe ich das nie mehr umgestellt. Immer Frischluft (wie im PKW auch - eigentlich immer Frischluft).
Natürlich braucht man mehr Energie bei Frischluft aber ich schätze es ungemein das auch einfach verglaste Fenster NIE beschlagen sind (selbst mit nassen Klamotten und feuchtem Köter in der kleinen Bude). Luftqualität regel ich dann über zusätzliches Lüften (Fenster leicht geöffnet).
Die Temperaturregelung nehme ich auch nicht sondern nur die Leistungsstufen - dann läuft sie schön sauber durch.
Die Heizungsluft sauge ich von hinten an mit so einer Abluftklappe (natürlich ohne Klappe). Das Insektengitter habe ich drin gelassen und die Ansaugleitung leicht steigend (damit evt. Brühe doch noch rausfliesst).
Die Trennung von Ansaugluft und Abgasführung hat bei mir auch mehrere Versuche benötigt, hilfreich war ein CO Melder (empfehle ich eh jedem - kann ganz schnell gehen....) - der schlägt schon an bevor man es riecht. Hab noch einen Edelstahl Windschutz darum gebastelt - seit dem problemlos.
Und so ein LAK ist furchbar dicht. Ohne Zwangsbelüftung ist man recht schnell tot....
Das mit der persönlichen Hygiene habe ich mal geflissentlich überlesen - und ein Haus ist was ganz anderes wie so eine Wohnbüchse. Die paar m³ Luft in so einer Schachtel sind halt schneller verbraucht als mehrere hundert in einem Haus.....
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)