Material für Inenausbau/Möbelbau
Moderator: Moderatoren
Material für Inenausbau/Möbelbau
Hallo zusammen,
Die meisten Leute bauen aus Multiplex oder Siebdruck. Wenn man keine Holzoptik möchte muss mann lackieren oder Tapezieren.
Was spricht gegen einen Innenausbau aus 12mm/15mm OSB/3 Platten welche im Nachgang lackiert oder tapeziert werden?
Die OSB Platten sind deutlich günstiger und sollten für den Innnausbau doch ausreichend stabil sein.
Habt Ihr Punkte, welche dagegen sprechen?
Beste Grüße und Danke für die RM.
Die meisten Leute bauen aus Multiplex oder Siebdruck. Wenn man keine Holzoptik möchte muss mann lackieren oder Tapezieren.
Was spricht gegen einen Innenausbau aus 12mm/15mm OSB/3 Platten welche im Nachgang lackiert oder tapeziert werden?
Die OSB Platten sind deutlich günstiger und sollten für den Innnausbau doch ausreichend stabil sein.
Habt Ihr Punkte, welche dagegen sprechen?
Beste Grüße und Danke für die RM.
Viele Grüße
dumbo
dumbo
Re: Material für Inenausbau/Möbelbau
Hallo,
eine Alternative wäre noch Multiplex mit HPL Beschichtung. Das ist eine sehr hochwertige Oberfläche und die gibt es in allen möglichen Farben.
Bei den Profi-Ausbauern ist das Standard. Mit diesem Material ist auch richtiger Möbelbau möglich.
OSB ist so ziemlich das minderwertigste, was es gibt. Es ist um einiges schwerer als z.B. Birke/Multiplex und nicht so pistenfest, formstabil und wasserfest.
Grüße
Olli
eine Alternative wäre noch Multiplex mit HPL Beschichtung. Das ist eine sehr hochwertige Oberfläche und die gibt es in allen möglichen Farben.
Bei den Profi-Ausbauern ist das Standard. Mit diesem Material ist auch richtiger Möbelbau möglich.
OSB ist so ziemlich das minderwertigste, was es gibt. Es ist um einiges schwerer als z.B. Birke/Multiplex und nicht so pistenfest, formstabil und wasserfest.
Grüße
Olli
Re: Material für Inenausbau/Möbelbau
Ok,
Ich bin darauf gekommen, da die Dichte auf den Datenblättern um ca 200kg/m3 geringer war und Gewicht plus Kosten sparen auf den ersten Blick gut aussieht.
Ist Multiplex leichter weil man geringere Wandstärken benötigt? Oder woher kommt die Aussage?
Hat hier jemand einen OSB ausbau und kann davon berichten?
VG
Marko
Ich bin darauf gekommen, da die Dichte auf den Datenblättern um ca 200kg/m3 geringer war und Gewicht plus Kosten sparen auf den ersten Blick gut aussieht.
Ist Multiplex leichter weil man geringere Wandstärken benötigt? Oder woher kommt die Aussage?
Hat hier jemand einen OSB ausbau und kann davon berichten?
VG
Marko
Viele Grüße
dumbo
dumbo
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Material für Inenausbau/Möbelbau
... mit Sperrholz kann kan leichter bauen als mit t OSB, eben weil man mit geringeren Wandstärken auskommt ...
... schon mal Massivholz als Dreischichtplatte angeguckt? ... daraus und aus gehobelten Dachlatten besteht mein Ausbau ... seit 8 Jahren und 60.000 Reisekm alles bestens ...
Gruss Ulf
... schon mal Massivholz als Dreischichtplatte angeguckt? ... daraus und aus gehobelten Dachlatten besteht mein Ausbau ... seit 8 Jahren und 60.000 Reisekm alles bestens ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Material für Inenausbau/Möbelbau
Hallo
wir produzieren OSB platten hab auch genug Erfahrung damit,
wenn du unbedingt OSB verbauen willst geh zum Holz- Fachbetrieb und bestell dort OSB 4 Top ist für Außenbereich feuchte beständig am besten noch
geschliffen (geschliffen heißt nicht glatte Oberfläche ist besser zum lackieren oder kleben)
ob du mit dem preis zufrieden wirst?
ist kein Baumarkt.
Mfg Valeri
https://www.egger.com/shop/de_DE/produk ... nnenausbau
wir produzieren OSB platten hab auch genug Erfahrung damit,
wenn du unbedingt OSB verbauen willst geh zum Holz- Fachbetrieb und bestell dort OSB 4 Top ist für Außenbereich feuchte beständig am besten noch
geschliffen (geschliffen heißt nicht glatte Oberfläche ist besser zum lackieren oder kleben)
ob du mit dem preis zufrieden wirst?
ist kein Baumarkt.
Mfg Valeri
https://www.egger.com/shop/de_DE/produk ... nnenausbau
"Wenn du schnell ans Ziel willst, gehe langsam."
-
- Schrauber
- Beiträge: 397
- Registriert: 2008-12-05 9:28:03
- Wohnort: Obertshausen
- Kontaktdaten:
Re: Material für Inenausbau/Möbelbau
Egal welche Platte Du nimmst. Frage immer nach der Eignung für INNENAUSBAU und lass Dir das schriftlich bestätigen. Eine OSB platte würde cih nie für innen nehmen. 3-Schicht Möbelbauplatte ist eine gute Empfehlung. Wenn es leicht sein muss: Die gibt es im Fachhandel oder über Schreiner auch in 13mm Fichte, z.B.
Ciao Ralf
Ciao Ralf
Re: Material für Inenausbau/Möbelbau
Hallo,dumbo hat geschrieben:Hallo zusammen,
Habt Ihr Punkte, welche dagegen sprechen?
mit OSB-Platten hast du sehr viel Arbeit, wenn du sie lackieren oder tapezieren willst und die Oberfläche ansehnlich aussehen soll.
Sperrholzplatten lassen sich sehr gut tapezieren und auch lackieren. Ich habe die Füllungen und Fronten meiner Möbel aus 9.5 mm Multiplex gebaut, aussen tapeziert und lackiert, innen nur lackiert.
Viele Grüße
Raimund
- Sternwanderer
- abgefahren
- Beiträge: 1667
- Registriert: 2012-10-12 16:19:09
- Wohnort: 21629 Schwiederstorf
- Kontaktdaten:
Re: Material für Inenausbau/Möbelbau
Die bei ÖKO-Test geprüften OSB Platten waren bis auf einen Hersteller alle kritisch im Bezug auf ausgasen gesundheitsschädlicher Stoffe. Für den Innenausbau nicht zu empfehlen.
http://www.die-sternwanderer.de
Beste Grüße, Maik
Nur wer seine Träume lebt,
kann seine Sehnsucht stillen.
(Sergio Bambaren)
Beste Grüße, Maik
Nur wer seine Träume lebt,
kann seine Sehnsucht stillen.
(Sergio Bambaren)
Re: Material für Inenausbau/Möbelbau
Ok! Dann wird es multiplex in 9,5 bis 15 mm je nach Anwendungsgebiet..
Danke für den guten input!
Danke für den guten input!
Viele Grüße
dumbo
dumbo
Re: Material für Inenausbau/Möbelbau
Hallo,
ich habe 10mm und 12mm Multiplex verwendet. Aus heutiger Sicht würde ich alles noch dünner bauen. Im Verbund wird das unglaublich stabil.
12mm und mehr benötigt man eigentlich nur, wenn man direkt in das Holz schrauben will. Beim Durchschrauben oder Kleben reichen 10mm oder weniger, je nach Anwendung. So lässt sich eine Menge Gewicht und auch Geld sparen....
Grüße
Olli
ich habe 10mm und 12mm Multiplex verwendet. Aus heutiger Sicht würde ich alles noch dünner bauen. Im Verbund wird das unglaublich stabil.
12mm und mehr benötigt man eigentlich nur, wenn man direkt in das Holz schrauben will. Beim Durchschrauben oder Kleben reichen 10mm oder weniger, je nach Anwendung. So lässt sich eine Menge Gewicht und auch Geld sparen....
Grüße
Olli
Re: Material für Inenausbau/Möbelbau
Hallo,
9 mm Birke Multipex ist für alle Anwendungen völlig ausreichend. Für Wand, Decke, Bodenanschluss einfach ein Alu U Profil anschrauben , kleben, dann Platte mit Kleber reinschieben, fertig. Bei 9 mm laesst es sich auch noch gut mit Lamellos arbeiten.
OSB im Möbelbau ist sehr mühsam, habe ich einige Male aus Spaß probiert, weil ich immer nen Berg von Platten in der Firma hatte. Als statische Scheibe bei meinem Koffer super, auch als Fußboden zu gebrauchen, aber Möbel, nein.
Jens
9 mm Birke Multipex ist für alle Anwendungen völlig ausreichend. Für Wand, Decke, Bodenanschluss einfach ein Alu U Profil anschrauben , kleben, dann Platte mit Kleber reinschieben, fertig. Bei 9 mm laesst es sich auch noch gut mit Lamellos arbeiten.
OSB im Möbelbau ist sehr mühsam, habe ich einige Male aus Spaß probiert, weil ich immer nen Berg von Platten in der Firma hatte. Als statische Scheibe bei meinem Koffer super, auch als Fußboden zu gebrauchen, aber Möbel, nein.
Jens
- DoktoreHH83
- Überholer
- Beiträge: 260
- Registriert: 2014-08-05 18:34:28
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Material für Inenausbau/Möbelbau
Preislich unschlagbar sind die Fabrikverkaufsangebotevon Vöhringer. Dort findest du zum Beispiel Funierplatten unterschiedlicher Stärke mit CPL Beschichtung (Egger). Die beliefern viele namhafte Womohersteller und Yachtausbauer. Ich habe die Platten für meinen Innenausbau auch verwendet. Das war sogar inkl. teurem Speditionsversand noch um die Hälfte günstiger als der örtliche Holzfachmarkt.
Derzeit sind die allerdings im Sommerurlaub...
Viele Grüße,
Arnim
Derzeit sind die allerdings im Sommerurlaub...
Viele Grüße,
Arnim
- arocs
- Schlammschipper
- Beiträge: 436
- Registriert: 2017-01-27 15:44:16
- Wohnort: Wanderup / bei Flensburg
- Kontaktdaten:
Re: Material für Inenausbau/Möbelbau
Zu Egger gibt es nur Gutes zu berichten. Ich fahre zur Zeit noch einen SCHWABENMOBIL-Ausbau, der 2002 mit 18mm Pappelsperrholz mit HPL-Beschichtung ausgebaut wurde. Es gibt ca 150 verschiedene Dekore. Qualität absolut top - die Oberflächen sehen aus wie neu. Der Vertrieb geschieht über regionale Vertriebspartner - oder wie genannt durch einige auch im Online-Handel.
Der Neue wird garantiert auch wieder mit EGGER ausgebaut......
Der Neue wird garantiert auch wieder mit EGGER ausgebaut......
Zuletzt geändert von arocs am 2017-08-04 10:15:30, insgesamt 1-mal geändert.
.....das Leben ist viel zu kurz um kleine Autos zu fahren - und Kfz ist doch noch immer ein Lehrberuf, bei dem man nach 3 1/2 Jahren ein Grundwissen erlernt haben sollte.....
Re: Material für Inenausbau/Möbelbau
Oh- danke fuer den Link!!!! Sehr interessante Preise!!!! Kampf dem Sauna-Look!!!!DoktoreHH83 hat geschrieben:Preislich unschlagbar sind die Fabrikverkaufsangebotevon Vöhringer. Dort findest du zum Beispiel Funierplatten unterschiedlicher Stärke mit CPL Beschichtung (Egger). Die beliefern viele namhafte Womohersteller und Yachtausbauer. Ich habe die Platten für meinen Innenausbau auch verwendet. Das war sogar inkl. teurem Speditionsversand noch um die Hälfte günstiger als der örtliche Holzfachmarkt.
Derzeit sind die allerdings im Sommerurlaub...
Viele Grüße,
Arnim
Wie sind denn die Versandkosten?
gruessle
jelte


- DoktoreHH83
- Überholer
- Beiträge: 260
- Registriert: 2014-08-05 18:34:28
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Material für Inenausbau/Möbelbau
Die lagen für 13 Platten per Spedition nach Hamburg bei 200€ + Mwst.jelte hat geschrieben: Wie sind denn die Versandkosten?
Viele Grüße,
Arnim
Re: Material für Inenausbau/Möbelbau
Moin,
wir haben bishe meist Dreischichtplatte oder Bootsbausperrholz verwandt, aber Vöhringer Tip ist phantastisch. Danke.
Beste Grüsse
Thomas
wir haben bishe meist Dreischichtplatte oder Bootsbausperrholz verwandt, aber Vöhringer Tip ist phantastisch. Danke.

Beste Grüsse
Thomas
Re: Material für Inenausbau/Möbelbau
Hallo,
haben unser Fahrzeug mit OSB Platten (Möbel) ausgebaut.
Die Oberfläche der Platten haben wir mit Kunstleder vollflächig verklebt. Ist zwar recht aufwändig aber dank diverser Farben und Qulitäten die erhältlich sind, gibt es eine super Optik
Haben bisher gute Erfahrung damit gemacht, sind beim 3. Fahrzeug in der Art. (Privatausbauer)
Gruss
haben unser Fahrzeug mit OSB Platten (Möbel) ausgebaut.
Die Oberfläche der Platten haben wir mit Kunstleder vollflächig verklebt. Ist zwar recht aufwändig aber dank diverser Farben und Qulitäten die erhältlich sind, gibt es eine super Optik
Haben bisher gute Erfahrung damit gemacht, sind beim 3. Fahrzeug in der Art. (Privatausbauer)
Gruss
- ThomasAT91
- Überholer
- Beiträge: 234
- Registriert: 2012-08-26 10:06:02
- Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
Re: Material für Inenausbau/Möbelbau
Hallo,
kann Vöhringer auch nur empfehlen. Wir haben mit ILO/PA/ILO FU 12mm den kompletten Innenausbau gemacht. Hält jetzt fast 50.000 km - inkl. übelster Piste/Waschbrett - was man von unserem Zwischenrahmen nicht sagen konnte ;-)
Dieses Holz nutzen auch professionelle Aufbauer wie Burow.
Viele Grüße,
Thomas
kann Vöhringer auch nur empfehlen. Wir haben mit ILO/PA/ILO FU 12mm den kompletten Innenausbau gemacht. Hält jetzt fast 50.000 km - inkl. übelster Piste/Waschbrett - was man von unserem Zwischenrahmen nicht sagen konnte ;-)
Dieses Holz nutzen auch professionelle Aufbauer wie Burow.
Viele Grüße,
Thomas
Re: Material für Inenausbau/Möbelbau
Bin neulich über diesen Bericht gestolpert:
http://www.cathaia.com/de/paulownia/pau ... lowniaholz
Man muss sich eben entscheiden ob es günstig oder leicht sein soll.
http://www.cathaia.com/de/paulownia/pau ... lowniaholz
Man muss sich eben entscheiden ob es günstig oder leicht sein soll.
Statt "Hier könnte ihre Werbung stehen",
können Sie hier ihren 叩头 / 磕头 verrichten ..
können Sie hier ihren 叩头 / 磕头 verrichten ..
Re: Material für Inenausbau/Möbelbau
Ich hatte letzte Woche im Baumarkt zufällig ein Paulownia-Brett in der Hand und war überrascht, wie federleicht Holz sein kann.
Schönen Abend hhermann
Schönen Abend hhermann
- Michaele532
- abgefahren
- Beiträge: 1298
- Registriert: 2006-10-04 9:11:21
- Wohnort: Celle
- Kontaktdaten:
Re: Material für Inenausbau/Möbelbau
in welcher Staerke hast du die Dreischichtplatte verwendet?Ulf H hat geschrieben:
... schon mal Massivholz als Dreischichtplatte angeguckt? ... daraus und aus gehobelten Dachlatten besteht mein Ausbau ... seit 8 Jahren und 60.000 Reisekm alles bestens ...
Gruss Ulf
Michael
Hier mehr zu mir, Hanomag und dem Stammtisch:
https://hanomag.ce-mu.de/hano/michaele/hanomag_d/
Die Restauration von Hanne:
https://hanomag.ce-mu.de/hano/michaele/ ... resto.html
https://hanomag.ce-mu.de/hano/michaele/hanomag_d/
Die Restauration von Hanne:
https://hanomag.ce-mu.de/hano/michaele/ ... resto.html
Re: Material für Inenausbau/Möbelbau
ich mache meinen Ausbau bzw die Wände Decke und Boden aus 6mm Birke Multiplex. Decke und Wandplatten werde ich mt CPL/HPL furnieren lassen
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Material für Inenausbau/Möbelbau
... ich meine 16 oder 19 mm ... habs aber nicht selbst gebaut, sondern fertig übernommen ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...